Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Streckbrett Stromkreis Frage


von kleiner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hi,

könnt ihr mir sagen, warum die LED in dem einen Bild leuchtet und im 
anderen nicht? Ich versteh es nicht. Im ersten Bild ist die LED direkt 
mit der Minus-Bahn verbunden, da gehts. Im zweiten Bild habe ich eine 
Brücke verwendet. Da gehts nicht...???

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

kleiner schrieb:
> Im ersten Bild ist die LED direkt
> mit der Minus-Bahn verbunden, da gehts. Im zweiten Bild habe ich eine
> Brücke verwendet. Da gehts nicht...???

Weil sie durch die Leiterbahn schnon kurzgeschlossen ist.
Steck die Brücke und das eine LED-Bein in eine anderen Leiterbahn!

von kleiner (Gast)


Lesenswert?

Hab ich gemacht, jetzt gehts mit der Brücke. Aber ich habe noch nicht 
verstanden wo da der Kurzschluss war? Kannst du das etwas ausführlicher 
erläutern?

von nur zufällig hier (Gast)


Lesenswert?

Hier wird der innere Aufbau des Steckbrettes gezeigt.

https://learn.sparkfun.com/tutorials/how-to-use-a-breadboard#anatomy-of-a-breadboard

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

kleiner schrieb:
> Kannst du das etwas ausführlicher erläutern?

Die Stromleitungen ("+", "-") verlaufen in deinem Bild von links unten 
nach rechts oben.
Die Signalleitungen von rechts unten nach links oben (senkrecht zu den 
Stromleitungen).

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

STK500-Besitzer schrieb:
> Weil sie durch die Leiterbahn schnon kurzgeschlossen ist.
> Steck die Brücke und das eine LED-Bein in eine anderen Leiterbahn!

oder anders gesagt: er sollte sich Gedanken darüber machen, wie auf 
einem Steckbrett die "Löcher" miteinander verbunden sind.

Gruß aus Berlin
Michael

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

kleiner schrieb:

> könnt ihr mir sagen, warum die LED in dem einen Bild leuchtet und im
> anderen nicht?

Typische Steckbrettkontaktschwäche.

von kleiner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich muss grad ein großes (Steck)Brett vorm Kopf haben, ich versteh es 
immer noch nicht. Ich habe mal den Stromkreis so eingezeichnet, wie ich 
ihn mir vorstelle. Warum und wo genau ist da der "Kurzschluss"?

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

kleiner schrieb:
> Warum und wo genau ist da der "Kurzschluss"?

Unterhalb der Leuchtdiode...

Es tut schon ein bissi weh, weißt du..?

von Walter K. (Gast)


Lesenswert?

Unabhängig vom Steckbrettproblem meine ich aber zu erkennen, dass bei 
Bild 1 die Kathode am plus liegt, die LED sperren müsste - deshalb die 
Frage, ob der rote Draht wirklich plus ist?

Beim 2. Bild steckt die Diode richtig herum - aber da gibt es ja das 
steckbrettproblem

von nur zufällig hier (Gast)


Lesenswert?

Hast du den Artikel gelesen den ich verlinkt habe? Wenn ja dann frage 
konkret nach was du nicht verstanden hast.

von kleiner (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> kleiner schrieb:
>> Warum und wo genau ist da der "Kurzschluss"?
>
> Unterhalb der Leuchtdiode...
>
> Es tut schon ein bissi weh, weißt du..?

Dir auch einen schönen Sonntag.

von kleiner (Gast)


Lesenswert?

Ich hab ihn gelesen und weiß genau wie die Bahnen verlaufen. Allerdings 
weiß ich nicht wieso das falsch ist was ich gebaut habe. Ich habe doch 
alles verbunden, der Strom fließt durch jedes Bauteil und ist 
geschlossen? Ich mache das Hobbymässig und kenne mich offensichtlich 
nicht gut aus. Könnt ihr mir diesen "Kurzschluss" anders erklären?

von Schreiberling (Gast)


Lesenswert?

kleiner schrieb:
> Dir auch einen schönen Sonntag.

Jeder steht mal da mit einem Brett vorm Kopf, auch bei einem ganz 
simplem "Problem". Mit dem Spott und der Häme muss man dann klarkommen.

Hast du jetzt wenigstens kapiert, warum da ein Kurzschluss ist?

von Schreiberling (Gast)


Lesenswert?

kleiner schrieb:
> Könnt ihr mir diesen "Kurzschluss" anders erklären?

Denkt noch mal etwas drüber nach. Vielleicht ist der Fehler aber auch zu 
einfach ;)


Denkanstoß: Warum sind Widerstand und Jumperwire verbunden? Nicht nur, 
weil du das gerne so hättest...

von npn (Gast)


Lesenswert?

kleiner schrieb:
> Ich hab ihn gelesen und weiß genau wie die Bahnen verlaufen. Allerdings
> weiß ich nicht wieso das falsch ist was ich gebaut habe.

Weil die Punkte "abcde" alle miteinander verbunden sind...
Und auf "bc" steckt die LED.

von Stefan F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist es jetzt klar?

von ichversuchsmal (Gast)


Lesenswert?

kleiner schrieb:
> Achim B. schrieb:
>> kleiner schrieb:
>>> Warum und wo genau ist da der "Kurzschluss"?
>>
>> Unterhalb der Leuchtdiode...

Das ist die korrekte Antwort. Warum zeichnest du die gelbe Linie richtig 
von j nach h und richtig von e nach c, aber nicht von c nach b?

>> Es tut schon ein bissi weh, weißt du..?

Hast du mal als Ausbilder gearbeitet? Ich vermute mal nicht.

von kleiner (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Zeichnung. Fließt der Strom nicht über durch die LED, weil 
der Weg länger ist als a -> b -> c -> d -> e?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die Länge des Weges spielt keine Rolle. Die Verbindung im Steckbrett 
überbrückt die LED.

von Walter K. (Gast)


Lesenswert?

Schreiberling schrieb:
> kleiner schrieb:
> Könnt ihr mir diesen "Kurzschluss" anders erklären?
>
> Denkt noch mal etwas drüber nach. Vielleicht ist der Fehler aber auch zu
> einfach ;)
>


Die Kontakte der Reihen a, b, c, d, e ... und f, g, h, i, j sind intern 
verbunden.
Deshalb hast Du eine Verbindung vom widerstand j zum steckbrückendraht 
h!!

Und deshalb gibt es eine Verbindung zwischen Anode c und Kathode b

von npn (Gast)


Lesenswert?

kleiner schrieb:
> Danke für die Zeichnung. Fließt der Strom nicht über durch die
> LED, weil
> der Weg länger ist als a -> b -> c -> d -> e?

Die Kontakte a,b,c,d,e sind innerhalb des Steckbrettes alle miteinander 
verbunden.

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

kleiner schrieb:
> Fließt der Strom nicht über durch die LED, weil der Weg länger ist?

Nein, weil er dort mehr Arbeit verrichten müsste (der Spannungsabfall 
wäre größer).

von kleiner (Gast)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> Schreiberling schrieb:

> Und deshalb gibt es eine Verbindung zwischen Anode c und Kathode b
Ach DAS ist der Kurzschluss? Die Beinchen der LED sind quasi über das 
Steckbrett DIREKT miteinander verbunden und das darf nicht? Ich glaube 
jetzt ist der Groschen gefallen!!

von ichversuchsmal (Gast)


Lesenswert?

Genau.

Merke: ein Groschen ist kein Sturzkampfbomber.

Viel Erfolg weiterhin

von npn (Gast)


Lesenswert?

kleiner schrieb:
> Ich glaube jetzt ist der Groschen gefallen!!

War bestimmt ein Papiergroschen :-)

von kleiner (Gast)


Lesenswert?

Danke Leute ;)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> Die Kontakte der Reihen a, b, c, d, e ... und f, g, h, i, j sind intern
> verbunden.

kleiner schrieb:
> Ach DAS ist der Kurzschluss? Die Beinchen der LED sind quasi über das
> Steckbrett DIREKT miteinander verbunden und das darf nicht?

ja wenn die beiden LED Beinchen zusammen sind in b c einen Kurzschluß 
bilden also 0 Ohm haben weil auch b & c verbunden sind, wie soll sich da 
eine LED Spannung bilden?

U = R * I und mit R = 0 kann die LED nur 0V sehen und damit nicht 
leuchten.

Wären die 5 Kontakte NICHT verbunden
Walter K. schrieb:
> Die Kontakte der Reihen a, b, c, d, e ... und f, g, h, i, j sind intern
> verbunden.

würde der Strom ja nicht in Bild
https://www.mikrocontroller.net/attachment/363616/IMG_1008.jpg
von der Steckbrücke weiß zur LED gelangen

: Bearbeitet durch User
von kleiner (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> ja wenn die beiden LED Beinchen zusammen sind in b c einen Kurzschluß
> bilden also 0 Ohm haben weil auch b & c verbunden sind, wie soll sich da
> eine LED Spannung bilden?
>
> U = R * I und mit R = 0 kann die LED nur 0V sehen und damit nicht
> leuchten.
>
> Wären die 5 Kontakte NICHT verbunden
> Walter K. schrieb:
>> Die Kontakte der Reihen a, b, c, d, e ... und f, g, h, i, j sind intern
>> verbunden.
>
> würde der Strom ja nicht in Bild
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/363616/...
> von der Steckbrücke weiß zur LED gelangen

Danke für die ausführliche Erläuterung!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

kleiner schrieb:

> Ich glaube jetzt ist der Groschen gefallen!!

Früher sagte man, er fiel pfenningweise (heute centweise). :-)

von Baum (Gast)


Lesenswert?

kleiner schrieb:
> Ich hab ihn gelesen und weiß genau wie die Bahnen verlaufen. Allerdings
> weiß ich nicht wieso das falsch ist was ich gebaut habe. Ich habe doch
> alles verbunden, der Strom fließt durch jedes Bauteil und ist
> geschlossen? Ich mache das Hobbymässig und kenne mich offensichtlich
> nicht gut aus. Könnt ihr mir diesen "Kurzschluss" anders erklären?

Weil beide beiner der LED auf einer (Bahn 49) verlaufen. Wenn du nun das 
bein das auf den -Pol (ich drücke es absichlich leivht aus, nich 
rechts/links versetzt (Bahn 48/50) und die steckbrücke von - auf die 
entsprechende bahn legst sollte alles funktionieren....

von Baum (Gast)


Lesenswert?

Jede Reihe (Nummeriert) ist Ein kontakt.
Du musst immer ein bein um nindestens eine reihe versetzten.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Typische Steckbrettkontaktschwäche.

Auch wenn dieser Spruch oft stimmt - diesmal liegt es daran bestimmt 
nicht.

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

Ainen gudden!

kleiner schrieb:
> ???

Gib''s zu. Du hast wieder mit den Sachen von deinem kleinen Bruder 
gespielt. ?

Dwianea
hirnschaden

von Mani W. (e-doc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da lobe ich mir doch mein Steckbrett...

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:

> Die Länge des Weges spielt keine Rolle. Die Verbindung im Steckbrett
> überbrückt die LED.

So ist es. Ein Steckbrett ohne diese Verbindungen in den kurzen Bahnen, 
kann man gleich wegschmeissen, weil man könnte damit gar nichts 
anfangen.

Ein Steckbrett ohne solche Verbindungen, wäre mal als Angebot ein 
exzellenter 1.Aprilscherz. :-)

Gruss
Thomas

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Da lobe ich mir doch mein Steckbrett...

Das ist aber noch aus dem letzten Jahrtausend. Da sind ja noch 
Germaniumtransistoren (OC-Typen) drauf.   :)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Warum hebt man so etwas auf?

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Da lobe ich mir doch mein Steckbrett...

Exzellent und währschaft. Da kann man sicher etwas dickere Nägel 
reinstecken und nix geht kaputt.

Gibt es dazu auch Zwischengesichter (Interface) um mit Vakuumröhren zu 
experimentieren?

Da könnte ich mal wieder meinen ollen ECC82-UKW-Piratensender aufleben 
lassen. :-)

Gruss
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> kleiner schrieb:
>
>> Ich glaube jetzt ist der Groschen gefallen!!
>
> Früher sagte man, er fiel pfenningweise (heute centweise). :-)

In der geistreichen D.D.-Literatur liest man von Kreuzer und Thaler 
(Ursprungswort für $). :-)

Es müsste daher lauten:
   Ich glaube jetzt ist der Kreuzer gefallen!!

Aber es ist ein Jammer, heute kennt man nur noch den D.T. und D.D. ist 
in Vergessenheit geraten.

Gruss
Thomas (der D.T.-Antifan)

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Da könnte ich mal wieder meinen ollen ECC82-UKW-Piratensender aufleben
> lassen. :-)

Das ist ja interessant. Nehmen wir an, das Steckbrett hätte im 
UKW-Bereich gute Kontakteigenschaften, dann bleibt ja immer noch der 
Temperaturdrift. Wie bekommst Du den bei einem Röhrensender 
frequenzstabil?

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Hallo "Ach Du grüne Neune",

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Da könnte ich mal wieder meinen ollen ECC82-UKW-Piratensender aufleben
>> lassen. :-)
>
> Das ist ja interessant. Nehmen wir an, das Steckbrett hätte im
> UKW-Bereich gute Kontakteigenschaften, dann bleibt ja immer noch der
> Temperaturdrift. Wie bekommst Du den bei einem Röhrensender
> frequenzstabil?

Ganz einfach, mein "schwarzer" UKW-Sender, im Anfang der 1960er-Jahre, 
war nix anderes als ein freischwingender Oszillator, wild verdrahtet mit 
Luftspule und C-Trimmer, direkt angekoppelt an eine Faltdipolantenne.

Damals hatten ich und die Kollegas noch keine Ahnung von Oberwellen: Am 
TV konnte man meine Angsagen in der näheren Umgebung gut hören mit 
Streifenbilder und wir staunten... :-)

War natürlich die reinste Katastrophenschaltung, aber man hatte seinen 
Spass. Es gab nur schon durch das Heisslaufen der ECC82 ein 
Frequenzdrift, den man aber mit dem C-Trimmer leicht korrigieren konnte.

Naja, Heisslaufen mit überhöhtem Anodenstrom war nötig um eine 
anständige Sendeleistung zu erreichen. Ein Kollege, 17 km weit entfernt, 
wollte von meiner Rock'n-Roll-Plattenammlung was hören. Ging bestens mit 
sogar voll ausgesteuertem Magischen Auge in 17 km Entfernung.

Das waren noch abenteuerliche Zeiten....

AN ALLE LESER DIE ES NICHT WISSEN SOLLTEN, DAS IST SCHWERSTENS 
VERBOTEN!!!
Nicht erst seit heute gibt es massive Geldbussen wenn man erwischt wird 
und nicht erst heute, ist man sehr schnell erwischt. Also, aufgepasst!, 
das ist - auf Teufel komm raus - absolut nicht (mehr) empfehlenswert!

Gruss
Thomas

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Nicht erst seit heute gibt es massive Geldbussen wenn man erwischt wird

Beitrag "Re: Freie FM-Frequenzen nutzen, um Sender zu bauen"

Genau. Aber damals ging das noch so gerade gut und hat sicher Spaß 
gemacht.   :)

Thomas S. schrieb:
> voll ausgesteuertem Magischen Auge in 17 km Entfernung.

Mit der ECC82 kann man schon ca. 1 Watt erzeugen und ca. 50km Luftlinie 
senden, wenn keine Hochhäuser dazwischen stehen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:

> Aber es ist ein Jammer, heute kennt man nur noch den D.T. und D.D. ist
> in Vergessenheit geraten.

DDT auch...

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Nicht erst seit heute gibt es massive Geldbussen wenn man erwischt wird
>
> Beitrag "Re: Freie FM-Frequenzen nutzen, um Sender zu bauen"
>
> Genau. Aber damals ging das noch so gerade gut und hat sicher Spaß
> gemacht.   :)

Klar. Ich hatte in der Mansarde des Elternhauses das Bastelzimmer. Der 
Sender war in einer kleinen Plastikbox. Von einem alten Holzkisten-Radio 
benutzte ich die Heiz- und Anodenspannung für die ECC82.

Von der Spulenankopplung beim Sender folgte ein symmetrisches nicht 
abgeschimtes Antennenkabel (300 Ohm) zum Estrichfenster, von da hinein 
zum direkten Anschluss an den Faltdipol, nicht draussen, unter dem 
Ziegeldach.

> Thomas S. schrieb:
>> voll ausgesteuertem Magischen Auge in 17 km Entfernung.
>
> Mit der ECC82 kann man schon ca. 1 Watt erzeugen und ca. 50km Luftlinie
> senden, wenn keine Hochhäuser dazwischen stehen.

Diese Leistung könnte etwa stimmen. Mein primitives Messverfahren ging 
so. Ich verwendete eine versilberte Drahtwicklung mit ein paar wenige 
Windungen. Zwischen den beiden Anschlüssen schaltete ich eine 
Taschenlampenbirne mit 3.5 V und 300 mA.

Mit diesem Teil ganz nah beim Antennenanschluss wo's in die Stangen 
gibt, leuchtete die Birne mit etwa der Helligkeit der Taschenlampe und 
das sind dann schon 1 W. Rechnet man noch mit einem gewissen 
Übertragungsverlust, könnte die Sendeleistung auch etwas grösser gewesen 
sein.

Diese Faltdipolantenne benutzte ich auch für den UKW-Empfang. Da hatte 
ich in Basel (CH) die besten Empfangsmöglichkeiten aus dem süd- und 
südwestdeutschen Raum und aus dem Elsass.

Im Herbst, wenn es eine Hochnebeldecke hatte, konnte ich manchmal sogar 
Radio Luxemburg auf UKW in recht guter Qualität empfangen. Später 
erklärte mir ein Amatuerfunker, das sei eine typische Überreichweite, 
weil die Hochnebeldecke streckenweise als eine Art Hohlleiter wirkt. Ob 
das so wirklich stimmt, weiss ich nicht.

Gruss
Thomas

von Pedant (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:

> Aber es ist ein Jammer, heute kennt man nur noch den D.T. und D.D. ist
> in Vergessenheit geraten.
>
> Gruss
> Thomas (der D.T.-Antifan)

Was hast Du gegen Herrn Tusk?
scnr

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Pedant schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>
>> Aber es ist ein Jammer, heute kennt man nur noch den D.T. und D.D. ist
>> in Vergessenheit geraten.
>>
>> Gruss
>> Thomas (der D.T.-Antifan)
>
> Was hast Du gegen Herrn Tusk?

Weiss ich nicht. Da müsste ich erstmal die tusk'schen Effekte genauer 
untersuchen. Hmm, vielleicht gleich eine Studie in Auftrag geben. Das 
ist schliesslich die ganz grosse Mode.

Ich beginne erstmal das Geld dafür zu sammeln... :-)
Du darfst dann gerne auch einen "Lappen" beitragen.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Thomas S. schrieb:
> Ich beginne erstmal das Geld dafür zu sammeln... :-)
> Du darfst dann gerne auch einen "Lappen" beitragen.

ein "Pfund" hätte ich ja vielleicht noch rasugerückt...

Mein Schwarzsenden damals beschränkte sich auf Mittelwellenoszillator an 
altem Tonbandgerat.
War ja die Kofferheulenzeit, unten vor der Tür gestanden, dufte Musik 
laufen. Jeder, der vorbeikam, stellte softrt den "Sender" ein und war 
dann arg verwirrt, wenn der 3 Häuser weiter nicht mehr da war.

Gruß aus Berlin
Michael

von Wilhelm S. (wilhelmdk4tj)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

und so schwelgen wieder alle in den Erinnerungen an die 'Guten
Alten Zeiten' ;-)
Das von Mani W. gezeigte Steckbrett ist von Hirschmann und
stammt aus den 1970er Jahren. Es hat damals ca. 270 DM gekostet.
Ich besitze auch eins. Ein schönes Teil, beizeiten etwas
sperrig. Über das Rastermass kann man streiten...
Die 3 beiliegenden Adapter für DIL-Gehäuse waren zu wenig. Ich
habe Wire Wrap Fassungen entspr. zurecht gebogen. Es waren
auch zu wenig Strippen, aber man ist damit klar gekommen.
Für HF natürlich wenig geeignet, aber das sind die heutigen
Brettchen auch nicht.

@ Thomas Schaerer

> Gibt es dazu auch Zwischengesichter (Interface) um mit Vakuumröhren zu
> experimentieren?

Leider nicht; muss man sich selber schmieden. Die entsprechenden
7- und 9-poligen Platinensockel aus Keramik gibt es bei Pollin.

73
Wilhelm

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:

> Mein Schwarzsenden damals beschränkte sich auf Mittelwellenoszillator an
> altem Tonbandgerat.

Da gab es etwas, das Sinn machte, als der Mittel/Langwellen-Abschaltwahn 
im deutschsprachigen Europa seinen Siegeszug begann.

In den Altersheimen gab es noch viele Leute die Ihren geliebten Mittel- 
oder Langwellensender gerne hörten. So auch in CH mit dem ursprünglichen 
Landessender Beromünster dessen Namen zu Musikwelle-531 mutierte. Auf 
531 kHz sendete dieser.

Ein Kollege hatte die Idee einen Sender zu bauen, mit dem man die HF 
(531kHz) mit genügend Leistung ins 230VAC-Netz, kapazitiv gekoppelt, 
einspeist. Damit sollte es möglich sein, dass die alten Leute mit ihren 
geliebten Radios weiterhin den Landessender hören konnten in der Nähe 
von 230VAC-Leitungen. Ob etwas daraus wurde, habe ich nicht mehr 
erfahren.

Was ich aber weiss ist, dass das funktioniert. Ich machte mal ein 
Experiment mit nur 150 kHz (LW) mit einer genug starken 
Leistungsendstufe. Ich konnte mit dem Radio drahtlos sogar in andern 
Häusern in der Nähe noch immer in der Nähe einer 230VAC-Leitung meinen 
LW-Sender empfangen. Offenbar funktioniert das durch die Stromzähler....

Gruss
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:

> Ein Kollege hatte die Idee einen Sender zu bauen, mit dem man die HF
> (531kHz) mit genügend Leistung ins 230VAC-Netz, kapazitiv gekoppelt,
> einspeist.

Hmm, gabs in der Schweiz nicht sowieso wesentlich länger als in D
den Drahtfunk?

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>
>> Ein Kollege hatte die Idee einen Sender zu bauen, mit dem man die HF
>> (531kHz) mit genügend Leistung ins 230VAC-Netz, kapazitiv gekoppelt,
>> einspeist.
>
> Hmm, gabs in der Schweiz nicht sowieso wesentlich länger als in D
> den Drahtfunk?

So ist es. Das gab es aber nur in den grösseren Agglomeration, bzw. 
Städten. In Basel z.B. gab es seit etwa der 1930er Jahre den Radibus. Da 
hatte man in einem Wohnzimmer oder im Korridor an der Wand einen 
handgrossen runden Schalter. Man konnte nur drei Sender einstellen. 
Kanal 1 übertrug das offizielle Radioprogramm der Deutschschweiz, Kanal 
2 Radio Suisse-Romand und Kanal 3 Ticino abwechselnd mit dem Aufschalten 
ausländischer Radiostationen aus Deutschland und Öseterreich. Das war 
eine reine NF-Übertragung. Radibus ging 1942 in die Rediffusion (Zürich, 
Lausanne, St.Gallen und Biel) über.

Das genügte bald nicht mehr und es kam der Telefonrundspruch. Erst war 
es auch reine NF-Übertragung. Da hatte man das Problem, man musste 
wählen zwischen Radio hören oder telefonieren.

Das änderte sich mit dem neuen HF-Telefonrundspruch. AM im 
Langwellenbereich. Der Senderabstand war grösser als beim "normalen" 
LW-Empfang, weil man sich eine höhere Bandbreite zwecks besserer 
Tonqualität gönnte. Die Zahlen weiss ich nicht mehr. Wer es wissen will, 
ich denke man findet es im GOOGLE.

Es war glaub so etwa Ende der 1980er-Jahre, als der Telefonrundspruch 
aufgegeben wurde mit der Begründung, dass die Schweiz glaub mit 97% mit 
UKW versorgt sei. Ist nicht so einfach in den Alpenregionen.

Da kommt mir noch etwas ganz Spezielles und absolut Erwähnenswertes in 
den Sinn. Auf einer höheren MW-Frequenz gab es in Sarnen (Uri) ein 
Springbrunnensender. Der Name kommt von daher, dass die 
Antennabstrahlung springbrunnenartig in die Ionosphäre und von dort 
wieder durch Reflexion runterkam. Der Zweck war, dass man auch im 
europäischen Ausland in der Dämmerung und in der Nacht CH-Radio hören 
konnte.

Ich habe dies selbst erfahren, als ich Anfangs der 1980er-Jahren 
Zeltferien am französischen Atlantik machte. Der Empfang dieses 
Springbrunnensender war oft stabiler, als der KW-Empfang aus 
Schwarzenburg.

Soviel, gleich eine CH-Radio-Geschichte.

Zum Schluss noch eine lustige Geschichte mit dem Zusatztitel 
"Radioempfang mit Spuk. Mehr dazu hier:

   "Anodenspannung Null"
       http://www.b-kainka.de/bastel87.htm
         Siehe am Schluss:
         "Nachtrag: Radioempfang mit 0 V Anodenspannung"

Gruss und
viel Spass
Thomas

von Zeidgenoss (Gast)


Lesenswert?

> Auf einer höheren MW-Frequenz gab es in Sarnen (Uri) ein
> Springbrunnensender.

Geometrie ist nicht deine Stärke, gell?
Sarnen ist die Hauptstadt vom Halbkanton Obwalden!
Die Hauptstadt vom Kanton Uri ist Altdorf.

Die Betriebsart des Springbrunnensenders bezeichnet man Neudeutsch NVIS 
= Near Vertical Incidence Skywave.

###

Oh Gott habe ich die Hirschmann Steckbretter GEHASST in der Lehre: so 
ein untaugliches Raster!!!

von Ahh (Gast)


Lesenswert?

Zeidgenoss schrieb:
> Oh Gott habe ich die Hirschmann Steckbretter GEHASST in der Lehre: so
> ein untaugliches Raster!!!

Hirschmann heisst der Typ der den Wohnblock gegenüber aufgekauft hat und 
sich wohl eine goldene Nase an den Mieteinnahmen verdient  :-)

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Das ist aber noch aus dem letzten Jahrtausend. Da sind ja noch
> Germaniumtransistoren (OC-Typen) drauf.   :)

Stimmt, die sollen nur zeigen, dass das Steckbrett für alles
geeignet ist, das wurde aber auch im Thread

Beitrag "Steckbrettqualität"

gezeigt...

Thomas S. schrieb:
> Gibt es dazu auch Zwischengesichter (Interface) um mit Vakuumröhren zu
> experimentieren?

Die musst Du Dir hinbiegen, aber bis 1,2 mm nehmen die das auf,
ebenso im Bild ein AD 149, auch ein 2N3055 ist kein Problem...

Darum stecken so viele unterschiedliche Bauteile darin, nur um das
zu zeigen...

Und ein paar Ampere lassen sich auch durchjagen...

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> kleiner schrieb:
>
>> Ich glaube jetzt ist der Groschen gefallen!!
>
> Früher sagte man, er fiel pfenningweise (heute centweise). :-)

"kleiner" ist wahrscheinlich ein Österreicher...

Heute fallen eher die Euronen...

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:

> Auf einer höheren MW-Frequenz gab es in Sarnen (Uri) ein
> Springbrunnensender.

...und in Braunschweig gibt es eine Springbrunnen-(cäsium-)Uhr.
Springbrunnen scheinen vielfach verwendbar zu sein. :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:

> Heute fallen eher die Euronen...

Ja,ja, die Inflation...

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Mani W. schrieb:
>
>> Heute fallen eher die Euronen...
>
> Ja,ja, die Inflation...

Und an alldem ist D.T.$$$ schuld. :-)

Gruss
Thomas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.