Alwin K. schrieb: > Elektronik Schmidt ist noch, bzw. wieder aktiv. Seit wann liegt KIEL in RLP?
Bis ca. 1980 habe ich als Schüler in Marburg in einem kleinen Elektronikladen “gejobbt” - erst an der Weidenhäuser Brücke, danach in der Oberstadt. Man konnte vom Inhaber und Kollegen viel lernen. Es gab passive und aktive Bauteile, Platinenmaterial usw. Am besten verkauft haben sich Lichtorgeln…
Christoph db1uq K. schrieb: > Es hatte jedenfalls etwas Kompetenz ausstrahlendes. Bei Plastronic in Berlin hatten sie auch solche Leute, aber den Eindruck von Kompetenz machten sie nicht. Lag vielleicht an den unverschämten Apothekenpreisen, die sie aufgerufen haben. Gut war allerdings die Buchabteilung im Keller. Die Zeit des Einzelhandels ist vorbei, jetzt geht alles, wirklich alles über den Versand. Aber dafür ist die Auswahl wirklich gigantisch, und das Zeug ist irrwitzig günstig. Auch Messtechnik und anderes Werkzeug ist sehr günstig, verglichen mit den Preisen vor 30, 40 Jahren. Bastler leben in fantastischen Zeiten. Datenblätter kann man einfach so 'runterladen, statt irgendwo darum betteln zu müssen oder sich Seiten aus Datenbüchern kopieren zu müssen, Entwicklungssoftware gibt es kostenlos, Debuginterfaces sind spottbillig ... Ja, klar. Ganz so spontan Samstag mittag zum Laden tapern, Bauteile kaufen, ubers Wochenende was zusammenstricken und das dann am Sonntag abend in Betrieb nehmen, das geht jetzt nicht mehr.
Leider kann jetzt der Nachwuchs immer später anfangen, da man als Kind nur noch verdammt schwieriger an Bauteile kommt. Damit geht Nachwuchs verloren. Und nen "Dagobert" wird es nicht mehr so schnell geben. ;-P mfg
Lotta . schrieb: > da man als Kind nur noch verdammt > schwieriger an Bauteile kommt. > Damit geht Nachwuchs verloren. Da liegt inzwischen allerdings auch wieder eine Marktchance: Einen kleinen Laden mieten nur für Standardbauteile, sofort abholbereit...
Beitrag #7920700 wurde von einem Moderator gelöscht.
Michael M. schrieb: > Lotta . schrieb: >> da man als Kind nur noch verdammt >> schwieriger an Bauteile kommt. >> Damit geht Nachwuchs verloren. > > Da liegt inzwischen allerdings auch wieder eine Marktchance: Einen > kleinen Laden mieten nur für Standardbauteile, sofort abholbereit... für 50 ocken ne durchdachte wundertüte ausgerichtet auf fliegende schaltung ohne platinenperfektionismus... auf bauteilerlebnis und boah mein vibrator piepst.
Beitrag #7920706 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7920726 wurde von einem Moderator gelöscht.
Harald K. schrieb im Beitrag #7920726: > Ossip G. schrieb im Beitrag #7920706: >> mein absolutes ich erforsche >> einen transistor erlebnis eingebracht und was ist, gelöscht weil "spam" > > Aha. Klingt ja glaubwürdig. Sehr glaubwürdig. Da ist schon was dran. Hagen Jakubaschk hat Ende der 60iger schon beschrieben, HF Siliziumtransis zu "köpfen", mit Epoxidharz auszugießen um so nen Fototransistor zu bekommen. Ein Leistungstransistor müßte dann eigendlich ein Relais direkt bestromen können, etwa wie die großen Fotowiderstände, die mal in Hamburg von der Firma "Spezialelektronik" hergestellt wurden, nicht wahr? mfg
Lotta . schrieb: > nicht wahr? Nein, nicht wahr. So hell kannst du nicht reinscheinen. Zudem sind bei Transistoren die photoaktiven Flächen mit Aluminiumleiterbahnen verdeckt. Darlingtons gehen besser.
meinst Du nicht? Wenn man da durch nen Spiegel oder Vergroßerungsglas das Sonnenlicht bündeln würde? Was würde der abgeben? 1V 1mA? Oder mehr? Nja, als die Gehäuse noch aus Glas waren, hat man einfach den Lack abgwischt... mfg
Harald K. schrieb: > Bastler leben in fantastischen Zeiten. Seltsam, dass das Hobby gerade jetzt ausstirbt.
Beitrag #7920765 wurde von einem Moderator gelöscht.
Nemopuk schrieb: > Harald K. schrieb: >> Bastler leben in fantastischen Zeiten. > > Seltsam, dass das Hobby gerade jetzt ausstirbt. Die Zukunft ist wohl der virtuelle Elektronikbaukasten, im Extermfall scannt man den Schaltplan ein, das Rechnerchen erkennt das alles und simuliert daran herum, man hat überall Messpunkte und 20 Oszis gleichzeitig und das für €nichts. Ganz ideal bekommt man noch das ai Bild der Schaltung, wie sie aussähe 1970,2000,smd, vlsi......... und wenn sie doch gefällt: eine custom Leiterplatte oder den Bestückungsplan für ne halbfliegende. Eingangssignale auf den ad Wandler, gibts die schon als usb ??? Hatte mal einen auf ner Karte, wußte dann aber nicht wozu, aber ich hatte das Teil. Vielleicht kann man sogar Bauteile mit paraphysikalischen Eigenschaften emulieren - wie man Programmiersprachen erweitern kann. Tja, 40 Jahre raus aus Schach & Elektronik... P.S.: Soein Teil spräche meinen jugendlichen Geist an... (Bild: google: Fourier-Splatter)
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7920781 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7920783 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7920840 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ossip G. schrieb: > Die Zukunft ist wohl der virtuelle Elektronikbaukasten, im Extermfall > scannt man den Schaltplan ein, das Rechnerchen erkennt das alles und > simuliert daran herum, So kann das mit KI durchaus werden.
Beitrag #7920858 wurde von einem Moderator gelöscht.
Aus USA kenne ich noch den Radio Shack. Dort gab es auch Bauteile. Aber so um 2003 bis 2005 mußte man dort auch unterschreiben, dass man keine bösen Sachen mit den Bauteilen anstellt. Das war angelehnt an die Fragen bei der Einreise.
Nemopuk schrieb: > Seltsam, dass das Hobby gerade jetzt ausstirbt. Funkamateurte sterben aus. Arduino/ESP erreicht selbst Mädchen und Leute die bisher kein Bauteil angefasst haben. Das Angebot von Ladyada/Sainsmart/Ali zeigt dass Millionen damit basteln.
:
Wiederhergestellt durch Moderator
Als Arlt in Stuttgart eröffnete waren mein Kumpel und ich so ziemlich die ersten Kunden im Laden. Denn dort gab es Tungsram Röhren, die waren für uns junge Radiobastler wesentlich billiger als Telefunken oder Valvo. Der Verkäufer war ein Herr Scheller - ein dufte Typ - der hatte Ahnung und uns Jungs viel erklärt und geholfen. Dann gabe es noch Radio Dräger. Dort lagen Bauelemente einzeln in offenen Behältern in Selbsbedienungregalen - heute undenkbar. Viel Geld von meinem Lehrlingslohn (40,-- DM) habe ich auch an RIM in München für Bausätze geschickt. Das jährlich erscheinende RIM-Bastelbuch war für uns die Bibel. Klingt heute alles wie aus einer fernen Welt. Rudi
Michael B. schrieb: > Nemopuk schrieb: >> Seltsam, dass das Hobby gerade jetzt ausstirbt. > > Funkamateure sterben aus. > > Arduino/ESP erreicht selbst Mädchen und Leute die bisher kein Bauteil > angefasst haben. > > Das Angebot von Ladyada/Sainsmart/Ali zeigt dass Millionen damit > basteln. Hat einer von Euch schon mal mit Ladyadas "Flora" gebastelt? So richtig mit Einnähen von Kupferdrähten in Kleidung? mfg
Und die Bastlerläden in der DDR nicht vergessen... Erfurt,Halle,Leipzig,Magdeburg,Dresden,Frankfurt/oder,Karl Marx Stadt, Zwickau,Hermsdorf um nur einige zu nennen. Ich kannte sie alle, habe sie bei Dienstreisen wenn möglich besucht. MfG ein alter 80 Jähriger Bastler P.S. Dienstreisen alles per Reichsbahn,da wurden die Aufenthalte erweitert genutzt. ;--))
:
Bearbeitet durch User
Rudi K. schrieb: > Dann gabe es noch Radio Dräger. Dort lagen Bauelemente einzeln in > offenen Behältern in Selbsbedienungregalen - heute undenkbar. Stimmt, das war quasi Schüttgut, da habe ich auch schon mal eingekauft, wenn ich mal in Stuttgart war.
Beitrag #7920904 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7920914 wurde von einem Moderator gelöscht.
Lotta . schrieb: > Da ist schon was dran. Ich meinte nicht den Fototransistor, sondern die "Spam"-Geschichte. Nemopuk schrieb: > Seltsam, dass das Hobby gerade jetzt ausstirbt. Was bringt Dich auf die Idee?
Hier bei uns im Berliner Umland gibt es nur noch Segor (Berlin) Bin öfter dort, vor allem wenns schnell gehen muss. Old-Papa
Christoph E. schrieb: > Hier in Graz/Österreich gibt es zum Glück noch das Elektronikgeschäft > "Neuhold": https://www.neuhold-elektronik.at/ > Ist immer nett vorbei zu schauen wenn ich in Graz bin; finde dann immer etwas und lasse mehr Geld dort als geplant. Aber für akuten Bauteilbedarf zu weit von Wien und das sonstige Angebot gibt's bei Pollin (fast) versandkostenfrei ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.