Hallo, ich habe die drei angehängten LEDs. Meine Frage ist nun, mit welcher max. Stromstärke ich diese betreiben kann, um NEC-Codes zu übertragen. Der NEC-Code sieht folgendermaßen aus: - 9ms Startimpuls - 4.5ms Pause - 54ms Datenübertragung, die so aussieht: -> 562.5µs Impuls, gefolgt von: => 562.5µs Pause = '0' oder 1687.5µs = '1' Um den Code zu erstellen, verwende ich die IRMP-Library. Aus den Datenblättern heraus würde ich jetzt sagen, dass ich aufgrund der langen 9ms nur max. 300mA verwenden darf, aber ich bin mir da ehrlich gesagt nicht sicher und frage deshalb lieber. Auch, weil ich eben eine möglichst große Reichweite haben will. Wenn keine der LEDs geeignet sein sollte, dann bin ich auch gerne bereit, andere zu bestellen. Danke!
@Hallo, >ich habe die drei angehängten LEDs. >Meine Frage ist nun, mit welcher max. Stromstärke ich diese betreiben >kann, um NEC-Codes zu übertragen. Wie weit willst du dnn kommen? Mit dem richtigen Empfängr sind auch mit moderaten Stromstärken große Entfrnungen machbar. Beitrag "Re: Infrarot LED Lichtschranke" >Aus den Datenblättern heraus würde ich jetzt sagen, dass ich aufgrund >der langen 9ms nur max. 300mA verwenden darf, Naja, ganz grob geschätz könnte das passen. Brauchst du aber nicht. >eben eine möglichst große Reichweite haben will. Dann nimm einen Laserpointer ;-) >Wenn keine der LEDs geeignet sein sollte, dann bin ich auch gerne >bereit, andere zu bestellen. Für eine große Reichweite von 10m und mehr muss deine LED vor allem gut gbündelt sein, als Öffnungswinkel 15° und weniger. Dann reichen auch 200mA, siehe mein Beitrag.
150mW, 220mW, 200mW wellen_koennen_fliegen schrieb: > Aus den Datenblättern heraus würde ich jetzt sagen, dass ich aufgrund > der langen 9ms nur max. 300mA verwenden darf Jedenfalls nicht die angegebenen 1A bzw. 3.5A, bei denen auch die Spannung an der LED auf 2-2.5V steigen würde, also 2-2.5W. Nehmen wir mal 220mA bei der LD271 an, dann entsteht ein Spannungsabfall von 1.5 bis 1.75V, also 0.385W, da die LED aber nur ca. 50% der Zeit an ist nur 192mW. Es sind also ca. 250mA erlaubt, bringen ca. 37.5mW/sr. Die IR7373C erlaubt nut 150mW und 180mA bei ca. 1.7Vtyp, bringt aber 37mW/sr, ach. Die SFH 4544 0.2W mit 220mA bei 1.8Vtyp bei 500mW/sr(min) 1100mW/sr(typ) ist also deutlich heller bei geringerem Strom.
wellen_koennen_fliegen schrieb: > > ich habe die drei angehängten LEDs. > Meine Frage ist nun, mit welcher max. Stromstärke ich diese betreiben > kann, um NEC-Codes zu übertragen. Der Fernsteuercode ist relativ uninteressant für diese Überlegung. Wichtiger ist, daß die LED zusätzlich noch AM-moduliert ist. Bei NEC mit 36kHz. Die 562µs "Impuls" sind also in Wirklichkeit 20 Impulse bei 36kHz. Wenn man den 36kHz Träger mit einem Tastverhältnis von 50% verwendet (was nicht zwingend so ist, aber typischerweise so gemacht wird), dann wird die LED beim Senden der Datenbits mit einem wirksamen Gesamttastverhältnis von 25% betrieben. Für die 9ms des Startimpulses mit 50%. Betrachtet über ein komplettes Telegramm (incl. Pause!) sind es wieder weniger als 25%. Deine LED vertragen alle wenigstens 100mA Dauerstrom. Bei 25% Tastverhältnis kannst du also einen Spitzenstrom von 400mA durchjagen, bei konservativer Auslegung (Startimpuls) nur 200mA. > weil ich eben eine möglichst große Reichweite haben will. Wie weit du damit kommst, ist eine andere Frage. Dazu mußt du zusätzlich die Effizienz der LED mit einbeziehen. Bei IR-LED wird die Strahlstärke in mW/sr bei einem bestimmten Strom angegeben. Dazu kommt noch der EInfluß der Bündelung: eine scharf gebündelte LED erreicht bei gerader Ausrichtung eine höhere Reichweite, aber wenn man mit der Fernbedienung daneben zielt, ist eine weniger scharf gebündelte vielleicht besser. Last not least: IR-LED werden für verschiedene Lichtwellenlängen hergestellt. IR-Empfänger haben ebenfalls eine bestimmte Wellenlänge bei der sie die maximale Empfindlichkeit haben. Das muß also auch noch zusammenpassen.
Axel S. schrieb: > Deine LED vertragen alle wenigstens 100mA Dauerstrom. Bei 25% > Tastverhältnis kannst du also einen Spitzenstrom von 400mA durchjagen, Wenn die Flussspannung bei dem hohen Strom nicht steigen würde. Tut sie aber.
>Aus den Datenblättern heraus würde ich jetzt sagen, dass ich aufgrund >der langen 9ms nur max. 300mA verwenden darf, aber ich bin mir da Bei welcher? Bei der LD274? Dann ja, wenn Du die 25°C einhälst ;-) Die SFH4544 dagegen nur irgendwas bei reichlich 150mA bei 25°C. Die IR7373C dagegen hat kein Pulsbelastbarkeitsdiagramm, kann man also keine Aussagen dazu machen (auser die 1A bei 100µs/1%) >ehrlich gesagt nicht sicher und frage deshalb lieber. Auch, weil ich >eben eine möglichst große Reichweite haben will. Dann würde ich grundsätzlich zur SFH4544 raten, denn die hat einen deutlich höheren Wirkungsgrad, und zusätzlich einen kleineren Öffnungswinkel, so daß die trotz kleinerem zulässigen Strom am weitesten kommen sollte. >Wenn keine der LEDs geeignet sein sollte, dann bin ich auch gerne >bereit, andere zu bestellen. Kommt drauf an, wie weit Du kommen willst, und wie gut der Empfänger ist ...
@ Axel S. > Deine LED vertragen alle wenigstens 100mA Dauerstrom. Bei 25% > Tastverhältnis kannst du also einen Spitzenstrom von 400mA durchjagen, Das betrachte ich als zu optimistisch. Erstens steigt auch noch die Flußspannung an, und zweitens mußt Du die 25°C der DB-Angaben mit berücksichtigen. >die Effizienz der LED mit einbeziehen. Bei IR-LED wird die Strahlstärke >in mW/sr bei einem bestimmten Strom angegeben. Dazu kommt noch der >EInfluß der Bündelung: eine scharf gebündelte LED erreicht bei gerader Der Einfluß der Bündelung (durch die IRED selber) ist in den mW/sr schon mit drin.
Wie ihr teilweise schon richtig vermutet habt, geht es um eine Fernbedienung. Die Reichweite beträgt dabei max. 5m, aber auch "um Ecken". Axel S. schrieb: > Wenn man den 36kHz Träger mit einem Tastverhältnis von 50% verwendet > (was nicht zwingend so ist, aber typischerweise so gemacht wird), dann > wird die LED beim Senden der Datenbits mit einem wirksamen > Gesamttastverhältnis von 25% betrieben. Für die 9ms des Startimpulses > mit 50%. Betrachtet über ein komplettes Telegramm (incl. Pause!) sind es > wieder weniger als 25%. Ich dachte eigentlich, dass 38kHz Trägerfrequenz verwendet werden. Deswegen habe ich auch 38kHz Empfänger. Da häufiger danach gefragt wurde, habe ich auch hier die Datenblätter einmal angehängt. Zusätzlich zu den beiden habe ich noch dieses Standard-"Arduino Empfänger-Modul", zu dem es aber wie eigentlich immer bei diesen Arduino-Modulen unmöglich ist, ein Datenblatt zu finden. Für die beiden Empfänger, die ich ansonsten habe, gilt aber: λ=950nm. Das müsste eigentlich hinkommen, da λpeak bei den LEDs 950nm entspricht. Ich werde es jetzt erst einmal mit folgendem Aufbau versuchen: - Empfänger: 3.3V TSSP4P38 - Sender: ~200mA SFH4544 (3xAAA-NiMH-Akku als Versorgungsspannung, kann also schwanken von ~215mA bis ~150mA) Sollte es nicht klappen, werde ich es einmal mit der TSAL6200 aus dem verlinkten Beitrag von Falk B. versuchen und ansonsten den Strom verringern. Danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.