Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Tastenmatrix Realisierung mit oder ohne IC


von paulx (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich möchte eine 10x8 Tastenmatrix (mit Dioden - sodass auch mehrere 
Tasten gleichzeitig gedrückt werden können) aufbauen und mit einem 
Teensy abfragen. Wird eine Taste gedrückt, so soll der Teensy, welcher 
sich als Midi-Device ausgibt - eine Midinote senden.

Kann mir jemand sagen, wie ich eine möglichst geringe Latenz erreiche? 
Ist es sinnvoll (und generell möglich) externe ICs wie "tca8418", 
"ede1188", etc. zu verwenden? Oder ist es schneller, den Teensy alles 
alleine machen zu lassen?


Vielen Dank!

von foobar (Gast)


Lesenswert?

> Kann mir jemand sagen, wie ich eine möglichst geringe Latenz erreiche?

Häufig scannen und Tasten nehmen, die wenig prellen.

> Oder ist es schneller, den Teensy alles alleine machen zu lassen?

Wenn du genügend Pins frei hast, nimm den. Tasten scannen macht der im 
Schlaf nebenbei. Da hast du auf jeden Fall die Möglichkeit, das Scannen 
deinen Bedürfnissen beliebig anzupassen.

Btw, die von dir genannten ICs sind nicht allzu fix - Scannintervall 
25ms und mehr.

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Thema wird seit einer Woche hier schon heiß diskutiert:
Beitrag "4x4 Matrix Tastatur am FPGA"

Das Teensy müsste genug Pins haben, um eine passive Matrix abzutasten. 
Kann das die IOs auf Tristate schalten?

Wenn nicht, alle Schalter linksseitig auf GND, einen der PWM-Ausgänge 
verwenden, um Latches/Schieberegister am Ausgang der Schalter damit zu 
takten und so alle Tasten nacheinander abzuholen. Wären 10 
Register-Chips und 80 Takte. Statt der Dioden dann einfach pulldowns an 
den Chip-Eingängen. Die Taktfrequenz zwischen 100kHz ... 200kHz.

Oder Du machst es analog mit einem DAC und einen Analogmultiplexer: 
Immer 5 Schalter über -> "R2R" an eine Leitung und diese 16 Leitungen 
multiplexen und mit Teensy-DAC auswerten, falls noch frei. Es müssten 
theoretisch 1% Widerstände reichen. Ich würde aber für die hohen beiden 
bits 0,1% nehmen. Bei geschickter Spannungsdimensionierung kriegst Du 
das Schaltermuster direkt als Bitmuster vom DAC heraus.

Das Prellen sollte kein Problem sein, wenn Du einfach nach jeder 
Änderung eines gelesenen Bits einen timeout von 50ms setzt. Damit 
erwischt man die Information bei der ersten Änderung und ignoriert das 
Prellen. Drehencoder sind da etwas schwieriger auszuwerten.

Das Teensy ist sicher schnell genug, das zu verarbeiten. Die Latenz 
dürfte eher in Richtung USB-PC entstehen.

Mich würde im Übrigen interessieren, wie die MIDI-USB-response des Teils 
im Detail aussieht, weil ich das auch für meine Zwecke im Auge habe:

Beitrag "Universelles Eingabegerät mit Drehencodern"

Kannst Dazu was sagen?

: Bearbeitet durch User
von georg (Gast)


Lesenswert?

foobar schrieb:
> Btw, die von dir genannten ICs sind nicht allzu fix - Scannintervall
> 25ms und mehr.

Das reicht ja auch fürs Texteintippen, selbst für rekordverdächtige 
Schnellschreib-Sekretärinnen, die es garnicht mehr gibt. Bei Musik sieht 
das natürlich anders aus. Aber auch eine rein mechanische Klaviertaste 
erzeugt nicht in 0 ms einen Ton.

Ist nicht mein Fachgebiet, aber ich würde davon ausgehen, dass es für 
einen Musiker irritierend wäre, wenn die elektronische Tastatur anders 
reagiert als die traditionelle, auch wenn es schneller ist, bei 
langsamer sowieso.

Scanzeit, Entprellung und Reaktionsverzögerung kann man nur mit einem 
Controller und Software nach Wunsch einstellen.

Georg

von foobar (Gast)


Lesenswert?

> Aber auch eine rein mechanische Klaviertaste erzeugt nicht in 0 ms
> einen Ton.

Aber evtl mehrere schnell hintereinander. Wenn ich mit dem Finger einmal 
quer über die Klaviatur wische, hab ich problemlos 40 Tasten in ner 
halben Sekunde angeschlagen und wieder losgelassen. Wenn man die einzeln 
zeitlich auflösen möchte, reichen 25ms Scanintervall nicht mehr.

von X4U (Gast)


Lesenswert?

paulx schrieb:
> Kann mir jemand sagen, wie ich eine möglichst geringe Latenz erreiche?
> Ist es sinnvoll (und generell möglich) externe ICs wie "tca8418",
> "ede1188", etc. zu verwenden? Oder ist es schneller, den Teensy alles
> alleine machen zu lassen?

Der Mensch schafft ca. 10 Hz. pro Taste, (=100ms) da fällt die Scan- und 
Entprellzeit kaum ins Gewicht.

Wenn nötig leg die scanlines auf einen Interrupt (über Dioden 
entkoppelt), dann hast du so was wie "Echtzeit" = garantierte 
Reaktionszeit.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

X4U schrieb:
> Der Mensch schafft ca. 10 Hz. pro Taste, (=100ms) da fällt die Scan- und
> Entprellzeit kaum ins Gewicht.

Glaubst du ernsthaft, daß ein Musiker seine Noten im 0.1-Sekunden Raster 
spielt ?

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Ist nicht mein Fachgebiet, aber ich würde davon ausgehen, dass es für
> einen Musiker irritierend wäre, wenn die elektronische Tastatur anders
> reagiert als die traditionelle,

Wegen traditionell: Du solltest mal auf einer voll pneumatischen Orgel 
spielen ;-)

paulx schrieb:
> ich möchte eine 10x8 Tastenmatrix (mit Dioden - sodass auch mehrere
> Tasten gleichzeitig gedrückt werden können) aufbauen und mit einem
> Teensy abfragen

Für welche Anwendung oder mit welcher Ansprechzeit?
Was sind das für Tasten(kontakte)?

von Florian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das passt vielleicht nicht genau auf die Anforderungen, aber hier geht 
es um das optimieren der latenz einer PC Tastatur mit USB Interface, 
vielleicht findest du da ein paar Anregungen.

GPN18 - kinX: keyboard hacking
https://media.ccc.de/v/gpn18-19-kinx-keyboard-hacking
https://www.youtube.com/watch?v=H2fipGm2ysY

von Organist (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Glaubst du ernsthaft, daß ein Musiker seine Noten im 0.1-Sekunden Raster
> spielt ?
Scheint so. Auch mir will man immer einreden, man könne 10ms nicht 
hören. Kann man aber sehr wohl!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Glaubst du ernsthaft, daß ein Musiker seine Noten im 0.1-Sekunden Raster
> spielt ?
Naja, 100ms sind bei 150bpm eine sechzehntel Note. Das ist mit ein wenig 
Üben bei einem unkomplizierten Lauf schon drin...

Organist schrieb:
> Kann man aber sehr wohl!
Hast du da mal ein Beispiel mit echter Musik?
10ms entsprechen bei 180bpm(!) etwa einer 1/64 Note. Das hörst man 
bestenfalls bei synthetischem und überaus perkussivem Tonmaterial.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Glaubst du ernsthaft, daß ein Musiker seine Noten im 0.1-Sekunden Raster
>> spielt ?
> Naja, 100ms sind bei 150bpm eine sechzehntel Note. Das ist mit ein wenig
> Üben bei einem unkomplizierten Lauf schon drin...

Ich befürchte, du hast nicht verstanden, wie rum ich das meinte...

: Bearbeitet durch User
von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn es um die Messung und Einstellung eines MIDI-Tempos geht, muss das 
schon sehr genau sein, weil der Rhythmus sonst wegläuft. Die virtuellen 
DJ-Maschinen und -turnttable, die mit MIDI arbeiten, haben sowas 
manchmal drin. 1% wäre da schon anzustreben und das erfordert bereits 
mehrere Tippimpulse und sehr genaues Messen. 100ms geht da gar nicht. 
1ms würde ich mal nehmen.

Trotzdem man muss immer wieder Tippen, um zu synchen, um "in Phase zu 
bleiben".

Für dieses Problem habe ich allerdings eine andere Lösung, die ich mal 
in der Access-Gruppe vorgeschlagen hatte: Man analysiert das Spiel des 
Keyboardmanuals und ermittelt daraus das Tempo, das Raster und auch den 
Offset der Noten infolge leicht falschen Spiels. Damit sind die Noten in 
Echtzeit zu quantisieren. Diese Mimik habe ich in meiner Workstation 
drin. Das Musikstück muss natürlich ein paar Sekunden laufen, um das 
Tempo zu haben und arbeiten zu können und man braucht eine 
retrigger-Methodik bei Pausen und und und ... sozusagen eine MIDI-PLL.

Wenn das wirklich benötigt wird, sollte man eine extra Taste vorsehen.

von Organist (Gast)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> Wenn das wirklich benötigt wird, sollte man eine extra Taste vorsehen.

Lothar M. schrieb:
> Organist schrieb:
>> Kann man aber sehr wohl!
> Hast du da mal ein Beispiel mit echter Musik?
> 10ms entsprechen bei 180bpm(!) etwa einer 1/64 Note. Das hörst man
> bestenfalls bei synthetischem und überaus perkussivem Tonmaterial.
Braucht man dazu Tonmaterial?
-180 BPM sind 3Hz.
-3Hz sind 333ms für den Takt
-sind 80ms für die Viertel
-sind 20ms für die Sechzehntel
-sind 2ms für die Position der 16tel bei Lageunsicherheit von 10%

und eigentlich möchte man Notenposition und Notendauer deutlich genauer 
haben, als die Notenlängeneinteilung des Taktes

weil sonst ist es kein Takt

X4U schrieb:
> Der Mensch schafft ca. 10 Hz. pro Taste, (=100ms) da fällt die Scan- und
> Entprellzeit kaum ins Gewicht.

Das ist doch vollkommen unerheblich. Auch wenn er nur einmal pro Sekunde 
drückt, kommen bei einem Akkord gleich mehrere Tasten gleichzeitig.
Auch kann man eine Taste mit zwei Fingern betätigen.
Und man kann, wie hier gefordert, feststellen wollen, wann die Taste 
gedrückt wurde. Alle 100ms eine Information ist weit weitem zu ungenau.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Organist schrieb:
> Alle 100ms eine Information ist weit weitem zu ungenau

Ja, aber selbst normales Midi sendet mit 31250baud und damit in unter 
1ms eine Note, und es ist nicht nötig, mehrere 'Tasten' schneller 
parallel spielen zu können.

Wenn alsó eine Implementation ein Geschwindigkeitsproblem hat, liegt es 
an der Implementation, nicht an Midi. Nur Lightshow-Effekte können bei 
vielen Lichtern und shcnellen Effekten mal ein Problem haben, aber nicht 
Musik.
Man muss auch nicht mit jedem Tastendruck gleich das komplette Setting 
des Instruments mitsenden. Man könnte auch special events definieren, 
mit denen ganze Abläufe 'Polyphonic key pressure' durch ein Kommando 
angestossen werden.

von Organist (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ja, aber selbst normales Midi sendet mit 31250baud und damit in unter
> 1ms eine Note, und es ist nicht nötig, mehrere 'Tasten' schneller
> parallel spielen zu können.
Für einzelne Funktionstasten stimme ich zu. Aber:

> Wenn alsó eine Implementation ein Geschwindigkeitsproblem hat, liegt es
> an der Implementation, nicht an Midi. Nur Lightshow-Effekte können bei
> vielen Lichtern und shcnellen Effekten mal ein Problem haben, aber nicht
> Musik.
Musik hat sicher mehr Noten und einen höheren Anspruch an gleichzeitiges 
Erscheinen, als Beleuchtung, oder?

von Tobias (. (Gast)


Lesenswert?

paulx schrieb:
> Kann mir jemand sagen, wie ich eine möglichst geringe Latenz erreiche?

Die vorgeschlagenen Bauteile kenne ich nicht, würde aber sagen, dass 
MIDI mit jedem popeligen µC zu machen sein muss. Serielle Übertragung 
von 30kbps machen uralte Teile. Es käme nur darauf an, die Tasten bis 
dahin zu checken. Im Arduinoforum gibt es gefühlt 100 
Tastaturabfragebeispiele.

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier wird wieder Vieles gleichzeitig diskutiert, nämlich Abtastrate für 
gleichzeitiges Drücken, Übertragungsrate für alle Tasten, Sonderfall 
Musik.

Urspünglich ging es eigentlich gar nicht um MIDI, sondern nur um eine 
Tastenabfrage von 80 Tasten. Was "gleichzeitig" hier heißen soll, ist 
wie der Anwendungsfall noch offen. Für mich sind Tasten dann 
gleichzeitig, wenn die Zeitdifferenz maximal dem entspricht, was eine 
typische Person erreicht, wenn sie das auszulösen versucht. Das sind 
maximal wenige 10 Millisekunden im Bereich der Echogrenze, bei zwei 
individuellen Tasten. Es geht aber noch erheblich schneller:

foobar schrieb:
> Aber evtl mehrere schnell hintereinander. Wenn ich mit dem Finger einmal
> quer über die Klaviatur wische, hab ich problemlos 40 Tasten in ner
> halben Sekunde angeschlagen und wieder losgelassen. Wenn man die einzeln
> zeitlich auflösen möchte, reichen 25ms Scanintervall nicht mehr.
Das ist es. Um nun "Gleichzeitig" von "nacheinander" zu trennen, komme 
ich hier schon auf eine Taste in 10ms und eine Anforderung der Präzision 
von 1ms. Gröber darf das in diesem Fall nicht sein.


Michael B. schrieb:
> Ja, aber selbst normales Midi sendet mit 31250baud und damit in unter
> 1ms eine Note, und es ist nicht nötig, mehrere 'Tasten' schneller
> parallel spielen zu können.
Das ist natürlich eine interessante Interpretation, nicht mehr Tasten 
anzunehmen, als man übertragen kann. Ich sehe das etwas anders:

Einmal sollte MIDI kein Kriterium für diesen Fall sein, zum anderen ist 
dieses MIDI ja veraltet und bereits ersetzt. Letztlich wäre es sogar 
nicht einmal ein show stopper für schneller gewonnene Information, denn:

Tech N. schrieb:
> MIDI mit jedem popeligen µC zu machen sein muss. Serielle Übertragung
> von 30kbps machen uralte Teile. Es käme nur darauf an, die Tasten bis
> dahin zu checken.
Das ist richtig, wenn nur eine in Echtzeit übertragen werden soll. 
Binnen einer Wiederholrate von 100ms für das Drücken von Tasten mit 
denselben Fingern kann man aber auch mit normalem MIDI bis zu 100 
solcher Informationen übertragen und mittels MTC auch als "gleichzeitig" 
einstufen.

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Und da hier schon MIDI als Kriterium eingeflossen ist, noch folgender 
Punkt:

Man muss wie schon angedeutet die Übertragungsrate von der internen 
Takt-Präzision der Geräte trennen. MIDI arbeitet intern mit mindestens 
96 Zeitschritten je MIDI-Note und bei 240bpm wäre das immerhin 384Hz und 
somit 3ms Auflösung. Damit die Sinn machen, sollten die Noten, bzw. 
deren Zeitstempel schon auf 1ms genau liegen. Sofern ein Gerät einen 
MIDI-Trigger bekommt, synched es sich im Tempo oft deutlich genauer, 
weil es ständig Tempo-Codes bekommt und sich drauf einstellt. Will man 
Klänge layern, sind 0,1ms anzustreben. Trotzdem gibt es Musiker, die 
damit nicht zufrieden sind und stellen z.B. ein 80er Blues-Tempo gerne 
auf 160, um mehr Präzision zu haben.

Das gerne angeführte Argument, dass sich Musiker selber um den 
eigentlichen Takt herumbewegen, hat oft musikalische Ursachen und ist 
Ausdruck deren Stimmung. Das ist ein musikalischer "jitter" oder 
"offset". Kommt z.B. ein dominantes Instrument wie die bass drum etwas 
hinter dem Takt, wirkt es verschleppend und beruhigend - umgekehrt 
pushend und beschleunigend. Das ist Teil des musikalischen Ausdrucks und 
funktioniert nur, wenn die zeitliche Position des Akzents stimmt.

Da kann man keine 10ms hin und her gebrauchen. Der zufällige Offset, den 
ich bei guten Musikern sehe, bewegt sich im Bereich von 1..2ms und 
darunter!

Das Thema wird gerne unterschätzt und ist mithin ein Grund, warum viele 
Musiker MIDI meiden, obwohl man sich dort inzwischen angepasst hat und 
höhere Auflösungen bis zu 960 ticks je Viertelnote zulässt. Warum es 
genau das 10/40fache ist, weiß ich nicht, aus musikalischer Sicht wäre 
das 12/48-fache die bessere Option, weil es für die jeweils benötigten 
Takte 3,4,6 er mehr zusätzliche Feinheit zulässt. Vielleicht war die 
Intention, auch 5er Takte genau abbilden zu können, was mit 4x96 nicht 
geht. Mein MIDI arbeitete von Anfang an mit 1024 Zeitfragmenten je beat, 
von daher ist es Wurscht.

Das Problem, dass das normale MIDI heute aber nach wie vor hat, ist der 
zu große Abstand und der Jitter im Taktsignal selbst. D.h. die Geräte 
könnten zwar theoretisch sehr genau das Tempo stabilisieren und auch 
Änderungen folgen - sie könnten es sogar so genau, dass die Granularität 
keine Rolle mehr spielt - aber sie kriegen den Takt von Außen nicht 
genau genug.

Sie kriegen ihn übrigens selbst bei einer Handeingabe nicht genau. Dies 
aber nicht etwa deshalb nicht, weil die Musiker nicht rhythmisch genug 
drücken können, sondern, weil die Tastenabfragen nicht funktionieren ! 
Das kann man leicht selber feststellen, wenn man mit dem Fingernagel auf 
dem Tisch einen Rhythmus klopft und es aufnimmt: Das ist super präzise 
im Vergleich zu dem, was man über MIDI mittels der modernen touch pads 
in den Controllern rein bekommt. Erstaunlich, aber wahr. Entweder tasten 
die nicht schnell genug ab, oder es haut mit dem time code nicht hin. 
Auch über USB-MIDI klappt es nicht annähernd so genau, wie es die 
Audioaufnahme vermuten lässt. (Wegen der Fingernägel ist das Signal 
recht hochfrequent und damit gut beurteilbar).
Die Geräte addieren immer noch bisschen zusätzlichen Fehler. Sei es 
wegen der Übertragung des Taktes, der Synchronisation des Empfängers 
oder was auch immer. Vielleicht spielen in der Tat unzureichende 
Überlegungen bei der Tastaturabfrage eine Rolle.

Siehe auch hier:

Beitrag "Re: MIDI-Latenzen"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.