Ich habe eine Sammlung kleiner Kommandozeilen-Tools namens "keyble"
entwickelt und auf GitHub veröffentlicht, um den "eqiva eQ-3 Bluetooth
Smart Lock"-Türschlossantrieb von einem PC aus steuern zu können:
https://github.com/oyooyo/keyble
Der eqiva eQ-3 Bluetooth-Türschlossantrieb
(https://www.amazon.de/Eqiva-Bluetooth%C2%AE-Smart-T%C3%BCrschlossantrieb-142950A0/dp/B01GVZ771W/)
bietet zu einem Preis ab ca. 55 Euro ein sehr gutes
Preis-/Leistungsverhältnis. Bislang war es allerdings lediglich möglich,
den Türschlossantrieb mit der offiziellen Hersteller-Smartphone-App zu
steuern. Eine Integration in bestehende Smart Home-Systeme war so nicht
möglich; mit dieser Tool-Sammlung soll sich das ändern.
keyble ist noch in einem sehr frühen Alpha-Stadium, es gibt noch etliche
Bugs, und bislang ist lediglich die absolute Minimal-Funktionalität
implementiert:
- Registrieren neuer User
- Öffen/Abschliessen/Aufschliessen des Schliesszylinders
Es wäre schön, wenn Leute die diesen Türschlossantrieb besitzen das
dennoch mal ausprobieren und mir Feedback geben würden.
Die Software ist in Node.js geschrieben, und sollte theoretisch sowohl
unter Linux, OSX als auch Windows laufen. Testen konnte ich es
allerdings nur unter Linux; auch die Instruktionen zum Installatieren
bezieht sich in erster Linie auf Linux. Vielleicht kann ein Benutzer
eines anderen Betriebssystems das mal testen und angepasste
Instruktionen zum Installieren nennen.
Neben Node.js wird noch Bluetooth 4.x-fähige Hardware, z.B. ein
Bluetooth 4.0-USB-Dongle benötigt.
p.s.:
Dies hier ist gewissermassen eine Fortsetzung des Threads
Beitrag "Entwurf Schaltung für Erweiterung Türschlossantrieb"
In bisherigen Thread ging es ursprünglich darum, diesen
Türschlossantrieb per Hardware-Modifikation nutzbar zu machen; daher
fand ich es sinnvoller jetzt einen neuen Thread zu starten.
Hier noch ein etwas ausführlichere Erklärung zum zentralen Tool
"keyble-sendcommand".
keyble-sendcommand kann in zweierlei Form benutzt werden:
1. Als einmaliges Kommando, das nur kurz den gewünschten Befehl
(öffen/abschliessen/aufschliessen) sendet und sich danach sofort wieder
beendet.
Dazu übergibt man das auszuführende Kommando direkt auf der
Kommandozeile über den --command/-c Parameter:
1
$ keyble-sendcommand --address 01:23:56:67:89:ab --user_id 1 --user_key ca78ad9b96131414359e5e7cecfd7f9e --command open
2. Als eine Art "Filter", der beliebig viele auszuführende Kommandos als
Eingabezeilen von der Standard-Eingabe einliest, und so lange ausgeführt
wird, wie der Standard-Eingabe-Stream geöffnet ist.
Dieser Modus soll es ermöglichen, den Türschlossantrieb durch die
Ausgabe eines anderen Programms zu steuern, das per "Pipe" mit
keyble-sendcommand verknüpft wird.
Weil das mglw. etwas abstrakt klingt, nachfolgend ein Beispiel. Das
Programm "mosquitto_sub" aus den "mosquitto-clients" ermöglicht es, auf
eine bestimmte MQTT-Topic zu subscriben, und alle auf dieser Topic
eingehenden Nachrichten auszugeben.
Obige Kommandozeile geht davon aus, dass es einen MQTT-Broker mit der IP
192.168.0.2 gibt, und dass der Türschlossantrieb über die MQTT-Topic
"door_lock/action" gesteuert werden soll.
Wird nun "open", "lock" oder "unlock" an diese MQTT-Topic gesendet, so
sollte kurz darauf der Türschlossantrieb die entsprechende Aktion
ausführen.
(Leider steckt genau hier allerdings noch ein Bug, wie ich erst nach dem
Veröffentlichen festgestellt habe - bislang funktioniert das nur beim
ersten Mal. In den nächsten Tagen sollte dieser Bug hoffentlich behoben
werden)
Hallo Joachim,
etwas später als von mir geplant, aber besser als nie. Lag etwas daran,
dass ich anscheinend zu blöd bin, den npm zu bedienen. Nachdem ich dann
endlich alle Pakete, die erforderlich waren installiert habe, (ms und
bluetooth-hci-socket hatte er aus irgendeinem Grund nicht automatisch in
den "node_modules" mitinstalliert) konnte ich die Scripte ausführen.
Bei der Einrichtung (keyble-registeruser) und auch im späteren Verlauf
(keyble-sendcommand) ist mir ein Fehler aufgefallen, den ich bisher
nicht reproduzieren konnte: Wenn man ein Kommando gesendet hat kam z.B.
'Sending command "lock"' und es passierte nichts. Ich habe noch nicht im
Code nachgesehen - wollte erstmal ein erste Feedback geben. Nachdem ich
das ganze dann ein oder zwei mal wiederholt habe ging es dann - bis
jetzt.
An dieser Stelle: Super Arbeit bisher und auch ganz prima zu bedienen.
Vorausgesetzt man kennt sich etwas mit Nodejs und dem npm aus... ;-)
Schönen Abend!
Hallo Andre,
> Lag etwas daran, dass ich anscheinend> zu blöd bin, den npm zu bedienen. Nachdem ich dann endlich alle Pakete,> die erforderlich waren installiert habe, (ms und bluetooth-hci-socket> hatte er aus irgendeinem Grund nicht automatisch in den "node_modules"> mitinstalliert) konnte ich die Scripte ausführen.
Interessant, dieses Problem ist bei mir nicht aufgetreten. Kann mir
momentan allerdings auch keinen Reim darauf machen, woran das gelegen
haben könnte.
Daher wäre es nett von Dir, wenn Du mir sagen könntest,
- welches Betriebssystem
- welche Version von Node.js und
- welche Version von npm
Du benutzt. Vielleicht kann man auf die Weise dahinter kommen, wo da
genau das Problem steckt, z.B. falls noch Andere das gleiche Problem
haben.
> Bei der Einrichtung (keyble-registeruser) und auch im späteren Verlauf> (keyble-sendcommand) ist mir ein Fehler aufgefallen, den ich bisher> nicht reproduzieren konnte: Wenn man ein Kommando gesendet hat kam z.B.> 'Sending command "lock"' und es passierte nichts. Ich habe noch nicht im> Code nachgesehen - wollte erstmal ein erste Feedback geben. Nachdem ich> das ganze dann ein oder zwei mal wiederholt habe ging es dann - bis> jetzt.
Die Tools sind leider bislang wirklich so programmiert, dass sie mehr
oder weniger einfach davon ausgehen, dass schon alles funktionieren
wird. Wenn dem nicht der Fall ist, ist es bislang leider wirklich
wahrscheinlich, dass dann einfach gar keine, oder keine hilfreiche
Fehlermeldung kommt. :-(
So tendenziell würde ich vermuten, dass da irgendwie der
Bluetooth-Verbindungsaufbau nicht geklappt hat. Habe z.B. festgestellt,
dass offenbar immer nur ein Gerät verbunden sein kann - falls man also
parallel gerade auf dem Smartphone die Hersteller-App offen hat, kann
sich die PC-Software nicht verbinden und anders herum...
Was man übrigens machen kann:
vor dem eigentlichen Kommando "DEBUG=keyble:*" schreiben, also z.B.
oder, falls man auch Debug-Ausgaben aller von keyble verwendeten
Abhängigkeiten sehen will, "DEBUG=*"
Allerdings ist fraglich, ob das in diesem Fall irgendetwas etwas
gebracht hätte, um das von Dir beschriebene Problem zu lokalisieren -
bislang ist das fast nur hilfreich um zu sehen was an Daten
gesendet/empfangen wird.
> An dieser Stelle: Super Arbeit bisher und auch ganz prima zu bedienen.
Danke :)
Interessehalber noch ne kleine Umfrage: Welche Features vermisst Du
noch, bzw. würdest Du sehr begrüssen, die z.B. gegenüber der
Smartphone-App noch fehlen?
Ansonsten: Vielen Dank für das wertvolle Feedback!
Joachim S. schrieb:> Daher wäre es nett von Dir, wenn Du mir sagen könntest,> - welches Betriebssystem> - welche Version von Node.js und> - welche Version von npm
Ich nutze einen NanoPi (Duo) mit Ubuntu 16.04.5 LTS
Node.js v8.11.4
npm Version 5.6.0
Ist aber wie gesagt auch mehr oder weniger eine Premiere meinerseits
gewesen. Sicherlich habe ich etwas falsch gemacht...
> Was man übrigens machen kann:> vor dem eigentlichen Kommando "DEBUG=keyble:*" schreiben, also z.B.>>
> --user_id 1 --user_key ca78ad9b96131414359e5e7cecfd7f9e --command open
3
>
>> oder, falls man auch Debug-Ausgaben aller von keyble verwendeten> Abhängigkeiten sehen will, "DEBUG=*"
Interessanter Hinweis! Das probiere ich gleich mal...
> Interessehalber noch ne kleine Umfrage: Welche Features vermisst Du> noch, bzw. würdest Du sehr begrüssen, die z.B. gegenüber der> Smartphone-App noch fehlen?
Es wäre top, wenn es noch eine Möglichkeit gäbe den aktuellen Zustand
(geöffnet/geschlossen) abzufragen. Es gibt ja auch die Möglichkeit das
Schloss per Hand zu schließen oder auf die Taster am Antrieb zu drücken.
Gerade in Bezug auf MQTT wäre das ein muss. So würde der korrekte Status
im Falle des Falles publisht - bislang könnte man sich ja nur merken,
was man selbst geschickt hat.
Andre J. schrieb:> Ich nutze einen NanoPi (Duo) mit Ubuntu 16.04.5 LTS> Node.js v8.11.4> npm Version 5.6.0
Ok, Danke für die Info.
> Ist aber wie gesagt auch mehr oder weniger eine Premiere meinerseits> gewesen. Sicherlich habe ich etwas falsch gemacht...
Neee, das glaube ich nicht gar nicht mal. "noble", die von keyble
benutzte Bluetooth LE-Library, ist zwar grundsätzlich super, hat aber
seinerseits zahllose Abhängigkeiten, und beim Installieren treten häufig
irgendwelche Probleme auf, wie man im Issue-Tracker auf GitHub sieht.
Selbst wenn ich noble erfolgreich installiere, werden während der
Installation via npm zahlreiche Fehler angezeigt.
> Es wäre top, wenn es noch eine Möglichkeit gäbe den aktuellen Zustand> (geöffnet/geschlossen) abzufragen. Es gibt ja auch die Möglichkeit das> Schloss per Hand zu schließen oder auf die Taster am Antrieb zu drücken.> Gerade in Bezug auf MQTT wäre das ein muss. So würde der korrekte Status> im Falle des Falles publisht - bislang könnte man sich ja nur merken,> was man selbst geschickt hat.
Stimmt, das wäre eine wichtiges Feature. Gute Idee.
Potentielles Problem, das ich dabei allerdings sehe: Am besten wäre ja,
wenn das Tool sofort mitbekommen würde, wenn sich etwas am Zustand
verändert, und das dann bspw. direkt via MQTT publishen würde.
Dafür müsste die Software allerdings dauerhaft mit dem Türschlossantrieb
via Bluetooth verbunden sein - und das würde erstens den
Batterieverbrauch des Türschlossantriebs in die Höhe treiben, und
zweitens könnte sich dann kein anderes Gerät mehr mit dem
Türschlossantrieb verbinden, man könnte also bspw. auch die
Smartphone-App nicht mehr benutzen.
Eigentlich könnte man es also nur so lösen, dass sich das Tool in
einstellbaren Zeitabständen (z.B. alle 5 Minuten) regelmässig kurz mit
dem Schloss verbindet, den aktuellen Zustand abfragt, und die Verbindung
dann sofort wieder trennt...
Joachim S. schrieb:> Eigentlich könnte man es also nur so lösen, dass sich das Tool in> einstellbaren Zeitabständen (z.B. alle 5 Minuten) regelmässig kurz mit> dem Schloss verbindet, den aktuellen Zustand abfragt, und die Verbindung> dann sofort wieder trennt...
So hätte ich es auch gedacht. Das schlimmste/nervigste wäre bestimmt der
Batterieverbrauch!
Das gestern beschriebene Problem hat mich heute Nacht übrigens nicht in
Ruhe gelassen. So habe ich dahingehend noch etwas weiter geforscht und
kann folgende Neuigkeiten geben:
Um Aktionen auszuführen habe ich beide Methoden der
keyble-sendcommand-Funktion (die continuous-Variante ohne Übergabe des
"-c"-Parameters und die einmalige mit der übergabe von "-c
lock/unlock...") genutzt.
Bei der 1. Variante habe ich festgestellt, dass nur die erste Aktion
ausgeführt wird (aber auch nicht immer). Aber mit ziemlicher Sicherheit
die zweite und jede folgende nicht (es steht dann nur "Sending..." aber
nicht "Command ... sent"). Ich habe mir dann einige Ausgaben in den Code
eingefügt, um zu sehen, wo das Programm nicht weiter kommt. Es scheint
hier so zu sein, dass (in keyble.js)
kein gültiges Element zurück gibt. Folglich auch nichts weiter passieren
kann. Tiefer betrachtet übrigens in simble.js
1
scan_for_peripheral=function(peripheral_filter){
2
//...
3
noble.on('stateChange',function(state){
4
if(state==='poweredOn'){
5
//...
NICHT zutrifft (state = 0). Vielleicht wird die letzte Verbindung nicht
richtig beendet?
Bei der 2. Variante habe ich festgestellt, dass häufig das erstmalige
Senden eines Kommandos nichts bewirkt. Sobald ich allerdings den befehl
ein zweites Mal absende, klappt es...
Soweit zu den Erkenntnissen - bei Dir ist das wahrscheinlich nicht so?
Es kann natürlich auch noch an meiner Hardware liegen. Ich nutze einen
USB Bluetooth 4.0 Dongle (Rocketek USB Bluetooth 4.0 Low Energy USB
Adapter) von Amazon (laut lsusb ProductID steckt ein CSR8510 A10 drin,
den es lt. Google auch bei anderen Anbietern geben soll).
Ich werde natürlich weiter forschen. Da ich allerdings auch mit Node.js
erstmal warm werden muss, sind meine Möglichkeiten beschränkt.
Andre J. schrieb:> Joachim S. schrieb:>>> Eigentlich könnte man es also nur so lösen, dass sich das Tool in>> einstellbaren Zeitabständen (z.B. alle 5 Minuten) regelmässig kurz mit>> dem Schloss verbindet, den aktuellen Zustand abfragt, und die Verbindung>> dann sofort wieder trennt...>> So hätte ich es auch gedacht. Das schlimmste/nervigste wäre bestimmt der> Batterieverbrauch!
Okay, also der erste Ansatz, der mir instinktiv einfällt wie man das
umsetzen könnte, wäre folgender:
keyble-sendcommand kann bei Verwendung in der "Continuous-Variante" ein
Parameter a la "--status_refresh_time" übergeben werden, durch den man
einstellen kann, alle wieviele Sekunden er den Status aktualisieren soll
(und sich, falls dazu nötig, vorher mit dem Smart Lock verbinden).
Zusätzlich vielleicht noch ein Parameter, durch den man festlegt, nach
wieviel Sekunden Inaktivität keyble eine bestehende Verbindung trennen
soll.
Weiterhin gibt keyble-sendcommand nur noch beim Feststellen von
Status-Änderungen etwas aus, und zwar ausschliesslich den letzten Status
("locked","unlocked","opened").
Auf diese Weise könnte man dann z.B. eine Pipeline ähnlich der folgenden
bauen:
Mit dieser Befehlszeile könnte man gleichzeitig über Nachrichten an die
MQTT-Topic "door_lock/action" den Türschlossantrieb steuern, während die
MQTT-Topic "door_lock/status" den aktuellen Zustand der
Türschlossantriebs als retained-Nachricht wiedergeben/speichern würde.
Was hältst Du davon? Gut, oder fällt Dir ein besserer Vorschlag ein?
> Das gestern beschriebene Problem hat mich heute Nacht übrigens nicht in> Ruhe gelassen. So habe ich dahingehend noch etwas weiter geforscht und> kann folgende Neuigkeiten geben:>> Um Aktionen auszuführen habe ich beide Methoden der> keyble-sendcommand-Funktion (die continuous-Variante ohne Übergabe des> "-c"-Parameters und die einmalige mit der übergabe von "-c> lock/unlock...") genutzt.>> Bei der 1. Variante habe ich festgestellt, dass nur die erste Aktion> ausgeführt wird (aber auch nicht immer). Aber mit ziemlicher Sicherheit> die zweite und jede folgende nicht (es steht dann nur "Sending..." aber> nicht "Command ... sent").
Genau dieses Problem ist mir direkt nach dem Veröffentlichen auch
aufgefallen. Steht momentan ganz oben auf der Prioritäten-Liste, aber
bislang hatte ich mich noch nicht damit beschäftigt, das
zugrundeliegende Problem zu suchen.
Von daher...
> Ich habe mir dann einige Ausgaben in den Code> eingefügt, um zu sehen, wo das Programm nicht weiter kommt. Es scheint> hier so zu sein, dass (in keyble.js)>>
>> kein gültiges Element zurück gibt. Folglich auch nichts weiter passieren> kann. Tiefer betrachtet übrigens in simble.js>>
1
>scan_for_peripheral=function(peripheral_filter){
2
>//...
3
>noble.on('stateChange',function(state){
4
>if(state==='poweredOn'){
5
>//...
6
>
>> NICHT zutrifft (state = 0). Vielleicht wird die letzte Verbindung nicht> richtig beendet?
...vielen Dank, das Du das gleich für mich übernommen hast! :-)
Klingt für mich im ersten Moment absolut plausibel, dass das Problem mit
dieser "poweredOn"-Abfrage zu tun hat, dass die nur beim ersten Mal
funktioniert, weil es nur direkt beim Start ein "stateChange"-Event
gibt. Werde ich spätestens morgen fixen.
> Bei der 2. Variante habe ich festgestellt, dass häufig das erstmalige> Senden eines Kommandos nichts bewirkt. Sobald ich allerdings den befehl> ein zweites Mal absende, klappt es...
Da kann ich mir auf Anhieb jetzt noch keinen Reim drauf machen.
> Soweit zu den Erkenntnissen - bei Dir ist das wahrscheinlich nicht so?
Also beim letztgenannten Problem könnte ich mich jetzt zumindest nicht
erinnern, dass ich das schon mal gehabt hätte - aber das muss nix
heissen.
Evtl. könnte es da wirklich helfen, das Programm mal mit "DEBUG=*" zu
starten, und wenn es nicht funktioniert, dann mal das Ende des
Bluetooth-Logs anzuschauen, wo er da gerade hängt.
> Es kann natürlich auch noch an meiner Hardware liegen. Ich nutze einen> USB Bluetooth 4.0 Dongle (Rocketek USB Bluetooth 4.0 Low Energy USB> Adapter) von Amazon (laut lsusb ProductID steckt ein CSR8510 A10 drin,> den es lt. Google auch bei anderen Anbietern geben soll).
Habe eben mal nachgeschaut - mein Bluetooth-Dongle verwendet exakt den
gleichen CSR8510 A10. Eher unwahrscheinlich, dass es daran liegt, dürfte
eher ein Software-Problem sein.
> Ich werde natürlich weiter forschen. Da ich allerdings auch mit Node.js> erstmal warm werden muss, sind meine Möglichkeiten beschränkt.
Och, Du hast wie es scheint ja sofort auf Anhieb den Fehler lokalisiert
- alleine dafür schon mal Danke und Hut ab! :-)
Jörg E. schrieb:> Unter Debian Stretch und Node 10 läuft das noch nicht?
Ich selbst habe es bislang nur unter Ubuntu 18.04 mit Node 8 getestet.
Nur allzu gut möglich, dass es unter anderen Betriebssystem und
Node-Versionen noch Probleme gibt.
Ich wollte es am Wochenende mal auf einem Raspberry Pi 3+ ausprobieren,
weil mir das als die naheliegendste Plattform erscheint. Dann werde ich
auch mal gezielt Node 10 ausprobieren, würde instinktiv tippen dass es
damit zu tun hat.
EDIT: Scheint ein bereits bekanntes Problem zu sein, dass tatsächlich
mit Node 10 zu tun hat. Hier beschrieben:
https://github.com/noble/noble/issues/805
aber der eigentliche Fehler scheint hier zu liegen:
https://github.com/noble/node-bluetooth-hci-socket/issues/84
Es gibt offenbar bereits einen Patch/PR für das Problem, aber der
Maintainer von node-bluetooth-hci-socket hat ihn offenbar noch nicht
integriert. :-(
Jörg E. schrieb:> Ich probier es mal mit Node 9
Habe es auch am Anfang mit Node 10 probiert. Hat bei mir auch nicht
geklappt! Kann jetzt aber auch nicht mehr genau sagen, woran es lag. Ich
glaube eine Funktion war deprecated...
Joachim S. schrieb:> Was hältst Du davon? Gut, oder fällt Dir ein besserer Vorschlag ein?
Das ist gut so. Man könnte es sicherlich nur noch verfeinern, indem man
(ich weiß nicht ob es sowas für Node.js gibt) eine mqtt-library
includet, die dann die Kommunikation direkt weiter gibt. Das würde einem
das ewig lange Kommando ersparen. Zugangsdaten (in Datei) ablegen und
alles wird publisht.
> ...vielen Dank, das Du das gleich für mich übernommen hast! :-)
Kein Problem. Ich weiß aber wie gesagt nicht, wie repräsentativ das ist.
Ich bin dann noch Mal weiter eingestiegen bis in die noble-lib. Dort
habe ich festgestellt, dass das "onStateChange"-Event nicht gefeuert
wird. Das habe ich kurzer Hand gegoogelt und einige weitere mit dem
selben Problem gefunden. Aber leider nichts wirklich hilfreiches.
> Evtl. könnte es da wirklich helfen, das Programm mal mit "DEBUG=*" zu> starten, und wenn es nicht funktioniert, dann mal das Ende des> Bluetooth-Logs anzuschauen, wo er da gerade hängt.
Habe ich probiert. Bislang bekomme ich da nur Ausgaben, wenn auch die
Kommunikation klappt (man am keyble angemeldet ist). Das scheint ja in
den meisten Fällen bei mir nicht zu gehen.
> Habe eben mal nachgeschaut - mein Bluetooth-Dongle verwendet exakt den> gleichen CSR8510 A10. Eher unwahrscheinlich, dass es daran liegt, dürfte> eher ein Software-Problem sein.
Das ist schon Mal gut zu wissen! Ich schaue Mal, dass ich es auch noch
schaffe weiter zu bohren.
Joachim S. schrieb:> Klingt für mich im ersten Moment absolut plausibel, dass das Problem mit> dieser "poweredOn"-Abfrage zu tun hat, dass die nur beim ersten Mal> funktioniert, weil es nur direkt beim Start ein "stateChange"-Event> gibt. Werde ich spätestens morgen fixen.
Sorry, gerade gesehen. Das habe ich überlesen... Dann sieht das ja gut
aus, dass es daran liegt.
Andre J. schrieb:> Joachim S. schrieb:>>> Was hältst Du davon? Gut, oder fällt Dir ein besserer Vorschlag ein?>> Das ist gut so. Man könnte es sicherlich nur noch verfeinern, indem man> (ich weiß nicht ob es sowas für Node.js gibt) eine mqtt-library> includet, die dann die Kommunikation direkt weiter gibt. Das würde einem> das ewig lange Kommando ersparen. Zugangsdaten (in Datei) ablegen und> alles wird publisht.
MQTT-Unterstützung direkt einzubauen wäre zwar kein Problem - aber
solange es keinen zwingenden Grund dafür gibt, bevorzuge ich
grundsätzlich den Ansatz, sich gar nicht erst auf ein bestimmtes
Kommunikationsprotokoll festzulegen, sondern der "UNIX-Philosophie"
gemäss nur über STDIN und STDOUT zu kommunizieren, und die eigentliche
Kommunikation ein anderes Programm übernehmen zu lassen.
Das ewig lange Kommando sehe ich jetzt eher nicht als Problem - im
"Regelbetrieb" würde man das ja eh nicht jedes Mal neu eintippen,
sondern einmalig in einem BASH-Script o.Ä. eintragen, welches beim
Booten automatisch gestartet wird.
>> ...vielen Dank, das Du das gleich für mich übernommen hast! :-)>> Kein Problem. Ich weiß aber wie gesagt nicht, wie repräsentativ das ist.> Ich bin dann noch Mal weiter eingestiegen bis in die noble-lib. Dort> habe ich festgestellt, dass das "onStateChange"-Event nicht gefeuert> wird. Das habe ich kurzer Hand gegoogelt und einige weitere mit dem> selben Problem gefunden. Aber leider nichts wirklich hilfreiches.>> Klingt für mich im ersten Moment absolut plausibel, dass das Problem mit>> dieser "poweredOn"-Abfrage zu tun hat, dass die nur beim ersten Mal>> funktioniert, weil es nur direkt beim Start ein "stateChange"-Event>> gibt. Werde ich spätestens morgen fixen.>> Sorry, gerade gesehen. Das habe ich überlesen... Dann sieht das ja gut> aus, dass es daran liegt.
Das von Dir festgestellte Problem mit dem onStateChange-Event habe ich
am Wochenende übrigens gefixt (glaube ich zumindest) - allerdings zeigte
sich, dass das scheinbar nicht das einzige Problem war. :-(
Ich hoffe heute noch dazu zu kommen, das zu fixen.
Joachim S. schrieb:> solange es keinen zwingenden Grund dafür gibt, bevorzuge ich> grundsätzlich den Ansatz, sich gar nicht erst auf ein bestimmtes> Kommunikationsprotokoll festzulegen, sondern der "UNIX-Philosophie"> gemäss nur über STDIN und STDOUT zu kommunizieren, und die eigentliche> Kommunikation ein anderes Programm übernehmen zu lassen.
Berechtigte Strategie. War ja im Prinzip auch nur ein weiterer
Vorschlag.
> allerdings zeigte> sich, dass das scheinbar nicht das einzige Problem war. :-(> Ich hoffe heute noch dazu zu kommen, das zu fixen.Joachim S. schrieb:> Habe eben Version 0.1.13 veröffentlicht, in der das Problem mit dem> "Filter-" bzw "Continuous-" Mode behoben sein sollte.
Sind damit auch die Fehler gemeint, die du beim fixen des
onStateChange-Fehlers gefunden hast? Oder kann ich noch was helfen?
Bislang sieht es bei mir gut aus... :-)
Andre J. schrieb:> Joachim S. schrieb:>> Habe eben Version 0.1.13 veröffentlicht, in der das Problem mit dem>> "Filter-" bzw "Continuous-" Mode behoben sein sollte.>> Sind damit auch die Fehler gemeint, die du beim fixen des> onStateChange-Fehlers gefunden hast? Oder kann ich noch was helfen?> Bislang sieht es bei mir gut aus... :-)
Es sollten alle Fehler behoben sein, die ein Wieder-Verbinden mit dem
Türschlossantrieb (nach einem Trennen der Verbindung) verhindert haben.
Das war zum einen das von Dir gefundene Problem mit dem
onStateChange-Event; wie ich dann festgestellt habe, gab es aber noch
1-2 andere Problem, die das verhindert haben.
Und noch ein kleiner Hinweis, weil es mglw. Jemanden interessieren
könnte:
Ich habe eben noch ein weiteres Tool veröffentlicht, das quasi genauso
wie keyble funktioniert, aber für das eQ-3 eqiva Bluetooth Smart
Heizkörperthermostat
(https://www.eq-3.de/produkte/eqiva/bluetooth-smart-heizkoerperthermostat.html)
des gleichen Herstellers gedacht ist, das bei einem Preis von ca. 16
Euro ebenfalls ein absolutes Schnäppchen ist (meines Wissens nach das
günstigste per Bluetooth steuerbare Heizkörper-Thermostat am Markt).
https://github.com/oyooyo/nixfilter-rtble
Auch dieses Tool ist dazu gedacht, als Teil einer "Pipeline" verwendet
zu werden, z.B. folgendermassen:
Mit obigem Befehl kann man die Ziel-Temperatur des
Heizkörper-Thermostats einstellen, indem man eine Nachricht mit der
Temperatur (z.B. "23.5") an die MQTT-Topic "thermostat/temperature/set"
sendet. Die eingestellte Zieltemperatur wird als retained-Nachricht auf
die Topic "thermostat/temperature" gepublisht; manuelle Änderungen
direkt am Gerät werden dabei ebenfalls erfasst und gepublisht, indem
alle 300 Sekunden der Status abgefragt wird.
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die bereits geleistete Arbeit! Das erspart
mir so einiges an Arbeit und auch Geld, da ich nicht auf einen teuren
Nuki angewiesen bin.
Funktionen die für mich wirklich noch sehr interessant wären, wäre das
auslesen des Status und das auslesen der Historie, also wer hat die Tür
wann geöffnet (falls das möglich ist und nicht nur in der App passiert).
Kann man dich bei diesen Projekt noch irgendwie unterstützen?
Gruß,
Markus
Hallo Markus,
Markus B. schrieb:> Funktionen die für mich wirklich noch sehr interessant wären, wäre das> auslesen des Status und das auslesen der Historie, also wer hat die Tür> wann geöffnet (falls das möglich ist und nicht nur in der App passiert).
Beides wäre grundsätzlich durchaus möglich, auch die Historie wird im
Smartlock gespeichert und kann abgefragt werden.
Was das Abfragen des aktuellen Status betrifft:
Die typische Art und Weise das Kommandozeilen-Tool zu benutzen sehe ich
ja darin, dass die Kommandos per MQTT empfangen werden und der aktuelle
Zustand des Türschlossantriebs ebenfalls per MQTT versendet wird, als
"Retained"-Nachricht. Um den aktuellen Status des Türschlossantriebs
abzufragen würde es in diesem Szenario im Grunde genügen, kurz die
MQTT-Topic abzufragen, auf die die Status-Meldungen geschickt werden.
Momentan ist das allerdings nur bedingt möglich, weil bspw. ein
manuelles Öffnen des Türschlosses derzeit noch nicht erfasst werden
würde. Was das betrifft, so plane ich, das so wie bei meiner Software
für das eqiva-Heizungsthermostat zu lösen, dass sich die Software in
einstellbaren Zeitabständen automatisch kurz mit dem Türschlossantrieb
verbindet und den aktuellen Status abfragt/ausgibt.
Ein solches Feature ist bereits geplant, mglw. würde Dir das ja bereits
genügen?
Was das Abfragen der Historie betrifft: Momentan plane ich nicht, das zu
implementieren. Das ist zwar definitiv ein nützliches Feature, aber da
es bislang jetzt nicht sooo viel Interesse an der Software gibt und ich
selbst auf dieses Feature verzichten kann, plane ich vorerst nicht,
das zu implementieren.
Hallo
die Möglichkeit den Status über die Kommando-Zeile, dh über MQTT
abzufragen ist genau das was ich mir vorgestellt habe, allerdings wäre
mir ein reines "retained" zu wenig, da eben, wie du schon erwähnt hast,
ein manuelles Öffnen der Tür nicht erfasst wird.
Ich würde das Intervall auch nicht in der Software verwalten sondern
extern, alle externen Lösungen wie ioBroker oder FHEM bieten hier schon
alles an um nach einen Zeitinterval eine MQTT-Message zu schicken.
DIe Historie ist schade aber kann ich nachvollziehen, eventuell ist es
ja möglich es selbst noch zu implementieren.
Gruß,
Markus
Markus B. schrieb:> die Möglichkeit den Status über die Kommando-Zeile, dh über MQTT> abzufragen ist genau das was ich mir vorgestellt habe, allerdings wäre> mir ein reines "retained" zu wenig, da eben, wie du schon erwähnt hast,> ein manuelles Öffnen der Tür nicht erfasst wird.
Wenn das geplante "automatische Status-Abfrage alle soundsoviel
Sekunden" implementiert ist, würde manuelles Öffnen/Schliessen wie
gesagt eh erfasst und dann auch in MQTT reflektiert werden.
> Ich würde das Intervall auch nicht in der Software verwalten sondern> extern, alle externen Lösungen wie ioBroker oder FHEM bieten hier schon> alles an um nach einen Zeitinterval eine MQTT-Message zu schicken.
Wenn ich dich richtig verstehe, bist Du also gegen eine automatische
Status-Abfrage in regelmässigen Intervallen, und bist stattdessen quasi
für ein manuelles Triggern der Status-Abfrage durch ein Signal von
aussen (wie z.B. eine entsprechende MQTT-Nachricht)?
Falls ja, so ist mir gerade nicht ganz klar, welchen potentiellen
Vorteil Du darin siehst - kannst Du das kurz erklären?
p.s., kleiner Tipp für Interessenten: Bei Amazon kostet der
Türschlossantrieb derzeit nur 40 Euro - ein absolutes Schnäppchen, sonst
zahlt man überall mindestens 20 Euro mehr.
Hallo!
Vorab, super Lösung!
Ich setzte zur Zeit 4 Schlossantriebe bei mir ein und steuere diese über
ein altes Android Telefon via Tasker. Dieses melden über UDP den Status
der Antriebe an eine Loxone Hausautomation, von welcher auch die
Schlösser geöffnet/verschlossen/abgefragt werden können. Mein Ansatz
läuft allerdings nicht sehr zuverlässig.
Ich überlege nun ob ein Pi Zero W mit deinen Programmen nicht einen
besseren Dienst erweisen könnte.
Ist es zur Zeit schon möglich mehrere Antriebe anzusteuern?
Auch gingen meine Gedanken in die Richtung eines ESP32, mit diesem oder
einem Pi Zero könnte man ja einen Art Bridge BT zu WiFi aufbauen,
ähnlich der Nuki Bridge.
Schönen Gruß
Thomas
Thomas F. schrieb:> Ich überlege nun ob ein Pi Zero W mit deinen Programmen nicht einen> besseren Dienst erweisen könnte.> Ist es zur Zeit schon möglich mehrere Antriebe anzusteuern?
Du übergibst bei dem Aufruf der Funktion zur Kontrolle der Öffnen- und
Schließoperation die ID des Antriebs, den du ansprechen willst. Mit
einem Befehl für jeden Antrieb kannst du natürlich mehrere Antriebe
bedienen.
Nicht getestet (habe nur einen) aber sollte (natürlich) funktionieren
:-)
Andre J. schrieb:> Thomas F. schrieb:>>> Ich überlege nun ob ein Pi Zero W mit deinen Programmen nicht einen>> besseren Dienst erweisen könnte.>> Ist es zur Zeit schon möglich mehrere Antriebe anzusteuern?>> Du übergibst bei dem Aufruf der Funktion zur Kontrolle der Öffnen- und> Schließoperation die ID des Antriebs, den du ansprechen willst. Mit> einem Befehl für jeden Antrieb kannst du natürlich mehrere Antriebe> bedienen.>> Nicht getestet (habe nur einen) aber sollte (natürlich) funktionieren> :-)
So würde ich das auch einschätzen. Grundsätzlich spricht da nichts
dagegen, aber man müsste halt vier Instanzen des Programms parallel
starten und laufen lassen, mit entsprechend höherem Speicherbedarf.
Ansonsten fällt mir auf Anhieb nur ein potentielles Problem ein: Dass
Bluetooth oder die von mir verwendete Bluetooth-Library möglicherweise
ein Problem haben könnte, wenn vier Programm gleichzeitig Bluetooth
nutzen wollen. Müsste man mal ausprobieren, habe ich selbst keine
Erfahrung mit.
Hallo,
ich bedanke mich für die flotte Rückmeldung!
Im Detail habe ich mich noch nicht damit beschäftigt, ich bin erst heute
auf den Beitrag aufmerksam geworden. Ich habe sobeben mal einen Pi Zero
W bestellt und werde dann mal testen wie zuverlässig das läuft. Eine
Statusabfrage ist dann das einzige was mir hier noch fehlt. Auf das
auslessen des Protokolls kann man nach meiner Meinung verzichten, das
bildet mann besser extern ab. Schon alleine um die Batterien zu schonen.
Bzgl. der Bluetoothnutzung habe ich auch bedenken, 2 Geräte sollten zwar
gleichzeitig gehen, ich denke eine Verbindung nach der anderen ist aber
sinnvoller.
In meiner Android/Tasker Lösung behelfe ich mir mit einem Trennen der BT
Verbindung vor dem Wechsel des Abzufragenden Antriebs. Dies hatte ich
vorher nicht berücksichtigt und führte dann zu recht großen
Verzögerungen (60s) bei der Abfrage.
Schönen Gruß
Thomas
Joachim S. schrieb:> man müsste halt vier Instanzen des Programms parallel> starten und laufen lassen, mit entsprechend höherem Speicherbedarf.>> Ansonsten fällt mir auf Anhieb nur ein potentielles Problem ein: Dass> Bluetooth oder die von mir verwendete Bluetooth-Library möglicherweise> ein Problem haben könnte, wenn vier Programm gleichzeitig Bluetooth> nutzen wollen. Müsste man mal ausprobieren, habe ich selbst keine> Erfahrung mit.
Hier würde sich ein "manuelles Triggern" zur (zukünftigen)
Statusabfrage, wie auch schon vom Vorredner beschrieben anbieten. So
würden sich die Instanzen nicht gegenseitig stören. Zum Öffnen/Schließen
ein kurzer Befehl und zur Abfrage der Status. Die Ansteuerung müsste
natürlich dann entsprechend vorher synchronisiert/eingereiht werden.
Oder verstehe ich das falsch?
Thomas F. schrieb:> Bzgl. der Bluetoothnutzung habe ich auch bedenken, 2 Geräte sollten zwar> gleichzeitig gehen, ich denke eine Verbindung nach der anderen ist aber> sinnvoller.
So dachte ich mir das auch...
Andre J. schrieb:> Hier würde sich ein "manuelles Triggern" zur (zukünftigen)> Statusabfrage, wie auch schon vom Vorredner beschrieben anbieten. So> würden sich die Instanzen nicht gegenseitig stören. Zum Öffnen/Schließen> ein kurzer Befehl und zur Abfrage der Status. Die Ansteuerung müsste> natürlich dann entsprechend vorher synchronisiert/eingereiht werden.
Da hast Du recht - das ist ein Szenario, bei dem ich einsehe, dass ein
manuelles Triggern sinnvoll sein könnte.
Daher würde ich momentan zu folgendem Ansatz tendieren:
Über den Kommandozeilen-Parameter "--status_update_time" wird man
zukünftig einstellen können, alle wieviel Sekunden der Status
automatisch abgefragt wird. Wird dieser Wert auf 0 gesetzt, so ist die
automatische Status-Abfrage deaktiviert (so habe ich das auch bereits
bei meinem Tool für das eqiva Bluetooth-Heizungsthermostat
implementiert).
Und zusätzlich gibt es dann zukünftig einen Befehl a la "requeststatus",
mit dem man unabhängig davon die Status-Abfrage zu einem beliebigen
Zeitpunkt triggern kann.
Hallo Joachim,
ich bin wirklich begeistert von deinem Einsatz! Hut ab!
Sobald ich den Zero W bekomme und aufgesetzt habe melde ich mich.
Schönen Gruß
Thomas
Änderungen:
* keyble-sendcommand hat nun den Kommandozeilen-Parameter
--status_update_time dem die Anzahl der Sekunden übergeben wird, nach
denen eine automatische Status-Abfrage initiiert wird (0 zum
deaktivieren)
* keyble-sendcommand hat nun den Kommandozeilen-Parameter
--auto_disconnect_time dem die Anzahl der Sekunden Inaktivität übergeben
wird, nach denen die Verbindung zum Türschlossantrieb automatisch
getrennt wird (0 zum deaktivieren)
* keyble-sendcommand sollte nun den tatsächlichen Status ausgeben, statt
wie bislang nur einen Fake-Status. Weiterhin werden auch
Status-Änderungen erfasst, die auf andere Weise hervorgerufen wurden
(z.B. durch manuelles Aufschliessen der Tür oder durch andere Benutzer)
* Zusätzlich zu den bisherigen Kommandos "lock", "unlock" und "open"
gibt es bei keyble-sendcommmand nun das Kommando "status", durch das
eine manuelle Status-Abfrage getriggert werden kann. Achtung: Der Status
wird auch bei einer durch "status" getriggerten Status-Abfrage nur dann
ausgegeben, falls er sich seit der letzten Status-Abfrage GEÄNDERT hat.
* einige Fehler behoben
Ich habe grössere Änderungen vorgenommen und nur ganz oberflächlich
getest, es ist daher durchaus möglich, dass sich auch irgendwelche neuen
Fehler eingeschlichen haben, oder manche Features noch nicht richtig
funktionieren. Wenn jemand die neue Version testet, so wäre es schon,
wenn er kurz Feedback gibt, ob und wenn ja welche Probleme er bemerkt.
Hallo,
vielen Dank für diese Entwicklung!
Ich habe zwei dieser Schlösser hier und wollte eigentlich per
Hardware-Modifikation fernsteuern:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/geb%C3%A4udetechnik-ohne-knx-eib/1236022-erster-erfolg-g%C3%BCnstiges-smartlock-eq3-eqiva-fernsteuern
Aber ich habe es nicht geschafft, das Schloss zuverlässig schalten zu
lassen, wenn der ansteuernde ESP aus dem Deep-Sleep kam.
Außerdem habe ich erst an einem gelötet ;-)
Ich hatte mir auch schon einmal die apk vorgenommen, aber aufgegeben.
Heute habe ich zufällig deinen Thread gefunden und möchte keyble
ausprobieren.
Erstmal aber ein Glückwunsch zu der Leistung!
Welche Hardware (hier genannt wurden ja schon RasPi Zero und Nano Pi)
könnt ihr empfehlen? V.a. die Bluetoothreichweite und der Stromverbrauch
sind ja relevant.
Gruß,
Hendrik
Hendrik F. schrieb:> Welche Hardware (hier genannt wurden ja schon RasPi Zero und Nano Pi)> könnt ihr empfehlen? V.a. die Bluetoothreichweite und der Stromverbrauch> sind ja relevant.
Da kann ich zumindest bislang nicht sooo viel dazu sagen.
Die diversen Raspberry Pi-Varianten (und anderen Linux-basierten
Einplatinen-Computer) sind wohl die naheliegende Standard-Lösung. Da
dürften grundsätzlich alle geeignet sein, das eine mit etwas höherem,
das andere mit etwas niedrigerem Stromverbrauch.
Bluetooth-Hardware mit hoher Reichweite ist vermutlich sinnvoll, damit
man alle Türschlossantriebe von einem einzigen Gerät aus steuern kann.
Wobei ich mir nicht sicher bin, wie viel hohe Reichweite der
Blueooth-Hardware überhaupt bringt, denn falls die vom Türschlossantrieb
verwendete Bluetooth-Hardware nicht ebenfalls gute Reichweite hat,
bringt das vielleicht trotzdem nichts.
Am wichtigsten ist vermutlich einfach eine geschickte Positionierung des
Gerätes, das die Türschlossantriebe steuert.
Hallo,
Das ideale Gerät wäre doch eigentlich ein Handy Bluetooth und WLAN sind
eingebaut. Energiesparend, USV eingebaut.
Mit termux lässt sich nodejs auf Android installieren.
Was hältst du davon?
Gruß,
Hendrik
Hendrik F. schrieb:> Hallo,>> Das ideale Gerät wäre doch eigentlich ein Handy Bluetooth und WLAN sind> eingebaut. Energiesparend, USV eingebaut.
Ja, andererseits: Wenn man das permanent am Netzkabel hängen lässt,
macht man sich schnell den Akku kaputt. Von daher würde ich persönlich
das vermutlich nur tun, wenn ich das Smartphone partout nicht mehr
brauche, oder sich der Akku ausbauen lässt-
> Mit termux lässt sich nodejs auf Android installieren.> Was hältst du davon?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es da mglw. Probleme gibt. z.B. weil
das evtl. keine offizielle Node.js-Plattform ist oder so, und dann
irgendwelche Fehler/Probleme mit irgendwelchen benötigten
Node.js-Modulen auftreten, die nativen Code benutzen oder so.
Aber das ist zugebenermassen reine Spekulation, ich habe keinerlei
Ahnung von diesem termux. Probier es gerne einfach mal aus und berichte
:)
Hallo nochmal,
ich kann ersten Erfolg (aber noch unter Ubuntu) vermelden.
Das Registrieren hat geklappt.
Allerdings hing keyble-registeruser bei
"Setting username to PC"
keyble-sendcommand hat aber funktioniert.
Aber auch sendcommand hat sich nicht beendet, sondern gab die Ausgabe:
active
unlocked
und blieb da stehen.
Ist das normal?
>wenn ich das Smartphone partout nicht mehr
brauche, oder sich der Akku ausbauen lässt-
Wer von uns hat kein Smartphone rumliegen, was er nicht mehr braucht..
>Probier es gerne einfach mal aus und berichte
Ja gerne. Allerdings installiert termux erstmal nodejs10 und da
schriebst du ja von Problemen.
edit:
Es gibt npm:
https://wiki.termux.com/wiki/Node.js
Allerdings:
Unsupportet platform for noble@1.9.1
Geht es auch ohne noble?
Gruß,
Hendrik
Hendrik F. schrieb:> Hallo nochmal,>> ich kann ersten Erfolg (aber noch unter Ubuntu) vermelden.> Das Registrieren hat geklappt.> Allerdings hing keyble-registeruser bei> "Setting username to PC"
Kann ich mir so erst einmal keinen Reim drauf machen...
>> keyble-sendcommand hat aber funktioniert.> Aber auch sendcommand hat sich nicht beendet, sondern gab die Ausgabe:> active> unlocked>> und blieb da stehen.> Ist das normal?
Eigentlich nicht. Was für einen Befehl hast Du da angegeben?
> edit:> Es gibt npm:> https://wiki.termux.com/wiki/Node.js> Allerdings:> Unsupportet platform for noble@1.9.1>> Geht es auch ohne noble?
Nein. Noble ist die zugrundeliegende Bluetooth-Library, auf der alles
aufbaut. Genau so ein Problem ("unsupportet platform") habe ich
befürchtet. :-(
Hallo,
kannst du mir eine Liste von Dependencies geben, die keyble braucht (nur
die direkten. Die indirekten löst npm ja auf)?
Dann würde ich mal probieren, was sonst so fehlt.
Noble scheint machbar:
https://github.com/noble/noble/issues/571> Was für einen Befehl hast Du da angegeben?
Der erste war
keyble-registeruser --qr_code_data ...
Der hat auch funktioniert und
User registered. Use Arguments --address XXX --userid 2 --user_key xx
Setting user name to "PC"...
zurück gegeben. Da hing das Kommando aber. (ctrl-C zum beenden
eingegeben.)
Danach habe ich keyble-sendcommand --address XXX --userid 2 --user_key
xx ..command open
ausgeführt.
Output:
active
unlocked
Da hing es dann.
Gruß,
Hendrik
Hendrik F. schrieb:> Hallo,>> kannst du mir eine Liste von Dependencies geben, die keyble braucht (nur> die direkten. Die indirekten löst npm ja auf)?> Dann würde ich mal probieren, was sonst so fehlt.> Noble scheint machbar:> https://github.com/noble/noble/issues/571
Die direkten Abhängigkeiten von keyble sind:
"aes-js": "^3.1.1",
"argparse": "^1.0.10",
"debug": "^4.0.1",
"simble": "^0.2.1"
Bei aes-js, argparse und debug würde ich vermuten, dass die unter diesem
"termux" keine Probleme machen, diese Module sind glaube ich alle in
Javascript geschrieben, ohne nativen Code und allzu viele
Abhängigkeiten.
"simble" ist ein Node.js-Modul von mir selbst, ist aber im Grunde nur
ein kleiner Wrapper für die "noble"-Bluetooth-Library, und hat folgende
Abhängigkeiten:
"debug": "^4.0.0",
"noble": "^1.9.1"
Kurz gesagt, ich würde vermuten: wenn Du es tatsächlich schaffst "noble"
unter diesem "termux" zu installieren bzw. zum Laufen zu kriegen, dann
dürfte der Rest vermutlich auch funktionieren.
>> Was für einen Befehl hast Du da angegeben?> Der erste war> keyble-registeruser --qr_code_data ...>> Der hat auch funktioniert und> User registered. Use Arguments --address XXX --userid 2 --user_key xx> Setting user name to "PC"...>> zurück gegeben. Da hing das Kommando aber. (ctrl-C zum beenden> eingegeben.)>> Danach habe ich keyble-sendcommand --address XXX --userid 2 --user_key> xx ..command open> ausgeführt.> Output:> active> unlocked>> Da hing es dann.
Kann ich mir momentan keinen Reim drauf machen, was da das Problem ist.
Benutzt Du von keyble die neueste Version 0.1.8, die ich gestern
veröffentlicht habe? In älteren Versionen gab es gewisse Probleme in
dieser Richtung, bei der neuesten hatte ich gehofft dass sie dort
behoben sind.
Ansonsten:
Was evtl. helfen kann, ist: Beim Aufruf vor das eigentliche Kommando
1
DEBUG="simble:*,keyble:*"
zu setzen, also z.B.
1
DEBUG="simble:*,keyble:*" keyble-sendcommand ...
Dann werden zusätzliche Debug-Infos angezeigt, die evtl. helfen können.
Hallo,
da bekomme ich jetzt einige Debug-Ausgaben.
Ist da etwas dabei, was ich schwärzen sollte?
Die letzten zwei Kommandos sind:
Event: status:unlocked
Event: status_change
Event: received:message:STATUS_INFO
EVENT: disconnected
Alle in kurzer Abfolge. Disconnected aber erst nach +15s.
Bezüglich noble:
https://github.com/noble/noble/issues/571
Ich bleib da mal dran.
Gruß,
Hendrik
Hendrik F. schrieb:> da bekomme ich jetzt einige Debug-Ausgaben.> Ist da etwas dabei, was ich schwärzen sollte?
Auf Anhieb fällt mir da jetzt zumindest nichts ein, was man unbedingt
schwärzen müsste. In den Debug-Ausgaben wird zwar die gesamte
Kommunikation geloggt, aber man erfährt keine Informationen, die nicht
bspw. auch ein hypothetischer Angreifer erfahren würde, der Deine
Bluetooth-Kommunikation belauscht. Das Protokoll ist aber durch
Verschlüsselung und andere Sicherheitsmerkmale gegen solche
Angreifer/Lauscher geschützt. Wichtig ist eigentlich eh nur, dass der
AES-Schlüssel zum registrieren und Dein persönlicher
Benutzer-AES-Schlüssel geheim bleiben, und die sind in den
Debug-Ausgaben nicht zu finden.
Die MAC-Adresse Deines Türschlossantriebs ist bspw. in den
Debug-Ausgaben zu finden, falls Dich das stört.
> Die letzten zwei Kommandos sind:> Event: status:unlocked> Event: status_change> Event: received:message:STATUS_INFO> EVENT: disconnected>> Alle in kurzer Abfolge. Disconnected aber erst nach +15s.
In diesem Fall wäre der Teil davor interessant gewesen.
Danke für den Log-Auszug. Das ist interessant - und ich gerade etwas
verwirrt.
Offenbar meldet Dein Türschlossantrieb das Erreichen den "Open"-Zustands
nicht, der bei mir kurzzeitig gemeldet wird, bevor er kurz danach dann
wieder in den "Unlocked"-Zustand wechselt. Weil dieser "Open"-Zustand
bei Dir nicht gemeldet wird, wartet und wartet keyble-sendcommand
vergeblich darauf, dass das passiert.
Die Frage ist, warum sich Dein Türschlossantrieb da anders verhält.
Lustigerweise habe ich mich genau zu diesem Thema in der letzten Woche
mit Jemandem unterhalten, der eine Software zum Steuern des
"Homematic"-Türschlossantriebs des gleichen Herstellers geschrieben hat.
Weil die Hardware etc. ziemlich ähnlich ist, hat er aufgrund seiner
Erfahrung prognostiziert, dass es beim eqiva-Türschlossantrieb gar
keinen "Open"-Zustand gibt, bzw. der nicht gemeldet wird.
Jetzt kann ich erst einmal nur spekulieren, warum sich Dein
Türschlossantrieb da anders verhält als meiner. Auf Anhieb fallen mir
zwei Möglichkeiten ein:
1. Du hast eine andere Firmware- oder Hardware-Version, daher verhält
sich Dein Antrieb leicht anders. Was wird bei Dir in der App angezeigt?
2. Der Unterschied liegt darin, dass Dein Türschlossantrieb tatsächlich
an einer Tür installiert ist, meiner hingegen nicht: So lange ich noch
an der Steuerungs-Software entwickle, liegt der Türschlossantrieb direkt
neben mir auf dem Schreibtisch; das Verhalten eines echten
Schliesszylinders versuche ich durch Entgegenhalten mit der Hand am
Drehrad zu simulieren.
Vielleicht macht genau das eben doch genau den Unterschied aus, dass
sich ein echter Schliesszylinder eben doch leicht anders verhält...
Wie auch immer, Ich habe das jetzt erst einmal so gelöst, dass beim
"Open"-Kommando nicht auf den "Open"-Zustand gewartet wird, sondern auf
den "Unlocked"-Status, der auf jeden Fall kommt.
Habe eben die Version 0.1.9 veröffentlicht, in der dieses Problem
behoben sein sollte - wäre schön, wenn Du es mal ausprobieren und
Feedback geben könntest.
Vielen Dank jedenfalls nochmal für das Log, Du hast mich auf ein
wichtiges Problem aufmerksam gemacht!
p.s.: Falls Du oder ein anderer nochmal ein Log veröffentlicht: Bei den
UUIDs der Charakteristiken ("3141dd40-15db-11e6-a24b-0002a5d5c51b" und
"359d4820-15db-11e6-82bd-0002a5d5c51b") muss man nichts schwärzen, die
sind eh bei jedem Türschlossantrieb identisch.
Hallo,
ich verstehe jetzt, woran es liegt:
Ich habe (dieses) Schloss auch auf dem Schreibtisch.
Ich habe es aber nicht manuell blockiert, sondern einen der Knöpfe
gedrückt um es zu stoppen.
Daher kommt wohl nur Unlocked und nicht Open.
Dennoch führt deine Änderung sicherlich zu einem robusteren Design.
Mein RasPi müsste die nächsten Tage kommen. Dann probiere ich es.
Gruß&Danke,
Hendrik
Hendrik F. schrieb:> Hallo,>> ich verstehe jetzt, woran es liegt:> Ich habe (dieses) Schloss auch auf dem Schreibtisch.> Ich habe es aber nicht manuell blockiert, sondern einen der Knöpfe> gedrückt um es zu stoppen.>> Daher kommt wohl nur Unlocked und nicht Open.
Das ist in der Tat eine plausible und mögliche Erklärung. Wäre sehr
nett, wenn Du das mal ausprobieren könntest, indem Du nicht den Knopf
drückst, sondern auch am Drehrad entgegenhältst/blockierst, und schaust
ob dann bei Dir der "Open"-Status gemeldet wird.
Hendrik F. schrieb:> ich habe das gerade ausprobiert und kann es bestätigen.> Das Programm (noch nicht aktualisiert) beendet sich dann auch.
Sorry, bin gerade nicht 100% sicher, ob ich Dich richtig interpretiere,
daher frage ich zur Sicherheit lieber nochmal nach:
Wenn Du den Türschlossantrieb am Drehrad mit der Hand blockierst, dann
wird doch der "open"-Status gesendet?
Hendrik F. schrieb:> hast du mal darüber nachgedacht, die Nuki-HTTP-API zu implementieren?> https://nuki.io/wp-content/uploads/2018/04/20180330-Bridge-API-v1.7.pdf>> Dann wäre man gleich mit einer ganzen Scharr von Smarthome-Welten> kompatibel.
Grundsätzlich eine gute Idee. Nach derzeitigem Stand werde ich
allerdings in Kürze, evtl. schon nächste Woche, für ca. 6 Wochen im
Ausland sein, und in dieser Zeit werde ich wohl gar nicht zum
Programmieren kommen.
Vorher werde ich dafür auch definitiv keine Zeit mehr finden, daher wird
damit zumindest in den nächsten zwei Monaten definitiv nichts werden.
Hallo,
ich habe gerade erfolgreich mein Schloss via mqtt gesteuert! Danke
nochmal!
Eine Frage aber noch: Es gibt noch keine Möglichkeit den Status vom
Schloss über MQTT zu erhalten, oder?
Edit: Ich sehe dass es in der neuen Version das Kommando "status" gibt.
Damit kann ich natürlich jede Minute das Kommando:
mosquitto_pub -h server -t "door_lock/status" -m $(keyble-sendcommand
.... --command status)" abfragen.
Wäre es nicht besser, wenn es ein
keyble-status gibt, welches dann mosquitto triggert? Oder würde
keyble-status auch aktiv 'pollen' statt eine Verbindung aufrecht zu
erhalten?
P.S.: Unter welcher Lizenz steht keyble eigentlich? Solltest du auf
github vielleicht noch hinzufügen.
Gruß,
Hendrik
Hendrik F. schrieb:> Eine Frage aber noch: Es gibt noch keine Möglichkeit den Status vom> Schloss über MQTT zu erhalten, oder?> Edit: Ich sehe dass es in der neuen Version das Kommando "status" gibt.> Damit kann ich natürlich jede Minute das Kommando:> mosquitto_pub -h server -t "door_lock/status" -m $(keyble-sendcommand> .... --command status)" abfragen.>> Wäre es nicht besser, wenn es ein> keyble-status gibt, welches dann mosquitto triggert? Oder würde> keyble-status auch aktiv 'pollen' statt eine Verbindung aufrecht zu> erhalten?
Danke - Du hast mich da gerade auf etwas wichtiges aufmerksam gemacht.
Die Möglichkeit, auch den Status via MQTT zu sehen, ist nämlich bereits
enthalten - und ich dachte bis eben, ich hätte das in der Anleitung auf
GitHub auch längst beschrieben, was dazu zu tun ist. Hatte ich aber gar
nicht...
Das Prinzip, den Status via MQTT zu veröffentlichen, ist genau das
gleiche Prinzip, mit dem man den Türschlossantrieb via MQTT steuert:
keyble-sendcommand gibt ganz bewusst lediglich Status-Änderungen aus,
jeweils als einzelne Zeilen. Daher kann man die Ausgabe von
keyble-sendcommand einfach in ein anderes Kommandozeilen-Tool wie bspw.
"mosquitto_pub" "pipen", so dass jede Status-Änderung als MQTT-Nachricht
auf einer festgelegten Topic gepublisht wird.
Ich habe die README diesbezüglich eben aktualisiert:
https://github.com/oyooyo/keyble#piping-data-into-keyble-sendcommand
Eine Status-Abfrage über das "status"-Kommando manuell zu triggern, ist
dazu übrigens gar nicht nötig. Mit dem Kommandozeilen-Parameter
--status_update_time legt man die Zeit in Sekunden fest, nach der sich
keyble-sendcommand automatisch kurz mit dem Türschlossantrieb verbindet
und den Status abfragt. Standard ist 600, also 10 Minuten. Nach
--auto_disconnect_time Sekunden (Standard: 30 Sekunden) wird die
Verbindung dann wieder automatisch getrennt.
Standardmässig verbindet sich keyble-sendcommand also alle 10 Minuten
für 30 Sekunden mit dem Türschlossantrieb, um eventuelle
Status-Änderungen (die auf andere Weise ausgelöst wurden) zu erkennen
und auszugeben.
Hallo Hendrik - habe erst direkt nach dem Verfassen meines letzten
Beitrags die GitHub-Nachricht über den Pull-Request gelesen - und
festgestellt, dass der ja offenbar von Dir ist!
Weil ich die README aufgrund Deines Hinweises in der letzten Nachricht
hier im Thread bereits dahin gehend aktualisiert habe, macht es wenig
Sinn, den Pull-Request jetzt noch zu mergen; zumal Deine Variante wegen
des Missverständnisses bzgl. der Status-Abfragen ja auch komplizierter
als nötig ist. Ich werde Deinen Pull-Request also erst einmal schliessen
- dennoch vielen Dank, dass Du mir auf diese Weise gleich die Arbeit
abnehmen und Dich einbringen wolltest!
Moin,
ah! ich hatte in der Readme diesen Teil nicht gesehen:
| mosquitto_pub -h 192.168.0.2 -l -r -t "door_lock/status"
Jetzt muss nur der RasPi mal kommen ;-)
Gruß,
Hendrik
Hendrik F. schrieb:> ah! ich hatte in der Readme diesen Teil nicht gesehen:> | mosquitto_pub -h 192.168.0.2 -l -r -t "door_lock/status"
Konntest Du auch nicht - den gibt es halt erst seit wenigen Minuten,
nachdem Du mich darauf aufmerksam gemacht hast, dass das noch fehlt...
;-)
> Jetzt muss nur der RasPi mal kommen ;-)
Ich hoffe, bei Dir klappt alles. Aus irgendeinem Grund habe ich selbst
seit kurzem nämlich Probleme, dass keyble nicht mehr richtig auf meinem
Raspberry Pi 3 funktioniert. Da scheint es irgendein Problem in der
verwendeten Bluetooth-Library auf dem Raspberry Pi 3 zu geben.
Ah ja. Das habe ich auch gerade gesehen ;-)
Das ist ja blöd, dass du Ärger auf dem Raspi hast... Ich werde das mal
gegenprüfen.
Danke für die Danksagung ;-)
Hallo,
ich habe gerade ein Pullrequest für ein Startskript gestellt.
Leider funktioniert das noch nicht.
Es besteht aus einem Bash-Skript welches mosquitto_pub, mosquitto_sub
und key_ble-sendcommand startet und einem SystemD.service
Wenn ich das Skript manuell starte, kann ich das Schloss ber MQTT
steuern.
Startet es via Systemd, so funktioniert das nicht.
In ps -aux sehe ich einen Unterschied:
Man sieht, dass im zweiten -funktionierendem/manuellen- Fall ein TTY
zugeordnet ist. Im ersten nicht. Andere Unterschiede sehe ich nicht.
Woran kann es noch liegen?
Gibt es eine Möglichkeit key_ble in dieser Konstellation log-ausgaben
irgendwohin senden zu lassen?
Gruß,
Hendrik
Hallo Hendrik,
Danke für den Hinweis, dass da etwas noch nicht klappt.
Ich selbst benutze systemd zwar, habe mit dem Erstellen von
systemd-Services etc. aber bislang auch keine Erfahrung, bin da also
keine wirkliche Hilfe. :-(
Da da offenbar noch ein Bug drin ist, werde ich Deinen pull-Request vor
meiner Abfahrt in's Ausland morgen früh wohl nicht mehr mergen. Falls Du
den Fehler bis dahin nicht gefunden hast, schaue ich mir das nach meiner
Rückkehr nochmal genauer an.
Nach aktuellem Stand werde ich übrigens voraussichtlich doch nur ca. 3
Wochen fort sein. Da ich in der Zeit wohl nicht im µc-Forum aktiv sein
werde, verabschiede ich mich hiermit auch mal bis dahin.
Hi Hendrik,
schön, dass Du es so schnell hinbekommen hast!
Man müsste das Ganze allerdings auch noch dokumentieren/erklären, nur
die Dateien einzufügen ist denke ich nicht genug.
Also in der README.md einen neuen Abschnitt einfügen und dort
beschreiben, wo welche Datei hinkopiert werden muss, was an den Dateien
evtl. angepasst werden muss etc.
Da der eigentliche Inhalt der beiden Dateien ja eh sehr kurz ist, frage
ich mich ehrlich gesagt gerade, ob es nicht sogar sinnvoller wäre, die
beiden Dateien einfach wegzulassen, und ihren Inhalt direkt in der
Dokumentation aufzulisten, quasi als Vorlage oder Vorschlag, bei dem man
dann direkt erklärt, was man noch anpassen muss etc.
So ähnlich wie das bspw. in der Dokumentation zu uwsgi gemacht wird:
https://uwsgi-docs.readthedocs.io/en/latest/Systemd.html
Würdest Du das auch noch übernehmen (eilt nicht, hast wie gesagt ca. 3
Wochen Zeit)?
Hallo,
ja, ich mache das gerne.
momentan funktioniert es aber nicht. Auch wenn ich manuell
keyble-sendcommand aufrufe, erhalte ich:
simble:event Peripheral 00:1a:22:0a:6e:7c : Event "connected" +0ms
Error: Promise did not resolve within 45000 milliseconds
Hast du eine Idee, woran das liegen kann?
Ich habe natürlich nichts geändert.
Gruß,
Hendrik
Wollte kurz Bescheid sagen, dass ich jetzt wieder zurück/zuhause bin.
@Hendrik: Nein, auf Anhieb kann ich mir da gerade keinen Reim drauf
machen.
Dein betreffendes Posting ist ja bereits einen Monat her - hat sich
seitdem irgendwas geändert?
Ich nutze die ios App täglich und regelmässig wird das schloss nicht
gefunden. Ich muss dann die app mehrmals neu starten bzw. Nach der
Meldung „Schloss nicht gefunden“ auf „verbinden wiederholen“ klicken.
Nach ein paar mal geht es dann. Evtl ein Problem vom Schloss selbst?
Hendrik Friedel schrieb:> Ja, leider habe ich das Problem immernoch.
Ok. Verstehe ich das richtig, dass keyble momentan bei Dir also gar
nicht funktioniert? Du hast Debug-Ausgaben eingeschaltet, und denen
zufolge verbindet sich die Software zwar, aber danach passiert einfach
gar nichts mehr?
> Du nutzt das Lock noch nicht produktiv, oder?
Richtig, mein Lock liegt bislang immer noch neben mir auf dem
Schreibtisch, weil ich so leichter entwickeln und potentielle
Störfaktoren (z.B. Probleme durch schlechte Funkverbindung)
ausschliessen kann.
> Error: Promise did not resolve within 45000 milliseconds
4
>
Hmm, darauf kann ich mir auf Anhieb keinen Reim machen, was da jetzt das
Problem sein könnte. Wirklich aussagekräftig ist die obige Ausgabe ja
nicht, vermutlich sollte ich bei Gelegenheit mal noch ein paar mehr
Debug-Ausgaben hinzufügen.
Hallo Joachim,
ja, das fand ich auch. Mehr debug-Ausgaben würden vielleicht helfen. Ich
habe keine Idee, was das Verhalten geändert haben könnte.
Gruß,
Hendrik
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die tolle Arbeit!
Ich habe mir nach dem Durchforsten dieses Threads auch das Lock geholt
und gerade auf meinem Raspberry 3 B+ nach den Anweisungen im Github
verbunden.
Einen Schritt habe ich allerdings weggelassen: das Hinzufügen des
Repositories vor dem Installieren von NodeJS.
wget -qO- https://deb.nodesource.com/setup_8.x | sudo -E bash -
Bei meinem frisch installierten Raspbian Stretch ist die NodeJS Version
8.11.1 in den offiziellen Repos enthalten. Das es mit Version 10 ein
Problem gibt, hatte ich gelesen, aber stimmt mit 8.11.1 auch etwas
nicht?
Ich hoffe ich habe es nicht überlesen, aber ich konnte keine Angaben
finden, wie lange es bei euch dauert, bis ein Kommando ausgeführt wird.
Ich frage, da es bei mir ca 10 Sekunden dauert bis sich etwas tut. Ist
das bei euch auch so?
Viele Grüße
Tobi
Hallo,
bei mir braucht der Pi 3 zwischen 3 und 6 Sekunden zum Verbinden und
Kommando senden, vermutlich je nachdem wann das Gerät das letzte mal
angesprochen wurde.
Wie weit ist das Schloss denn vom Sender entfernt?
Den gleichen Fehler wie Hendrik kann ich auch reproduzieren. Nachdem ich
den bluetooth Service (und evtl hciuart.service, oder alternativ das
ganze System) neugestartet habe, geht es aber wieder.
Bei mir wurde das Schloss von der App (Android) immer zuverlässig
gefunden, allerdings dauert es manchmal bis zu 30 Sekunden.
Ich bin gerade dabei, eine Portierung von keyble für den ESP32 bzw. als
Bibliothek in C++ zu schreiben, da mein Pi leider etwas zu weit weg von
der Tür ist.
Diese funktioniert auch schon, ich werde den Code nächste Woche auch bei
Github veröffentlichen, wenn dieser etwas lesbarer geworden ist und ich
eine Setup-Weboberfläche hinzugefügt habe.
Gruß,
Marius
Marius S. schrieb:> Den gleichen Fehler wie Hendrik kann ich auch reproduzieren. Nachdem ich> den bluetooth Service (und evtl hciuart.service, oder alternativ das> ganze System) neugestartet habe, geht es aber wieder.
Kannst Du mir etwas genauer erklären, wie ich dieses Problem evtl. auch
bei mir reproduzieren könnte? Wenn ich Dich richtig verstehe,
funktioniert keyble grundsätzlich, bspw. direkt nachdem das System neu
gestartet wurde, ja schon noch. Wie kann ich dann herbeiführen, dass
keyble nicht mehr funktioniert?
> Ich bin gerade dabei, eine Portierung von keyble für den ESP32 bzw. als> Bibliothek in C++ zu schreiben, da mein Pi leider etwas zu weit weg von> der Tür ist.>> Diese funktioniert auch schon, ich werde den Code nächste Woche auch bei> Github veröffentlichen, wenn dieser etwas lesbarer geworden ist und ich> eine Setup-Weboberfläche hinzugefügt habe.
Sehr schön - super Idee, gefällt mir! :-)
Hi,
na das ist ja toll. ich komme von
https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1222419-smartes-türschloss-mit-schließstatusabfrage
und könnte so ohne bastelarbeit an dem Einsteckschloss Abfragen ... :-)
Eigentlich wollte ich ursprünglich so wie Joachim reverse engineering
machen, hab das aber nicht geschafft. hut ab für deine tolle arbeit und
auch für die idee mit den debugmeldungen mittels apktool einbauen!
ich werd in den nächsten Tagen einen RPI fitmachen und mittesten. Werd
sicher was dazu beitragen.
Da schon das Problem Batterieverbrauch aufgekommen ist. Mein equiva hat
mit 3 standard AA jetzt 7 Monate durchgehalten. Jetzt hab ich Kentli
1.5V LI-ION akkus drinnen. findet man auf aliexpress, die kann ich
bisher (von anderen Anwendungen) sehr empfehlen.
Grundsätzlich bin ich inzwischen mehr ESPxx begeistert als RPI, da
kleiner und mit weniger Aufwand ersetzbar wenn kaputt. bei meinen RPIs
machen regelmäßig die SD-Karten schlapp, das ist dann ärgerlich und
zeitaufwändig, bis das wieder alles läuft. beim ESP kann einer in der
Schublade mit dem gleichen Code auf den Ausfall warten ... :D
LG
Michi schrieb:> Hi, ich kann mich zu dem Smart Lock nicht verbinden..hat jemand eine> idee wieso es so ist? Was bedeutet> received:message:ANSWER_WITHOUT_SECURITY ?
Der Umstand, dass eine Nachricht des Typs "ANSWER_WITHOUT_SECURITY"
zurückgeliefert wird, besagt in diesem Fall, dass irgendetwas bei der
Benutzerregistrierung nicht geklappt hat.
Ich weiss gar nicht, ob als Teil dieser Meldung ein Fehlercode
zurückgeliefert wird, über den man herausfinden könnte, was genau das
Problem war, daher kann ich nur spekulieren, wo das Problem gelegen
haben könnte. Ein paar mögliche Fehlerquellen, die mir auf Anhieb
einfallen, wären:
- dummer Fehler, der mir aber auch mehrfach passiert ist: Man hat
schlicht vergessen, vorher den "Unlock"-Button so lange zu drücken, bis
die gelbe LED blinkt
- ebenso dummer Fehler: man hat über die Smartphone-App selbst
eingestellt, dass keine neuen bzw. weiteren Benutzer registriert werden
können
- die Daten von der Key Card wurden fehlerhaft übertragen; das ist
allerdings unwahrscheinlich bis unmöglich, falls Du die Daten der Key
Card per zbarcam einliest, wie es in der Anleitung vorgeschlagen wird
- es ist bereits die maximale Anzahl an Benutzern registriert
Vielen Dank für eine schnelle Antwort.
>> es ist bereits die maximale Anzahl an Benutzern registriert
Weisst du wie viel Benutzer hier maximal erlaubt sind?
>> die Daten von der Key Card wurden fehlerhaft übertragen; das ist
allerdings unwahrscheinlich bis unmöglich, falls Du die Daten der Key
Card per zbarcam einliest, wie es in der Anleitung vorgeschlagen wird
Na ja per zbarcam habe ich nichts eingelesen, einfach nur den Code mit
einer iPhone Kamera ausgelesen und somit sollte es eh passen, zumindest
stimmt die Seriennummer im Code.
Ich verwende eigentlich einen Raspberry Pi (ganz erste Generation) mit
eine USB Bluetooth 4.0 dongle, kann sein, dass hier ein Problem ist?
Ich wollte eigentlich einfach einen Benutzer registrieren (übers Handy)
dann die MAC-Adresse des Bluetooth Adapters kopieren und in den
Raspberry eintragen, somit konnte ich die Registrierung übergehen, was
aber nicht viel gebracht hat.
Ich werde es mal mit einem neuen Raspi testen müssen..
Michi schrieb:> Vielen Dank für eine schnelle Antwort.>>>> es ist bereits die maximale Anzahl an Benutzern registriert>> Weisst du wie viel Benutzer hier maximal erlaubt sind?
Habe eben mal auf deren Homepage nachgeschaut: Laut deren Aussage bis zu
8. Ist also wohl eher unwahrscheinlich, dass da das Problem liegt.
>>> die Daten von der Key Card wurden fehlerhaft übertragen; das ist> allerdings unwahrscheinlich bis unmöglich, falls Du die Daten der Key> Card per zbarcam einliest, wie es in der Anleitung vorgeschlagen wird>> Na ja per zbarcam habe ich nichts eingelesen, einfach nur den Code mit> einer iPhone Kamera ausgelesen und somit sollte es eh passen, zumindest> stimmt die Seriennummer im Code.
Die Seriennummer ist nur ein paar Zeichen lang und wird in der Praxis eh
gar nicht genutzt. Höchst problematisch wäre es hingegen, wenn sich
bspw. in den 32-stelligen AES-Schlüssel, der Teil der im QR-Code
kodierten Daten ist, irgendein winziger Fehler/Vertipper eingeschlichen
hätte.
Von daher würde ich an Deiner Stelle nochmal ganz genau überprüfen, dass
sich beim Übertragen der QR-Code-Daten auf den PC nicht irgendwo ein
Fehler/Vertipper eingeschlichen hat. Vermutlich nicht, aber rein zur
Sicherheit solltest Du es trotzdem tun, weil es eine potentielle
Fehlerquelle ist, die man ganz schnell überprüfen/ausschliessen kann.
> Ich verwende eigentlich einen Raspberry Pi (ganz erste Generation) mit> eine USB Bluetooth 4.0 dongle, kann sein, dass hier ein Problem ist?
Kann ich mir nicht vorstellen; das von Dir gepostete Log suggeriert,
dass die Bluetooth-Kommunikation mit dem Lock problemlos funktioniert.
> Ich wollte eigentlich einfach einen Benutzer registrieren (übers Handy)> dann die MAC-Adresse des Bluetooth Adapters kopieren und in den> Raspberry eintragen, somit konnte ich die Registrierung übergehen, was> aber nicht viel gebracht hat.
Dieser Ansatz kann leider per se nicht funktionieren. Zum Steuern des
Türschlossantriebs benötigt man zwingend den 128-Bit langen
AES-Schlüssel, der für jeden Benutzer unterschiedlich ist und bei der
Benutzerregistrierung festgelegt wird. Über die Smartphone-App kannst Du
zwar Benutzer registrieren, aber die Smartphone-App bietet keinerlei
Möglichkeit, den benutzerspezifischen AES-Schlüssel anzeigen zu lassen.
Somit ist es nicht möglich, einen per Smartphone-App registrierten
Benutzeraccount mit keyble zu benutzen, weil man nicht an den
zugeordneten AES-Schlüssel herankommt. Die einmalige Registrierung eines
neuen Benutzers per keyble-registeruser ist daher zwingend erforderlich,
weil man nur so an den erforderten AES-Schlüssel kommt.
> Ich werde es mal mit einem neuen Raspi testen müssen..
Das kannst Du vermutlich sparen; das Problem liegt aller
Wahrscheinlichkeit nicht am verwendeten Raspi.
> Habe eben mal auf deren Homepage nachgeschaut: Laut deren Aussage bis zu> 8. Ist also wohl eher unwahrscheinlich, dass da das Problem liegt.
Dies kann ebenso ein Problem sein, da ich mehrere Leute im Büro habe,
deswegen werde ich es mal überprüfen, danke für die Info!
> Die Seriennummer ist nur ein paar Zeichen lang und wird in der Praxis eh> gar nicht genutzt. Höchst problematisch wäre es hingegen, wenn sich> bspw. in den 32-stelligen AES-Schlüssel, der Teil der im QR-Code> kodierten Daten ist, irgendein winziger Fehler/Vertipper eingeschlichen> hätte.
Aha, okay, hast du einen Vorschlag wie man den AES-Schlüssel genauer
auslesen kann, ohne eine Webcam zu verwenden?
Danke für deine Antwort :)
Kurze Info dazu:
> dummer Fehler, der mir aber auch mehrfach passiert ist: Man hat> schlicht vergessen, vorher den "Unlock"-Button so lange zu drücken, bis> die gelbe LED blinkt
ich bekomme die gleiche Fehlermeldung mit ANSWER_WITHOUT_SECURITY sogar
wenn die gelbe Led nicht blinkt (Pairing modus nicht aktiv)
Michi schrieb:>> Habe eben mal auf deren Homepage nachgeschaut: Laut deren Aussage bis zu>> 8. Ist also wohl eher unwahrscheinlich, dass da das Problem liegt.>> Dies kann ebenso ein Problem sein, da ich mehrere Leute im Büro habe,> deswegen werde ich es mal überprüfen, danke für die Info!
Ah, ok, dann solltest Du das nur um sicher zu gehen wirklich überprüfen.
Also, überprüfe mal in der App unter "Einstellungen" alle folgenden
Sachen:
- Ist der "Pairingsmodus aktiv"-Schalter eingeschaltet?
- Welche Versionsnummern werden Dir unter "Firmware" angezeigt? (Sowohl
für "Firmware" als auch für "BLE-Chip")
- Wie viele Benutzer werden in der "Benutzerverwaltung" angezeigt?
>> Die Seriennummer ist nur ein paar Zeichen lang und wird in der Praxis eh>> gar nicht genutzt. Höchst problematisch wäre es hingegen, wenn sich>> bspw. in den 32-stelligen AES-Schlüssel, der Teil der im QR-Code>> kodierten Daten ist, irgendein winziger Fehler/Vertipper eingeschlichen>> hätte.>> Aha, okay, hast du einen Vorschlag wie man den AES-Schlüssel genauer> auslesen kann, ohne eine Webcam zu verwenden?
Ich denke, wenn Du einfach nochmal gründlich und Zeichen für Zeichen
überprüfst, ob die vom QR-Code-Reader Deines iPhones angezeigten 56
Zeichen exakt übereinstimmen mit den Daten, die Du dem
keyble-registeruser-Kommando übergeben hast, dann sollte das eigentlich
genügen.
Michi schrieb:>> dummer Fehler, der mir aber auch mehrfach passiert ist: Man hat>> schlicht vergessen, vorher den "Unlock"-Button so lange zu drücken, bis>> die gelbe LED blinkt>> ich bekomme die gleiche Fehlermeldung mit ANSWER_WITHOUT_SECURITY sogar> wenn die gelbe Led nicht blinkt (Pairing modus nicht aktiv)
Habe ich vielleicht ungeschickt formuliert, denn genau das meinte ich:
FALLS man vergisst den Pairing-Modus zu aktivieren (die gelbe Led also
nicht blinkt, während keyble-registeruser ausgeführt wird), dann kommt
auf jeden Fall die ANSWER_WITHOUT_SECURITY-Nachricht, denn dann kann die
Benutzerregistrierung (also das "Pairing") ja sowieso nicht klappen.
> Ah, ok, dann solltest Du das nur um sicher zu gehen wirklich überprüfen.
Der Raspi wäre der 8te Benutzer, somit sollte es kein Problem sein
> Ist der "Pairingsmodus aktiv"-Schalter eingeschaltet?
Ja, hab den Pairmodus sogar ein-/ausgeschaltet.
> Welche Versionsnummern werden Dir unter "Firmware" angezeigt? (Sowohl
für "Firmware" als auch für "BLE-Chip")
Firmware 1.7
BLE-Chip 1.5
Bluetooth version am Raspi ist 5.43
Node version am Raspi ist v8.9.0
Und alle updates wurden gestern schon installiert.
> Ich denke, wenn Du einfach nochmal gründlich und Zeichen für Zeichen> überprüfst, ob die vom QR-Code-Reader Deines iPhones angezeigten 56> Zeichen exakt übereinstimmen mit den Daten, die Du dem> keyble-registeruser-Kommando übergeben hast, dann sollte das eigentlich> genügen.
Erledigt, keinen Fehler hier entdeckt.
> Habe ich vielleicht ungeschickt formuliert, denn genau das meinte ich:> FALLS man vergisst den Pairing-Modus zu aktivieren (die gelbe Led also> nicht blinkt, während keyble-registeruser ausgeführt wird), dann kommt> auf jeden Fall die ANSWER_WITHOUT_SECURITY-Nachricht, denn dann kann die> Benutzerregistrierung (also das "Pairing") ja sowieso nicht klappen.
Aha, verstehe, aber das Gerät befindet sich im Pairing-Modus, da es
orange blinkt, klappt aber trotzdem nicht.
Bekomme genau die gleichen debug-logs zurück, wurscht ob Pairing aktiv
ist oder nicht..kann es hier der Timeout sein?
Michi schrieb:>> Ah, ok, dann solltest Du das nur um sicher zu gehen wirklich überprüfen.> Der Raspi wäre der 8te Benutzer, somit sollte es kein Problem sein
Eigentlich nicht, da hast Du Recht. Dennoch würde ich nicht 100%ig
ausschliessen, dass es nicht doch iiirgendwie damit zu tun hat.
Wenn ich Dich richtig verstehe, wird der Türschlossantrieb bei Dir ja
bereits von mehreren Leuten aktiv genutzt - das Gerät auf Werkszustand
zurück zu setzen kommt also vermutlich nicht in Frage, nehme ich an?
Ansonsten könntest Du theoretisch z.B. noch probieren, einen weiteren
Benutzer per Smartphone-App zu registrieren, um zu checken, ob das
überhaupt auf diesem Weg erfolgreich funktioniert.
>> Ist der "Pairingsmodus aktiv"-Schalter eingeschaltet?> Ja, hab den Pairmodus sogar ein-/ausgeschaltet.
Okay.
>> Welche Versionsnummern werden Dir unter "Firmware" angezeigt? (Sowohl> für "Firmware" als auch für "BLE-Chip")> Firmware 1.7> BLE-Chip 1.5
Gut, das passt auch schon mal.
>> Ich denke, wenn Du einfach nochmal gründlich und Zeichen für Zeichen>> überprüfst, ob die vom QR-Code-Reader Deines iPhones angezeigten 56>> Zeichen exakt übereinstimmen mit den Daten, die Du dem>> keyble-registeruser-Kommando übergeben hast, dann sollte das eigentlich>> genügen.>> Erledigt, keinen Fehler hier entdeckt.
Okay, dann kann man das wohl auch das ausschliessen.
> Bekomme genau die gleichen debug-logs zurück, wurscht ob Pairing aktiv> ist oder nicht..kann es hier der Timeout sein?
Meiner Einschätzung nach dürfte das nix mit Timeouts zu tun haben; laut
Log schickst Du einen "PAIRING_REQUEST"-Befehl an den Türschlossantrieb,
und bekommst von diesem auch eine Antwort darauf: Statt einer
"ANSWER_WITH_SECURITY"-Nachricht (die Du bekommen würdest, wenn die
Benutzerregistrierung erfolgreich wäre) bekommst Du allerdings eine
"ANSWER_WITHOUT_SECURITY"-Nachricht, was zeigt, dass die
Benutzerregistrierung (bzw. das "Pairing") aus irgendeinem Grund
fehlgeschlagen ist bzw. vom Türschlossantrieb verweigert wurde.
Hmm, mir fällt gerade ein: Es gab mal irgendwann das Problem, dass die
Registrierung nicht geklappt hat, wenn man die QR-Code-Daten per
Kommandozeilen-Parameter übergeben hat, es hat damals nur funktioniert,
wenn die QR-Code-Daten in keyble-registeruser "gepiped" hat; wie es eben
der Fall ist, wenn man es wie in der Anleitung beschrieben per zbarcam
macht.
Ich dachte eigentlich, dass ich dieses Problem behoben habe, aber ganz
sicher bin ich mir jetzt plötzlich doch nicht mehr. Von daher könntest
Du testweise mal noch probieren, keyble-registeruser so auszuführen:
> Wenn ich Dich richtig verstehe, wird der Türschlossantrieb bei Dir ja> bereits von mehreren Leuten aktiv genutzt - das Gerät auf Werkszustand> zurück zu setzen kommt also vermutlich nicht in Frage, nehme ich an?
Ganz genau, dies wäre nur die letzte mögliche Option, oder ich kann den
Reset nur dann durchführen, wenn ich mir sicher bin, dass die
Kommunikation zwischen Raspi und Eqiva funktionieren wird.
> Eigentlich nicht, da hast Du Recht. Dennoch würde ich nicht 100%ig> ausschliessen, dass es nicht doch iiirgendwie damit zu tun hat.
Ich kann ja paar Leute aus dem Schloss rauskicken und dann weiteres
ausprobieren, wenn es nicht anders geht.
> Ansonsten könntest Du theoretisch z.B. noch probieren, einen weiteren> Benutzer per Smartphone-App zu registrieren, um zu checken, ob das> überhaupt auf diesem Weg erfolgreich funktioniert.
Hab ich auch mit neuen Benutzern getestet, mich habe ich auch gelöscht
und neu hinzugefügt - somit ist es doch möglich neue Benutzer zu
registrieren.
> Hmm, mir fällt gerade ein: Es gab mal irgendwann das Problem, dass die> Registrierung nicht geklappt hat, wenn man die QR-Code-Daten per> Kommandozeilen-Parameter übergeben hat, es hat damals nur funktioniert,> wenn die QR-Code-Daten in keyble-registeruser "gepiped" hat; wie es eben> der Fall ist, wenn man es wie in der Anleitung beschrieben per zbarcam> macht.
Okay, dann werde ich mal mit der Webcam und echo am Abend testen und
mich wieder melden.
Hoffentlich wird es klappen :)
Die Software am Türschloss sollte eh aktuell sein oder?
Hast du eigentlich die Protokollbeschreibung von dem Gerät?
Vielleicht hat er ja einen anderen Chip und der empfängt andere Daten...
Michi schrieb:>> Wenn ich Dich richtig verstehe, wird der Türschlossantrieb bei Dir ja>> bereits von mehreren Leuten aktiv genutzt - das Gerät auf Werkszustand>> zurück zu setzen kommt also vermutlich nicht in Frage, nehme ich an?>> Ganz genau, dies wäre nur die letzte mögliche Option, oder ich kann den> Reset nur dann durchführen, wenn ich mir sicher bin, dass die> Kommunikation zwischen Raspi und Eqiva funktionieren wird.
Kann ich gut nachvollziehen.
>> Hmm, mir fällt gerade ein: Es gab mal irgendwann das Problem, dass die>> Registrierung nicht geklappt hat, wenn man die QR-Code-Daten per>> Kommandozeilen-Parameter übergeben hat, es hat damals nur funktioniert,>> wenn die QR-Code-Daten in keyble-registeruser "gepiped" hat; wie es eben>> der Fall ist, wenn man es wie in der Anleitung beschrieben per zbarcam>> macht.>> Okay, dann werde ich mal mit der Webcam und echo am Abend testen und> mich wieder melden.> Hoffentlich wird es klappen :)
Ja, probiere das mal aus. Wobei mir gerade einfällt: Falls es
tatsächlich mit diesem Problem zusammenhängt, das es zumindest in einer
früheren keyble-Version mal gab, dann könnte die Variante mit
1
echo "..." | keyble-registeruser
möglicherweise auch nicht funktionieren, weil dann der
Eingabe-Datenstrom sofort geschlossen wird.
Ich glaube zwar tendenziell, dass das Problem eh nicht damit
zusammenhängt, aber um auf Nummer zu gehen, wäre die beste Möglichkeit
immer noch die in der Anleitung beschriebene Methode mit Webcam und
zbarcam:
1
zbarcam --raw | keyble-registeruser
Das ist letztlich die sicherste Variante, denn in der Praxis habe ich
nur die wirklich getestet.
> Die Software am Türschloss sollte eh aktuell sein oder?> Hast du eigentlich die Protokollbeschreibung von dem Gerät?> Vielleicht hat er ja einen anderen Chip und der empfängt andere Daten...
Du hast genau die gleichen Versionsnummern, die auch mein
Türschlossantrieb meldet. Daran sollte es also nicht liegen, es dürfte
auch die gleiche Hardware verbaut sein etc.
Eine Protokollbeschreibung habe ich leider nicht, eqiva will die
Entwicklung alternativer Software offenbar nicht unterstützen (auch wenn
sie das nicht exakt so formulieren). Offizielle Dokumentation gibt es
daher nicht; das wenige, was ich über das Protokoll glaube zu wissen,
habe ich recht mühsam durch reverse engineering etc. geschlussfolgert.
Hendrik F. schrieb:> Bei mir ging es ohne Cam und ohne Pipe
Danke für die Info. Dann habe ich mich wohl richtig erinnert, dass das
Problem, das es da in einer früheren Version mal gab, mittlerweile
behoben ist.
Allerdings bin ich dann jetzt auch wirklich am Ende meines Lateins, an
was es mglw. liegen könnte, dass die Benutzerregistrierung bei Michi
einfach nicht funktionieren will... :-(
Andre J. schrieb:> Ich nutze einen NanoPi (Duo) mit Ubuntu 16.04.5 LTS
Wie hat das mit dem Versand bei dir funktioniert?
Hattest du Probleme wegen der Kapitalbereitstellungsprovision bei DHL
oder wurde der NanoPi einfach per Post (China Post ausgewählt?)
geliefert?
Musstest du beim Zoll etwas bezahlen?
Guten Morgen an alle ;)
> Eine Protokollbeschreibung habe ich leider nicht, eqiva will die> Entwicklung alternativer Software offenbar nicht unterstützen (auch wenn> sie das nicht exakt so formulieren). Offizielle Dokumentation gibt es> daher nicht; das wenige, was ich über das Protokoll glaube zu wissen,> habe ich recht mühsam durch reverse engineering etc. geschlussfolgert.
Kann ich gute verstehen, ich wollte mich mit dem nicht beschäftigen, da
es wirklich viel Zeit in Anspruch nimmt, aber vielen Dank für deine
Recherche :)
Nun hat es bei mir endlich geklappt!
Das Problem lag bei der Useranzahl, obwohl es nur 7 Benutzer waren,
wollte der Raspi sich nicht mit dem SmartLock verbinden, danach habe ich
mich entschieden den Smartlock zu resetten und es hat perfekt
funktioniert.
So ist es möglich den Benutzer-limit umzugehen ;)
Nochmals vielen Dank an Joachim S!
so, hab das auf anhieb mit einem rpi zero w zum laufen bekommen.
meine vorherigen versuche mit einem rpi2 und eine rpi1 wurden von einer
weiteren defekten SD-karte und zwei inkompatiblen BT-adaptern (ein mal
definitiv nur BT2 und einer eigentlich mit BT4 aber doch nicht
funktionierend) zunichte gemacht.
ich habe auch mit abgetippten QR-code ohne webcam registriert, nur das
userumbenennen musste ich dann am handy machen, registrieren hat sofort
funktioniert.
was mir aufgefallen ist: die scripte rödeln bei mi zwischen 12 und 20
sekunden bis was passiert. in dieser zeit ist "node" mit 100% CPU dran.
gibts bei nodejs eine möglichkeit, wie bei python, das kompilieren nicht
jedes mal neu zu machen sondern das zu cachen?
ich habe schon sehr schwache batterien hier herumliegen, mit denen man
den "schwache batterie" status noch abgreifen könnte. kann ich hierzu
was an logs liefern? :-)
LG
Al O. schrieb:> was mir aufgefallen ist: die scripte rödeln bei mi zwischen 12 und 20> sekunden bis was passiert. in dieser zeit ist "node" mit 100% CPU dran.> gibts bei nodejs eine möglichkeit, wie bei python, das kompilieren nicht> jedes mal neu zu machen sondern das zu cachen?
Verstehe ich Dich richtig, bei Dir auf dem rpi Zero dauert es ca. 12-20
Sekunden Start-up-time, bis keyble überhaupt anfängt, was zu tun? Und Du
denkst, dass das vor allem daher kommt, dass node bis dahin so Sachen
macht wie den Javascript-Code just-in-time zu kompilieren, weshalb Du
Dich fragst, ob es bei Node nicht auch sowas wie die .pyc-Dateien von
Python gibt, um das Ganze zu beschleunigen?
Wenn ja: Da ist mir jetzt keine Möglichkeit bekannt; das muss allerdings
nix heissen, ich habe jetzt nicht sooo viel Ahnung von Node.
Eine Möglichkeit dieses Problem zu umgehen wäre aber evtl.,
keyble-sendcommand nicht immer wieder neu aufzurufen, sondern dauerhaft
laufen zu lassen. So wie es bspw. in der README im Abschnitt "Piping
data into keyble-sendcommand" am Beispiel der MQTT-Integration getan
wird:
https://github.com/oyooyo/keyble#piping-data-into-keyble-sendcommand> ich habe schon sehr schwache batterien hier herumliegen, mit denen man> den "schwache batterie" status noch abgreifen könnte. kann ich hierzu> was an logs liefern? :-)
Das ist eigentlich nicht nötig, an schwachen Batterien mangelt es bei
mir nicht... ;-) Aber im Ernst: Fremde Logs würden da momentan
vermutlich gar nichts bringen, denn bislang gibt der Log-Output die
empfangenen Nachrichten ja nur im verschlüsselten Rohzustand aus. Falls
der Batteriezustand also in einer verschlüsselten Nachricht übermittelt
wird, dann würde mir Dein Log ohne Deinen zugehörigen geheimen
Benutzer-Schlüssel gar nichts bringen...
Das hat mich allerdings darauf gebracht, dass ich eben mal zusätzlichen
Debug-Output in keyble eingebaut habe, durch den gesendete und
empfangene Nachrichten im unverschlüsselten Zustand als
"keyble:communication"-Debug-Meldungen angezeigt werden können. Das
sollte es auch Allen leichter machen, die das Protokoll selbst weiter
analysieren wollen. Habe es als Version 0.1.13 veröffentlicht,
allerdings nicht getestet.
Anyway, Du hättest also gerne eine Möglichkeit in keyble, den
Batterie-Status abzufragen oder wie?
Ich weiß natürlich nicht, ob die bt kommunikation inkl.
Verbindungsaufbau so lange braucht, aber nachdem ich im top "node" auf
100% sehe denke ich eher dsssü dssü kompilieren süo lange dauert. Die 12
bis 20 sec habe ich mit "time keyble-sendcommand ..." gemessen.
Ich werd heut das piping anschauen. Jetzt verteh uch auch für was man
das verbindungs-idle-timeout setzen kann. :-)
Ja, den leeren batteriestatus abfragen wäre super. Ich will den status
des schlosses mit auf einem display in der küche visualisieren, alle 5
minuten den schließstatus abfragen (bin neugierig wie sich das auf die
batterien auswirkt) und remote (ohne handy) auf- und zusperren können.
Aber eben auch wissen ob die batterien am leerwerden sind.
Lg Alois
> Ja, den leeren batteriestatus abfragen wäre super
Da bin ich auch dabei, wenn es möglich wäre, wäre es natürlich super
> was mir aufgefallen ist: die scripte rödeln bei mi zwischen 12 und 20> sekunden bis was passiert. in dieser zeit ist "node" mit 100% CPU dran.> gibts bei nodejs eine möglichkeit, wie bei python, das kompilieren nicht> jedes mal neu zu machen sondern das zu cachen?
Lustigerweise rennt bei mir ein Webserver mit Nodejs und er macht auch
die tür mit einem Befehl auf, aber eine 100% CPU-Activity hätte ich
jetzt nicht gesehen, vlt hast du was im Code drinnen?
By the way, die Kommunikation zwischen Raspi und dem KeyBLE dauert mind.
10 sec. bis der Smart Lock eine Anfrage bekommt, aber bist jetzt weiss
ich noch nicht wieso so lange, ich nehme an, dass der Raspi zuerst mal
die Verbindung aufbauen muss, und bis er ein Response bekommt - dauert
es halt.
Die Verbindung aktiv zu halten wäre eine Möglichkeit, aber falls sich
der Raspi aufhängt und die Verbindung zum Lock aktiv ist - dann kommst
du nicht mal mit der Eqiva App rein.
Joachim, sag mal, gibt es eine Möglichkeit die Antwort vom SmartLock
schlneller zu bekommen?
Michi schrieb:> By the way, die Kommunikation zwischen Raspi und dem KeyBLE dauert mind.> 10 sec. bis der Smart Lock eine Anfrage bekommt, aber bist jetzt weiss> ich noch nicht wieso so lange, ich nehme an, dass der Raspi zuerst mal> die Verbindung aufbauen muss, und bis er ein Response bekommt - dauert> es halt.> Die Verbindung aktiv zu halten wäre eine Möglichkeit, aber falls sich> der Raspi aufhängt und die Verbindung zum Lock aktiv ist - dann kommst> du nicht mal mit der Eqiva App rein.>> Joachim, sag mal, gibt es eine Möglichkeit die Antwort vom SmartLock> schlneller zu bekommen?
Da sehe ich auf Anhieb leider nicht sooo viel Optimierungspotential.
Wenn keyble-sendcommand mit Debug-Output starte (DEBUG=keyble:*,simble:*
keyble-sendcommand ...) und dann den "open" Befehl sende, erhalte ich
folgende Ausgabe:
Daraus schlussfolgere ich: Nachdem die Bluetooth-Verbindung aufgebaut
wurde, dauert es ca. 0.5 Sekunden (477ms), um die Services und
Charakteristiken zu discovern. Hier liessen sich vielleicht noch ein
paar ms einsparen, weil einfach alle Services und Charakteristiken
discovert werden, statt nur die wirklich benötigten.
Danach dauert es nochmal ca. 0.6 Sekunden (598ms), um die
Bluetooth-Verbindung abzusichern/zu verschlüsseln, und dann nochmal ca.
0.1 Sekunden (89ms), bis sich der Türschlossantrieb in Bewegung setzt
("active").
Nachdem die Bluetooth-Verbindung erst einmal aufgebaut wurde, dauert es
bei mir also "nur" ca. 1.2 Sekunden, bis sich der Türschlossantrieb in
Bewegung setzt. Die meiste Zeit scheint also drauf zu gehen, um die
Bluetooth-Verbindung zum Türschlossantrieb erst einmal aufzubauen; und
da wüsste ich momentan nicht, wie ich das beschleunigen könnte.
Die Verbindung zum Türschlossantrieb dauerhaft aufrecht zu erhalten,
wäre natürlich eine Möglichkeit, um die Zeitspanne bis zum aktiv werden
massiv zu verkürzen. Allerdings gibt es da halt wirklich zwei Probleme:
- kein anderes Gerät könnte sich mehr mit dem Türschlossantrieb
verbinden
- der Energieverbrauch des Türschlossantriebs würde bei einer
dauerhaften Bluetooth-Verbindung vermutlich stark ansteigen, die
Batterien also viel schneller leer werden.
Wer es trotzdem mal testweise ausprobieren will, dass die
Bluetooth-Verbindung dauerhaft aufrecht erhalten bleibt, der kann
keyble-sendcommand mit dem Kommandozeilenparameter
"--auto_disconnect_time 0" starten.
Hallo,
ich versuche nun seit einigen Tagen leider erfolglos das Lock über nen
Raspi 3 anzusprechen jedoch erhalte ich bei der Eingabe des Befehls:
sudo keyble-registeruser -n Raspi -q XXXXXXXXQR-CODEXXXXXXXXXXXXX
folgende Antwort:
TypeError: Cannot read property 'get_discovered_characteristic' of
undefined
at simble.scan_for_peripheral.then.then
(/usr/lib/node_modules/keyble/keyble.js:820:56)
mach ich irgendwas falsch? Bin hier irgendwie ratlos.
Gruß Daniel
Daniel schrieb:> TypeError: Cannot read property 'get_discovered_characteristic' of> undefined> at simble.scan_for_peripheral.then.then> (/usr/lib/node_modules/keyble/keyble.js:820:56)
Nach kurzem Blick auf den Code an der entsprechenden Stelle würde ich
das so interpretieren, dass sich keyble erfolgreich mit dem
Türschlossantrieb verbindet, dann aber aus irgendeinem Grund den zur
Kommunikation mit dem Lock erforderlichen Bluetooth-Service nicht
findet.
Das verblüfft mich, darauf kann ich mir auf Anhieb keinen Reim machen.
Ich versuche in den nächsten Tagen mal noch mehr Debug-Output
einzubauen, mit dem man diesem Problem hoffentlich mehr auf den Grund
gehen kann.
Hallo,
ist schon wer im Protokoll für die Thermostaten auf die aktuelle
Ventilstellung gestoßen? Falls die von außen les-/schreibbar wäre,
könnte man so seine eigene Regelung oder zumindest Modellbildung
vornehmen, aber die Chancen stehen vermutlich eher schlecht, oder?
Mirko W. schrieb:> Hallo,> ist schon wer im Protokoll für die Thermostaten auf die aktuelle> Ventilstellung gestoßen? Falls die von außen les-/schreibbar wäre,> könnte man so seine eigene Regelung oder zumindest Modellbildung> vornehmen, aber die Chancen stehen vermutlich eher schlecht, oder?
Ich zumindest konnte in den Protokollen nichts dergleichen entdecken.
Ich konnte nicht einmal eine Möglichkeit finden, die vom Thermostat
gemessene "Ist-Temperatur" abzufragen...
Joachim S. schrieb:> Nach kurzem Blick auf den Code an der entsprechenden Stelle würde ich> das so interpretieren, dass sich keyble erfolgreich mit dem> Türschlossantrieb verbindet, dann aber aus irgendeinem Grund den zur> Kommunikation mit dem Lock erforderlichen Bluetooth-Service nicht> findet.
Kanns im Moment nicht prüfen, aber vielleicht gibt's ne neue
Software-Version vom Lock? Wäre Mal interessant zu wissen, welche bei
dir installiert ist @Daniel.
@Andre
Das Lock hat die Firmware 1.7 BLE Chip: 1.5
Bei der Eingabe dieses Befehls:
sudo keyble-registeruser -n Raspi -q
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Kommt zuerst folgende Ausgabe:
Press and hold "Unlock" button until the yellow light flashes in order
to enter pairing mode
Und nach dem Einschalten des Pairing Mode am Lock kommt folgende
Ausgabe:
Registering user on Smart Lock with address "00:1a:22:0a:6d:5b", card
key "XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX" and serial "NEQ1062572"...
Dann stürzt das Terminal ab und es ist nicht mehr möglich etwas
einzugeben. Trotzdem wurde kein weiterer User auf dem Lock eingerichtet.
Gruß
Daniel
Hallo,
ich würde gerne noch einmal hierauf zurück kommen:
"Da der eigentliche Inhalt der beiden Dateien ja eh sehr kurz ist, frage
ich mich ehrlich gesagt gerade, ob es nicht sogar sinnvoller wäre, die
beiden Dateien einfach wegzulassen, und ihren Inhalt direkt in der
Dokumentation aufzulisten, quasi als Vorlage oder Vorschlag, bei dem man
dann direkt erklärt, was man noch anpassen muss etc.
So ähnlich wie das bspw. in der Dokumentation zu uwsgi gemacht wird:
https://uwsgi-docs.readthedocs.io/en/latest/Systemd.html"
Genau deshalb habe ich es als PR gemacht. Ich habe ja nicht einfach die
Dateien erzeugt, sondern auch die Verzeichnisstruktur. Mit einem
git-pull bekommt man also direkt die richtige Verzeichnisstruktur.
Das ist in meinen Augen deutlich besser/nutzerfreundlich als "kopiere
dies hier hin/das dahin".
Mir ist aber beides Recht. Sag an, und ich mache es entsprechen fertig.
Gruß,
Hendrik
Hallo,
zu diesem Punkt
"keyble-sendcommand aufrufe, erhalte ich:
simble:event Peripheral 00:1a:22:0a:6e:7c : Event "connected" +0ms
Error: Promise did not resolve within 45000 milliseconds"
leider hat sich da nichts getan. Interessant ist, dass es mit dem
anderen Smartlock (ich habe zwei) wunderbar funktioniert.
Hast du schon zusätzliche Debug-Infos hinzugefügt, damit wir der Sache
auf den Grund gehen können?
Gruß&Danke,
Hendrik
Hendrik F. schrieb:> Hast du schon zusätzliche Debug-Infos hinzugefügt, damit wir der Sache> auf den Grund gehen können?
Ich habe eben zwei neue Versionen von keyble und simble (Wrapper für die
verwendete Bluetooth-Library "noble") veröffentlicht.
Das einzige, was sich geändert hat, ist, dass es etwas mehr Debug-Output
gibt.
Wer keine Probleme mit keyble hat, muss also nicht unbedingt updaten.
Wer Probleme hat, bekommt nach dem Updaten mit
1
DEBUG=simble:*,keyble:* keyble-...
jetzt etwas mehr Output, das eventuell helfen könnte, das Problem besser
nachvollziehen zu können.
Hallo Hendrik,
Hendrik Friedel schrieb:> Genau deshalb habe ich es als PR gemacht. Ich habe ja nicht einfach die> Dateien erzeugt, sondern auch die Verzeichnisstruktur. Mit einem> git-pull bekommt man also direkt die richtige Verzeichnisstruktur.> Das ist in meinen Augen deutlich besser/nutzerfreundlich als "kopiere> dies hier hin/das dahin".
Ich bin mir ehrlich gesagt gerade nicht ganz sicher, ob ich diesen
Abschnitt 100%ig richtig verstanden habe. Was vielleicht damit
zusammenhängt, dass ich noch ziemlich viele Wissenslücken habe, was
"Pull Requests" und Git im Allgemeinen betrifft.
Speziell den Teil mit der "richtigen Verzeichnisstruktur" habe ich
irgendwie nicht ganz verstanden.
> Mir ist aber beides Recht. Sag an, und ich mache es entsprechen fertig.
Ich bin momentan immer noch unschlüssig (auch weil ich den obigen
Abschnitt halt eventuell nicht richtig verstanden habe).
Da dafür aber so oder so dafür noch Dokumentation eingefügt und erklärt
werden muss, wie man die Dateien anpassen muss, würde ich Dich bitten,
zunächst einmal noch einen weiteren PR einzureichen, in dem Du in der
Datei README.md am Ende einen Abschnitt a la "Automatically starting
keyble on boot" hinzufügst, in dem Du erklärst, was zu tun ist, damit
keyble beim Booten automatisch startet. Füge den Inhalt der beiden
Dateien (.service und .sh) als Vorlage direkt in die Dokumentation ein,
und beschreibe, welche Abschnitte dieser Dateien noch wie angepasst
werden müssen.
Wenn Du mir das weiter oben nochmal etwas ausführlicher erklärst und ich
dann ebenfalls einen Vorteil darin sehe, die Dateien zusätzlich auch
direkt als Dateien dem Repository hinzuzufügen, dann kann man das im
zweiten Schritt immer noch tun.
Hendrik F. schrieb:> simble:info Scanned peripheral xx:xx:xx:xx:xx:xx (Name:"KEY-BLE",> advertised services:[58e06900-15d8-11e6-b737-0002a5d5c51b]) +29s> simble:info Peripheral xx:xx:xx:xx:xx:xx matches filters, stopping> scanning +14ms> simble:info Connecting to peripheral xx:xx:xx:xx:xx:xx... +61ms> noble warning: unknown handle 65 disconnected!> simble:event Peripheral xx:xx:xx:xx:xx:xx : Event "connected" +0ms> simble:info Connected to peripheral xx:xx:xx:xx:xx:xx +1s> simble:info Discovering peripheral xx:xx:xx:xx:xx:xx... +7ms> Error: Promise did not resolve within 45000 milliseconds> [...]> Kannst du am Log erkennen, woran es liegt?
Das Log lässt vermuten, dass das Problem irgendwie mit dieser
Fehlermeldung zu tun hat:
> noble warning: unknown handle 65 disconnected!
Leider sagt mir diese Fehlermeldung nichts, und als ich eben mal danach
gesucht habe, bin ich auch nicht so richtig schlau geworden. Man findet
bspw. mehrere offene Issues von anderen Github-Projekten die die
"noble"-Library verwenden, und wo Leute diese Fehlermeldung (mit einer
anderen Handle-Nummer) nennen, ohne dass es eine Lösung dafür gibt.
Eventuell könnte es helfen, auch noch die "noble"-Debug-Meldungen
einzuschalten, also statt "DEBUG=simble:*,keyble:*" einfach "DEBUG=*" zu
verwenden. Wobei dennoch ziemlich fraglich ist, ob ich aus den
zusätzlichen noble-Debug-Meldungen irgendwie schlauer werde... :-(
Übrigens: Das log oben war jetzt vom 'guten' Schloss (habe ich
versehentlich genutzt). D.h. da habe ich das Problem auch.
Das Problem besteht augenscheinlich nicht immer.
Kann es sein, dass das Problem besteht, wenn zwei keyble Instanzen auf
das gleiche Schloss zugreifen?
Ich habe ja meinen Service im Hintergrund laufen...
Den Gedanken hatte ich gestern schon einmal, aber ich habe den dann
wieder verworfen, da ich das Problem auch hatte, nachdem ich den Service
gestoppt habe. Aber vielleicht brauchte das Schloss auch noch einen
Moment bevor es eine neue Verbindung aufnehmen konnte.
Gruß,
Hendrik
Hallo,
ich habe den Service jetzt beendet und wieder gestartet.
Jetzt funktionieren beide Schlösser -auch während der Service läuft mit
einem manuellen sendcommand.
Ich verstehe das nicht...
Gruß,
Hendrik
Halihallo,
kann mir da jemand erklären was der output von keyble da bedeutet?
data
{"a":true,"user_right_type":3,"e":false,"f":false,"g":true,"h":true,"i":
false,"j":true,"lock_status":2,"l":16,"m":22}
für was steht e, f g, h, i, j?
a ist mal für administrator :)
gibt es eine möglichkeit statt status wie OPENED/LOCKED den json
response zu bekommen?
Hi an alle,
falls sich jemand gefragt hat, wie man den batterie status auslesen
kann:
bei jedem befehl kriegt man mit einem debug STATUS_INFO.
keyble:communication Received message of type STATUS_INFO, data bytes
<71 01 0a 00 10 16 00 00>, data
{"a":true,"user_right_type":3,"e":false,"f":false,"g":true,"h":false,"i"
:false,"j":true,"lock_status":2,"l":16,"m":22}
wenn die batterien OK sind - "e":false
nicht OK - "e":true
Michi schrieb:> Halihallo,>> kann mir da jemand erklären was der output von keyble da bedeutet?>> data> {"a":true,"user_right_type":3,"e":false,"f":false,"g":true,"h":true,"i":
false,"j":true,"lock_status":2,"l":16,"m":22}
>> für was steht e, f g, h, i, j?> a ist mal für administrator :)
Die Buchstaben habe ich einfach so aus der disassemblierten Java-Klasse
übernommen, die in der Smartphone-App diesen Nachrichten-Typ
repräsentiert (de.eq3.ble.key.android.a.a.af).
Da der Java-Code der Smartphone-App aber grossteils "obfuscated" wurde,
stehen dort leider einfach Buchstaben statt aussagekräftiger Namen; der
konkrete Buchstabe ist auch rein zufällig und keinerlei Abkürzung oder
so. Bisher habe ich mir nicht die Mühe gemacht herauszufinden, für was
die einzelnen Buchstaben bzw. Felder stehen könnten, nur bei
"lock_status" und "user_right_type" hat sich das zufällig ergeben.
Deshalb habe ich erst einmal einfach die Buchstaben übernommen. Wenn Du
aber sicher bist, dass bspw. "e" für "battery low" steht, dann werde ich
das gerne ändern.
Und auch wenn ein anderer das mal genauer analysiert und glaubt, die
Bedeutung eines dieser Felder verstanden zu haben: bitte kurz Bescheid
geben.
Hendrik F. schrieb:> Hallo,>> @Joachim: Hast du meinen Post und meine Mail gesehen?> Hast du eine Idee?
Hi,
ich habe mir eben mal den Screenshot angeschaut, den Du in Deiner Mail
verlinkt hast, mit dem Vergleich der beiden Protokolle.
Was Du da blau eingekringelt hast, scheint mir zum einen Teile (bzw. die
letzten Stellen) der MAC-Adresse zu sein, zum anderen der RSSI-Wert.
Von daher ist es ganz normal, dass sich bei zwei unterschiedlichen
Schlössern die Logs an dieser Stelle unterscheiden. Ich konnte da jetzt
nichts erkennen.
> Deshalb habe ich erst einmal einfach die Buchstaben übernommen. Wenn Du> aber sicher bist, dass bspw. "e" für "battery low" steht, dann werde ich> das gerne ändern.
genau,
e - steht für battery_low true/false
a - für administrator mit true/false
was ich da noch bemerkt habe:
wenn g=true und h,i=false - normalbetrieb,
wenn g,h=true und i=false - automatisch schliessen,
wenn g,i=true und h=false - dauerhaft schliessen.
was mich noch interessiert, wer hat die letzte version von eqiva auf den
smart lock installiert und getestet?
zurzeit habe ich mit FW 1.7 und 1.6 getestet, ble FW ist aber 1.5
p.s. bei mir dauert die verbindung vom raspi zum keyble noch immer ca 8
sekunden, bis er was tut und ca 10-11 bis man einen response erhielt.
ist es bei allen so?
Jemand hat mich übrigens gebeten in der Dokumentation darauf
hinzuweisen, dass keyble nicht funktioniert bzw. es zu merkwürdigen
Fehlern kommt, wenn auf dem Smartphone die zugehörige App läuft. Und
dass man daher bei Problemen sicherstellen soll, dass die Smartphone-App
in diesem Moment wirklich geschlossen ist.
Ganz explizit hat diese Person in dem Zusammenhang Timeouts und Probleme
beim Registrieren von Benutzern erwähnt.
Da es ja auch hier Leute gab, die genau solche Probleme erwähnt hatten:
Könnte es bei den Personen, die derartige Probleme haben, möglicherweise
damit zu tun gehabt haben?
Michi schrieb:>> Deshalb habe ich erst einmal einfach die Buchstaben übernommen. Wenn Du>> aber sicher bist, dass bspw. "e" für "battery low" steht, dann werde ich>> das gerne ändern.>> genau,> e - steht für battery_low true/false> a - für administrator mit true/false>> was ich da noch bemerkt habe:> wenn g=true und h,i=false - normalbetrieb,> wenn g,h=true und i=false - automatisch schliessen,> wenn g,i=true und h=false - dauerhaft schliessen.
Demnach also:
h -> automatisch schliessen
i -> Dauerhaft schliessen
Fragezeichen?
> was mich noch interessiert, wer hat die letzte version von eqiva auf den> smart lock installiert und getestet?> zurzeit habe ich mit FW 1.7 und 1.6 getestet, ble FW ist aber 1.5
Also ich habe ebenfalls FW 1.7 und ble 1.5.
Hallo,
> Ich konnte da jetzt nichts erkennen.
dann sind die zwei Teile soweit klar.
Aber danach (Zeile 110 bis 134 im rechten Teil des Bildes) unterscheidet
sich die Kommunikation auch. Danach ist sie erstmal wieder gleich.
Mir ist gerade noch ein weiterer Unterschied aufgefallen. Den schicke
ich dir nochmal per Mail (möchte ich hier nicht anhängen, da darin
sensitive Daten enthalten sein können).
Gruß,
Hendrik
> Jemand hat mich übrigens gebeten in der Dokumentation darauf> hinzuweisen, dass keyble nicht funktioniert bzw. es zu merkwürdigen> Fehlern kommt, wenn auf dem Smartphone die zugehörige App läuft. Und> dass man daher bei Problemen sicherstellen soll, dass die Smartphone-App> in diesem Moment wirklich geschlossen ist.
Das ist ja logisch, dass es unmöglich ist 2 Geräte gleichzeitig zu
verbinden.
Es reicht wenn die EQIVA App nicht komplett geschlossen ist, sondern nur
im Hintergrund ist, da die automatisch die Verbindung zum Schloss trennt
(auf iOS und Android getestet)
> Demnach also:> h -> automatisch schliessen> i -> Dauerhaft schliessen> Fragezeichen?
Eher jein, hier muss man auf alle 3 Variablen schauen, damit man den
richtigen case erwischt
G H I
1 0 0 - Normalbetrieb
1 1 0 - Autoschliessen
1 0 1 - Dauerhaft
Der rest, wie z.B. (000, 111) bleibt nicht unbekannt, spricht dies habe
ich in meiner Software nicht gebraucht.
> Also ich habe ebenfalls FW 1.7 und ble 1.5.
Die neueste Version ist ja 1.8 im Moment, habe micht aber nicht getraut
zu testen, aber da ich den Schloss gestern gekauft habe, könnte ich den
mal mit der neuen FW testen und zurückgeben, wenn dein Tool mit der FW
1.8 nicht mehr funktioniert :)
Michi schrieb:>> Demnach also:>> h -> automatisch schliessen>> i -> Dauerhaft schliessen>> Fragezeichen?>> Eher jein, hier muss man auf alle 3 Variablen schauen, damit man den> richtigen case erwischt>> G H I> 1 0 0 - Normalbetrieb> 1 1 0 - Autoschliessen> 1 0 1 - Dauerhaft>> Der rest, wie z.B. (000, 111) bleibt nicht unbekannt, spricht dies habe> ich in meiner Software nicht gebraucht.
Was mich ein bisschen verwirrt ist, dass ich den Algorithmus hinter g, h
& i 1:1 von der Smartphone-App übernommen habe, und g,h & i auch dort
eben als boolean-Werte verwendet werden.
Wenn g,h & i nur dafür verwendet werden, zusammen den aktuellen
Betriebs-Zustand zu kodieren, dann hätte ich eher erwartet, dass g,h & i
nicht als drei separate booleans, sondern als einzelner
3-Bit-Integer-Wert ausgeführt ist, wie dies bspw. bei "user_right_type"
oder "lock_status" der Fall ist...
> Die neueste Version ist ja 1.8 im Moment, habe micht aber nicht getraut> zu testen, aber da ich den Schloss gestern gekauft habe, könnte ich den> mal mit der neuen FW testen und zurückgeben, wenn dein Tool mit der FW> 1.8 nicht mehr funktioniert :)
Interessant, ich wusste bis eben gar nicht, dass es bereits ein v1.8
gibt.
Woher hast Du die? Ich dachte bis eben, dass bei Verfügbarkeit einer
neuen Firmware-Version in der App automatisch angezeigt und die
Möglichkeit angeboten wird, diese zu installieren. Aber bei mir sehe ich
nichts diesbezüglich.
Anyway, wenn Du diese Version 1.8 mal testen würdest, wäre es natürlich
super. Ich kann aber auch Deine Bedenken gut verstehen - da ich nur
einen einzigen Türschlossantrieb habe und den auch nicht mehr
zurückgeben kann, hätte ich auch Angst, eine ungetestete neue Version zu
installieren.
Hallo,
ich dachte schon, dass ich hier Erfolg vermelden kann, da beide
Schlösser mehrfach richtig reagierten.
Aber jetzt reagieren beide nicht mehr.
Auch kommen keine Nachrichten mehr an, wenn ich das Schloss manuell
bediene.
Fragen dazu:
1) benutzt jemand keyble schon produktiv und kann berichten, dass es
zuverlässig funktioniert?
2) wenn ja: benutzt es jemand auch via mqtt?
3) benutzt es jemand auch während andere Schlösser in Reichweite sind?
4) oder andere Bluetooth-Low Energy-Geräte
Mein Verdacht ist momentan
a) Es wird sich mit dem falschen Gerät verbunden
b) Die Instanzen von keyble-sendcommand kommen sich in die Quere
Es ist auffällig, dass es -wenn es mal nicht funktioniert- es lange
nicht funktioniert. Auch mehrere Versuche scheitern dann.
Gruß,
Hendrik
Hallo nochmal,
bei diesem Kommando
mosquitto_sub -h 192.168.0.2 -t "door_lock/action" | keyble-sendcommand
-a 01:23:56:67:89:ab -u 1 -k ca78ad9b96131414359e5e7cecfd7f9e |
mosquitto_pub -h 192.168.0.2 -l -r -t "door_lock/status"
läuft keyble-sendcommand doch die ganze Zeit, oder?
Wie wird gesteuert, wann keyble-sendcommand eine Verbindung zum Schloss
aufbaut? Können zwei Verbindungen kollidieren?
Gruß,
Hendrik
Hendrik F. schrieb:> bei diesem Kommando> mosquitto_sub -h 192.168.0.2 -t "door_lock/action" | keyble-sendcommand> -a 01:23:56:67:89:ab -u 1 -k ca78ad9b96131414359e5e7cecfd7f9e |> mosquitto_pub -h 192.168.0.2 -l -r -t "door_lock/status">> läuft keyble-sendcommand doch die ganze Zeit, oder?
Ja.
> Wie wird gesteuert, wann keyble-sendcommand eine Verbindung zum Schloss> aufbaut?
Über die Kommandozeilen-Parameter
sollte sich keyble so verhalten:
- Wenn keyble mit dem Türschlossantrieb verbunden ist, soll die
Verbindung nach 10 Sekunden Inaktivität automatisch getrennt werden (in
erster Linie: um Strom zu sparen)
- Wenn keyble mindestens 5 Minuten = 300 Sekunden lang nicht mit dem
Türschlossantrieb verbunden war, soll es sich mit dem Türschlossantrieb
verbinden (in erster Linie: um eventuelle Status-Änderungen zu erfahren,
die in dieser Zeit passiert sein könnten)
- Wann immer keyble eine Aktion ausführen soll (lock/unlock/open),
verbindet es sich sofort mit dem Türschlossantrieb, sofern es in dem
Moment nicht eh bereits verbunden ist
> Können zwei Verbindungen kollidieren?
Sie sollten es natürlich nicht, aber ich würde nicht ausschliessen, dass
es diesbezüglich irgendeinen Bug gibt, in keyble selbst oder den
verwendeten Bluetooth-Libraries. Getestet habe ich das nie.
Hallo,
vielen Dank.
Ich bin da mit meinem Latein am Ende. Ich deaktiviere jetzt erstmal das
eine Schloss und lass nur das andere aktiv.
Mal sehen, ob das besser funktioniert.
Gruß,
Hendrik
Mal ne allgemeine Anfrage:
Ich frage mich, ob es nicht Sinn macht, langfristig einen eigenen "eqiva
Smart Lock"/"nuki"-ähnlichen Türschlossantrieb auf Open Source/Open
Hardware-Basis zu entwickeln. Mit einem ESP32-Microcontroller als
Herzstück. Bei einer kurzen Google-Suche konnte ich auf Anhieb nichts
dergleichen finden, was bereits existieren würde.
Der Hardware-Aufwand erscheint mir äusserst überschaubar:
- ein kleiner aber vglw. kräftiger Gleichstrom-Motor mit Getriebe
- eine H-Brücke zum Steuern des Motors, z.B. ein einfacher L293
- ein ESP32-WROOM-32 Modul
- 2-4 Mikroschalter
- ein paar Kondensatoren, Widerstände etc.
- ein paar 3D-gedruckte Bauteile, als Gehäuse etc.
Einerseits würde ein solcher Türschlossantrieb nur einen Bruchteil
dessen kosten, was die erhältlichen kommerziellen Dinger kosten (reine
Bauteilkosten unter 10 Euro?); der Hauptvorteil läge meiner Meinung nach
aber vielmehr darin, dass man eine viel bessere Firmware entwickeln
könnte, mit Features wie:
- einstellbares BTLE-Advertising-Intervall bzw. allgemein optimierte
Bluetooth-Einstellungen etc., damit die Zeit bis zum tatsächlichen
Ausführen der Aktionen auf das Minimum verkürzt werden kann. Vermutlich
könnte man es sogar so einrichten, dass man nicht einmal zwingend eine
Bluetooth-Verbindung mit dem Türschlossantrieb aufbauen muss, um ihn zu
steuern
- einstellbare Bluetooth-Sende-Leistung, damit der Türschlossantrieb
auch über grössere Entfernungen gesteuert werden kann
- wenn bspw. eine Stromquelle in der Nähe ist: Option, den
Türschlossantrieb alternativ über WLAN statt über Bluetooth LE
anzubinden, mit möglichen Features wie Option zur Steuerung per HTTP,
oder direkt integrierte Unterstützung für MQTT oder beliebte Smart
Home-Systeme, ohne ein zusätzliches Gateway zu benötigen
Da fast jeder hier vermutlich bereits einen eqiva Türschlossantrieb
besitzt und daher eigentlich keinen Türschlossantrieb mehr braucht, ist
es vermutlich etwas unglücklich ausgerechnet hier zu fragen. Dennoch
frage ich einfach mal nach ehrlichen Meinungen, was ihr von der Idee
haltet:
Schnapsidee? Gibt's doch schon? Interesse?
Falls sich ein paar andere Leute finden würden, die Interesse hätten, so
etwas mitzuentwickeln: Die nötigen 3D-gedruckten Bauteile würde ich den
Leuten gegen reine Porto-Erstattung zuschicken.
Hi an alle,
wie schaut es mit der Verbindungszeit aus?
Bis jetzt alles ausprobiert, aber die Kommunikation dauert trotzdem ca
10-12 sekunden bis der Schloss überhaupt was tut.
Michi schrieb:> Hi an alle,>> wie schaut es mit der Verbindungszeit aus?> Bis jetzt alles ausprobiert, aber die Kommunikation dauert trotzdem ca> 10-12 sekunden bis der Schloss überhaupt was tut.
Wenn möglich, dann probiere doch mal aus, ob es das bessert, wenn der
Türschlossantrieb direkt neben dem Raspberry Pi steht.
Bei mir dauert es nämlich deutlich kürzer, bis sich das Schloss in
Bewegung setzt. Ich habe es eben ca. 10 Mal ausprobiert: Das kürzeste
waren etwas über zwei, das längste etwas unter 4 Sekunden; Median ca.
2,6 Sekunden.
Also sehr viel kürzer als die 10-12 Sekunden, die Du berichtest. Oder
gar 20 Sekunden, von denen ein anderer mal gesprochen hat.
Und die einzige Erklärung, die mir auf Anhieb einfällt, ist, dass bei
Dir evtl. wegen grösserer Entfernung und entsprechend schlechterer
Funkverbindung alles viel länger dauert.
Wobei, mir kommt da gerade eine andere mögliche Erklärung in den Sinn:
Kann es sein, dass Du keyble NICHT im "Filter-/Pipe-Modus" benutzt? Dass
keyble bei Dir also nicht dauerhaft läuft, sondern Du für jede
auszuführende Aktion keyble-sendcommand mit dem Kommandozeilen-Parameter
--command bzw. -c neu aufrufst?
Falls ja, liegt das Problem vermutlich genau daran. Immer wenn man
keyble-sendcommand aufrufst, dauert es erst einmal eine kurze Zeit, bis
das Programm überhaupt ausgeführt wird, weil Node.js vorher erst einmal
unzählige Module laden muss usw. usw. Das dauert schon auf einem
schnellen PC kurze Zeit, und auf einem vglw. langsamen Raspberry Pi
nochmal deutlich länger.
An keyble selbst kann man diesbezüglich wenig optimieren; falls das das
Problem ist, bleiben eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
- keyble im "Filter-" bzw. "Pipe-Modus" dauerhaft laufen lassen, statt
es für jede Aktion neu zu starten
- Warten, bis es eine bessere Alternative zu keyble gibt. Vor einigen
Tagen hatte hier ja jemand berichtet, dass er eine C oder
C++-Implementierung entwickelt hat, die bereits lauffähig ist und die er
einige Tage später bei GitHub veröffentlichen wollte. Eine in C/C++
geschriebene keyble-Alternative dürfte in der Hinsicht dramatisch besser
abschneiden.
(Ich schätze, ich sollte das auch gleich mal in der Dokumentation
erwähnen, dass die Variante mit Aktion per Kommandozeilenparameter
diesbezüglich sehr gravierende Nachteile hat.)
p.s.:
Setze doch mal "DEBUG=simble:info" vor Deinen
"keyble-sendcommand"-Befehl. Dann kannst Du ablesen, wie lange
keyble-sendcommand braucht, wenn es erst einmal mit der
Programmausführung beginnt - und das ist auch die Zeitspanne, auf die Du
keyble-sendcommand drücken könntest, wenn es dauerhaft laufen würde.
Hi Joachim!
Joachim S. schrieb:> Mal ne allgemeine Anfrage:>> Ich frage mich, ob es nicht Sinn macht, langfristig einen eigenen "eqiva> Smart Lock"/"nuki"-ähnlichen Türschlossantrieb auf Open Source/Open> Hardware-Basis zu entwickeln.
Ich verfolge das Projekt wirklich schon seit den frühen Anfängen und bin
bis jetzt mehr als begeistert. Genau das hatte ich immer gesucht. Einen
günstigen Antrieb einfach in mein Smarthome zu integrieren. Auch die
Batterielaufzeit ist bis jetzt nach anfänglicher Skepsis als sehr gut zu
betrachten.
Da der eqiva-Antrieb vglw. günstig ist, würde ich spontan sagen, lohnt
die Entwicklung nicht. Da der momentane Funktionsumfang alle nötigen
Bereiche Abdeckt, wäre die Neuentwicklung ein zu großer Aufwand für
einige (wie ich finde) Detailverbesserungen - abgesehen vielleicht vom
(etwas) günstigeren Preis und höherer Reichweite. Ich sage absichtlich
"etwas", da man immer noch Handlingkosten dazu rechnen muss. Wenn man
nicht gerade vor hat das Ding in Serie zu produzieren, so hat man Kosten
für die Bauteile (plus Versand), Kosten für einen 3D-Druck plus Versand
(sofern man keinen eigenen besitzt). RuckZuck steigen die Kosten doch
über 30-40€ und dann kann man sich auch gleich den eqiva-Antrieb zulegen
und hat ein schönes Formguss-Gehäuse.
> Schnapsidee? Gibt's doch schon? Interesse?
Interesse? Ja! Falls sich wider Erwarten mehrere zu diesem Projekt
bekennen würde ich trotzdem gerne auf dem Laufenden bleiben ggf. je nach
Zeit etwas übernehmen.
An dieser Stelle noch Mal großes Lob an alle die geholfen haben und für
den super Support von dir in diesem Forum!
Hi,
> Wobei, mir kommt da gerade eine andere mögliche Erklärung in den Sinn:> Kann es sein, dass Du keyble NICHT im "Filter-/Pipe-Modus" benutzt? Dass> keyble bei Dir also nicht dauerhaft läuft, sondern Du für jede> auszuführende Aktion keyble-sendcommand mit dem Kommandozeilen-Parameter> --command bzw. -c neu aufrufst?
Hier hast du recht gehabt, ich habe den Befehl immer neu aufgerufen.
Jetzt habe ich mal keyble im Pipe-Modus gestartet, lustigerweise wird
der erste Befehl korrekt ausgeführt und liefert ein Status zurück, beim
2ten Befehl kommt keine Antwort mehr, man sieht nur status_info message:
keyble:events Event: received:fragment +10s
keyble:communication Received message of type STATUS_INFO, data bytes
<71 00 0b 00 10 17 00 00>, data
{"a":true,"user_right_type":3,"e":false,"f":false,"g":false,"h":false,"i
":false,"j":true,"lock_status":3,"l":16,"m":23} +99ms
keyble:events Event: received:message +39ms
keyble:events Event: received:message:STATUS_INFO +4ms
keyble:events Event: status_update +4ms
im vergleich zu der 1 Antwort:
keyble:communication Received message of type STATUS_INFO, data bytes
<71 00 0b 00 10 17 00 00>, data
{"a":true,"user_right_type":3,"e":false,"f":false,"g":false,"h":false,"i
":false,"j":true,"lock_status":3,"l":16,"m":23} +332ms
keyble:events Event: received:message +50ms
keyble:events Event: received:message:STATUS_INFO +3ms
keyble:events Event: status_update +6ms
keyble:events Event: status:LOCKEDfalse +5ms
keyble:events Event: status_change +4ms
LOCKED
ist da was falsch?
> Setze doch mal "DEBUG=simble:info" vor Deinen> "keyble-sendcommand"-Befehl. Dann kannst Du ablesen, wie lange> keyble-sendcommand braucht, wenn es erst einmal mit der> Programmausführung beginnt - und das ist auch die Zeitspanne, auf die Du> keyble-sendcommand drücken könntest, wenn es dauerhaft laufen würde.
Jetzt funktioniert es wesentlich schneller, aber da keyble ständig mit
dem Schloss verbunden ist - wird ja die Batterielaufzeit geringer und
die Möglichkeit mit der App die Tür aufzusperren (falls RasPi spinnt)
ist ja auch weg..oder?
Danke für die Antwort ;)
Andre J. schrieb:> Da der eqiva-Antrieb vglw. günstig ist, würde ich spontan sagen, lohnt> die Entwicklung nicht. Da der momentane Funktionsumfang alle nötigen> Bereiche Abdeckt, wäre die Neuentwicklung ein zu großer Aufwand für> einige (wie ich finde) Detailverbesserungen - abgesehen vielleicht vom> (etwas) günstigeren Preis und höherer Reichweite. Ich sage absichtlich> "etwas", da man immer noch Handlingkosten dazu rechnen muss. Wenn man> nicht gerade vor hat das Ding in Serie zu produzieren, so hat man Kosten> für die Bauteile (plus Versand), Kosten für einen 3D-Druck plus Versand> (sofern man keinen eigenen besitzt). RuckZuck steigen die Kosten doch> über 30-40€ und dann kann man sich auch gleich den eqiva-Antrieb zulegen> und hat ein schönes Formguss-Gehäuse.>>> Schnapsidee? Gibt's doch schon? Interesse?>> Interesse? Ja! Falls sich wider Erwarten mehrere zu diesem Projekt> bekennen würde ich trotzdem gerne auf dem Laufenden bleiben ggf. je nach> Zeit etwas übernehmen.>> An dieser Stelle noch Mal großes Lob an alle die geholfen haben und für> den super Support von dir in diesem Forum!
Hallo Andre,
vielen Dank für Deine ehrliche Meinung. Du hast schon Recht: Rein aus
Kostenersparnis-Gründen macht ein Selbstbau wenig Sinn. Die meisten
Leute brauchen wohl eh nur einen einzigen für die Wohnungstür, da lohnt
sich der Aufwand für den Selbstbau nicht, wenn man für 60 Euro einen
fertigen Türschlossantrieb mit Spritzgussgehäuse bekommt.
Von daher würde ich potentielle Vorteile grundsätzlich eher im Bereich
der Software/Firmware/möglichen Features sehen. Und auch ein wenig in
der Zukunftssicherheit: Man müsste keine Sorgen haben, dass eqiva den
Bluetooth Türschlossantrieb irgendwann
- durch Firmware-Updates verhindert oder zumindest erschwert, dass man
sie mit anderer Software steuern kann
- vom Markt nimmt, weil er die Verkäufe des deutlich teureren
"Homematic"-Türschlossantriebs aus dem gleichen Haus kannibalisiert
- deutlich teurer macht
Aber auch das sind vermutlich eher theoretische als wirklich handfeste
Gefahren und Vorteile. Der Haupt-Grund, warum ich die Entwicklung eines
Open Hardware-/Open Source-Türschlosses in Betracht ziehe, ist letztlich
vermutlich einfach der Reiz bzw. die Herausforderung, etwas zu
entwickeln, was es bisher so nicht gibt. Ähnlich, wie es mich bei der
Entwicklung von keyble wohl vor Allem die Herausforderung gereizt hat,
das Protokoll zu reverse engineeren und eine alternative Software zum
Steuern zu entwickeln.
Anyway, wirklich vielen Dank für Deine ehrliche Meinung. Ich sehe jetzt
ein: Einen eigenen Türschlossantrieb zu entwickeln macht vermutlich mehr
als persönliche Herausforderung Sinn, das Interesse von Anderen an einem
Selbstbau wird sich hingegen wohl eher in Grenzen halten.
Michi schrieb:> Hier hast du recht gehabt, ich habe den Befehl immer neu aufgerufen.
Ah, Danke für die Rückmeldung. Gut zu wissen, dass es einfach daran lag.
Wann immer Leute von so extrem langen Zeiten bis zum Ausführen der
Aktion berichtet haben, habe ich mich immer gefragt, woran das wohl
liegen könnte, bin aber nicht darauf gekommen. Jetzt verstehe ich es
endlich, und dabei war die Lösung eigentlich ganz einfach und
naheliegend.
> Jetzt habe ich mal keyble im Pipe-Modus gestartet, lustigerweise wird> der erste Befehl korrekt ausgeführt und liefert ein Status zurück, beim> 2ten Befehl kommt keine Antwort mehr, man sieht nur status_info message:>> keyble:events Event: received:fragment +10s> keyble:communication Received message of type STATUS_INFO, data bytes> <71 00 0b 00 10 17 00 00>, data> {"a":true,"user_right_type":3,"e":false,"f":false,"g":false,"h":false,"i
":false,"j":true,"lock_status":3,"l":16,"m":23}
> +99ms> keyble:events Event: received:message +39ms> keyble:events Event: received:message:STATUS_INFO +4ms> keyble:events Event: status_update +4ms>> im vergleich zu der 1 Antwort:>> keyble:communication Received message of type STATUS_INFO, data bytes> <71 00 0b 00 10 17 00 00>, data> {"a":true,"user_right_type":3,"e":false,"f":false,"g":false,"h":false,"i
":false,"j":true,"lock_status":3,"l":16,"m":23}
> +332ms> keyble:events Event: received:message +50ms> keyble:events Event: received:message:STATUS_INFO +3ms> keyble:events Event: status_update +6ms> keyble:events Event: status:LOCKEDfalse +5ms> keyble:events Event: status_change +4ms> LOCKED>> ist da was falsch?
Nein, zumindest in diesem Fall gilt: It's not a bug, it's a feature.
Denn derzeit benutzt keyble für die Ausgabe des Status folgende Logik:
Der Status wird nur dann ausgegeben...
- bei der allerersten Abfrage, nachdem keyble gestartet wurde
- wenn er sich ändert
Da der Status bei der zweiten Abfrage immer noch "3" = "locked" war,
genau wie bei der ersten Status-Info-Message, wurde beim zweiten Mal
nichts ausgegeben.
Bislang erschien mir diese Logik, den Status nur beim Änderungen
auszugeben, naheliegend und sogar ratsam. Falls Du mir aber ein Szenario
nennst, in dem es sinnvoll wäre, den Status bei jeder
Status-Info-Message auszugeben, würde ich das vielleicht als alternative
Möglichkeit einbauen.
> Jetzt funktioniert es wesentlich schneller, aber da keyble ständig mit> dem Schloss verbunden ist - wird ja die Batterielaufzeit geringer und> die Möglichkeit mit der App die Tür aufzusperren (falls RasPi spinnt)> ist ja auch weg..oder?
Jain. Genau dafür sind die Kommandozeilen-Optionen
"--status_update_time" und "--auto_disconnect_time" da, die nur im
"Filter-/Pipe-Modus" überhaupt Sinn machen.
Um die Batterie des Türschlossantriebs zu schonen und den
Türschlossantrieb auch weiterhin noch über die App steuern zu können,
bleibt keyble standardmässig nicht dauerhaft mit dem Türschlossantrieb
verbunden, sondern verbindet sich nur in regelmässigen Intervallen mit
dem Türschlossantrieb, um kurz den Status abzufragen
(--status_update_time - standardmässig mit Wert 600, also alle 60*10
Sekunden=10 Minuten). Nach ein paar Sekunden wird die Verbindung dann
sofort wieder getrennt (--auto_disconnect_time - standardmässig 30
Sekunden; wird in der nächsten Version auf vermutlich 6 Sekunden
verringert).
Somit besteht die Bluetooth-Verbindung zwischen keyble und dem
Türschlossantrieb im Filter-/Pipe-Modus standardmässig nur etwa 5% (in
der nächsten Version: 1%) der Zeit.
Wobei es mal interessant wäre, zu testen, wie viel höher der
Batterieverbrauch bei einer dauerhaften Verbindung überhaupt wäre
(--auto_disconnect_time 0). Gut möglich, dass er kaum höher wäre. Und
bei einer dauerhaften Verbindung müssten die Aktionen eigentlich
wirklich sofort, also binnen vielleicht einer Zehntelsekunde, ausgeführt
werden. Die Möglichkeit, zusätzlich auch die App zu nutzen, würde dann
aber halt leider entfallen.
Hallo,
zum Selbstbau:
Ich denke, man wird die Mechanik und das Gehäuse selbst nicht besser
hinbekommen.
Was ich daher eher überlegen würde wäre:
a) die Software auf dem eingebauten Controller zu ersetzen
b) Nur die Mechanik und das Gehäuse behalten und die Elektronik zu
ersetzen.
Wenn ich darüber nachdenke, was mir aktuell nicht gefällt, dann ist es:
1) Ich brauche einen Computer in der Nähe (lieber wäre mir garnix, d.h.
das Schloss soll direkt MQTT können oder ein Micro-Controller (keine
Admin-Sorgen, kein Platz))
2) Mit zwei Schlössern funktioniert es bei mir noch nicht zuverlässig
3) Es wäre schön, wenn keyble direkt MQTT könnte
4) Es wäre schön, wenn keyble 'maschinenlesbare' Inputs/Outputs hätte.
Aktuell muss ich noch true/false auf lock/unlock mappen
Ich denke, dass man einen ESP im Gehäuse unterbringen kann - selbst ohne
die existierende Eletkronik heraus zu werfen.
Ich denke auch, dass man eine Kommunikation direkt über WLAN
energieeffizient erreichen kann, indem man auf Echtzeit verzichtet: Dann
schläft der ESP die meiste Zeit und wacht z.B. alle 120s auf um per MQTT
nach Kommandos zu fragen (der MQTT Broker speichert die ja) und den
Status zu setzen.
Wenn du also eine Herausforderung suchst ;-) dann schau doch, ob du
einen ESP derart einbauen kannst.
Dabei gibt es zwei Varianten:
a) der ESP sendet die Kommandos an die Motorsteuerung über die GPIOs
oder die serielle Schnittstelle
b) der ESP sendet die Kommandos per Bluetooth. Dazu hat Marius ja schon
einiges gemacht.
Gruß,
Hendrik
> Ah, Danke für die Rückmeldung. Gut zu wissen, dass es einfach daran lag.> Wann immer Leute von so extrem langen Zeiten bis zum Ausführen der> Aktion berichtet haben, habe ich mich immer gefragt, woran das wohl> liegen könnte, bin aber nicht darauf gekommen. Jetzt verstehe ich es> endlich, und dabei war die Lösung eigentlich ganz einfach und> naheliegend.
Immer gerne, die Probleme liegen meistens beim Layer 8 ;))
> Nein, zumindest in diesem Fall gilt: It's not a bug, it's a feature.> Denn derzeit benutzt keyble für die Ausgabe des Status folgende Logik:> Der Status wird nur dann ausgegeben...> - bei der allerersten Abfrage, nachdem keyble gestartet wurde> - wenn er sich ändert
Ook, klingt logisch, werde mal ausprobieren.
> Wobei es mal interessant wäre, zu testen, wie viel höher der> Batterieverbrauch bei einer dauerhaften Verbindung überhaupt wäre> (--auto_disconnect_time 0). Gut möglich, dass er kaum höher wäre
Ich werds mal machen und danach berichten, wird aber eine Weile dauern
;)
Ich hätte da eine Frage, wie kann ich den keyble am Raspberry starten
damit er von woanders die Befehle annimmt? Deswegen habe ich ja den
send-command Befehl immer neu versendet :)
Ach ja, was ich vergessen habe - beim neuen Schloss habe ich die 1.6 FW
version gehabt, dachte aber, dass es 1.7 ist und es gibt ein Update,
aber nein, zurzeit gibts noch nichts von eqiva bez. updates :)
Michi schrieb:> Ich hätte da eine Frage, wie kann ich den keyble am Raspberry starten> damit er von woanders die Befehle annimmt? Deswegen habe ich ja den> send-command Befehl immer neu versendet :)
Als die Standard-Möglichkeit dafür betrachte ich MQTT. Im Grunde genau
die Option, die hier beschrieben wird:
https://github.com/oyooyo/keyble#piping-data-into-keyble-sendcommand
MQTT ist imho derzeit DER Standard für IoT. Gewisser kleiner Nachteil an
MQTT ist aber: Man braucht einen MQTT-Broker, üblicherweise die
Open-Source-Software "mosquitto". Dieser MQTT-Broker kann aber auch
direkt ebenfalls auf dem Raspberry Pi laufen, von daher ist das jetzt
nicht viel Zusatzaufwand. Und installiert ist MQTT bzw. mosquitto auf
dem Raspberry Pi ebenfalls sehr schnell, dazu genügt üblicherweise ein
kurzer
1
sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients
Befehl, und das war's. keyble würde man dann bspw. so starten:
> MQTT ist imho derzeit DER Standard für IoT. Gewisser kleiner Nachteil an> MQTT ist aber: Man braucht einen MQTT-Broker, üblicherweise die> Open-Source-Software "mosquitto".
Bin nicht so der Fan von MQTT, aber die Lösung mit der Portfreigabe ist
genau das, was ich gesucht habe. Danke ;)
Hendrik F. schrieb:> 3) Es wäre schön, wenn keyble direkt MQTT könnte
Wird es in keyble selbst vermutlich nicht geben, weil keyble dann für
die MQTT-Unterstützung zwangsweise weitere dutzende Node.js-Module als
Abhängigkeiten mitinstallieren müsste, die nicht jeder braucht. (Schon
die ca. 70-80 Node.js-Module, die die Verwendung der "noble"-Library
zwingend nach sich zieht, sind mir irgendwo ein Graus).
Die Idee ist grundsätzlich aber natürlich trotzdem gut und sinnvoll,
sollte imho nur anders gelöst werden: Als zusätzliches Node.js-Modul
(z.B. "keyble-mqtt" oder so, das keyble nur als Library nutzt. Werde ich
demnächst vermutlich wirklich mal veröffentlichen.
Vermutlich wäre es sogar sinnvoll, dass keyble selbst nur die Library
enthält, und sogar die Kommandozeilen-Tools in ein zusätzliches
Node.js-Modul (z.B. "keyble-cli") ausgelagert werden.
> 4) Es wäre schön, wenn keyble 'maschinenlesbare' Inputs/Outputs hätte.> Aktuell muss ich noch true/false auf lock/unlock mappen
Schick mir diesbezüglich doch mal ein Code-Beispiel, welches das Problem
verdeutlicht. So ganz verstehe ich das Problem nämlich gerade nicht,
denn sowohl für den Eingang bzw. die Aktion, also auch für den Ausgang
bzw. den Status benötigt man doch eh mehr als zwei Zustände - ein
einziger boolean-Wert langt also doch eigentlich eh nicht?
> Ich denke auch, dass man eine Kommunikation direkt über WLAN> energieeffizient erreichen kann, indem man auf Echtzeit verzichtet: Dann> schläft der ESP die meiste Zeit und wacht z.B. alle 120s auf um per MQTT> nach Kommandos zu fragen (der MQTT Broker speichert die ja) und den> Status zu setzen.
Selbst wenn das tatsächlich energieeffizient möglich wäre, erscheint mir
das irgendwie nicht praxisnah. Denn wenn man die Tür öffnen will, will
man ja nicht erst 120 Sekunden (im worst case) warten...
Also, einen esp8266 hab ich schon im gehäuse selber drinnen, ist ein
wemos d1 mini, der hat platz. Ich wollte ursprünglich mit den gpios die
taster ansprechen und den status vom schloss, also von den schlossleds
auswerten. Aber keyble ist doch um einiges einfacher.
Wenn jemand kann und lust hat, den vorhandenen equiva antrieb behalten
und nur die platine mit einer eigen kreierten ersätzen wäre eine idee.
Da passen die beiden taster, eine statusled aber auch ein esp(32 statt
8266) drauf um das ganze mit BT, wlan und direkter Kontrolle zu haben.
Die vorhandene app geht dann natürlich nicht mehr. Und garantie gibts
auch keine mehr...
Die vorhandene Platine zu ersetzen klingt gut.
Ich würde die Taster auch gerne deaktivieren können (kleine Kinder).
Auch fände ich ein optionales drahtgebundenes Interface toll. ZB einfach
UART oder so an den ohnehin daneben sitzenden RPi.
Hallo,
mein Port von keyble für den esp32 liegt nun unter
https://github.com/MariusSchiffer/esp32-keyble
Leider funktioniert diese noch nicht zuverlässig, wer Lust hat, kann
diese ja mal ausprobieren.
Falls Hilfe beim kompilieren benötigt wird, mich einfach anschreiben.
Gruß,
Marius
Hallo,
keyble-mqtt wäre natürlich super.
Zum Code Beispiel:
Ich habe zuhause KNX und nutze https://www.smarthomeng.de/.
In der zugehörigen Visualisierung habe ich einen Button "öffnen" und
einen "schließen".
Im der Konfiguration sieht das so aus:
Hintertuer:
Schloss:
Locked:
type: bool
eval: "0 if (sh...Status_in() =='UNLOCKED' or sh...Status_in()
=='OPENED') else 1"
eval_trigger: ..Status_in()
enforce_updates: true
Status_in:
type: str
mqtt_topic_in: SmartlockHintertuer/status
enforce_updates: true
Lock:
type: bool
enforce_updates: true
Action_out:
type: str
mqtt_topic_out: SmartlockHintertuer/action
eval: "'unlock' if sh...Lock() ==0 else 'lock'"
eval_trigger: ..Lock()
enforce_updates: true
Ich habe also vier Items:
2 Items die lock/unlock bzw. UNLOCKED/OPENED vom MQTT erhalten bzw.
senden
2 Items die daraus ein boolean machen (mit dem "eval")
Verstünde keyble-mqtt direkt die 0 für unlock(ed) und die 1 für lock, so
bräuchte ich die Hilfsitems nicht.
Ich habe das Problem für mich ja gelöst.. Aber ich denke, dieses Problem
hat dann jeder, der das Schloss über MQTT nutzt.
Und ja, ich differenziere hier nicht zwischen Unlocked und Opened....
Das ist der Kompromiss, den ich eingehe. Bei MQTT kann man ja mehrere
Topics erzeugen.
Das eine ist dann eben eins, welches nur boolean ist. Das andere kann
Status 0/1/2 und das dritte gibt den Batteriestatus usw.
> Selbst wenn das tatsächlich energieeffizient möglich wäre, erscheint mir> das irgendwie nicht praxisnah. Denn wenn man die Tür öffnen will, will> man ja nicht erst 120 Sekunden (im worst case) warten...
120s war ja ein Extrembeispiel. Wobei man im Falle ja auch noch die
5-10s für die Kommunikation mit dem Schloss draufaddieren muss...
Aber für mich ist der Anwendungsfall, dass ich das Smartlock verwende
eben nicht wenn ich vor der Tür stehe. Daher ist es nicht
zeitkritisch.
Das mag für andere anders sein, v.a. wenn man das Schloss nutzen möchte,
um Gästen die Tür zu öffnen.
@Marius: Danke für den Code.
Ich hatte per Mail Kontakt zu Marius und er schrieb mir, dass es vor
allem (aber nicht ausschließlich) problematisch ist, BT und WLAN
gleichzeitig zu nutzen.
Das ist wohl ein verbreitetes Problem beim ESP32 (shared Radio) für das
es aber Workarounds gibt. Marius meint aber, dass es daran nicht liegen
sollte, da ja ohnehin selten gleichzeitig gesendet wird.
Gruß,
Hendrik
Hi Hendrik,
ist komplett egal. Ich nutze im Moment ein ESP32-Dev Board (mit einem
ESP-WROOM-32 drauf) von Aliexpress.
Hauptsache microUSB dabei, das macht das Flashen und testen einfacher.
Ansonsten unterscheiden die sich nicht stark, bis auf unterschiedliche
Headerpinzahl.
Ich werde die Bibliothek in den nächsten Wochen noch etwas testen, wenn
ich Zeit habe, und mal auf ein anderes Framework umschreiben, vielleicht
klappt es dann ja besser.
Gruß,
Marius
Mindestens 2-3 Andere könnten sich also offenbar vorstellen, zwar die
Türschlossantrieb-Mechanik, Gehäuse etc. zu behalten, aber die verbaute
Platine/Elektronik gegen eine Eigenentwicklung mit eigener Firmware
auszutauschen (oder zumindest zu erweitern).
Ich selbst spiele zwar immer noch mit dem Gedanken, auch
Gehäuse/Mechanik/Motor selbst zu entwickeln (zum grossen Teil vermutlich
einfach deshalb, weil ich gerade einen neuen 3D-Drucker gekauft und
momentan Gefallen daran habe, irgendwelche 3D-Objekte zu entwerfen und
zu drucken).
Aber richtig gemacht könnten diese beiden unterschiedlichen Ansätze ja
wunderbar koexistieren:
In beiden Fällen müsste ja eine eigene Türschlossantrieb-Firmware
entwickelt werden, und das wäre wohl eh der Löwenanteil des Aufwands.
Wenn man diese Firmware von Anfang an bewusst so programmiert, dass sie
auf einer dünnen Hardware-Abstraktions-Schicht aufsetzt, dann könnte die
gleiche Firmware auf unterschiedlicher Hardware laufen, indem man für
unterschiedliche Hardware-Plattformen nur die Implementierung der
Hardware-Abstraktions-Schicht austauscht.
In meinen Augen wäre das die ideale, weil vielseitigste Lösung: Eine
Smart Lock-Firmware, die mit geringen Anpassungen für unterschiedliche
Türschlossantrieb-Hardware/-Mechaniken geeignet ist.
Hallo,
<<In beiden Fällen müsste ja eine eigene Türschlossantrieb-Firmware
entwickelt werden, und das wäre wohl eh der Löwenanteil des Aufwands.
Wenn man diese Firmware von Anfang an bewusst so programmiert, dass sie
auf einer dünnen Hardware-Abstraktions-Schicht aufsetzt, dann könnte die
gleiche Firmware auf unterschiedlicher Hardware laufen, indem man für
unterschiedliche Hardware-Plattformen nur die Implementierung der
Hardware-Abstraktions-Schicht austauscht.>>
Aber immernoch würde es jemanden brauchen, der sich mit der Adaption der
existierenden Hardware, sowie der Adaption der Software auf die Hardware
kümmert.
Ich verstehe ja den "weil es geht"-Antrieb. Aber ehrlich gesagt
funktioniert aktuell doch alles recht gut -außer bei mir mit den zwei
Schlössern.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich den Aufwand scheue.
Gruß,
Hendrik
Ich habe gestern zum ersten Mal selbst merkwürdige Bluetooth-Probleme
erlebt:
Während keyble oder meine ähnliche Software zum Steuern des eqiva
Heizungsthermostats aktiv ist, funktioniert Web Bluetooth in meinem
Chrome-Webbrowser nicht mehr richtig. Beim Versuch, dort über Web
Bluetooth auf ein gänzlich anderes Bluetooth-Gerät zuzugreifen, kam es
zu merkwürdigen Fehlern - u.A. auch die Meldung, dass er den gewünschten
Bluetooth-Service nicht finden kann. Die fast gleiche Fehlermeldung
hatte ja schon mal ein anderer berichtet. Kaum beende ich keyble, klappt
es wieder.
Damit sind die Probleme zwar noch nicht gelöst, aber es ist schon mal
gut, dass ich gewisse Bluetooth-Probleme jetzt auch selbst reproduzieren
und auf den Grund gehen kann.
Hi,
> Falls Du mir aber ein Szenario> nennst, in dem es sinnvoll wäre, den Status bei jeder> Status-Info-Message auszugeben, würde ich das vielleicht als alternative> Möglichkeit einbauen.
Jetzt habe ich endlich ein Szenario für dich, wo der Status immer nötig
wäre.
PS: Bei mir rennt keyble-command ohne Unterbrechungen schon paar Tage
lang :)
Aber! Wenn ich beim Eqiva die Batterien wechseln will, dann erkennt
keyble nicht wirklich, dass die Verbindung unterbrochen wäre und es wäre
halt toll wenn man immer einen Status zürückbekommt, so wäre es möglich
und einfacher die Verbindung zu checken.
Vielleicht muss so eine Option nicht released werden, who knows.
Aber für diejenige, die immer einen response sehen wollen - kann man
keyble.js anpassen:
case Status_Info_Message:
lock_status_id = message.data.lock_status;
lock_status_string = {
0: 'UNKNOWN',
1: 'MOVING',
2: 'UNLOCKED',
3: 'LOCKED',
4: 'OPENED'
}[lock_status_id];
this.emit('status_update', lock_status_id, lock_status_string);
//if (this.lock_status_id !== lock_status_id) {
this.lock_status_id = lock_status_id;
this.emit(`status:${lock_status_string}`, lock_status_id,
lock_status_string);
this.emit('status_change', lock_status_id, lock_status_string);
//}
this.set_status_update_timer();
break;
sprich den "if (this.lock_status_id !== lock_status_id) "
auskommentieren :)
Michi schrieb:> Hi,>>> Falls Du mir aber ein Szenario>> nennst, in dem es sinnvoll wäre, den Status bei jeder>> Status-Info-Message auszugeben, würde ich das vielleicht als alternative>> Möglichkeit einbauen.>> Jetzt habe ich endlich ein Szenario für dich, wo der Status immer nötig> wäre.> PS: Bei mir rennt keyble-command ohne Unterbrechungen schon paar Tage> lang :)>> Aber! Wenn ich beim Eqiva die Batterien wechseln will, dann erkennt> keyble nicht wirklich, dass die Verbindung unterbrochen wäre und es wäre> halt toll wenn man immer einen Status zürückbekommt, so wäre es möglich> und einfacher die Verbindung zu checken.
Hallo Michi,
ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich verstanden habe, was das in
diesem Szenario für einen Vorteil bringen sollte. Bzw. ob ich Dein
Szenario überhaupt richtig verstanden habe.
Rein durch das Wechseln der Batterien ändert sich der Zustand des
Türschlossantriebs bzw. des Türschlosses
('UNKNOWN'/'MOVING'/'UNLOCKED'/'LOCKED'/'OPENED') ja nicht.
Zumal: Der Batteriewechsel dauert üblicherweise vermutlich ein paar
Sekunden; die Wahrscheinlichkeit, dass keyble während dieser Zeit
überhaupt gerade mit dem Türschlossantrieb verbunden ist und somit die
Verbindung unterbrochen würde, ist zumindest bei Verwendung der
Standardeinstellungen recht gering.
@ All:
Ich war diese Woche unterwegs, und bin so gut wie gar nicht dazu
gekommen, etwas an keyble zu machen. Dennoch habe ich mir die
merkwürdigen Probleme mit anderen Bluetooth-Geräten, während keyble
läuft, zumindest kurz anschauen können, und habe eine seeehr starke
Vermutung, wo das Problem liegt.
Die Chancen liegen ziemlich gut, dass ich das zugrundeliegende Problem
im Laufe der nächsten 1-2 Wochen beheben kann.
Schlechte Nachrichten:
Das Problem mit den mehreren Bluetooth-Verbindungen konnte ich leider
doch nicht lösen. Ich konnte zwar ein kleines Problem beheben, welches
vermutlich ebenfalls Probleme verursacht hätte, wenn mehrere Prozesse
Bluetooth LE nutzen wollen. Wie sich herausstellte, war das aber
zumindest nicht das einzige Problem: Die noble-Library, die keyble für
die Bluetooth-Kommunikation benutzt, scheint diesbezüglich einfach
irgendeinen Bug zu haben.
Somit liegt das Problem momentan leider ausserhalb meines
Einflussbereichs.
Ich habe den Entwickler der noble-Library aber auch mal auf das Problem
hingewiesen:
https://github.com/noble/noble/issues/835#issuecomment-454143991
Hallo Joachim,
> Somit liegt das Problem momentan leider ausserhalb meines
Einflussbereichs.
Na dann warten wir bis ein update kommt :)
Sag mal, wäre es möglich die Konfiguration des Smart-Locks über keyble
zu bearbeiten? z.B. pairing-modus aktivieren/deaktivieren, Drehrichtung
auswählen usw.
Plannst du es zu realisieren?
Michi schrieb:> Sag mal, wäre es möglich die Konfiguration des Smart-Locks über keyble> zu bearbeiten? z.B. pairing-modus aktivieren/deaktivieren, Drehrichtung> auswählen usw.> Plannst du es zu realisieren?
Möglich wäre es - das gehört aber zu den Features, die ich grundsätzlich
zwar gerne unterstützen würde, die derzeit aber so niedrige Priorität
für mich haben, dass ich sie in der nächsten Zeit vermutlich eher nicht
implementieren werde.
> Möglich wäre es - das gehört aber zu den Features, die ich grundsätzlich> zwar gerne unterstützen würde, die derzeit aber so niedrige Priorität> für mich haben, dass ich sie in der nächsten Zeit vermutlich eher nicht> implementieren werde.
Geht klar, dann gib bescheid sobald du damit beginnst :)
Und falls du die Android-App schon debugged hast - kannst du mir da die
infos senden? Vielleicht werde ich ja diese Features implementieren
können.
P.S. ich wollte unbedingt ausrechnen wie lange die Batterien leben
werden, habe aber keine Infos dazu gefunden und habe eqiva direkt
angeschrieben.
Die meinten, dass die Batterie-Warnung erscheinen wird, sobald die
Batterien 1,2V erreichen. Die Lebensdauer die auf der Homepage steht (1J
lang) wurde so berechnet:
4 x pro Tag wurde der Schloss bewegt
Somit können wir ausrechnen, dass die Batterien für 1460
sperr/entsperrungen ausreichen werden.
Es kommt natürlich drauf an wie Schwer ist den Schlüssel zu drehen und
ob es über keyble eine dauerhafte Verbindung zu Schloss hergestellt
wurde.
Meine Batterie sollte ca. 5 Monate lang halten, danach kann ich mal
sagen, ob es mit den Berechnungen gestimmt hat oder nicht :)
ich hab mein schloss nicht 4x am tag bewegt (im schnitt sicher nicht
mehr als 2x pro tag!), den ersten satz batterien nur mit den tastern
bedient (also ohne bluetooth) und es sind ca. 6 Monate geworden.
also, mit den 1460 Zyklen pro Satz batterien besser nicht kalkulieren.
> ich hab mein schloss nicht 4x am tag bewegt (im schnitt sicher nicht> mehr als 2x pro tag!), den ersten satz batterien nur mit den tastern> bedient (also ohne bluetooth) und es sind ca. 6 Monate geworden.> also, mit den 1460 Zyklen pro Satz batterien besser nicht kalkulieren.
Danke für die Info. Hast du den Schloss mit keyble angesteuert oder
nicht? Falls ja, hast du eine dauerhafte Verbindung zum Schloss
hergestellt?
Achso, sorry, hab nur jetzt gecheckt, dass du den Schloss überhaupt ohne
Bluetooth verwendet hast.
Schlecht, dann stimmen die Berechnungen von Eqiva nicht.
Hallo alle zusammen...
habe seit gestern auch das "eqiva eQ-3 Bluetooth Smart Lock"
Ich steuer das ganze z.Z über ein altes Handy/Autoremote/Autoinput und
(mini) Handsender am Schlüsselbunt (Intertechno)
Da ich fast alles mit openHAB und MQTT steuern kann, würde ich das
Schloss darüber steuern können und damit der umweg über das Handy
entfällt.
Leider hab ich überhaubt keine Ahnung wo ich da anfangen soll.
Gibt es vieleicht eine Step by Step Anleitung.
Hardware ist soweit vorhanden. (BT Stick 4.0 / Server WINDOWS )
Vielen Dank
Meine Batterie hat nur 3,5 Monate lang gehalten, aber da war keyble
verbindung immer aktiv, damit der Schloss schneller reagiert und pro
Woche wurde der Schloss ca. 250-300 mal verwendet. d.h. ca. 14 Wochen
hat er gut überlebt :)
Btw. Joachim, gibts was neues in deiner Library?
Michi schrieb:> Meine Batterie hat nur 3,5 Monate lang gehalten, aber da war keyble> verbindung immer aktiv, damit der Schloss schneller reagiert und pro> Woche wurde der Schloss ca. 250-300 mal verwendet. d.h. ca. 14 Wochen> hat er gut überlebt :)
Wirklich? Das ist viel länger, als ich jetzt erwartet hätte...
> Btw. Joachim, gibts was neues in deiner Library?
Nicht wirklich. Ich bin derzeit mehr mit anderen Sachen beschäftigt, und
das einzige gravierende Problem, das keyble noch hat, ist meiner Meinung
nach, dass es Probleme mit anderen Programmen gibt, die Bluetooth
benutzen (bzw. das man nicht mehrere Instanzen von keyble starten kann).
Daran scheine ich aber derzeit auch nichts ändern zu können, weil das
offenbar ein Problem der verwendeten Bluetooth-Library ist...
> Wirklich? Das ist viel länger, als ich jetzt erwartet hätte...
Jap, ich habe mir relativ teuere batterien gekauft, vlt liegts an dem
> Nicht wirklich. Ich bin derzeit mehr mit anderen Sachen beschäftigt, und> das einzige gravierende Problem, das keyble noch hat, ist meiner Meinung> nach, dass es Probleme mit anderen Programmen gibt, die Bluetooth> benutzen (bzw. das man nicht mehrere Instanzen von keyble starten kann).> Daran scheine ich aber derzeit auch nichts ändern zu können, weil das> offenbar ein Problem der verwendeten Bluetooth-Library ist...
Ah na gut, gib mal bescheid falls sich was ändert :)
Ich habe jetzt auch seit kurzem das monitoring und schließen / öffnen
über mqtt.
Ich frage 5-minütlich per mqtt den status ab. Um auch immer den status
gepusht zu bekommen hab ich auch (wie weiter oben) den if-block
auskommentieren müssen. ;)
Grund: ich will wirklich auf jeden statusrequest per mqtt einen
response. Der response wird mit timestamp in eine datenbank eingetragen.
Ist der timestamp älter als 10 minuten ist 2x was schiefgegangen und ich
visualisiere dass da was nicht stimmt.
Was mir noch abgeht ist irgend eine möglichkeit ein low battery
auszulesen (damit ich das auch anzeigen kann).
Ich warte auch gerade noch auf einen wifi-türsensor:
https://s.click.aliexpress.com/e/cp7AEl21
Soviel ich gesehen hab kann man den auch ohne cloud verwenden. :-)
Lg
irgendwas ist bei mir kaputtgegangen:
/usr/local/bin/keyble-sendcommand --address XXXX --user_id 1 --user_key
XXXXXX--command status
module.js:549
throw err;
^
Error: Cannot find module 'simble'
at Function.Module._resolveFilename (module.js:547:15)
at Function.Module._load (module.js:474:25)
at Module.require (module.js:596:17)
at require (internal/module.js:11:18)
at Object.<anonymous>
(/usr/local/lib/node_modules/keyble/keyble.js:624:10)
at Module._compile (module.js:652:30)
at Object.Module._extensions..js (module.js:663:10)
at Module.load (module.js:565:32)
at tryModuleLoad (module.js:505:12)
at Function.Module._load (module.js:497:3)
npm install simble schreibt:
123 verbose about to build /root/node_modules/simble
124 verbose node_modules/simble unbuild
125 info preuninstall simble@0.2.5
126 info uninstall simble@0.2.5
127 verbose true,/root/node_modules,/root/node_modules unbuild
simble@0.2.5
128 info postuninstall simble@0.2.5
129 error Error: Method Not Allowed
129 error at errorResponse
(/usr/share/npm/lib/cache/add-named.js:260:10)
129 error at /usr/share/npm/lib/cache/add-named.js:203:12
129 error at saved
(/usr/share/npm/node_modules/npm-registry-client/lib/get.js:167:7)
129 error at FSReqWrap.oncomplete (fs.js:135:15)
130 error If you need help, you may report this entire log,
130 error including the npm and node versions, at:
130 error <http://github.com/npm/npm/issues>
131 error System Linux 4.14.98+
132 error command "/usr/bin/node" "/usr/bin/npm" "install" "simble"
133 error cwd /root
134 error node -v v8.11.1
135 error npm -v 1.4.21
136 error code E405
137 verbose exit [ 1, true ]
kennt das jemand oder weiß was zu tun ist?
Danke!
Hallo,
Im Noble git wurde zuletzt vor 11 Monaten committed. Auf den issue hat
bisher kein Maintainer geantwortet.
Da fürchte ich, wird nix mehr kommen.
Siehst du einen Workaround für mich mit meinen zwei Schlössern, außer
zwei Rapis zu verwenden?
Gruß,
Hendrik
hendrik, falls es dir hilft: es genügt ein raspi zero w (er hat BT und
wifi, kein lan!), der kostet als platine knapp über 10€.
also, man braucht keinen rpi3 kaufen. ;)
LG
so, mit nodejs komplett neu installieren gehts jetzt bei mir wieder. da
hab ich mit apt-get irgend was upgedated, danach wars kaputt. :-(
es hat bei nodejs aber auch ein komplettes manuelles löschen von
node_modules-verzeichnis und dem cache-directory ".npm" gebraucht, dass
da was funktionierendes wieder rausgeschaut hat.
tja, never change a running system ... o_O
kann jemand mit dem fehler "Error: TypeError: Cannot read property
'connect' of null" was anfangen?
das passiert bei mir mit "--auto_disconnect_time 10" und erholt sich
auch nicht mehr, bis ich neu starte.
gepaart mit "status_update_time" kommt auch gleich noch etwas mehr an
fehler.
ich werd's mal vorerst mit "--auto_disconnect_time 0" betreiben und
schauen ob ich dann verlässlich statusmeldungen bekomme. das ist nämlich
mein problem, dass ich nach einer gewissen zeit keine antworten mehr auf
die MQTT requests bekomme ... also weder status noch lock noch unlock.
danke und LG!
hier mit DEBUG=keyble:
~DEBUG=keyble:* keyble-sendcommand --address YYYY --user_id 1 --user_key
XXX --auto_disconnect_time 10 --status_update_time 20
status
keyble:communication Sending message of type CONNECTION_REQUEST, data
bytes <01 9f a9 2a a9 24 87
2c af>, data
{"user_id":1,"local_session_nonce":[159,169,42,169,36,135,44,175]} +0ms
keyble:events Event: received:fragment +0ms
keyble:communication Received message of type CONNECTION_INFO, data
bytes <01 48 74 c2 a1 6b b1 4a
80 00 10 17 00 00>, data
{"user_id":1,"remote_session_nonce":[72,116,194,161,107,177,74,128],"boo
tl
oader_version":16,"application_version":23} +128ms
keyble:events Event: received:message +17ms
keyble:events Event: received:message:CONNECTION_INFO +2ms
keyble:events Event: nonces_exchanged +6ms
keyble:communication Sending message of type STATUS_REQUEST, data
bytes <13 04 14 14 24 13>, data
{"date":"2019-04-20T19:36:19.000Z"} +15ms
keyble:events Event: received:fragment +164ms
keyble:communication Received message of type STATUS_INFO, data bytes
<71 00 2b 00 10 17 00 00>, d
ata
{"a":true,"user_right_type":3,"e":false,"f":false,"g":false,"h":true,"i"
:false,"j":true,"lock_st
atus":3,"l":16,"m":23} +183ms
keyble:events Event: received:message +26ms
keyble:events Event: received:message:STATUS_INFO +3ms
keyble:events Event: status_update +3ms
keyble:events Event: status:LOCKED +3ms
keyble:events Event: status_change +3ms
LOCKED
keyble:events Event: disconnected +10s
status
Error: TypeError: Cannot read property 'connect' of null
(node:22399) UnhandledPromiseRejectionWarning: TypeError: Cannot read
property 'connect' of null
at Promise
(/usr/local/lib/node_modules/keyble/node_modules/simble/simble.js:549:33
)
at new Promise (<anonymous>)
at _Class.ensure_connected
(/usr/local/lib/node_modules/keyble/node_modules/simble/simble.js:544:14
)
at _Class.ensure_discovered
(/usr/local/lib/node_modules/keyble/node_modules/simble/simble.js:582:19
)
at ensure_peripheral.then
(/usr/local/lib/node_modules/keyble/keyble.js:888:85)
at <anonymous>
(node:22399) UnhandledPromiseRejectionWarning: Unhandled promise
rejection. This error originated either by throwing inside of an async
function without a catch block, or by rejecting a promise which was not
handled with .catch(). (rejection id: 5)
(node:22399) [DEP0018] DeprecationWarning: Unhandled promise rejections
are deprecated. In the future, promise rejections that are not handled
will terminate the Node.js process with a non-zero exit code.
connect
Error: Unknown command "connect"
nachdem ich jetzt den gesamten rpi mit neuem image, node, etc
ausgestattet habe und es noch immer nicht mehr geht bin ich auf der
suche, was da dafür verantwortlich ist.
vielleicht kann jemand mit einem funktionierendem setup mit die ausgabe
der versionen zur verfügung stellen, dass ich probieren kann?
npm list -g : https://pastebin.com/UwqYQLDJ
dpkg -l | grep blue : https://pastebin.com/reh9ywZj
dpkg -l | grep kernel : https://pastebin.com/KhFVW3vG
symptom: es schaut für mich so aus wie wenn der reconnect zum türschloss
nicht mehr funktioniert, sobald ein mal (wegen was auch immer) die
verbindung unterbrochen wurde. es hilft bei mir keine
auto_disconnect_time (irgendwann scheints dann doch immer neu zu
connecten), aber dafür dann immer ein neustart von keyble_sendcomand -
bis zum nächsten disconnect. :-(
Danke!
LG
>> keyble.js zeile 334: aus "e: function()" ein "battery_low: function()"
machen
Habe genau das gleiche gemacht, ist ziemlich praktisch, als den Batterie
Status immer abzufragen ;)
Bezüglich deinen Fehler:
Du kannst mir mal auf Telegram (@Mishenka) schreiben, dann kann ich dir
meine funktionierende libs zusenden, da ich den rpi schon seit dezember
nicht upgedated habe und alles funktioniert bei mir fehlerhaft :)
Hallo Al, sorry, dass ich erst jetzt antworte. Ich war die letzten
Wochen mit anderem beschäftigt und hier nicht aktiv.
Leider kann ich auf Anhieb auch erst einmal nur wenig zu Deinem Problem
sagen. :-(
Da die von keyble verwendete Bluetooth-Library "noble" ja offenbar nicht
mehr weiterentwickelt wird, habe ich auf Wunsch Ende Februar zu einem
Fork von "noble" gewechselt, der weiterentwickelt wird. Möglicherweise
hat Dein Problem irgendwie mit diesem Wechsel zu tun - denn das war die
einzige Änderung, die es in den letzten Monaten überhaupt gab, und ich
habe diesen Fork bislang nicht einmal selbst ausprobiert.
Die vorgeschlagenen Ideen, um den Batterie-Status anzuzeigen zu lassen
oder den aktuellen Zustand bei jedem Request anzeigen zu lassen, finde
ich aber gut und sinnvoll. Ich bin gerade nur noch nicht ganz sicher,
wie man das am sinnvollsten umsetzt, denn wenn eine neue keyble-Version
plötzlich ein "LOW_BATTERY" an die Statusausgabe anhängen würde, dann
würde das ja möglicherweise zu Problemen/Fehlern führen bei Leuten, die
die Ausgabe irgendwie weiterverarbeiten und mit dieser Änderung an der
Ausgabe nicht rechnen. Daher tendiere ich momentan dazu, dass man eine
solche rückwärtsinkompatible Änderung der Ausgabe durch ein
Kommandozeilen-Flag explizit aktivieren muss. Wäre das ok?
Hi Joachim,
ich habe keyble 0.1.14 im Einsatz, ich denke nicht dass deine software
was anders macht, sondern dass irgend etwas anderes upgedated hat.
mir wäre sehr geholfen wenn ich die versionen die funktionieren gepastet
bekomme (siehe weiter oben einen post von mir die commands zum
abgleichen).
batteriestatus optional (sprich mit cli-flag) und ein force für's pushen
(auch mir cli) ist natürlich in ordnung.
Es ist auch so wie es jetzt ist in ordnung, man kann sich's ja sehr
einfach selber anpassen.
danke für deine Mühe.
LG Alois
Ohje, wenn ich npm und Türschloss in einem Satz lese. Hast du dir mal
die Pakete / Quellen angeschaut die da so bei einem kleinen Paket
installiert werden?
Jonas B. schrieb:> Ohje, wenn ich npm und Türschloss in einem Satz lese. Hast du dir mal> die Pakete / Quellen angeschaut die da so bei einem kleinen Paket> installiert werden?
Ja, durch die zur Bluetooth LE-Kommunikation verwendete noble-Library
installiert man zwangsläufig einige dutzend npm-Pakete als
Abhängigkeiten.
Und ja, schön finde auch ich das nicht, aber so ist es eben. Und
andererseits ist es ja auch so, dass die meisten dieser npm-Pakete
winzig sind und nur lokal in einem Unterverzeichnis von keyble
installiert werden, und daher kaum stören.
Ich habe meine ersten Erfahrungen mit Bluetooth LE-Programmierung halt
mit dieser Library gemacht, weil das damals einfach eine der am
weitesten entwickelten und einfachsten Bluetooth LE-Libraries war. Und
bin für Bluetooth LE-Programmierung bislang immer bei dieser Library
geblieben, und auch heute noch scheint mir das Angebot an guten und mit
allen wichtigen Betriebssysteme kompatiblen Bluetooth LE-Libraries noch
sehr mager zu sein.
Für Python bspw. ist da offenbar "bluepy" am populärsten, aber das ist
bislang auch wieder nur für Linux verfügbar.
Gut, da die meisten keyble offenbar eh auf einem Linux-PC (und in den
meisten Fällen wohl einem Raspberry Pi) benutzen, wäre es in der Praxis
wohl kein Problem, auf die Plattformunabhängigkeit einfach zu scheissen
und irgendeine andere Bluetooth-Library und Programmiersprache zu
nehmen, womit keyble dann halt nur unter Linux lauffähig wäre.
Aber das darf gerne ein anderer übernehmen. Mein Ansporn für keyble war
damals primär die Hacker-mässige Herausforderung, diesen
Türschlossantrieb bzw. die verschlüsselte Kommunikation soweit zu
reverse engineeren, dass man die wichtigsten Funktionen mit einer
alternativen Software steuern bzw. in eine Heimautomatisierungssysteme
integrieren kann. Einfach weil das bis dato noch niemand geschafft oder
getan hat.
Diesen wichtigen ersten Schritt habe ich geschafft; den Aufwand, das auf
andere Programmiersprachen oder Libraries zu portieren oder umfangreiche
Erweiterungen vorzunehmen, werde ich selbst aber wohl nicht mehr machen.
Ich habe mich mal auf der Suche nach möglichen BTLE Libs für C++
gemacht, da ja hier schon jemand eine ESP32 Portierung in C++ angefangen
hatte.
Nur Linux:
https://github.com/edrosten/
Nutzt den Kernel Bluetooth-Stack ohne Dbus-Api
Verschiedene OS (auch Linux und Windows):
BTstack
Mehr Open-Source in C++ hab ich nicht gefunden, das nutzbar erscheint.
Hallo Joachim,
das verstehe ich.
Könntest du denn die Kommunikation/das Protokoll dokumentieren, so dass
man nicht zunächst js lernen muss, um das nach python zu portieren?
Gruß,
Hendrik
Hendrik F. schrieb:> Hallo Joachim,>> das verstehe ich.> Könntest du denn die Kommunikation/das Protokoll dokumentieren, so dass> man nicht zunächst js lernen muss, um das nach python zu portieren?
Das Problem ist, dass ich mich sogar selbst nur noch grob an das
Protokoll erinnere. Die Zeit, als ich mich wirklich intensiv mit dem
reverse engineering des Protokolls beschäftigt habe, ist mittlerweile
ziemlich genau 1 Jahr her. Seitdem habe ich die meisten Details schon
wieder vergessen; ich weiss noch, dass mit AES-128-Verschlüsselung
gearbeitet wurde, dass irgendwelche "Nonces" berechnet und angehängt
wurden usw. usw., aber viel mehr auch nicht; wenn ich wissen will, wie
irgendetwas genau funktioniert hat, muss auch ich mir den Sourcecode
anschauen und versuchen nachzuvollziehen, was da genau gemacht wird. Und
leider habe ich den Sourcecode auch nur sehr knapp kommentiert, was es
nicht gerade leichter macht... :-(
Was vielleicht Sinn machen würde: Dass ich versuche wenigstens die
Verschlüsselung zu dokumentieren/erklären. Denn die dürfte vermutlich
die grösste Hürde sein.
Hallo,
ich nutze jetzt mqtt-launcher (https://github.com/jpmens/mqtt-launcher),
um keyble bei Bedarf zu starten. Dadurch läuft keyble nicht mehr
dauernd, und das Öffnen/Schließen dauert länger, aber dafür kommen die
zwei Instanzen sich nicht in die Quere.
Gruß,
Hendrik
Was ich schon länger befürchtet habe, scheint mittlerweile eingetreten
zu sein:
eqiva scheint den Türschlossantrieb gar nicht mehr herzustellen/zu
verkaufen.
Laut der Preisvergleichsseite "Geizhals" ist der Türschlossantrieb nur
noch auf Amazon Marketplace zu haben:
https://geizhals.de/eq-3-eqiva-bluetooth-smart-tuerschlossantrieb-142950a0-a1558657.html
Da gibt es noch genau zwei Exemplare, ein neues für irrwitzige 242 Euro,
und ein gebrauchtes für 100 Euro. Auf eBay gibt es auch nur noch ein
paar wenige Exemplare, zu ähnlichen Mondpreisen zwischen 139 und 332
Euro.
Vergleichbare Türschlossantriebe in einer ähnlich günstigen Preislage
konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Wer an einem günstigen
Türschlossantrieb interessiert ist aber bislang noch keinen eqiva eq-3
Türschlossantrieb hat, der hat derzeit also im Grunde gelitten.
Vielleicht sollte man langfristig doch mal überlegen, ob nicht ein paar
Leute zusammen einen Open Source/Open Hardware-Türschlossantrieb mit
3D-gedruckten Teilen entwickeln.
Kann mir jemand weiterhelfen mein Schloß dreht immer in die falsche
Richtung.
lock und unlock kann man ja über command 1 oder 0 ändern aber das open
nicht.
also wie am besten?
mfg
pino47 schrieb:> Kann mir jemand weiterhelfen mein Schloß dreht immer in die> falsche> Richtung.> lock und unlock kann man ja über command 1 oder 0 ändern aber das open> nicht.>> also wie am besten?> mfg
Schaue bitte deine Einstellungen in der Eqiva App am Handy an, dort kann
man die Drehrichtung anpassen.
schon gesehen dass es jetzt den türschlossantrieb in kombination mit
einem fingerprint reader von ekey uno gibt? zu finden auf amazon unter
"ekey uno Fingerprint mit Akku und Funk inkl. eqiva BLUETOOTH® Smart
Türschlossantrieb - Akkubetriebenes Nachrüst-Set für alle gängigen
Türen"
da kostet's um einiges mehr ... vielleicht probiert das jemand mit der
software hier auf kompatiblität?
bei mir ist das ganze wirklich problemlos mit software und PHP-MQTT
scripte die ich inzwischen als systemd eingerichtet hab.
hier das damals zusammengestöpselte script:
https://pastebin.com/JZJnXq0d
LG
Al O. schrieb:> schon gesehen dass es jetzt den türschlossantrieb in kombination mit> einem fingerprint reader von ekey uno gibt? zu finden auf amazon unter> "ekey uno Fingerprint mit Akku und Funk inkl. eqiva BLUETOOTH® Smart> Türschlossantrieb - Akkubetriebenes Nachrüst-Set für alle gängigen> Türen"
Das hatte ich neulich auch schon entdeckt, ja.
Ist irgendwie schon merkwürdig, das Ganze: Eqiva bzw. eq-3 selbst
verkauft den Türschlossantrieb offenbar gar nicht mehr - trotzdem bietet
stattdessen plötzlich eine ganz andere Firma ein Bundle damit an, für
stolze 300 Euro mehr?
https://www.ekey-shop.com/ekey-uno-wlan-bluetooth-fingerscanner-smart-home-nachruestloesung-tuer/
Servus Joachim S.,
ich benutze noch immer seit Dezember 2018 deine keyble Lösung und bin
zufrieden, danke dir :) Hast du zufällig hierfür was neues entwickelt,
vielleicht die Steuerung für die Thermostate, oder bist du vom Eqiva
Schloss auf was anderes umgestiegen?
Ach ja, bei noble-Library hat sich leider nichts getan, aber was solls,
ein Raspberry kostet nur 10€, so könnte man den noble bug umgehen, was
ich bis jetzt auch mache :)
Michi schrieb:> Hast du zufällig hierfür was neues entwickelt,> vielleicht die Steuerung für die Thermostate, oder bist du vom Eqiva> Schloss auf was anderes umgestiegen?
Hallo Michi,
nein, ich habe an keyble seitdem nichts mehr weiterentwickelt, u.A. weil
es den eqiva-Türschlossantrieb ja offenbar eh nicht mehr zu kaufen gibt.
Eine keyble-ähnliche Lösung für die günstigen
eqiva-Bluetooth-Thermostate habe ich schon damals veröffentlicht:
https://github.com/oyooyo/nixfilter-rtble
Funktioniert grundsätzlich genau wie keyble, im Sinne von: Es ist darauf
ausgelegt als "Filter" benutzt zu werden, also per "Pipe" hinter ein
anderes Programm wie z.B. mosquitto_sub gehängt zu werden.
Ist allerdings absolut minimalistisch - man kann lediglich die
Ziel-Temperatur einstellen und abfragen, das war's.
Aufgrund der verwendeten noble-Library Probleme geben könnte, keyble und
die Software für die Thermostate parallel zu verwenden. Sobald zwei
Prozesse gleichzeitig versuchen, die noble-Library zu verwenden, gibt es
wohl Probleme, die man wohl nur durch Verwendung eines weiteren
Bluetooth-Adapters umgehen kann:
https://github.com/abandonware/noble/issues/26
Uwe F. schrieb:> Den Antrieb gibt es wieder zu kaufen. (Reichelt, Amazon, Eqiva ...)> Kostet überall 79 Euro.
Interessant, das war mir bis eben nicht bewusst.
Ich wüsste ja gerne mal, warum es das Gerät dann so lange nicht mehr zu
kaufen gab (bzw. nur noch im Set mit dem teuren
Ekey-Fingerabdruckscanner), und jetzt plötzlich doch wieder.
Ob sich ausser der Preiserhöhung um ca. 20-30 Euro sonst noch etwas
geändert hat, z.B. das Protokoll?
Florian M. schrieb:> @oyo> ich würde mir gernen so einen Antrieb zulegen, wenn deine Software das> aber nicht mehr supported, will ich das Ding nicht haben.
Ob eqiva bei den aktuell vertriebenen Türschlossantrieben irgendwas am
Protokoll geändert hat, wodurch meine Software nicht mehr kompatibel
wäre, kann ich mangels eines entsprechenden Gerätes zwar nicht mit
allerletzter Sicherheit sagen.
Aber ich sehe ein sehr starkes und ein etwas weniger starkes Indiz
dafür, dass meine Software auch mit den aktuellen Geräten noch
funktionieren müsste:
1) Das sehr starke Indiz: Die offizielle Android-App von eqiva zur
Steuerung des Türschlossantriebs wurde seit 2017 nicht mehr
aktualisiert:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.eq3.ble.key.android&hl=de
Wenn sich das Protokoll in der jüngeren Vergangenheit geändert hätte,
hätte es aber auch Änderungen an der Android-App geben müssen.
2) Das weniger starke Indiz: Weder hier noch auf Github wurden mir
bislang Probleme gemeldet, dass jemand ein aktuelles Gerät gekauft hat
und meine Software damit nicht funktioniert.
Meiner Einschätzung nach sollten die aktuell vertriebenen Exemplare mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein anderes Protokoll
benutzen, und daher weiterhin zu meiner Software kompatibel sein.
Hallo zus.,
hat jemand zufällig mal analysiert, wo man auf der Platine ein Signal
abgreifen kann, wann das schloss schließt bzw. öffnet?
Ich habe das Schloss mit einen ESP laufen, der die Taster Auf/Zu
'betätigt'. Ich wüsste jetzt gern noch, wann jemand das Schloss manuell
mit dem Schlüssel dreht.
Beste Grüße
Maxx
tcsmaxx schrieb:> hat jemand zufällig mal analysiert, wo man auf der Platine ein Signal> abgreifen kann, wann das schloss schließt bzw. öffnet?
Bin nicht 100%ig sicher, ob ich Deine Frage richtig interpretiere, aber
vielleicht hilft Dir das:
In dem Gerät sind zwei Taster verbaut, über die die Elektronik grob
weiss, wie der auf der Innenseite steckende Schlüssel, den das Smart
Lock dreht, gerade steht. Also ungefähr so:
Taster 1 | Taster 2 | Stellung
0 |0 | 0°
0 |1 | 90°
1 |1 | 180°
1 |0 | 270°
Wenn Du an die Kontakte dieser beiden Taster ein Kabel anlötest, sie mit
zwei Input Pins des ESP verbindet und den Zustand dieser beiden Input
Pins überwachst, dürftest Du manuelle Drehungen erkennen können,
zumindest wenn die Drehung über 90° beträgt.
Aber das gilt halt nur für Drehungen an der Türinnenseite, wenn jemand
das Schloss von aussen öffnet/schliesst, dann dürfte es keine
Möglichkeit geben, das zu erkennen.
p.s.: Wenn Du einen ESP verwendest - wie versorgst Du den mit Strom?
Hallo Joachim,
vielen Dank für deine Ausführungen! Das werde ich mir mal ansehen :)
Ich verwende ein 5V Netzteil und versorge damit gleich das Schloss.
VG,
Maxx
Ist jemand von euch schon auf dieses Projekt gestoßen? Hier werden die
Thermostate inkl. Ventilstellung ausgelesen und die ganzen Modi gesetzt:
https://github.com/Heckie75/eQ-3-radiator-thermostat/blob/master/eq-3-radiator-thermostat-api.md
Kann es sein, dass sich hinter dem 'unknown' mode eine Ansteuerung per
Ventilstellung versteckt?
Ich würd es gerne testen, hab mir die Thermostate aber gerade erst
bestellt.
Mirko W. schrieb:> Kann es sein, dass sich hinter dem 'unknown' mode eine Ansteuerung per> Ventilstellung versteckt?
Halte ich für äusserst unwahrscheinlich. Das "Mode"-Byte von dem Du
redest, wo etwas von "unknown" steht - das scheinen lediglich 8 Flags zu
sein, die etwas über den aktuellen Zustand des Thermostats aussagen. Wie
eben z.B. das höchstwertige Bit, das anzeigt, ob die Batterie leer ist.
Oder "dst", das vermutlich anzeigt, ob die Uhr auf Sommer-/Winterzeit
eingestellt ist.
Mir wäre nicht bekannt, dass man bei dem Thermostat das Ventil direkt
steuern kann. Auch in der Hersteller-App gibt es ja keine derartige
Option.
> Ich würd es gerne testen, hab mir die Thermostate aber gerade erst> bestellt.
Preislich sind die Thermostate echt top. Sie haben aber auch einen
gravierenden Nachteil: Sie haben quasi keinerlei
Sicherheitsvorkehrungen. Jeder, der in Funkreichweite des Thermostats
ist, könnte einem das Thermostat theoretisch nach Belieben verstellen.
Die Hersteller-App täuscht da zwar eine gewisse Sicherheit in Form einer
PIN vor, aber das ist vereinfacht gesagt reine Verasche.
Anyway: Eigentlich ist das hier der falsche Thread, hier geht es nicht
um das Heizungsthermostat, sondern um den Türschlossantrieb der gleichen
Firma.
Hallo oyo,
habe dein keyble-Tool auf dem RASPi installiert und muss sagen, super
Arbeit - es funktioniert alles perfekt!!
Ich hatte bisher immer einen ESP verwendet, der mir die Taster am
Türschlossantrieb 'betätigt'. Das reicht mit aber jetzt nicht mehr aus,
da ich weitere Geräte an Türen installiert habe, an den ein Knauf sitzt
und jetzt auch die Türfalle mit eingezogen werden muss.
Kennst du die Portierung deines Codes von Marius Schiffer für den ESP32?
https://github.com/MariusSchiffer/esp32-keyble
Der Entwickler führt das Projekt nicht mehr fort, da er diesen
Schlossantrieb nicht mehr verwendet.
Ich habe mir den Port mal auf einen ESP32-Cam geflasht und getestet.
Prinzipiell funktioniert es, aber nicht zuverlässig und der Status des
Schloss wir immer mit '1' angegeben. Was mir auch noch aufgefallen ist,
nach jeder Aktion resettet der ESP.
Da du das Protokoll ja selbst komplett Reverse engineered hast, könntest
du vielleicht mal schauen wo der Bug liegt? :)
Hier mein forked Repository:
https://github.com/tc-maxx/esp32-keyble
BG
MaXX
Hallo,
tcsmaxx schrieb:> Kennst du die Portierung deines Codes von Marius Schiffer für den ESP32?>> https://github.com/MariusSchiffer/esp32-keyble
Kenne ich leider nur in dem Sinne, dass ich um die Existenz des Projekts
weiss. Näher damit beschäftigt habe ich mich nie, weil ich keine
persönliche Verwendung dafür hatte.
> Da du das Protokoll ja selbst komplett Reverse engineered hast, könntest> du vielleicht mal schauen wo der Bug liegt? :)
Meine C/C++-Kenntnisse sind leider minimal. Dass ich die wichtigsten
Teile des Protokolls mal reverse engineered habe, bringt mir an der
Stelle vermutlich auch wenig. Das Resetten des ESP nach jeder Aktion
dürfte ja auch eher nichts mit dem Protokoll zu tun haben.
Ich fürchte, ich würde mehrere Stunden damit verschwenden, recht planlos
irgendwas herumprobieren, aber das Problem nicht beheben können. :-(
Aktuell verfolge ich nebenbei meinen alten Plan etwas weiter, einen
eigenen günstigen 3D-druckbaren Türschlossantrieb zu entwickeln, der
über ZigBee und BLE gesteuert werden kann. Wenn ich das weiter
durchziehe, muss ich mich demnächst eh tiefer in C/C++ einarbeiten.
Eventuell würde ich mir esp32-keyble dann nochmal anschauen, aber auch
das will ich nicht versprechen.
Hallo,
ich kenne das Projekt von Marius, habe es ausprobiert und war in der
Vergangenheit mit ihm in Kontakt.
Ein Problem ist, dass der der ESP32 wenn er mit der Arduino Umgebung
genutzt wird nicht BT und WLan gleichzeitig nutzen kann.
Marius wollte das lösen, indem er die Software auf "nativ" ESP32
portiert. Mein Vorschlag wäre einfach pragmatisch gewesen:
WLAN an - Lauschen bis Kommando
WLAN aus
BT an Kommando per BT absetzen, reaktion abwarten
BT aus
WLAN an, lauschen was über MQTT so gekommen ist und Status über MQTT
absenden.
Ich denke, mein Ansatz wäre schnell umgesetzt - wenn man sich besser als
ich auskennt.
Wieviel Aufwand die Portierung ist (und ob es dann funktioniert) weiß
ich nicht.
Dennoch finde ich die Lösung über einen ESP32 charmanter, da man kein
Dateisystem auf SD-Karte, keine Software-Updates, kein nix hat.
Gruß,
Hendrik
Hallo Hendrik,
ich glaube das funktioniert. Ich habe noch ein paar andere Sachen
angepasst und jetzt wird nicht mehr resettet und der Lock-Status wird
auch korrekt ermittelt.
Ich aktualisiere dann mal mein Repository
VG Maxx
Max M. schrieb:> ich glaube das funktioniert. Ich habe noch ein paar andere Sachen> angepasst und jetzt wird nicht mehr resettet und der Lock-Status wird> auch korrekt ermittelt.>> Ich aktualisiere dann mal mein Repository
Hey cool.
Berichte Mal wir es läuft, dann steige ich auch um.
Gruß,
Hendrik
Hallo Max,
ich habe es getestet. Funktioniert - und zwar deutlich schneller als mit
dem Raspi.
Dann habe ich einige Änderungen vorgenommen:
1) statt numerischer Kommandos habe ich "lock/unlock/open" implementiert
2) Geheimes in eine secrets.h ausgelagert
3) Support für zwei Locks hinzugefügt
Seit (3) funktioniert es nicht mehr.
Magst du dir das mal ansehen?
https://github.com/henfri/esp32-keyble
Gruß,
Hendrik
Hallo zusammen,
ich habe mit einem Raspi4 folgendes Problem (siehe Code unten). Die
connection funktioniert grundsätzlich, aber nicht sehr zuverlässig.
Mit dem Smartphone kann ich auch aus noch weiterer Entfernung problemlos
auf das Schloss zugreifen, mit dem Raspi aber ist es sehr unzuverlässig.
Wie man unten sieht gibts im Fehlerfall immer einen Disconnected event
(nach einem Connect), nachdem rein gar nichts mehr passiert und die SW
in den Timeout läuft, egal wie lange ich ihn stelle.
Wenn es funzt dann meistens sehr schnell nach <5 Sekunden. Die
Entfernung vom BLE 4.0 USB Stick (extern, nicht der interne vom RPi4)
beträgt etwa 7m + ein Wandstück bzw Glastür mit Wandanteil.
Würde ein BLE 5.0 Stick hier verbesserung bringen?
Ist so ein verhalten bekannt?
Rop09 schrieb:> Wie man unten sieht gibts im Fehlerfall immer einen Disconnected event> (nach einem Connect), nachdem rein gar nichts mehr passiert und die SW> in den Timeout läuft, egal wie lange ich ihn stelle.>> Wenn es funzt dann meistens sehr schnell nach <5 Sekunden. Die> Entfernung vom BLE 4.0 USB Stick (extern, nicht der interne vom RPi4)> beträgt etwa 7m + ein Wandstück bzw Glastür mit Wandanteil.> Würde ein BLE 5.0 Stick hier verbesserung bringen?> Ist so ein verhalten bekannt?
Ich kann in dem Debug-Log auf Anhieb leider keine Hinweise finden, was
der konkrete Grund für den Disconnect sein könnte, mir ist das bislang
auch nicht als häufig auftretendes Problem bekannt. Ich kann Dir daher
aktuell leider nicht wirklich helfen, sondern nur zwei Sachen sagen, die
Du mal probieren könntest um mögliche Problemquellen auszuschliessen:
Die interne BLE-Hardware des RPi scheint häufig merkwürdige Probleme zu
verursachen, aber da Du ja einen externen Stick nimmst, sollte es daran
ja eigentlich nicht liegen - es sei denn, die Software würde statt des
externen Sticks in Wahrheit die interne BLE-Hardware verwenden. Du
könntest also zum einen mal überprüfen, ob auch ganz sicher der externe
Stick verwendet wird, z.B. weil beim Verbindungsaufbau irgendeine
Aktivitäts-LED am externen BLE-Stick aufleuchtet oder so.
Ansonsten würde ich den Türschlossantrieb testweise mal vom Schloss
abmontieren und in unmittelbarer Nähe des RPi platzierst, um eine
schlechte Funkverbindung als Problemquellen ausschliessen zu können.
Danke für die Antwort!
Am internen RPi BT kanns eigentlich nicht liegen, dass ist aufgrund
einer falschen Config nicht aktiv (hciconfig zeigt auch nur ein Device
hci0 an, was der externe Stick ist).
Ich werds mal mit näher rangehen versuchen, hab jetzt mal als Workaround
erstmal einen sehr kurzem 10sec Timeout eingestellt und lasse dann beim
Fehlschlag sofort wiederholen, das geht einigermassen, kann aber auch
mal 10 Versuche brauchen bis die Verbindung steht.
War leider nicht erfolgreich, auch mit extra bestelltem neuem BLE5 Stick
und dem Schloss 1m daneben genau das gleiche.
Hier nochmal ein kompletter Log vom Fehlerfall:#