Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Keysight 34465A - Bezugsquelle / Alternativen?


von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

in den nächsten Wochen soll hier eine neues Multimeter angeschafft 
werden.
Ein Kollege meldet gute Erfahrungen mit dem 34465A.

Farnell/RS 1142€ netto
www.welectron.com/Keysight-34465A-Tisch-Multimeter 1083€ netto

Fragen:

- gibt es in der Preisklasse sinnvolle Alternativen zu diesem Gerät?
- würde jemand einen anderen Anbieter empfehlen?

Danke,
 marcus

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Als Konkurrenzprodukt gäbe es das relativ neue Keithley DMM6510.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> Als Konkurrenzprodukt gäbe es das relativ neue Keithley DMM6510.

Du meinst wohl DAQ6510, oder du hast dich verschrieben.
Das DMM6500 ist wohl eher ein vergleichbares Gerät zum 34465A. Es lässt 
sich zudem mit einer 10 Kanal Scanner-Karte erweitern.

https://de.tek.com/tektronix-and-keithley-digital-multimeter/dmm6500


Marcus H. schrieb:
> - gibt es in der Preisklasse sinnvolle Alternativen zu diesem Gerät?

Erst einmal müsst ihr klären was überhaupt nötig ist. Vielleicht reicht 
auch ein 34461A, oder sogar das 34460A.

> - würde jemand einen anderen Anbieter empfehlen?

Nein, alle genannten Geräte gibt es derzeit bei Welectron zum 
Aktionspreis.

Wie sieht denn das Budget aus?

: Bearbeitet durch User
von Marc E. (mahwe)


Lesenswert?

Gibt auch noch datatec
https://www.datatec.de/search?sSearch=34465
Ruf an versuch zu handeln, da geht immer was. Haben selber für mich das 
34410, und nen  34460 34461 für die Firma sehr zufrieden damit. Noch die 
erste Generation die noch keine Kapazitäts Messung hatte ließ sich per 
Update hochstufen ?.
Geniesse es immer wieder die Histogramm Funktion und den verlauf spart 
ne Menge Arbeit kein extra Rechner um eben was zu testen.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke Euch für die Info - datatec hatte ich grad nicht auf dem Schirm, 
dabei habe ich ein TPS2024 dort gekauft.

Ich werde mir die Tektronix Geräte nochmal anschauen. Allerdings ärgert 
mich deren Ersatzteilpolitik. Beim TPS2024 ist der Akkumanager knapp 
nach Ablauf der Garantiezeit kaputt gegangen und sowohl Tek selber als 
auch datatec bieten als Reparatur nur einen Platinenaustausch an - also 
1300€ für einen programmierten 0,50€ Microchip Mikrocontroller.
Bei HP/Agilent/Keysight habe ich solche Erfahrung bisher noch nicht 
gemacht.

: Bearbeitet durch User
von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Tek selber als
> auch datatec bieten als Reparatur nur einen Platinenaustausch an - also
> 1300€ für einen programmierten 0,50€ Microchip Mikrocontroller.

ist heute allgemein üblich. Bauteiletausch macht heute niemand mehr.

Zumindest nicht die Messgeräteedelschmieden.

Ralph Berres

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Erst einmal müsst ihr klären was überhaupt nötig ist. Vielleicht reicht
> auch ein 34461A, oder sogar das 34460A.

Oder doch ein 34470A ;)

Das 34465A sowie das 34470A kann eine Offset Kompensation im 
Widerstandsbereich. Wenn man präzise Widerstände messen möchte ist das 
schon ein großer Vorteil.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> Oder doch ein 34470A ;)

Das kostet aber nahezu das doppelte des 34465A. Dann doch direkt das 
Keithley DMM7510?

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke Euch für die Anregungen.

Philipp C. schrieb:
...
> Oder doch ein 34470A ;)

Projektstart ist im November, erste Messungen laufen ab Mitte November, 
d.h. Kauf Anfang November.

Das Teil wird projektbezogen gekauft.
Eigentlich will ich das 34470A, aber ich habe mich noch nicht 
durchgerungen, 2400€ auf den Tisch zu legen.

Das liegt wiederum darin begründet, dass ich mir nicht sicher bin, hier 
im Büro die Randbedingungen schaffen zu können, dass die 7,5 Stellen 
sinnvoll werden.

Daher mein Fokus auf das 34465A für Vormessungen hier, insbesondere 
während der Vorinbetriebnahme und Firmwareentwicklung. Der Kunde ist 
"etwas" besser ausgestattet, sprich dort haben wir auch geschirmte 
Klimakammern.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Das liegt wiederum darin begründet, dass ich mir nicht sicher bin, hier
> im Büro die Randbedingungen schaffen zu können, dass die 7,5 Stellen
> sinnvoll werden.

Das 34470A ist nett (wir haben ein paar davon), aber es ist auch mit 
LTZ1000 nicht vergleichbar mit einem HP 3458A oder einem Fluke 8508A. 
Auch dieses ACAL Feature überzeugt nicht wirklich. Wahrscheinlich bis Du 
mit dem 34465A nicht wirklich schlechter bedient.

Darf man fragen was Du konkret mit dem Gerät messen möchtest? DCV?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> Das 34470A ist nett (wir haben ein paar davon), aber es ist auch mit
> LTZ1000...

Ich meine das wird auch in dem Video von Dave erwähnt.

https://youtu.be/_QpApuKdcqQ

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich meine das wird auch in dem Video von Dave erwähnt.

Was wird da erwähnt?

Beitrag #5562445 wurde vom Autor gelöscht.
von balli (Gast)


Lesenswert?

Die gestellte Frage ergibt aus meiner Sicht wenig Sinn.

Wenn Du Dir Multimeter für 1100 EUR kaufen willst, dann sicher nicht um 
zu messen, wieviel Spannung du aus einem Apfel und einer Zitrone holen 
kannst.

Mit anderen Worten: Du wirst sicher/hoffentlich bestimmte Anforderungen 
an das Gerät haben, aufgrund derer Du Dich für das 34465A interessierst.

Jede Antwort oder Empfehlung die Du in diesem Thread bekommst, lässt 
sich auch reduzieren auf: "Ich hab eins, das war auch sauteuer!"

Wenn es außer der Preisklasse keine Anforderungen gibt, dann sortier bei 
datatec oder Farnell einfach nach Preis.

Wenn Du wirklich Alternativen suchst, dann musst Du schon beschreiben, 
welche Leistungsparameter Dir wichtig sind.

Alles andere bringt nix.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
> Ich meine das wird auch in dem Video von Dave erwähnt.

> Was wird da erwähnt?

Philipp C. schrieb:
> ...aber es ist auch mit LTZ1000...

Ich meinte die von Dir erwähnte Spannungsreferenz.

Oder dachtest Du Dave weiß das ihr einige von den 34470a habt???

: Bearbeitet durch User
von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Oder dachtest Du Dave weiß das ihr einige von den 34470a habt?

Es hätte ja auch sein können, dass Dave etwas dazu gesagt hat, dass das 
Gerät nicht so super toll ist. Das eine LTZ1000 darin ist bezweifelt 
wohl niemand.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
...
> Darf man fragen was Du konkret mit dem Gerät messen möchtest? DCV?

Korrekt, primär geht es um Gleichspannungen mit 10kHz Bandbreite. ;)

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Korrekt, primär geht es um Gleichspannungen mit 10kHz Bandbreite. ;)

Geht es Dir dabei um das schnelle Sampling im DCV Bereich? Ich habe mit 
den 50kS/s des 34470A mal ein wenig gemessen. Wie bereits erwähnt, es 
ist kein 3458A ;)

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> Marcus H. schrieb:
>> Korrekt, primär geht es um Gleichspannungen mit 10kHz Bandbreite. ;)
>
> Geht es Dir dabei um das schnelle Sampling im DCV Bereich? Ich habe mit
> den 50kS/s des 34470A mal ein wenig gemessen. Wie bereits erwähnt, es
> ist kein 3458A ;)

Sagen wir mal so: ich setze mir ein Budget von 7500€. Davon kaufe ich 
ein Multimeter. Und wenn dann noch Geld übrig ist, kaufe ich soviele 
3458A, bis das Geld alle ist.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Eine richtige Antwort auf die Frage ist das nicht.

Wenn Du tatsächlich DC gekoppelt Signale mit bis zu 10kHz Bandbreite 
messen willst wird es eng mit dem 34470A und den 50kS/s (sind übrigens 
eine Option und nicht immer dabei).
Wenn das nur witzig sein sollte und Du eigentlich im AC Bereich messen 
willst, dann verstehe ich die Diskussion nicht. Da ist nix mit 7,5 
Stellen und da ist das 34470A auch nicht besser als das 34465A.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

An den Rahmenbedingungen aus meinem ersten Post hat sich nichts 
geändert.
Performance besser/gleich 34465A / um die 1200€, für Vormessungen.

Über ein 34470A zum doppelten Preis kann man nachdenken.

3458A für 8000€ ist abseits.

Weiterhin hatte ich bereits erwähnt, dass ich mir nicht sicher bin, 
überhaupt die Rahmenbedingungen schaffen zu können, dass ich mehr als 
ein 34465A signalmäßig bedienen kann.


Mitgenommen aus dem Thread habe ich:
- den Tipp mit Tektronix
- den Tipp mit datatec

Nochmals Danke, ich bin mit dem Thread durch.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Performance besser/gleich 34465A

"Performance" ist nun mal kein Wert der in einer Zeile des Datenblatts 
steht. Von daher konntest Du aus diesem Thread auch nicht mehr ziehen 
als Du gezogen hast. Das liegt aber an Dir und an niemandem sonst.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Philipp, danke! Um mehr ging es nicht. Aber ich bin gerne bereit 
ein bisserl zu träumen. :)

Kraft meines Amtes als TO gebe ich den Thread hiermit frei für eine 
offene Diskussion über Messgeräte, die wir alle gerne hätten, uns aber 
nicht leisten wollen.

Dazu als erstes:
Philipp C. schrieb:
...
> Wenn Du tatsächlich DC gekoppelt Signale mit bis zu 10kHz Bandbreite
> messen willst wird es eng mit dem 34470A und den 50kS/s (sind übrigens
> eine Option und nicht immer dabei).
> Wenn das nur witzig sein sollte und Du eigentlich im AC Bereich messen
> willst, dann verstehe ich die Diskussion nicht. Da ist nix mit 7,5
> Stellen und da ist das 34470A auch nicht besser als das 34465A.

Wir hatten (vor Threaderstellung) intern bereits drüber spekuliert, ob 
die 34465A im Endeffekt 34470A sind, die bei der Endabnahme die Latte 
gerissen haben.
Auch das war ein Grund dafür, das kleinere Gerät zu nehmen.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Wir hatten (vor Threaderstellung) intern bereits drüber spekuliert, ob
> die 34465A im Endeffekt 34470A sind, die bei der Endabnahme die Latte
> gerissen haben.
> Auch das war ein Grund dafür, das kleinere Gerät zu nehmen.

Die Geräte unterscheiden sich zumindest in der Referenz (LM399 vs. 
LTZ1000). Der Rest könnte natürlich trotzdem gleich sein.


Marcus H. schrieb:
> offene Diskussion über Messgeräte, die wir alle gerne hätten, uns aber
> nicht leisten wollen.

Naja, was nützt es denn, wenn ich für x € ein Gerät kaufe, dass meine 
Messaufgabe nicht erfüllt? Dann kann ich mir das Geld gleich komplett 
sparen.
Wenn Du eine gewisse Anforderung hast, dann muss man halt sehen wie man 
diese misst. Muss ja auch nicht immer ein neues Gerät sein oder man 
mietet etwas entsprechendes.

Nur weil etwas teuer ist, muss es ja nicht gut geeignet sein.

Aber ist ja nun erledigt.

: Bearbeitet durch User
von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn ich mir was wünschen dürfte:

Angenommen ich wollte herausfinden, ob ein AD7175 richtig misst.
Auszug erste Seite Datenblatt:
- 24-Bit, 250 kSPS, Sigma-Delta ADC with 20 µs Settling and True 
Rail-to-Rail Buffers

- Channel scan data rate of 50 kSPS/channel (20 µs settling)

- Performance specifications
17.2 noise free bits at 250 kSPS
20 noise free bits at 2.5 kSPS
24 noise free bits at 20 SPS
INL: ±1 ppm of FSR
85 dB rejection of 50 Hz and 60 Hz with 50 ms settling

Außerdem würde ich gerne wissen, welchen Fehler die externe Beschaltung 
macht. Diese bereitet eine DC Spannung 0..5V bzw. +-0,5V auf und hat 
einen Tiefpass 1. Ordnung mit 10kHz Eckfrequenz. Die aufbereitete 
Spannung füttert den ADC.

Wo gehe ich einkaufen?

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Klingt für mich eher so als bräuchtest Du einen sehr guten Generator und 
kein DMM.

Ich würde da zunächst mit einem Kalibrator die DC Specs prüfen und dann 
zusehen, dass man einen sehr sauberen Sinus hinbekommt.

Da kann man sich sicher einige Experimente ausdenken um die einzelnen 
Punkte zu verifizieren.

Bequem ist für eine INL Messung natürlich ein Kalibrator + 3458A (wobei 
das für 1ppm INL nicht notwendig ist). Aber man kann sowas auch "zu 
Fuss" hinbekommen. Man muss da einfach nur ein wenig überlegen.

: Bearbeitet durch User
von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Noch mal ich..

So viel Luft ist beim INL übrigens nicht, wenn man einfach ein 34470A 
oder 34465A nimmt. Anbei Messungen vom INL des 34470A sowie des 34465A.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> Klingt für mich eher so als bräuchtest Du einen sehr guten Generator und
> kein DMM.
>
> Ich würde da zunächst mit einem Kalibrator die DC Specs prüfen und dann
> zusehen, dass man einen sehr sauberen Sinus hinbekommt.
>
> Da kann man sich sicher einige Experimente ausdenken um die einzelnen
> Punkte zu verifizieren.
>
> Bequem ist für eine INL Messung natürlich ein Kalibrator + 3458A (wobei
> das für 1ppm INL nicht notwendig ist). Aber man kann sowas auch "zu
> Fuss" hinbekommen. Man muss da einfach nur ein wenig überlegen.

Ich zitiere mich mal selber: Heute, 16:22h
>Das liegt wiederum darin begründet, dass ich mir nicht sicher bin, hier
>im Büro die Randbedingungen schaffen zu können, dass die 7,5 Stellen
>sinnvoll werden.
>
>Daher mein Fokus auf das 34465A für Vormessungen hier, insbesondere
>während der Vorinbetriebnahme und Firmwareentwicklung. Der Kunde ist
>"etwas" besser ausgestattet, sprich dort haben wir auch geschirmte
>Klimakammern.

Bevor ich dorthin fahre, wo die passende Messtechnik steht, muss ich die 
Baugruppe in Betrieb nehmen und Firmware dafür schreiben. Dazu möchte 
ich mir ein besseres Multimeter neben den Schreibtisch stellen.

von BlaFasel (Gast)


Lesenswert?

Hi, distrelec und datatec anfragen!
Wenn das Teil mehr als drei Stellen im Preis hat machst du was 
Falsch(IMHO)!
So Geräte sollte man nicht Blind im Onlineshop bestellen.

von MicNic (Gast)


Lesenswert?

Zu erwähnen wäre evtl. auch noch das HMC8012
nicht schlecht das Teil, und bekommt man auch schonmal für 500€.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

MicNic schrieb:
> Zu erwähnen wäre evtl. auch noch das HMC8012
> nicht schlecht das Teil, und bekommt man auch schonmal für 500€.

Das spielt aber auch in einer anderen Liga.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

BlaFasel schrieb:
> Hi, distrelec und datatec anfragen!
> Wenn das Teil mehr als drei Stellen im Preis hat machst du was
> Falsch(IMHO)!
> So Geräte sollte man nicht Blind im Onlineshop bestellen.

balli schrieb:
> Jede Antwort oder Empfehlung die Du in diesem Thread bekommst, lässt
> sich auch reduzieren auf: "Ich hab eins, das war auch sauteuer!"

Was für ein Blödsinn!


MicNic schrieb:
> Zu erwähnen wäre evtl. auch noch das HMC8012
> nicht schlecht das Teil, und bekommt man auch schonmal für 500€.

500,- Euro? Aber nicht für ein neues Gerät.


Philipp C. schrieb:
> Das spielt aber auch in einer anderen Liga.

Aber nicht in einer höheren, wofür diese Formulierung sonst in der Regel 
verwendet wird.


Philipp C. schrieb:
> Wenn Du tatsächlich DC gekoppelt Signale mit bis zu 10kHz Bandbreite
> messen willst wird es eng mit dem 34470A und den 50kS/s (sind übrigens
> eine Option und nicht immer dabei).

...und die Option gibt es auch für das 34465A.

von MicNic (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> 500,- Euro? Aber nicht für ein neues Gerät.

Nicht ganz neu, aber dennoch interessant (450€):
https://www.instrumex.de/en/8052

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

MicNic schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> 500,- Euro? Aber nicht für ein neues Gerät.
>
> Nicht ganz neu, aber dennoch interessant (450€):
> https://www.instrumex.de/en/8052

Interessant, vielleicht sogar für den ein oder anderen 
Hobbyelektroniker. Die MWSt. kommt noch dazu. Ich erkenne nur nicht ob 
es neu oder gebraucht ist. Dann wäre es zu teuer.

Für den TO kommt es wohl nicht in Frage.

: Bearbeitet durch User
von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> MicNic schrieb:
>> Jörg R. schrieb:
>>> 500,- Euro? Aber nicht für ein neues Gerät.
>>
>> Nicht ganz neu, aber dennoch interessant (450€):
>> https://www.instrumex.de/en/8052
>
> Interessant, vielleicht sogar für den ein oder anderen
> Hobbyelektroniker. Die MWSt. kommt noch dazu.
>
> Für den TO kommt es wohl nicht in Frage.

Nicht für dieses Projekt.
Aber der Thread ist ja ausdrücklich als Spielwiese freigegeben.
Besser als mein PeakTech 1070 ist es allemal...



Vielleicht nochmal zu den 34465A / 34470A - wie verhält es sich bei 
denen denn mit den Lüftern? Sind die bei 24°C Zimmertemperatur dauernd 
an oder nur während bestimmte Funktionen aktiv sind?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Vielleicht nochmal zu den 34465A / 34470A - wie verhält es sich bei
> denen denn mit den Lüftern? Sind die bei 24°C Zimmertemperatur dauernd
> an oder nur während bestimmte Funktionen aktiv sind?

Ich habe das kleinere 34461a. Ich meine der Lüfter läuft immer, kann ich 
morgen aber gerne noch mal testen.

Ich an Deiner Stelle würde mir das Keithley DMM6500 genauer ansehen. Der 
größere Bruder DMM7510 ist eine andere Liga, auch preislich. Oder war 
das kein Spass??

Marcus H. schrieb:
> Sagen wir mal so: ich setze mir ein Budget von 7500€.

: Bearbeitet durch User
von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Marcus H. schrieb:
>> Vielleicht nochmal zu den 34465A / 34470A - wie verhält es sich bei
>> denen denn mit den Lüftern? Sind die bei 24°C Zimmertemperatur dauernd
>> an oder nur während bestimmte Funktionen aktiv sind?
>
> Ich habe das kleinere 34461a. Ich meine der Lüfter läuft immer, kann ich
> morgen aber gerne noch mal testen.

Bitte!

>
> Ich an Deiner Stelle würde mir das Keithley DMM6500 genauer ansehen. Der
> größere Bruder DMM7510 ist eine andere Liga, auch preislich. Oder war
> das kein Spass??
DMM6500 - danke, interessant. Werde ich nochmal genauer anschauen. Wie 
laut ist der "Forced air, fixed speed" Lüfter im Vergleich zu den 
Keysights?
DMM7510 - nice. 3500k€, leider. Für das Teil hätte ich auch Verwendung.


>
> Marcus H. schrieb:
>> Sagen wir mal so: ich setze mir ein Budget von 7500€.

Das war die Stelle, an der ich einen Fehler gemacht habe.
Ich hatte zu meiner konkreten Anfrage einen Vorschlag für ein 8000€ 
Gerät bekommen und fand das albern. Daher meine alberne Antwort. Aber 
ich hoffe wir haben das wieder eingefangen.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Ich hatte zu meiner konkreten Anfrage einen Vorschlag für ein 8000€
> Gerät bekommen und fand das albern.

Da das konkrete Beispiel hieß ein Signal mit 10kHz Bandbreite abzutasten 
finde ich das 3458A dafür keineswegs albern. Mit einem 34465A wird das 
einfach nicht gelingen.

Die Lüfter laufen natürlich immer. Man will ja stabile Verhältnisse in 
dem Gerät haben. Der Eingangsteiler ist sogar so aufgebaut, dass egal 
welche Spannung angelegt wird, immmer die gleiche Leistung umgesetzt 
wird.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Wegen definierter thermischer Verhältnisse wird bei solchen Messgeräten 
der Lüfter immer laufen, sofern einer Vorhanden ist. Eine Regelung des 
Lüfters je nach Temperatur würde erst Sinn machen wenn der Luftstrom 
nicht direkt auf die kritischen Teile kommt. So weit geht man bei den 
DMMs aber (noch) nicht.

Auch wenn es darum geht einen relativ schnellen ADC zu kontrollieren, 
dürfte der wesentliche kritische Parameter die INL sein. Da ist das 
34465 in der Preisklasse schon ein gute Wahl.

Das DMM6500 dürfte bei schnellen Messungen Vorteile haben, aber eher 
nicht bei der INL oder langsamen Messungen (Zeitskala 10 Sekunden).

Für einige der Test, wie Rauschen oder Settling braucht man auch weniger 
ein gutes DMM, sondern eher eine gute Signalquelle (low noise, stabil). 
Die Eigentlichen Messungen mach das DUT.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> dürfte der wesentliche kritische Parameter die INL sein. Da ist das
> 34465 in der Preisklasse schon ein gute Wahl.

Wenn auch etwas knapp um 1ppm INL zu kontrollieren.

Wenn es tatsächlich darum geht, dann würde ich versuchen ein Gerät mit 
Multi-Slope III Wandler zu bekommen (z.B. 34401A) die sind zwar 
langsamer als die Multi-Slope IV (ab 3441xA bis heute), aber haben eine 
bessere Linearität. Diese ist zudem noch korrigierbar.


Lurchi schrieb:
> Für einige der Test, wie Rauschen oder Settling braucht man auch weniger
> ein gutes DMM, sondern eher eine gute Signalquelle (low noise, stabil).
> Die Eigentlichen Messungen mach das DUT.

Das möchte man hier nicht hören ;)

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> Wegen definierter thermischer Verhältnisse wird bei solchen Messgeräten
> der Lüfter immer laufen, sofern einer Vorhanden ist. Eine Regelung des
> Lüfters je nach Temperatur würde erst Sinn machen wenn der Luftstrom
> nicht direkt auf die kritischen Teile kommt. So weit geht man bei den
> DMMs aber (noch) nicht.

Ich sehe Eure Argumente, allerdings verstehe ich nicht, wie zum Beispiel 
das DMM6500 mit konstant laufendem Lüfter (laut Datenblatt) eben diese 
Verhältnisse zwischen 0..50°C herstellt.


> Auch wenn es darum geht einen relativ schnellen ADC zu kontrollieren,
> dürfte der wesentliche kritische Parameter die INL sein. Da ist das
> 34465 in der Preisklasse schon ein gute Wahl.
>
> Das DMM6500 dürfte bei schnellen Messungen Vorteile haben, aber eher
> nicht bei der INL oder langsamen Messungen (Zeitskala 10 Sekunden).

Das ist genau die Crux - jedes der beiden Geräte hat Punkte an denen es 
Vorteile hat. Du legst den Finger genau auf die Stelle, die mich 
schwanken lässt. Ich werde da mal drüber meditieren - hab ja noch ein 
paar Wochen Zeit.

> Für einige der Test, wie Rauschen oder Settling braucht man auch weniger
> ein gutes DMM, sondern eher eine gute Signalquelle (low noise, stabil).
> Die Eigentlichen Messungen mach das DUT.
Für die echten Tests braucht man mehr Hardware, als mein Büro Volumen 
hat.
Die zuständige Stelle kann diese Voraussetzungen aber erfüllen.
Deswegen ziehe ich die Grenze da wo eingangs beschrieben.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> allerdings verstehe ich nicht, wie zum Beispiel
> das DMM6500 mit konstant laufendem Lüfter (laut Datenblatt) eben diese
> Verhältnisse zwischen 0..50°C herstellt.

Wie genau meinst Du das? Die Specs sind doch nur für einen engen 
Temperaturbereich um die Kalibriertemperatur spezifiziert. Normalerweise 
sorgt man während der Messungen für konstante Temperaturen. Wenn das bei 
Dir 15°C sind und nicht 23°C ist das ja auch ok. Aber dann würdest Du 
auch dort kalibrieren und wieder für konstante Bedingungen sorgen.

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Lüfter - unser 34410 ist deutlich lauter als z.B ein Keithley 2100. Auch 
ein Grund warum wir keine HP/Agilent/Keysights mehr kaufen. Auch beim 
Gebrauchtgerätekauf für privat achte ich auf so ein Detail.

Ist zwar eine kleinere Liga als das was du suchst, aber vielleicht 
hilfst jemanden.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> unser 34410 ist deutlich lauter als z.B ein Keithley 2100. Auch ein
> Grund warum wir keine HP/Agilent/Keysights mehr kaufen.

Diese beiden Geräte sind imho auch nicht wirklich vergleichbar. Aber 
wenn es auf den Rest offenbar nicht ankommt, dann würde ich auch ein 
Gerät ohne Lüfter wählen.

von ZF (Gast)


Lesenswert?

@ Philipp: Mit welcher Schrittweite hast Du die INL Messungen (20.09. 
19:52) gemacht? 100 mV?

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

ZF schrieb:
> @ Philipp: Mit welcher Schrittweite hast Du die INL Messungen (20.09.
> 19:52) gemacht? 100 mV?

Ja, genau

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Lüfter - unser 34410 ist deutlich lauter als z.B ein Keithley 2100. Auch
> ein Grund warum wir keine HP/Agilent/Keysights mehr kaufen. Auch beim
> Gebrauchtgerätekauf für privat achte ich auf so ein Detail.
>
> Ist zwar eine kleinere Liga als das was du suchst, aber vielleicht
> hilfst jemanden.

So, ich bin wieder zurück aus Japan, daher die Funkstille in den letzten 
Wochen.

Ich arbeite gern in einer ruhigen Umgebung, bisher ist bei allen Geräte 
hier die Kühlung temperaturgeregelt.

Was Lautstärke betrifft, hat jemand Vergleichserfahrungen zu den 
folgenden vier Geräten:
34465A
34470A
DMM6510
DMM7510

Danke.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich kann nur sagen, dass die 34465A und 34470A gleich laut/leise sind.

von Dirk F (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
stimmt, laute Lüfter nerven wirklich im Büro/Labor/Zu Hause.
Habe bei unser 34410A einfach einen Festwiderstand in die 
Lüfterversorgung gelötet.
Das Gerät kommt jählich ohne Probleme durch die externe Kalibrierung.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

www.welectron.com hat gestern das 34465A geliefert.
Dank Vorkasse gab es nochmal 2% Rabatt - 1061,53€.

Das Gerät gefällt mir sehr gut. Ohne Handbuch findet man die 
interessanteren Funktionen erstmal nicht, aber nach dem ersten 
Durchspielen ist Benutzerführung sehr angenehm. Die Bedienung über 
Tasten (statt Touchscreen) gefällt mir sehr gut.

Der Entlüfter ist leiser als befürchtet, allerdings hat er einen 
deutlich hörbaren, recht hohen Ton.

Ich freue mich schon auf die Inbetriebnahme der nächsten 
Analogbaugruppen.


Danke an alle Mitwirkenden hier, ich habe, auch durch den Vergleich der 
verschieden Geräte, einige neue Erkenntnisse gewonnen.

von SeeTight (Gast)


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Bedienung über Tasten (statt Touchscreen) gefällt mir sehr gut.

Nachvollziehbar.

Viel Erfolg damit, mögest Du seltenstmöglich Mist messen!

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Mittlerweile steht ein 34470A hier. Bin sehr angetan von dem Gerät.
Es ist eine Freude zu sehen, wie sich der 24bit-ADC der eigenen 
Schaltung und das Multimeter von der Anzahl der rauschfreien Stellen her 
einig sind.

Philipp (Danke!) hat mir hier den Tipp mit der neuesten Firmware für 
344xxA gegeben, welche die DIG Option freischaltet:
Beitrag "Re: Eigenes Voltmeter im Mikrovoltbereich bauen."

Dieses Feature hätte zum Kaufzeitpunkt noch einige Euro gekostet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.