Hallo Community, ich habe das Ziel, das Akku von einem Laserpointer durch ein Powerbankakku zu ersetzen, damit der Laserpointer länger funktioniert, bevor man ihn wieder aufladen muss (davor mit 2AA Batterien). Die Laserdiode funktioniert von ca. 2,7-3,3V und das Akku der Powerbank liefert ca. 5,4V. Jetzt habe ich mir den IC Regler LF 33VC im Conrad geholt, sodass der Regler der Laserdiode immer die passende Spannung liefert solange die Spannung des Akkus unter 2,7 V fällt. Daraufhin habe ich den Spannungsregler in einen Testkreislauf angeschlossen und gemessen wie viel Spannung dieser ausgibt. Jetzt habe ich nur das Problem, dass dieser zwar an sich funktioniert aber mir aber immer 4,4V ausgibt und nicht 3,3V (also sobald ich die Spannung des Netzteils über 4,4V drehe steigt die Ausgangsspannung nicht weiter also an sich macht er was er soll nur bei der falschen Spannung). Darauf habe ich geschaut, ob es der richtige Spannungsregler ist, aber es steht die richtige Seriennummer drauf. Ich habe den Regler auch gegen einen neuen umgetauscht aber der neue geht auch nicht. Auch der Conrad Support konnte mir auch nicht weiter helfen und jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Ich hoffe ihr könnt mir helfen :) Freue mich über jede Antwort. MFG
Das weiß ich leider nicht so genau aber der Laser hat einen max. Output von 300mW.
Hallo, Hast Du davor 0,1uF als Folien oder Keramikkondensator und dahinter 10uF Elko direkt ohne Abstand an den Regler angeschlossen? Beitrag "LF33CV aber keine 3,3 V" MfG
Benni schrieb: > Daraufhin habe ich den Spannungsregler in einen Testkreislauf angeschlossen Zeig doch mal einen Schaltplan und ein Foto von diesem "Testkreislauf".
Benni schrieb: > Ich hoffe ihr könnt mir helfen :) Freue mich über jede Antwort. Wie sieht denn die linke Seite des Reglers aus? Bitte ganz genau beschreiben, da wir auf Fotos keine Lust haben!
ich hab keine Kondensatoren angeschlossen, also nur einmal das Netzteil und einmal das Messgerät. Kann den das Fehlen dieser Kondensatoren zu so einen großen Unterschied machen ?
Benni schrieb: > ich hab keine Kondensatoren angeschlossen, also nur einmal das > Netzteil > und einmal das Messgerät. Kann den das Fehlen dieser Kondensatoren zu so > einen großen Unterschied machen ? Lothar M. schrieb: > Zeig doch mal einen Schaltplan und ein Foto von diesem "Testkreislauf". Danke! Der Tread kann geschlossen werden!
Benni schrieb: > ich hab keine Kondensatoren angeschlossen, also nur einmal das Netzteil > und einmal das Messgerät. Kann den das Fehlen dieser Kondensatoren zu so > einen großen Unterschied machen ? Definitiv ja.
"ich hab keine Kondensatoren angeschlossen, also nur einmal das Netzteil und einmal das Messgerät" Oh, Oh, das wird dem Schutzpatron der Spannungsregler aber gar nicht gefallen, wenn er davon erfährt. Also ohne diese Kondensatoren wird es nichts richtiges geben. Hättest Du gleich mitbestellen sollen. MfG
Benni schrieb: > ich hab keine Kondensatoren angeschlossen Wie kommt man auf die Idee ? Ich meine, das Datenblatt ist eindeutig.
MaWin schrieb: > Wie kommt man auf die Idee das ist die zukünftige Chefgeneration die es billiger machen können. Man findet genug Hinweise im Netz, "bei mir gehts ohne diese Abblockkondensatoren" Es müssen nur viele genug schreiben dann wird es wahr.
> Wie kommt man auf die Idee ? Ich meine, das Datenblatt ist eindeutig.
Schlimm ist nur heutzutage die sehr leichte Verfügbarkeit der
Datenblätter, wenn man bereits Internetfähigkeit erlangt hat.
mfG
ok Danke dann werde ich es mal mit den Kondensatoren ausprobieren. (wie ich auf die Idee gekommen bin bzw. warum ich nicht gleich Kondesatoren benunst habe wie es im Datenblatt steht? Ich habe den Conrad Fachberater gefragt ob es denn schlimm sei wenn ich diese weglassen würde und darauf hat mir dieser nur gesagt es wäre kein Prblem)
Joachim B. schrieb: > Es müssen nur viele genug schreiben dann wird es wahr. Nich vergessen das patentieren zu lassen! Benni schrieb: > Ich habe den > Conrad Fachberater gefragt Den kannste was über seine Schnürsenkel befragen, das wars dann aber auch schon. :D:D:D Conrad gibt schon lange kein Geld mehr für Fachleute aus!
Benni schrieb: > Ich habe den Conrad Fachberater gefragt https://de.wikipedia.org/wiki/Contradictio_in_adiecto
Benni schrieb: > Die Laserdiode funktioniert von ca. 2,7-3,3V und das Akku der Powerbank > liefert ca. 5,4V. Jetzt habe ich mir den IC Regler LF 33VC im Conrad > geholt, sodass der Regler der Laserdiode immer die passende Spannung > liefert solange die Spannung des Akkus unter 2,7 V fällt. Das wäre die erste Laserdiode, die mit einer Spannung betrieben wird. Normalerweise legen die Dinger ziemlich viel Wert auf eine Stromregelung, besser noch Regelung der Lichtleistung. Bei Betrieb mit Batterien wird die Strombegrenzungsfunktion bei manchen Aufbauten durch den Innenwiderstand der Batterie übernommen. Bevor du dir die LD zerschießt, solltest du prüfen, wie das bei deiner LD gehandhabt wird.
Benni schrieb: > Conrad Fachberater gefragt ob es denn schlimm sei wenn ich diese > weglassen würde und darauf hat mir dieser nur gesagt es wäre kein > Prblem) Bei einem Klassiker der 78xx Reihe kann man damit durchkommen, wenn man etwas Glück hat. Bei einem LDO wie den LFxx hingegen funktioniert das prinzipiell nicht. Dieser Unterschied ist nicht jedem geläufig.
Wolfgang schrieb: > Das wäre die erste Laserdiode, die mit einer Spannung betrieben wird Na ja, sie wird mit angebauiter Elektronik sein und für 3V Batteriebetrieb ausgelegt sein. NATÜRLICH sagen die Fragenden das niemals dazu.
Beitrag #5594358 wurde von einem Moderator gelöscht.
Aber man kann auch ohne Laserschutzbrille mit Lasern experimentieren, nicht wahr? Nur sollte man nicht damit auf fahrende U-Boote zielen, wenn deren Kapitän diese Brille nicht auf hat. Was meint hierzu der Conrad-Fachberater? mfG
Benni schrieb: > Conrad Fachberater Fachberater gibt es dort schon lange nicht mehr. Bei meinem letzten Besuch bei Conrad bekam ich den Inhalt solch eines Gesprächs mit und war entsetzt über die komplette Merkbefreiung: Beitrag "Re: Lokale Elektroniklieferanten Bewertung" Wie ich hier kürzlich gelesen habe, wurde vor einigen Tagen auch die Conrad-Filiale in Schwentinental bei Kiel geschlossen.
Andreas S. schrieb: > Fachberater gibt es dort schon lange nicht mehr. Bei meinem letzten Besuch bei Conrad bekam ich den Inhalt solch eines Gesprächs mit und war entsetzt ... Zumindest ich brauche keinen "Fachberater", ich will ein bestimmtes Bauelement jetzt und sofort haben. Wenn das nicht klappt, bestelle ich selbst und bekomme es praktisch immer billiger. Ein Ladengeschäft lässt sich mit Leuten wie mir natürlich nicht aufrecht erhalten. Andreas S. schrieb: > Wie ich hier kürzlich gelesen habe, wurde vor einigen Tagen auch die Conrad-Filiale in Schwentinental bei Kiel geschlossen. Laut Internetseite von C* (22.10.18 - 23:30) gibt es die noch (Mergenthaler Straße 22). Die in Braunschweig ist seit etwa März 2018 weg, der ehemalige Völkner-Laden. Bin ich sicherlich mitschuldig, seit deren Eröffnung war ich wohl zweimal dort. Wenn ich so nachdenke, was ich bei C* per Versand gekauft habe, ist auch das sehr überschaubar - die Preispolitik mißfällt.
Manfred schrieb: > Ein Ladengeschäft lässt > sich mit Leuten wie mir natürlich nicht aufrecht erhalten. Wird wohl nich an dir alleine liegen. :( Was vermisse ich die Schiller-Straße in Mü. Und was hab ich gemacht. einmal im Jahr für 5€ beim MIR eingekauft und dann noch den Preis auf 3€ gedrückt....
Manfred schrieb: > Laut Internetseite von C* (22.10.18 - 23:30) gibt es die noch > (Mergenthaler Straße 22). Laut Internetseite von C* (23.10.18 - 00:02) wird die Filiale am 27.10.2018 geschlossen, siehe beigefügtes Bildschirmfoto.
Teo D. schrieb: > Manfred schrieb: >> Ein Ladengeschäft lässt >> sich mit Leuten wie mir natürlich nicht aufrecht erhalten. > > Wird wohl nich an dir alleine liegen. :( Weder Du noch ich als Individuum können den Laden retten, schon klar. Zumindest hier im Forum sehe ich aber genug gleichartige Leute, die eben keinen "Fachberater" brauchen und für einen 7805 plus zwei Kondensatoren auch keine 2 Euro zahlen wollen - das Modell Ladengeschäft hat sich in diesem Bereich erledigt. > Was vermisse ich die Schiller-Straße in Mü. Und was hab ich gemacht. > einmal im Jahr für 5€ beim MIR eingekauft und dann noch den Preis auf 3€ gedrückt.... Hättest Du mal brav die 5€ gezahlt, hätte der Laden 20 Minuten länger gelebt :-)
ich habe mir die Kondensatoren besorgt und es hat nichts verändert. ich verwende den Testaufbau von diesen Datenblatt (https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/LF33CDT_LF33CV_LF50CV%23STM.pdf) Lösungsideen ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.