Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wasser Sensor


von Stefan A. (ripper121)


Lesenswert?

Hi :),
was ist der beste Weg einen Wasser Sensor zu bauen.
Ich habe 2 x 1 mm Pads (vergoldet) im Abstand von 1cm und würde diese 
gern benutzen um ein Interrupt am µC zu schalten sobald der Sensor im 
Wasser (Leitungswasser) liegt.

Reicht einfach ein Mosfet, kann ich ein Touch sensor nehmen, oder extra 
eine IC der dafür ausgelegt ist?

lg Ripper121

von Traubensaft .. (increasingcurrant)


Lesenswert?


von c r (Gast)


Lesenswert?

Stefan A. schrieb:
> was ist der beste Weg einen Wasser Sensor zu bauen.

Oft Kapazitiv, aber bitte nicht über die Leitfähigkeit.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Soll es ein "Betriebssensor" oder eher ein Notfallsensor werden?
Bei regelmässiger Benetzung muss bei direktem Wasserkontakt AC benutzt 
werden, sonst gibts unschöne Elektrolyseerscheinungen.

von Stefan A. (ripper121)


Lesenswert?

Es soll ein Notfall Sensor werden. Also kann über die Leitfähigkeit von 
Wasser laufen. Es ist nicht so das der Sensor über lange zeit im Wasser 
liegt sondern so gut wie immer im trockenen.

Er sollte so wenig wie möglich strom verbrauchen.

von Johnny B. (johnnyb)


Lesenswert?

Sowas misst man kapazitiv, auch wenn es nur ab und zu in Kontakt mit 
Wasser kommt. Wo Wasser ist, gibts auch Feuchtigkeit und die reicht 
meist schon aus um die Korrosion zu fördern.
Gerade wenn Du das Ding als "Notfall Sensor" einsetzen willst, muss es 
zuverlässig funktionieren.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

So kompliziert funktioniert der Giesomat nicht.

Auf meiner Seite habe ich die Funktionsweise beschrieben:
http://www.hydrothyr.at/der-gies-o-shield-fuer-den-arduino/

von Stefan A. (ripper121)


Lesenswert?

Johnny B. schrieb:
> Sowas misst man kapazitiv, auch wenn es nur ab und zu in Kontakt
> mit
> Wasser kommt. Wo Wasser ist, gibts auch Feuchtigkeit und die reicht
> meist schon aus um die Korrosion zu fördern.
> Gerade wenn Du das Ding als "Notfall Sensor" einsetzen willst, muss es
> zuverlässig funktionieren.

Danke für nichts.

von Stefan A. (ripper121)


Lesenswert?

Fred R. schrieb:
> So kompliziert funktioniert der Giesomat nicht.
>
> Auf meiner Seite habe ich die Funktionsweise beschrieben:
> http://www.hydrothyr.at/der-gies-o-shield-fuer-den-arduino/

Und wie viel µA braucht das? (sieht nicht nach Batteriebetrieben aus)
Und nach interrupt betrieben auch nicht.

: Bearbeitet durch User
von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Nein, nicht Batteriebetrieben.
Habe den Stromverbrauch noch nie gemessen.
Kann ich am Abend nachholen.
Der Hardwareeingang geht auf den Hardarezähler.
Also nichts mit Interrupt.

von Stefan A. (ripper121)


Lesenswert?

Nein danke, brauchst du nicht machen.

Ich brauch etwas was mit 3V läuft und geringen Stromverbrauch (<3µA) 
hat.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Läuft mit 3V genauso.
LAut DB verbraucht der 74HC14D 1µA.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Wo ist das Wasser?
Wie schon gesagt wurde, am besten löst man das Kapazitiv. Zwei isolierte 
Elektroden und das Wasser stellt das Dielektrikum da. Ändert sich die 
Kapazität (Schwingkreis aufbauen, Frequenz messen) weiß man dass das 
Wasser da ist.
Ich hab es ähnlich wie der Gies-o-mat bei mir gelöst nur dass bei mir 
ein NE555 Kern des Schwingkreises ist und kein expliziter 
Schmitttrigger-Baustein (aber auch bei mir läuft der NE555 als 
Schmitttigger, ich hab davon noch so viele in der Schublade liegen).

von Stefan A. (ripper121)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> Wo ist das Wasser?
> Wie schon gesagt wurde, am besten löst man das Kapazitiv. Zwei isolierte
> Elektroden und das Wasser stellt das Dielektrikum da. Ändert sich die
> Kapazität (Schwingkreis aufbauen, Frequenz messen) weiß man dass das
> Wasser da ist.
> Ich hab es ähnlich wie der Gies-o-mat bei mir gelöst nur dass bei mir
> ein NE555 Kern des Schwingkreises ist und kein expliziter
> Schmitttrigger-Baustein (aber auch bei mir läuft der NE555 als
> Schmitttigger, ich hab davon noch so viele in der Schublade liegen).

555 timer verbraucht sehr sehr viel.

Ich nehm einfach nen Mosfet.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Stefan A. schrieb:
> 555 timer verbraucht sehr sehr viel.
>
> Ich nehm einfach nen Mosfet.

Jo, war bei mir nicht wichtig. Daher den Schwingkreis wie beim 
Gies-o-mat aufbauen, der 74HC14 braucht deutlich weniger ;)

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hallo!
Mein Notfall-Wassermelder im Keller ist zweikanalig, d.h. wenn ein 
Sensor versagt, schaltet der andere. Ein Leck am Hauswasserwerk schaltet 
die Pumpe immer sicher ab.

Die Stromaufnahme ist Null.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> Mein Notfall-Wassermelder im Keller ist zweikanalig, d.h. wenn ein
> Sensor versagt, schaltet der andere.

und wie ist der Sensor genau umgesetzt? Widerstandsmessung, Kapazitativ, 
Schalter,...?

> Die Stromaufnahme ist Null.

Naja, das hängt nur davon ab wie genau Du misst. Irgendwelche 
Femtoampere hast Du auch zwischen zwei isolierten Leitern immer, rein 
schon über die Leitfähigkeit der Luft.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Beitrag "YACMS - noch ein kapazitiver Feuchtigkeitssensor"
Da habe ich einen Feuchtigkeitssensor vorgestellt. Mit einem sparsamen 
uC sind <3uA kein Problem. Auswertung durch Aufladen des Kondensators 
und messen der Zeit bis ein Schwellenwert überschritten wird.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Stefan A. schrieb:
> Es soll ein Notfall Sensor werden.
>
> Er sollte so wenig wie möglich strom verbrauchen.

Dann empfehle ich diesen Wassermelder:
Stromaufnahme < 1µA

http://www.zabex.de/site/wassermelder.html

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> http://www.zabex.de/site/wassermelder.html

Die Zuckerstück-Methode hatte ich auch mal probiert. Hat im leicht 
feuchten Keller (dort wo der Wasserzähler und -filter ist) leider nicht 
funktioniert, nach ein paar Tagen ist das Zuckerstück auch ohne 
stehendes Wasser und rein durch die Luftfeuchtigkeit zerdrückt worden.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Stefan A. schrieb:
> sobald der Sensor im Wasser (Leitungswasser) liegt.

Gibt es hier seit Jahren, Füsse aus Edelstahl:
Beitrag "Re: Absicherung vor "überflutung""

von Stefan A. (ripper121)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab es jetzt so aufgebaut.
Geht an einen IO vom µC und vom Terminal ein SensPin und ein GND zum 
Wasser.
Ohne Wasser 0µA (hat nichts auf meinem Multimeter angezeigt) mit Wasser 
~20µA@3.0V

von Balduin (Gast)


Lesenswert?

c r schrieb:
> Oft Kapazitiv, aber bitte nicht über die Leitfähigkeit.

Wurscht. Für den seltenen feuchten Notfall langt Leitfähigkeit. Eine 
einfache Transistor-Schaltung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.