Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LibrePCB die horizon Konkurrenz?


von CAE (Gast)


Lesenswert?

Das Thema LibrePCB schlug hier schon mal auf

Beitrag "librepcb Free Schematic und PCB Editor Erfahrungen Leistungsvergleich"

und endete wegen fehlender Video Tuts quasi mit einem Kommentar wie

"Vlt in 5 Jahren interessant :)"

Nun sind 5 Jahre vergangen (laut Entwickler) der sich hier äußert

https://www.youtube.com/watch?v=vu-h5y6tK34

und seine Anlehnung an horizon herausstellend leider zugeben muss, dass 
seine wichtigste Priorität augenblicklich die Stabilität seiner Software 
herzustellen, genauer des File Formates wohl gilt.

Außerdem ist mein Eindruck, er verzettelt sich am Anfang zu sehr in 
Internas seiner SW anstatt gleich mal zu zeigen, wie die praktische 
Arbeit mit dem Tool ist.

Anscheinend sind 5 Jahre immer noch nicht ausreichend um ernsthaft auf 
dieses LibrePCB umzuschwenken?

Meinungen dazu?

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Musst du Pcb's produzieren, oder kannst du ohne Zeitdruck ein Wenig 
rumprobieren.
Resp bist du ueberhaupt die Zielgruppe ?

: Bearbeitet durch User
von Marc Horby (Gast)


Lesenswert?

CAE schrieb:
> wie die praktische
> Arbeit mit dem Tool ist.

Das nützt nur nichts wenn die LP-Hersteller die Files nicht 
unterstützten wenn schon "Software-Stabilität" das Problem ist

von CAE (Gast)


Lesenswert?

Zitronen F. schrieb:
> Musst du Pcb's produzieren, oder kannst du ohne Zeitdruck ein
> Wenig
> rumprobieren.

Zeitdruck habe ich nicht. Alles zum eigenen Vergnügen.

> Resp bist du ueberhaupt die Zielgruppe ?

Hm ... keine Ahnung. Ich kannte bisher LibreCAD nicht und bin gerade 
über den anderen Thread hier

Beitrag "Re: Platinen entwickeln / ätzen"

über den aisler.net Link darauf gekommen. Dort wird LibreCAD erwähnt.

Man hat die Tage halt mal ein bisschen freie Zeit zum stöbern.

;)

von CAE (Gast)


Lesenswert?

Das Interesse an LibrePCB scheint ja nicht gerade überschwänglich.

Woran liegt's?

Kein Bock auf halbgare Lösungen oder einfach längst festgelegt auf KiCAD 
und Konsorten?

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Nun, so schnell waere ich noch nicht. Es sind die Festtage, dh viele 
Leser koennen weg sein. Dann sollte fuer so eine Projekt eine Webseite 
mit Blog und so existieren, und die Community muss auf periodischer 
Basis auf dem Laufenden gehalten werden.

Nur nicht entmutigen lassen. Weitermachen. Ist ja sicher auch lehrreich.

Ich persoenlich habe Zeitdruck mit den Designs, und habe drum den Altium 
Designer. Der 15er laeuft etwa stabil.

von Danilo B. (dbrgn)


Lesenswert?

CAE schrieb:
> Außerdem ist mein Eindruck, er verzettelt sich am Anfang zu sehr in
> Internas seiner SW anstatt gleich mal zu zeigen, wie die praktische
> Arbeit mit dem Tool ist.

Die FOSDEM ist eine Konferenz für Software-Entwickler, deshalb ist es 
logisch, dass Urban die Software-Architektur vorstellt :) An einer 
Konferenz für Leiterplattendesign wäre der Vortrag sicher anders 
strukturiert gewesen.

Marc Horby schrieb:
> Das nützt nur nichts wenn die LP-Hersteller die Files nicht
> unterstützten wenn schon "Software-Stabilität" das Problem ist

Obwohl LibrePCB nach wie vor in einem frühen Entwicklungsstadium ist 
(Version 0.1.0 wurde erst im November veröffentlicht 
https://librepcb.org/blog/2018-11-25_release_0.1.0/), kann man natürlich 
Gerber-Files generieren, die von praktisch jedem PCB-Hersteller 
akzeptiert werden.

Auf Aisler kann man sogar direkt das LibrePCB-Projekt als ZIP 
einreichen.

Zitronen F. schrieb:
> Dann sollte fuer so eine Projekt eine Webseite
> mit Blog und so existieren, und die Community muss auf periodischer
> Basis auf dem Laufenden gehalten werden.

Der Blog findet sich auf https://librepcb.org/blog/, das User-Forum auf 
https://librepcb.discourse.group/. (Das Forum gibt's noch nicht lange, 
deshalb sind darin auch noch nicht übermässig viele Beiträge.

Wenn man LibrePCB einfach mal ausprobieren will, ist aber das Manual 
https://docs.librepcb.org/ die beste Anlaufstelle.

von Danilo (Gast)


Lesenswert?

In der Zwischenzeit ist LibrePCB bei Version 0.1.2 angekommen, 0.1.3 
erscheint auch bald mit vielen Bugfixes. Die Bauteil-Bibliothek wächst 
auch langsam an, auch wenn noch ganz viele Bauteile und Footprints 
fehlen.

Urban hat vor kurzem ein erstes grösseres Projekt damit umgesetzt, ein 
Wasserkraft-Batterieladecontroller: 
https://github.com/ubruhin/hydro-battery-charger

Ich bin aktuell an einem LoRaWAN-Wassertemperatur-Sensor mit LibrePCB 
dran, kann den Link gerne teilen wenn eine erste Version fertig 
gelayoutet ist.

Weitere LibrePCB-Projekte finden sich hier: 
https://librepcb.discourse.group/t/projects-madewithlibrepcb/99 Aktuell 
ist das noch sehr überschaubar, Tests und Feedback – oder noch besser 
gleich Code-Contributions – sind aber natürlich sehr willkommen :) (Bei 
konkreten Bugreports oder Vorschlägen am besten als Issue auf GitHub: 
https://github.com/librepcb/librepcb)

- Weitere News im Blog: https://librepcb.org/blog/
- Handbuch mit Tutorial: https://docs.librepcb.org/
- Forum: https://librepcb.discourse.group/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.