Jetzt mal ernsthaft, wird ein Bohrer dabei stumpf? Welches Material hält das am besten aus?
:
Verschoben durch User
Deine Beschreibung ist viel zu unpräzise für eine konkrete Hilfe. Also mal Butter bei die Fische, was für Butter: Süßrahm, gesalzen, ... Deutsche oder irische Aus dem Kühlschrank, gefroren, oder auf 120°C erhitzt? Auf keinen Fall darfst du normale HSS Bohrer nehmen, bei dem Schneidenwinkel zieht sich der Bohrer sonst ins Material und es spritzt.
Der HSS-Bohrer kann verwendet werden, aber er sollte eine ausreichend groß angeschliffene stumpfe Schneide haben. Wenn man Messing mit einem HSS-Bohrer bohrt, wird die Schneide ganz leicht stumpf geschliffen damit sich der Bohrer nicht ins Material reinzieht (negativer Freiwinkel), so wie Lach das schon richtig gesacht hat. Bei Butter sollte diese stumpfe Fläche relativ groß ausfallen.
Zumindest um die Schmierung muss man sich keine großen Gedanken machen.
Esmeralda P. schrieb: > Jetzt mal ernsthaft, wird ein Bohrer dabei stumpf? Welches Material hält > das am besten aus? Die Fragestellung ist doch zu ungenau. Welchen Durchmesser willst du bohren? 0,3 oder 30 mm? Welche Anforderungen hast du an Genauigkeit und Rautiefe? Dazu fehlen natürlich die Butterspezifikationen. Kommt die von deutschen oder irischen Kühen? Um wie viel Löcher geht es? Fragen über Fragen. Grüße Bernd
Esmeralda P. schrieb: > Jetzt mal ernsthaft, wird ein Bohrer dabei stumpf? Welches Material hält > das am besten aus? Ich nehm da immer meinen Finger. Der ist nachher genauso stumpf wie vorher.
Beitrag #5733780 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich habe gehört, daß man in Italien für diese Aufgabe sog. Spirelli entwickelt hat. Praktischerweise können die gleich in die Aufnahme einer Teigknetmaschine gesteckt werden und man muß nicht zusätzliches Werkzeug einsauen. Somit ist Alles in Butter. BTW: In der Küche kann man auch Kegelräder ohne aufwändige Fräswerkzeuge fertigen: https://www.startpage.com/do/search#image-12 Auf diese Weise läßt sich das defekt Differential eind LKW mit neuen Ritzeln versehen.
Der Link oben ist defekt. Der hier ist korrekt: https://browse.startpage.com/do/show_picture.pl?l=deutsch&rais=1&oiu=https%3A%2F%2Fde.rc-cdn.community.thermomix.com%2Frecipeimage%2Fjtvuiwjs-cf76f-438951-cfcd2-2nm5kkqw%2Fb1db0880-a300-4618-ad14-18be177dfbe8%2Flarge%2F0815-kuchen-gugelhupf-mit-gelinggarantie.jpg&sp=a5fd8cbda28ff00d42370ddf4af405b7&t=default
HeilButter schrieb: > Ich habe gehört, daß man in Italien für diese Aufgabe sog. > Spirelli > entwickelt hat Ich glaube bei Butter eignen sich auch Stanzverfahren mit Cannelloni oder Rigatoni und Nudelholz.
Frag mal die Schweizer, die haben viel Erfahrung mit Loecher im Kaese.
Jetzt hab ichs wieder gefunden. Diese Bohrer hier sind perfekt: http://www.pastazara.it/wp-content/uploads/2011/05/057-spirali3.jpg
Gibt es hier nur Scherzkekse? Meine Frage ist wirklich ernst gemeint.
nimm am besten wassereis, da hast du dann wenig probleme mit aufbauschneiden
Jemand schrieb: > HeilButter schrieb: >> Ich habe gehört, daß man in Italien für diese Aufgabe sog. >> Spirelli >> entwickelt hat > > Ich glaube bei Butter eignen sich auch Stanzverfahren mit Cannelloni > oder Rigatoni und Nudelholz. Da gibt's doch ein bekanntes Lied darüber: "Stanz heut' Nacht mit mir!"
Esmeralda P. schrieb: > Gibt es hier nur Scherzkekse? na, hier gibts auch todernste leute. habe ich irgendwas von einem pferd und einer bar gesagt? > > Meine Frage ist wirklich ernst gemeint. in den ganzen (zugegeben ironischen, durch die bank nicht ganz ernst gemeinten) antworten sind einige nützliche hinweise versteckt. z.b. Bernd F. schrieb: > Welchen Durchmesser willst du bohren? 0,3 oder 30 mm? > Welche Anforderungen hast du an Genauigkeit und Rautiefe? > > Dazu fehlen natürlich die Butterspezifikationen. oder auch Lach schrieb: > Aus dem Kühlschrank, gefroren, oder auf 120°C erhitzt? > > Auf keinen Fall darfst du normale HSS Bohrer nehmen, bei dem > Schneidenwinkel zieht sich der Bohrer sonst ins Material und es spritzt. die aussagen, dass von dir weitere informationen benötigt werden.
Helmut L. schrieb: > Frag mal die Schweizer, die haben viel Erfahrung mit Loecher im Kaese. Für die Löcher im Käse wird ein Käselocher verwendet. Dürfte für Butter auch gut funktionieren. https://www.youtube.com/watch?v=gwiqj-H1M6U
Musst halt einen "Butter drill" (engl. für Butter Bohrer) benutzen: https://www.craftmasterhardware.com/parent-brand/pro-lok/ptsb-pro-lok-safe-drill-butter-bits Oder schaul mal ob Du gebrauchtes Werkzeug von nem alten Walfänger bekommst, die hatten auch grosse Brocken Fett (nichts anderes ist Butter) zu verarbeiten.
Esmeralda P. schrieb: > Jetzt mal ernsthaft, wird ein Bohrer dabei stumpf? Welches Material > hält das am besten aus? Butter - Raumtemperatur 20°C, also in einem noch nicht flüssigem Zustand, welches Material sollte da Schaden nehmen? Butter bei 0K - wo sind die Physiker? Butter bei 0°C - Bohrer bei 40°C - der Bohrer braucht sich noch nicht mal zu drehen Butter bei 40°C - Welches Loch willst du bohren?
Alles viel zu kompliziert. Ich benutze schon seit Jahren einen Apfelausstecher dafür. Außerdem kann man dann die ausgestochenen Stücke als Butteruntersuchungsbohrkerne für weitere Messungen und Experimente verwenden. Empfehlenswertes Gerät für das kleine Budget: https://www.real.de/product/311222823/ Die Profiversion: https://www.bueromarkt-ag.de/apfelausstecher_lurch_10248_schwarz,p-00010248.html
Ach Du grüne Neune schrieb: > Wenn man Messing mit einem HSS-Bohrer bohrt, wird die Schneide ganz > leicht stumpf geschliffen damit sich der Bohrer nicht ins Material > reinzieht (negativer Freiwinkel) Du meinst den Schneidwinkel! Wenn der Freiwinkel negativ ist, geht gar nichts mehr. Ausser bei Betonbohrer mit Hartmetallschneiden. Beim Bohren von Butter ist es besonders wichtig, richtig zu kühlen! Der Schmelz- und Siedepunkt von Butter liegt viel niedriger als von den meisten Metallen. Grundsätzlich kann man ungefähr so vorgehen wie beim Bohren von Tomaten, Radieschen oder Mürbeteigtaschen! Gruss Chregu
Esmeralda P. schrieb: > Jetzt mal ernsthaft, wird ein Bohrer dabei stumpf? Welches Material hält > das am besten aus? Der Bereich zwischen Deinen Ohren - da herrscht nahezu Vakuum. Da wird kein Bohrer stumpf - keine Sorge :-)
Gibt man Kühen schlechtes Futter, wirds Margarine anstatt Butter.
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > Grundsätzlich kann man ungefähr so vorgehen wie beim > Bohren von Tomaten, Radieschen oder Mürbeteigtaschen! ...oder von Händen. Das macht man bevorzugt mit Schrauben- ziehern und das funktioniert immer recht gut...
Ben B. schrieb: > Gibt man Kühen schlechtes Futter, > wirds Margarine anstatt Butter. Goethe war gut, ja der konnte reimen.
Ben B. schrieb: > Nein, das ist nicht von Göhte. Das glaube ich allerdings auch nicht: https://goethes.de/
Oder Hochdruckreiniger umbauen und mit dem Wasserstrahl die Butter schneiden. So macht es die Industrie mit Torten.
Helmut L. schrieb: > Oder Hochdruckreiniger umbauen und mit dem Wasserstrahl die Butter > schneiden. > So macht es die Industrie mit Torten. Ich hab gehört, bei Stahl funktioniert das Auch.
Harald W. schrieb: > Ich hab gehört, bei Stahl funktioniert das Auch. Klar, der geht durch alles wie Butter...
Auf jeden Fall muß man die Butter schmieden, solange sie kalt ist.
Esmeralda P. schrieb: > Gibt es hier nur Scherzkekse? > > Meine Frage ist wirklich ernst gemeint. Wirklich??? Grüße Bernd
Esmeralda P. schrieb: > Gibt es hier nur Scherzkekse? > > Meine Frage ist wirklich ernst gemeint. Dann solltest Du sie besser in einem Hausfrauenforum stellen. :-(
Esmeralda P. schrieb: > Jetzt mal ernsthaft, wird ein Bohrer dabei stumpf? Welches Material hält > das am besten aus? Ich könnte dir da ein Angebot machen: Du lieferst 100 kg Butter (nur Bio), wir machen alle Tests. Einige Wochen später (Und einige tausend Euros Rechnung), hätten wir den optimalen Bohrer ermittelt :-) Grüße Bernd
Harald W. schrieb: > Dann solltest Du sie besser in einem Hausfrauenforum stellen. Ich denke mal es geht darum, dass für die kommende Weihnachtszeit auf die Butter ein Wappen oder Abzeichen mit einem CNC-Programm gebohrt oder gefräst werden soll.
Michael M. schrieb: > Ich denke mal es geht darum, dass für die kommende Weihnachtszeit auf > die Butter ein Wappen oder Abzeichen mit einem CNC-Programm gebohrt oder > gefräst werden soll. Bei passenden Minusgraden ist das kein Problem.
A. K. schrieb: > Bei passenden Minusgraden ist das kein Problem. Wenn die Butter zu spanenden Bearbeitungszwecken unter Null Grad Celsius runtergekühlt wird und danach wieder auf +6° aufgetaut wird, leidet darunter dann nicht der Geschmack?
Ich habe da einen Verdacht: wahrscheinlich soll Butter gefaked werden. Die Bohrung wird mit billiger Margarine gefüllt und die armen Verbraucher werden 'mal wieder abgezockt!
:
Bearbeitet durch User
Ein Aspekt wurde noch nicht untersucht: Soll das Loch privat oder gewerblich gebohrt werden? Wie sind da die Vorschriften der EU? Darf man "gebohrte" Butter wieder in Verkehr bringen? Fragen über Fragen. Grüße Bernd
Michael M. schrieb: > leidet darunter dann nicht der Geschmack? "Kann man Butter einfrieren?" http://www.interessante-kuechengeraete.de/kann_man_butter_einfrieren.html
Vom Einspannen eines Butterblocks in einen Schraubstock bei Raumtemperatur wird abgeraten.
Hannes J. schrieb: > Vom Einspannen eines Butterblocks in einen Schraubstock bei > Raumtemperatur wird abgeraten. Warum - das ist ein Butterweicher-Übergang :-)
Für vernünftige Butterbohrungen halte ich es für unabdingbar, Probebohrungen an einem dünnen Brett vorzunehmen.
Michael B. schrieb: > Probebohrungen an einem dünnen Brett vorzunehmen. Ja genau, dazu braucht man unbedingt einen sogenannten "Dünnbrettbohrer". Aber Achtung! um ein exaktes Loch bohren zu können, braucht es Borwasser als Gleitmittel. Wie bekommt man jetzt aber Bor? Bor kann man folgendermassen selbst erzeugen: Man nimmt ein dünnes Brett und einen (Dünnbrett)bohrer, womit man ein Loch in das dünne Brett bohrt. Dann setzt man sich mit dem Ar.ch auf das Borloch. Der Ar.ch verbindet sich sogleich mit dem Borloch zum Ar.chloch und Bor bleibt übrig. So einfach gehts.
Lothar M. schrieb: > Bor kann man folgendermassen selbst erzeugen: Man nimmt ein dünnes Brett > und einen (Dünnbrett)bohrer, womit man ein Loch in das dünne Brett > bohrt. > Dann setzt man sich mit dem Ar.ch auf das Borloch. Der Ar.ch verbindet > sich sogleich mit dem Borloch zum Ar.chloch und Bor bleibt übrig. Und Brom erzeugt man indem man eine Brombeere auf dem Boden wirft. Sie reagiert und wird zur Erdbeere.Übrig bleibt reines Brom.
:
Bearbeitet durch User
Für das perfekte Bohrloch empfehle ich einen Strohalm. Einfach die Plastehülle abziehen und fertig ist ein 1A Bohrloch.
Fred F. schrieb: > Für das perfekte Bohrloch empfehle ich einen Strohalm. Warum so kompliziert? Die Definition eines Loches: Nichts, mit etwas drumrum. Also, nimm einfach nichts und mach Butter drumrum, dann hast du ein Loch in der Butter.
Das macht man heutzutage mit dem Butter-3d-Drucker! Gruss Chregu
Man kann von Versuchen nur abraten. Butter enthaelt Milchsaeure, damit ist nicht zu spassen! Eine ordentliche Einhausung ist Pflicht und ne Kanne Natronlauge griffbereit zum Neutralisieren, falls doch mal was daneben gehen sollte.
Das geht nur mit nem Laser richtig gut und sauber. Mit VHM-Fräsern war es auch nicht ganz schlecht, aber da funktionierten nur die Einschneider sauber. Ein ganzes Butterstück (3cm?) konnte damit allerdings auch nur bei beidseitiger Bearbeitung korrekt hergestellt werden. War aber ein Riesenaufwand beim Umspannen. Aber bis 1cm Butterstärke perfekt, sauberer Span.
Also jetzt mal Butter bei die Fische, das Heereswaffenamt hat schon vor langer Zeit in hochkomplizierten Versuchen festgestellt, daß ein sauberes Loch in Butter nur mit einer Hohlladung zu erreichen ist. Und da kommt ihr mit Fräsen an, meine Güte wo soll das noch hinführen...
Thorsten M. schrieb: > Man kann von Versuchen nur abraten. Butter enthaelt Milchsaeure... ...wenn die dann zu Buttersäure wird, sollte man Nasenklammern bereit liegen haben.
Esmeralda P. schrieb: > Gibt es hier nur Scherzkekse? > > Meine Frage ist wirklich ernst gemeint. Darum hast Du auch schon einige entscheidende Denkanstöße bekommen, aber auch Fragen, die Du noch nicht beantwortet hast... Jedenfalls hat das Bohren von Butter mit hoher Drehzahl und Vorschub eine geringere Standzeit des Bohrers zur Folge, weshalb es hier wirklich wichtig ist, aus welchen Legierungen der Butterbohrer gefertigt wurde... Es sollten auch keine Wechselwirkungen zwischen Material und Werkstück auftreten... Meine Antwort ist auch ernst gemeint! PS: Du solltest Dir mal die Grundlagen vom Bohren in unterschiedliche Materialien aneignen, dann wäre es wesentlich leichter den Spezialisten hier im Forum auch zu folgen... :-)
:
Bearbeitet durch User
Jungs, hört auf, ich kann nicht mehr vor lachen! Gruss Asko
Vielleicht sollte der Bohrer vorher auch gut entfettet werden, damit er einen sauberen Span zieht und nicht so sehr schmiert? Es kommt auch auf die Sorte der Butter an, Automatenbutter ist bestimmt deutlich besser zu bearbeiten als irgendwelche Öko-Naturprodukte.
Ben B. schrieb: > Vielleicht sollte der Bohrer vorher auch gut entfettet werden, damit er > einen sauberen Span zieht und nicht so sehr schmiert? Darüber könnte man stundenlang diskutieren... Wobei sich die Frage stellt, womit entfetten? Geschirrspülmittel, Bremsenreiniger, etc...?
Willst Du wirklich nur ein Loch in Butter bohren? Dafür lohnt es sich doch gar nicht, einen Bohrer zu kaufen. Denk besser mal darüber nach, das jemand anders machen zu lassen. ;) Wozu brauchst Du denn überhaupt ein Loch in der Butter? Vielleicht gibt es für den von Dir angedachten Zweck eines Butterloches auch noch eine ganz andere Möglichkeit, den eleganter erreichen zu können. Grüße
L. H. schrieb: > Wozu brauchst Du denn überhaupt ein Loch in der Butter? > Vielleicht gibt es für den von Dir angedachten Zweck eines Butterloches > auch noch eine ganz andere Möglichkeit, den eleganter erreichen zu > können. Dieser Satz ist meisterhaft formuliert! Überhaupt frage ich mich instinktiv, welches Gehirn die Ausgangsfrage erstellt hat mit welchem Hintergrund auch immer...
Schweizer Butter kaufen. Da könnten die Löcher schon drin sein.
L. H. schrieb: > Wozu brauchst Du denn überhaupt ein Loch in der Butter? Dann könnte man sie einfach an die Wand hängen. Ich finde das sehr praktisch: Spart Butterdosen, schafft mehr Platz auf dem Küchentisch und mindert die Gefahr, daß die Smartphones beschmiert werden.
Harald W. schrieb: > Ben B. schrieb: > >> Gibt man Kühen schlechtes Futter, >> wirds Margarine anstatt Butter. > > Goethe war gut, ja der konnte reimen. Ben B. schrieb: > Nein, das ist nicht von Göhte. Ich kenne das von Insterburg & Co, ist ja fast wie von Goethe ;-) Reinhard
Naja hier in Köpenick hat erstmal jemand ein Loch in zwei 110kV-Kabelsysteme gebohrt. Horizontalbohrer mit Kronenaufsatz, kann man nur wärmstens empfehlen, der ging da durch wie durch Butter.
Thomas E. schrieb: > L. H. schrieb: >> Wozu brauchst Du denn überhaupt ein Loch in der Butter? > > Dann könnte man sie einfach an die Wand hängen. Ich finde das sehr > praktisch: Spart Butterdosen, schafft mehr Platz auf dem Küchentisch und > mindert die Gefahr, daß die Smartphones beschmiert werden. Gute Argumente, damit die Butter endlich "aus dem Weg" ist. :) Doch wäre es nicht viel einfacher, sie gleich an die Wand zu nageln? Bei Bedarf "rupft" man sie vom Nagel ab und klatscht sie hernach wieder auf den Nagel und die Wand hin. Grüße
L. H. schrieb: > Bei Bedarf "rupft" man sie vom Nagel ab und klatscht sie hernach wieder > auf den Nagel und die Wand hin. Verletzungsgefahr ick hör dir trappsen! Dann lieber Loch in Butter, Bindfaden durch, Schlaufe bilden, und damit an einen Haken hängen.
Achim B. schrieb: > Dann lieber Loch in Butter, > Bindfaden durch, Schlaufe bilden, und damit an einen Haken hängen. Kann man dafür nicht so einen Magnetseifenhalter nutzen? Einfach das Metalldings in die Butter schlagen und an den Magneten hängen. Dann kann man sie bequem abnehmen und wieder anhängen
Sebastian R. schrieb: > Kann man dafür nicht so einen Magnetseifenhalter nutzen? Das ist eine sehr gute Idee! Vorausgesetzt, die Magnete enthalten kein Beryllium. > Wird hier Beryllium eingesetzt? > Autor: Esmeralda P. (Firma: privat) (max707) > Datum: 17.02.2019 11:59
Achim B. schrieb: > Vorausgesetzt, die Magnete enthalten kein > Beryllium. Ich bin ja schon froh, dass sie nicht nach Giftstoffen fragt... Beitrag "Stiftsockellampe"
Ich stelle mal eine Frage in den Raum: Hat dieser butterweiche Thread eigentlich irgend einen Sinn, von einem butterweichen Threadersteller hier eingestellt? Faschingsvorfreude oder reine Depperei! ;-) PS: Santa Esmeralda ist es wohl nicht...
:
Bearbeitet durch User
L. H. schrieb: > Doch wäre es nicht viel einfacher, sie gleich an die Wand zu nageln? > Bei Bedarf "rupft" man sie vom Nagel ab und klatscht sie hernach wieder > auf den Nagel und die Wand hin. Ich mache das so, dass ich zuerst die Butter mit entsprechender Karosseriescheibe in einem halbwegs gekühltem Bereich an die Wand nagle, später, bei Bedarf schnitze ich mir einige Butterschnipsel ab, das funktioniert seit Jahren und den Bereich um den Nagel (ca. 3 cm) schmeiße ich über den Zaun (ohne Nagel)... ;-)
Man sollte auch über den Lochabstand nachdenken. Wird dieser richtig gewählt und werden die Löcher auf die korrekte Größe aufgerieben, dann lässt sich der Kamm viel leichter wieder entnehmen. Eine weitere Nachbearbeitung außer Entgraten wird dann auch in den meisten Fällen verzichtbar sein.
Mani W. schrieb: > Ich mache das so, dass ich zuerst die Butter mit entsprechender > Karosseriescheibe in einem halbwegs gekühltem Bereich an die Wand > nagle, später, bei Bedarf schnitze ich mir einige Butterschnipsel > ab, das funktioniert seit Jahren und den Bereich um den Nagel > (ca. 3 cm) schmeiße ich über den Zaun (ohne Nagel)... Das ist schon eine sehr noble Restverwertung von Dir: Da haben dann wenigstens die Butterwürmer auch noch etwas davon. ;)http://de.ff14angler.com/bait/1011 Grüße
Percy N. schrieb: > werden die Löcher auf die korrekte Größe aufgerieben Mit einer Butterreibe wie einst?
L. H. schrieb: > Das ist schon eine sehr noble Restverwertung von Dir: > Da haben dann wenigstens die Butterwürmer auch noch etwas davon Umsonst schmeiße ich das Restbutterringerl nicht über den Zaun Richtung Wald...
Percy N. schrieb: > Man sollte auch über den Lochabstand nachdenken. Er will aber nur EIN Loch bohren! Siehe Toppik.
@Achim Wenn ich die Butter nun aber ganz durchbohre, also oben und unten, zählt das dann als ein Loch oder als zwei?
Helmut L. schrieb: > Wer bohrt den noch Loecher? Die jibbet doch zum aufkleben. Wer will denn Löcher kleben, wenn man die auch rubbeln kann? Es soll ja schließlich auch Spaß machen!
Helmut L. schrieb: > Wer bohrt den noch Loecher? Die jibbet doch zum aufkleben. Ich kenne so ähnliche Löcher, aber aus Metall. Zum auflöten. Ben B. schrieb: > Wenn ich die Butter nun aber ganz durchbohre Duuu bist ja wohl hoffentlich nicht so dämlich, und bohrst irgend welche Löcher in irgend einen Brotaufstrich... Also könnte ich die Frage nur dem TO beantworten, aber der hat sie nicht gestellt.
Einhart P. schrieb: > Ich habe da einen Verdacht: wahrscheinlich soll Butter gefaked werden. > Die Bohrung wird mit billiger Margarine gefüllt und die armen > Verbraucher werden 'mal wieder abgezockt! Du musst mal nach China gehen, da werden Getränke-Büchsen hergestellt und die werden dann von ein paar Leuten händisch in einer Schüssel (ohne Handschuhe oder Hygienemaßnahmen) gefüllt und dann mit einem Deckel verschlossen. Da gibt es alles in Fake, echt alles. Wenn dann da so ein Naivling hin geht und meint für viel Geld ein gutes Produkt zu bekommen, dann nehmen die ihn aus wie eine Weihnachtsgans. Man muss einfach schlauer sein als der Gegenüber, kontrollieren und prüfen ob alles mit rechten Dingen vor sich geht. Vertrauen ist da echt fehl am Platze. OnToppic: In Butter ist leider auch Wasser drin, also würde so ein HSS-Bohrer wegrosten. Bis jetzt ist noch kein bezahlbarer Weg bekannt um in Butter ein Loch zu bohren. Ich schlage vor: Der TO lässt sich einfrieren und fragt in 1000 Jahren noch mal nach ob sich die Technik weiter entwickelt hat. Zu den anderen von oben: Er hat nichts von schneiden gesagt, also Laser und Wasserstrahl fallen schon mal weg.
Mike J. schrieb: > dann nehmen die ihn aus wie eine Weihnachtsgans. Wissen die überhaupt, was eine Weihnachtsgans ist?
Mike J. schrieb: > Du musst mal nach China gehen, da werden Getränke-Büchsen hergestellt > und die werden dann von ein paar Leuten händisch in einer Schüssel (ohne > Handschuhe oder Hygienemaßnahmen) gefüllt und dann mit einem Deckel > verschlossen. Da gibt es alles in Fake, echt alles. Erstaunlich, was du alles weißt.
Thomas E. schrieb: >> Du musst mal nach China gehen, da werden Getränke-Büchsen hergestellt >> und die werden dann von ein paar Leuten händisch in einer Schüssel (ohne >> Handschuhe oder Hygienemaßnahmen) gefüllt und dann mit einem Deckel >> verschlossen. > > Erstaunlich, was du alles weißt. Wie vieles haben die das einfach nur vom Westen geklaut: https://www.youtube.com/watch?v=Oxsbs499grE
A. K. schrieb: > Wie vieles haben die das einfach nur vom Westen geklaut: > Youtube-Video "Uriella quirlt das Athrumwasser" Das Zeug ist gut. Gibt ordentlich Tinte auf'n Füller.
:
Bearbeitet durch User
Erlischt nicht die Garantie wenn man ein Loch in die Butter bohrt?
Nur die Garantie auf den Bohrer, weil er vom Anwender grob fahrlässig beim Bohren eines Materials zerstört wurde, für das er nicht zugelassen war.
Man sollte natürlich für Butter die Butterbohrer und für Käse die Käsebohrer verwenden, das versteht sich doch von selbst. https://www.analytics-shop.com/de/fg3131-de.html
:
Bearbeitet durch User
Winfried J. schrieb: > 153,64 € .... na wenigstens nicht billig Der Fasching ist noch nicht ganz vorbei: Butter anzunageln ist schon erheblich preisgünstiger. Muß ja nicht gleich ein (schweineteurer) Dachsparren-Nagel sein: Ein stinknormaler 80er tut es auch. ;) Grüße
L. H. schrieb: > Ein stinknormaler 80er tut es auch. ;) Ja, mit Karosseriescheibe hält die Butter dann auch ordentlich an der Wand...
Esmeralda P. schrieb: > Jetzt mal ernsthaft, wird ein Bohrer dabei stumpf? Nein! > Welches Material hält > das am besten aus? Dein Finger!
Hubert M. schrieb: > Erlischt nicht die Garantie wenn man ein Loch in die Butter bohrt? Für die Butter schon, beim Bohrer kenn ich mich nicht aus!
Esmeralda P. schrieb: > Jetzt mal ernsthaft, wird ein Bohrer dabei stumpf? Welches Material hält > das am besten aus? -25 Seltsam. Viele der Antworten hier wirken gar nicht so, als wärt Ihr alle dermaßen humorlos...
M.A. S. schrieb: > Seltsam. Viele der Antworten hier wirken gar nicht so, als wärt Ihr alle > dermaßen humorlos... Sei doch froh, auch wir wollen alle mal herzhaft lachen. Gruss Asko
M.A. S. schrieb: > Esmeralda P. schrieb: >> Jetzt mal ernsthaft, wird ein Bohrer dabei stumpf? Welches Material hält >> das am besten aus? > > -25 > > Seltsam. Viele der Antworten hier wirken gar nicht so, als wärt Ihr alle > dermaßen humorlos... Andreas beharrt halt mit konstantem Desinteresse darauf, die Voten zu saldieren, statt + und - getrennt auszuweisen. Da auf diese Weise ein äußerst polarisierender Beitrag genau so bewertet wird, wie einer, den niemand gelesen hat, wird das Bewertungssystem auch noch strukturell widerlegt; inhaltlich Blödsinn war und ist es ohnehin.
M.A. S. schrieb: > -25 > > Seltsam. Viele der Antworten hier wirken gar nicht so, als wärt Ihr alle > dermaßen humorlos... Ja, interessante Erscheinung in einem Thread! ;-)))
Percy N. schrieb: > mit konstantem Desinteresse darauf, die Voten zu > saldieren, statt + und - getrennt auszuweisen. > Da auf diese Weise ein äußerst polarisierender Beitrag genau so bewertet > wird, wie einer, den niemand gelesen hat, wird das Bewertungssystem auch > noch strukturell widerlegt; inhaltlich Blödsinn war und ist es ohnehin. Diese Diskussionen gibt es ja öfters und immer wieder... Wobei ein Loch in Butter bohren ja noch einiges Interesse erregt, aber die Antworten sind sachbezogen und ausdrucksstark... :-)
:
Bearbeitet durch User
Nimm ein Loch, schmier Butter rundherum und gib dann das Loch wieder weg. Passende Löcher kann man selber in die Luft starren. Walta
Walta S. schrieb: > Nimm ein Loch, schmier Butter rundherum und > gib dann das Loch wieder weg. > Passende Löcher kann man selber in die Luft starren. > > Finde den Fehler!
Percy N. schrieb: > Finde den Fehler! Da ist kein Fehler, das ist genial! (Geht das nicht auch umgekehrt: Ich möchte einen Goldbarren. Ich starre Löcher um einen virtuellen Goldbarren herum, und dann... hmm. Muss ich noch mal in Ruhe drüber nachdenken...) PS: Vielleicht ist Gold für den Anfang zu schwer, ich versuche es mal mit Schokolade. PS2: Verzeihung, war alles offtopic. Ich veruche es daher also zunächst mit Butter.
:
Bearbeitet durch User
Zum Thema: Löcher in Butter bohren finde ich doof. Man hat immer Verschnitt (Butterspäne sind wiederlich). Besser man erstellt eine Gussform und gießt das Butterwerkstück (passend mit gewünschtem Loch). PS: Heute ist doch Freitag, oder?
:
Bearbeitet durch User
Thomas E. schrieb: > M.A. S. schrieb: >> (Butterspäne sind wiederlich). > > Wiederlich ist widerlich. Danke. Ich sitze bereits, mich schämend, in einer Ecke.
Thomas E. schrieb: > Wiederlich ist widerlich. Weisheit für den nächsten Fasching: Lieber Widerlich als wieder nich'.
:
Bearbeitet durch User
Le X. schrieb: > Thomas E. schrieb: >> Wiederlich ist widerlich. > > Weisheit für den nächsten Fasching: > Lieber Widerlich als wieder nich'. also doch Löcher
● J-A V. schrieb: > Strg-F "Lötkolben" > -0 Treffer. > > wie kommt? Weil ganz klar nach "Bohren" und nicht nach "Brennen" oder "Schmelzen" gefrage war. -rolleyes- :)
Percy N. schrieb: > Walta S. schrieb: >> Nimm ein Loch, schmier Butter rundherum und >> gib dann das Loch wieder weg. >> Passende Löcher kann man selber in die Luft starren. >> >> > Finde den Fehler! Endlich jemand der aufpasst. Sonst heisst es noch ich hätte das Loch in der Butter gestohlen. Walta
● J-A V. schrieb: > Strg-F "Lötkolben" > -0 Treffer. > > wie kommt? Butter lässt sich wegen der begleitenden Gefügeveränderungen an der Bearbeitungsstelle weder mit befriedigendem Ergebnis löten noch schweißen. Thermisch schneiden geht, ergibt aber keine sauberen Bohrungen, sondern nur irgendwelche "Löcher".
A. K. schrieb: > Man sollte natürlich für Butter die Butterbohrer und für Käse die > Käsebohrer verwenden, das versteht sich doch von selbst. > https://www.analytics-shop.com/de/fg3131-de.html Wohlverstanden beide nicht zu verwechseln mit dem Kässbohrer https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kässbohrer_Fahrzeugwerke welcher u.a. für Leberkäß verwendet wird. (ich hab keine Ahnung, ob dieses ß jetzt hier richtig ist, ich hab das aber definitiv schon irgendwo gelesen.)
Walta S. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Walta S. schrieb: >>> Nimm ein Loch, schmier Butter rundherum und >>> gib dann das Loch wieder weg. >>> Passende Löcher kann man selber in die Luft starren. >>> >>> >> Finde den Fehler! > > Endlich jemand der aufpasst. Sonst heisst es noch ich hätte das Loch in > der Butter gestohlen. > Ja, es hilft hier nichts, einfach die alte Regenrohrtechnik (Loch nehmen und in Blech einwickeln) abzuwandeln. Dein Konzept entspricht der materialsparenden Herstellung von Rundstahl. HTH
Ich hatte das schon mal geschrieben: Natürlich kann man mit geeigneter Technik ein Loch in Butter bohren. Aber, darf man das? Was meint deutsches/europäisches Lebens- mittelrecht dazu? Gibt es da Normen oder Vorschriften? Zum Schluss steht man mit 2 Füßen im Gefängnis? Hie müsste erst mal eine Anfrage bei unserer Agrar-Ministerin erfolgen. Erst wenn die abschließende Bewertung aus Brüssel vorliegt, würde ich beginnen. Als Techniker steht erst mal die Machbarkeit im Vordergrund, leicht übersieht man bürokratische Hemmnisse. Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Ohne BSSSS - Butter-Schnell-Schmelz-Schnitt-Stahl wird das kein sauberes Ergebnis...
:
Bearbeitet durch User
Leider fehlt mir die Zeit. Eine durchaus ernst gemeinte Anfrage an unser Agrarministerium, könnte rechtliche Aspekte lösen. Die Antworten möchte ich hier sehen :-) Das ist doch ein weltbewegendes Thema, da sollten doch fundierte Antworten hoch bezahlter Beamten einfliessen. Viele Grüße Bernd
Bernd F. schrieb: > da sollten doch > fundierte Antworten hoch bezahlter Beamten einfliessen. Hoch bezahlte Beamte haben fundierte Antworten parat??
Mani W. schrieb: > Bernd F. schrieb: >> da sollten doch >> fundierte Antworten hoch bezahlter Beamten einfliessen. > > Hoch bezahlte Beamte haben fundierte Antworten parat?? Ja, immer dann, wenn sie Teile der Bevölkerung beunruhigen wollen.
Mani W. schrieb: >> fundierte Antworten hoch bezahlter Beamten einfliessen. > > Hoch bezahlte Beamte haben fundierte Antworten parat?? Dafür werden externe Berater engagiert.
Ihr seid gemein. Die wollen doch nur nichts falsch machen (obwohl es ihnen egal sein könnte, ich habe noch nie davon gehört, dass einer für irgendwelche gravierende Fehlentscheidungen/handwerkliche Fehler haftbar gemacht worden wäre).
H.Joachim S. schrieb: > ich habe noch nie davon gehört, dass einer für irgendwelche > gravierende Fehlentscheidungen/handwerkliche Fehler haftbar gemacht > worden wäre). Manche können keine handwerklichen Fehler machen, weil Ihr Handwerk aus dem Mundwerk besteht, welches aber nicht als Handwerk zugelassen ist...
Aber Uschi kann alles. Familie, Arbeit, Bundeswehr - alles kein Problem. Man muss nur die passenden Berater haben. Ja, die sind teuer. Und im Zweifelsfall auch nicht haftbar. Wenn ich Scheisse baue, muss ich dafür gerade stehen.
H.Joachim S. schrieb: > Wenn ich Scheisse baue, muss ich dafür gerade stehen. Darum heißt Du auch Joachim und ich Mani und nicht Uschi! ;-)))
:
Bearbeitet durch User
Wie sieht es denn eigentlich z.B. mit Richtern aus? Dort können durch Fehlentscheidungen ja auch gewaltige Schäden entstehen, komplett zerstörte Leben und Familien, Selbstmorde, was auch immer. Ich glaube, denen passiert auch nie was. In Einzelfällen erfolgreiche Revisionen, z.T. erst nach vielen Jahren, "Entschädigung" aus der Staatskasse, was streng genommen gar nicht entschädigbar ist. Ich bin auch bei Fahrlässigkeit dran.
H.Joachim S. schrieb: > Wie sieht es denn eigentlich z.B. mit Richtern aus? Dort können durch > Fehlentscheidungen ja auch gewaltige Schäden entstehen, komplett > zerstörte Leben und Familien, Selbstmorde, was auch immer. Ich glaube, > denen passiert auch nie was. In Einzelfällen erfolgreiche Revisionen, > z.T. erst nach vielen Jahren, "Entschädigung" aus der Staatskasse, was > streng genommen gar nicht entschädigbar ist. Das nennt sich Richterprivileg und soll die Unabhängigkeit der Justiz sichern. Praktischer Weise hat sich zugleich auch der Staat freigezeichnet. Was auf den Augenblick etwas sparsam wirkt, hat seinen Sinn: Über den Schaden, den ein Richter angerichtet hat, müsste ansonsten ein Richter entscheiden. Wo sollte das enden? > Ich bin auch bei Fahrlässigkeit dran. Als Arbeitnehmer nur in schweren Fällen.
H.Joachim S. schrieb: > Aber Uschi kann alles. Familie, Arbeit, Bundeswehr - alles kein Problem. > Man muss nur die passenden Berater haben. Ja, die sind teuer. Und im > Zweifelsfall auch nicht haftbar. > Wenn ich Scheisse baue, muss ich dafür gerade stehen. Da war die Misere aber auch nicht besser. Ich habe nie begriffen, warum der so lange hohe Ämter bekleiden durfte. Der Mann hat seinen Mist geradezu inszeniert, während sie meist lediglich tatenlos durch den Tag geschliddert ist. Der plakative Anti-Nazi-Aktionismus war allerdings ein echter Fehlgriff.
Mani W. schrieb: > H.Joachim S. schrieb: >> ich habe noch nie davon gehört, dass einer für irgendwelche >> gravierende Fehlentscheidungen/handwerkliche Fehler haftbar gemacht >> worden wäre). > > Manche können keine handwerklichen Fehler machen, weil Ihr Handwerk > aus dem Mundwerk besteht, welches aber nicht als Handwerk zugelassen > ist... Das haben sie mit den Huren gemein ...
Percy N. schrieb: > Das haben sie mit den Huren gemein ... Genau dort würde ich aber schon sagen, dass das Mundwerk zum Handwerk gehört
Percy N. schrieb: > Über den Schaden, den ein Richter angerichtet hat, müsste > ansonsten ein Richter entscheiden. Wo sollte das enden? Man fragt die Justicia, die irgendwo innerhalb oder ausserhalb des Gerichtsgebäudes angebracht ist.
Sebastian R. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Das haben sie mit den Huren gemein ... > > Genau dort würde ich aber schon sagen, dass das Mundwerk zum Handwerk > gehört Prima, Du hast es verstanden!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.