Hallo,
ich versuche derzeit meinen Stromzähler (itron ACE 3000) mittels
IR-Schnittstelle auszulesen.
Was ich bis jetzt rausgefunden habe, ist das hier anscheinend kein
besonderes IR-Protokoll verwendet werden muss sondern nur
einfach das UART Signal auf die IR-LED gelegt werden muss.
Baudrate == 300baud 7E1
IR-Sende LED == 940nm
Derzeit versuche ich, in einer Testumgebung, bestehend aus der IR-Sende
LED und einem IR-Empfangsmodul (KY-022 IR Empfänger für Arduino) eine IR
übertragung, zwischen einem "Zero Pi" und einem "PC" aufzubauen. Leider
ohne Erfolg. :-(
Auf der Sendeseite habe ich die IR LED einfach mittels
"Emitterschaltung" (LED am Emitter) angeschlossen und den Zero PI (TX)
an die Basis.
Meine Fragen hierzu wären.
- Kann der Zero Pi überhaupt 300baud oder ist das zu langsam für den PI.
- Kann der IR-Empfänger das Signal überhaupt empfangen oder erwartet
dieser ein IR Signal auf eine Trägerfrequenz draufmoduliert?
Des weiteren meine ich rausgefunden zu haben, das für das
aktivieren/abfragen des aktuellen Stromverbraues/Zählerstandes eine
Sequenz
gesendet werden muss um den Stromzähler dazuzubewegen seine Daten preis
zu geben.
Meine Frage hierzu ist (erstmal ;-))
- Ich sehe,an dem Stromzähler, nur so eine art Bullauge mit einer IR-Led
als mögliche IR-Schnittstelle . Was mich daran stutzig macht ist,
das es eben nur eine LED ist, die ich sehe. Ich hätte erwartet das es 2
sind eine zum senden der Zählerstände und eine zum empfangen der
Aktivierungssequenz.
Ich hoffe ich hab keine Details vergessen und ihr könnt mir weiter
helfen.
Vielen Dank & Gruß
HansHastig schrieb:> Derzeit versuche ich, in einer Testumgebung, bestehend aus der IR-Sende> LED und einem IR-Empfangsmodul (KY-022 IR Empfänger für Arduino) eine IR> übertragung, zwischen einem "Zero Pi" und einem "PC" aufzubauen. Leider> ohne Erfolg. :-(
Es wäre etwas kaputt, wenn das ginge.
Dein IR-Empfänger ist ein Empfänger für Fernbedienungen, deren IR-Signal
hat eine Grundfrequenz. Der Empfänger "hört" nur auf dieser Frequenz
(quasi wie ein Rundfunkempfänger - in dem Falle sind das 37,9kHz) -
andere IR-Signale kommen nicht durch.
HansHastig schrieb:> Hallo,>> ich versuche derzeit meinen Stromzähler (itron ACE 3000) mittels> IR-Schnittstelle auszulesen.>> Was ich bis jetzt rausgefunden habe, ist das hier anscheinend kein> besonderes IR-Protokoll verwendet werden muss sondern nur> einfach das UART Signal auf die IR-LED gelegt werden muss.>> Baudrate == 300baud 7E1> IR-Sende LED == 940nmBeitrag "Re: Smartmeter - MT681 - Fehler beim IR-Lesen"https://www.volkszaehler.org/> Derzeit versuche ich, in einer Testumgebung, bestehend aus der IR-Sende> LED und einem IR-Empfangsmodul (KY-022 IR Empfänger für Arduino)
Klingt unbrauchbar. Für sowas will man KEINEN demodulierenden
IR-Empfänger wie für Fernbedienungen nutzen! Sondern einen einfachen
Phototransistor.
> Auf der Sendeseite habe ich die IR LED einfach mittels> "Emitterschaltung" (LED am Emitter)
Das wäre eine Kollektorschaltung bzw. Emitterfolger. Eine
Emitterschaltung ist was anderes, dort liegt der Emitter auf GND.
> angeschlossen und den Zero PI (TX)> an die Basis.
Und wahrscheinlich den Vorwiderstand vergessen ;-)
> - Kann der Zero Pi überhaupt 300baud oder ist das zu langsam für den PI.
Kann er sicherlich, dafür gibt es Vorteiler in der Hardware.
> - Kann der IR-Empfänger das Signal überhaupt empfangen oder erwartet
Nein.
> dieser ein IR Signal auf eine Trägerfrequenz draufmoduliert?
Ja ;-)
> Des weiteren meine ich rausgefunden zu haben, das für das> aktivieren/abfragen des aktuellen Stromverbraues/Zählerstandes eine> Sequenz> gesendet werden muss um den Stromzähler dazuzubewegen seine Daten preis> zu geben.
Bei einigen.
Ich hab den hier im Keller, das hat funktioniert.
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/iskraemeco_mt174http://wiki.volkszaehler.org/hardware> - Ich sehe,an dem Stromzähler, nur so eine art Bullauge mit einer IR-Led> als mögliche IR-Schnittstelle .
Da sollten 2 kleine Augen im großen Auge sein. RX und TX.
> Was mich daran stutzig macht ist,> das es eben nur eine LED ist, die ich sehe. Ich hätte erwartet das es 2> sind eine zum senden der Zählerstände und eine zum empfangen der> Aktivierungssequenz.
Mach mal ein Bild. Oder das Ding sendet immer.
Der Zähler kommuniziert normallerweise über das IEC Protokoll.
Neuere Zähler eröffnen die Kommunikation mit IEC und wechseln dann zu
DLMS.
Die meisten Zähler beginnen mit 300 Baud und wechseln dann zu 9600 Baud.
Hinter dem Bullauge befindet sich ein IR Sender und Empfänger.
Es ist tatsächlich "nur Uart".
HansHastig schrieb:> Auf der Sendeseite habe ich die IR LED einfach mittels> "Emitterschaltung" (LED am Emitter) angeschlossen und den Zero PI (TX)> an die Basis.
Naja, das ist neben anderen Fehlern logisch falsch. Bei der
IR-Schnittstelle gilt
Ruhepegel = Licht aus.
Elektrisch ist aber UART auf CMOS Ruhepegel = HIGH.
Nimm die Schaltung aus meinem Link, die funktioniert. Die hat man in
30min auf Lochraster zusammen.
Manche Zaehler senden zyklisch, manche erst auf Anforderung (manche auch
erst nach PIN Eingabe - den gibt es vom Versorger). Du kannst ja mal
deine Smartphonekamera davor halten - wenn es flackert, sendet er
zyklisch, ohne dass Du was tun musst.
Hallo,
erst mal vielen Dank an alle die mir geantwortet haben. Ich habe heute
morgen mal mit dem Smartphone geguckt ob die LED hinter dem Bullauge
flackert und leider ist da nichts zu erkennen. Desweiteren habe ich mal
eine Empfänger Infrared Dioden bestellt.
Bild vom Zähler werde ich heute Nachmittag einmal machen und hier bereit
stellen. Vielleicht könnt ihr da mehr sehen als ich.
Noch mal vielen Dank!!!
Viele Grüße
HansHastig schrieb:> Hallo,>> erst mal vielen Dank an alle die mir geantwortet haben. Ich habe heute> morgen mal mit dem Smartphone geguckt ob die LED hinter dem Bullauge> flackert und leider ist da nichts zu erkennen. Desweiteren habe ich mal> eine Empfänger Infrared Dioden bestellt.
Falsch. Du sollst einen PhotoTRANSISTOR nehmen, der liefert nämlich
deutlich mehr Strom.
HansHastig schrieb:> Ich habe heute> morgen mal mit dem Smartphone geguckt ob die LED hinter dem Bullauge> flackert und leider ist da nichts zu erkennen.
Liest Du auch irgendwelche Dokumentation?
Die Pruefimpulse sind 2ms lang, die S0 Impulse 40ms. Beides mit
demSmartphone eher nicht zu sehen. Die S0 muessen ausserdem konfiguriert
sein, was der Netzbetreiber machen muss.
Bei dem Kenntnisstand empfehle ich:
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf
Allerdings musste ich diesen Kopf noch auf 3mm Abstand setzen, weil
sonst keine Kommunikation zustande kam.
wendelsberg
wendelsberg schrieb:> Die Pruefimpulse sind 2ms lang, die S0 Impulse 40ms. Beides mit> demSmartphone eher nicht zu sehen.
Aber sicher. Die Pulse der IR-Fernbedienung sind auch nicht länger, nur
anders moduliert.
wendelsberg schrieb:> Liest Du auch irgendwelche Dokumentation?> Die Pruefimpulse sind 2ms lang, die S0 Impulse 40ms. Beides mit> demSmartphone eher nicht zu sehen.
Das wurde ihm allerdings weiter oben von jemand anders so empfohlen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang