Hallo Zusammen, um mitreden zu können, würde ich gerne eine Vorstellung davon haben, wie eine Stromerkennung in einer unserer Maschinen realisiert werden kann. Ströme>bis 250A, individuelle Auswertung entweder Information Strom fließt/Strom fließt nicht oder individuell auf die Phase bezogen Vorgestellt habe ich mir folgendes:
1 | 3,3V |
2 | |\| |
3 | -|-\ OUT |
4 | ALLEGRO ACS 780 | >------------------ -----| |
5 | -|+/ | | |
6 | |/| OPTO1 V -> | |
7 | | - | |
8 | === | | |
9 | GND | | |
10 | === | |
11 | GND | |
12 | | |
13 | 3,3V | |
14 | |\| | |
15 | -|-\ | |
16 | ALLEGRO ACS 780 | >-------- __ |
17 | -|+/ | OUT | | |
18 | |/| |--------- -------|& |- OUT |
19 | | | |__| |
20 | === OPTO2 V -> | |
21 | GND - | OPTO V -> |
22 | | | GES.- |
23 | === | | |
24 | 3,3V GND | | |
25 | |\| | === |
26 | -|- OUT | GND |
27 | ALLEGRO ACS 780 | >----------------- ------| |
28 | -|+/ | |
29 | |/| OPTO3 V -> |
30 | | - |
31 | === | |
32 | GND === |
33 | GND |
Entweder kann ich dann direkt OUT an den einzelnen Strippen auswerten oder hinter dem UND Gatter abgreifen(Stromfluss in allen drei Phasen). Hinter dem ALLEGRO sitzt immer jew. einfach ein Komparator. Für einen Opto habe ich stellvertretend die LEDs eingezeichnet, der Opto soll dann einfach einen Potenzialfreien Kontakt realisieren. Ist dies so praktikabel? Viele Grüße Joe