Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromerkennung implementieren für Ströme bis ~300A


von Joe J. (j_955)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

um mitreden zu können, würde ich gerne eine Vorstellung davon haben, wie 
eine Stromerkennung in einer unserer Maschinen realisiert werden kann.

Ströme>bis 250A, individuelle Auswertung entweder Information Strom 
fließt/Strom fließt nicht oder individuell auf die Phase bezogen

Vorgestellt habe ich mir folgendes:


1
                               3,3V
2
                              |\|
3
                             -|-\                   OUT
4
             ALLEGRO ACS 780  |  >------------------   -----|
5
                             -|+/                   |       |
6
                              |/|           OPTO1   V ->    |
7
                                |                   -       |
8
                               ===                  |       |
9
                               GND                  |       |
10
                                                   ===      |
11
                                                   GND      |
12
                                                            |
13
                               3,3V                         |
14
                              |\|                           |
15
                             -|-\                           |
16
             ALLEGRO ACS 780  |  >--------                    __
17
                             -|+/        |         OUT       |  |
18
                              |/|        |---------   -------|& |- OUT
19
                                |                  |         |__|
20
                               ===        OPTO2    V ->            |
21
                               GND                 -        | OPTO V ->
22
                                                   |        |  GES.-
23
                                                  ===       |      |
24
                               3,3V               GND       |      |
25
                              |\|                           |     ===
26
                             -|-                 OUT        |     GND
27
            ALLEGRO ACS 780   |  >-----------------   ------|
28
                             -|+/                  |
29
                              |/|         OPTO3    V ->
30
                                |                  -
31
                               ===                 |
32
                               GND                ===
33
                                                  GND


Entweder kann ich dann direkt OUT an den einzelnen Strippen auswerten 
oder hinter dem UND Gatter abgreifen(Stromfluss in allen drei Phasen). 
Hinter dem ALLEGRO sitzt immer jew. einfach ein Komparator.

Für einen Opto habe ich stellvertretend die LEDs eingezeichnet, der Opto 
soll dann einfach einen Potenzialfreien Kontakt realisieren.

Ist dies so praktikabel?

Viele  Grüße
Joe

: Bearbeitet durch Moderator
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stromwandler sind wohl einfacher.

Wie sollen die Schaltschwellen denn sein?

von Joe J. (j_955)


Lesenswert?

@hinz
Danke für die schnelle Antwort. Die Allegro machen wohl etwa 10-60mV/A.
Hab ich nicht bedacht. Müsst ggf. vorher verstärkt werden.

So, dass ab 1A in etwa auch Stromfluss detektiert werden kann.
Stromwandler gibts, aber bin mir ziemlich sicher, ob das nicht schon die 
günstigste Variante ist für uns.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joe J. schrieb:
> Stromwandler gibts, aber bin mir ziemlich sicher, ob das nicht schon die
> günstigste Variante ist für uns.

??

von Joe J. (j_955)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Joe J. schrieb:
>> Stromwandler gibts, aber bin mir ziemlich sicher, ob das nicht schon die
>> günstigste Variante ist für uns.
>
> ??

...aber bin mir ziemlich sicher, dass eine Eigenentwicklung für uns am 
günstigsten ist bezogen auf HK.

von Huck (Gast)


Lesenswert?

Du hast ja nicht nur Strom, sondern auch Spannung, Magnetfelder, Dreck, 
Vibrationen etc.

Wie sehen denn Deine Umweltbedingungen aus?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joe J. schrieb:

> ...aber bin mir ziemlich sicher, dass eine Eigenentwicklung für uns am
> günstigsten ist bezogen auf HK.

Es geht um Stückzahlen?

Aber selbst dann ist ein Stromwandler als Basis sicher billiger als die 
Hallsensoren. Es geht ja wohl um Wechselstrom?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Strommesszangen mit Hallsensor.

von Joe J. (j_955)


Lesenswert?

Huck schrieb:
> Du hast ja nicht nur Strom, sondern auch Spannung, Magnetfelder,
> Dreck,
> Vibrationen etc.
>
> Wie sehen denn Deine Umweltbedingungen aus?

Schaltschrank, trocken. 0-60°C. Schaltschrank.

von Joe J. (j_955)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Joe J. schrieb:
>
>> ...aber bin mir ziemlich sicher, dass eine Eigenentwicklung für uns am
>> günstigsten ist bezogen auf HK.
>
> Es geht um Stückzahlen?
>
> Aber selbst dann ist ein Stromwandler als Basis sicher billiger als die
> Hallsensoren. Es geht ja wohl um Wechselstrom?

RIchtig, Wechselstrom. Stückzahlen - relativ. Für uns sind 5000/a dieser 
Einheiten viel.

: Bearbeitet durch User
von Joe J. (j_955)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Aber selbst dann ist ein Stromwandler als Basis sicher billiger als die
> Hallsensoren.

Fertige Wandler ala LEM oder eben solche Bausteien wie der von Allegro?
LEM Stromwandler sind schon recht teuer als fertige Einheit.
Die Chips hingegen von Allegro relativ erschwinglich.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joe J. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Aber selbst dann ist ein Stromwandler als Basis sicher billiger als die
>> Hallsensoren.
>
> Fertige Wandler ala LEM oder eben solche Bausteien wie der von Allegro?
> LEM Stromwandler sind schon recht teuer als fertige Einheit.


Nix, LEM. Einfach nackte Stromwandler.


> Die Chips hingegen von Allegro relativ erschwinglich.

Für 250A?

von Joe J. (j_955)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Nix, LEM. Einfach nackte Stromwandler.

Stehe grad auf der Leitung. Kannst Du mir bitte ein Bauteil vorschlagen?

Allegro->200A/Digikey ~ 3,XX€

von Joe J. (j_955)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Für 250A?

Ggf. Messbereich über Spannungsteiler anpassen, dann kann man auch den 
kleineren verwenden.

https://www.elektronikpraxis.vogel.de/kriterien-fuer-die-auswahl-des-optimalen-stromsensors-a-603163/index3.html

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Joe J. schrieb:
> ...aber bin mir ziemlich sicher, dass eine Eigenentwicklung für uns am
> günstigsten ist bezogen auf HK.

Jaja, träum mal schön weiter.

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Falk B. (falk)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Joe J. schrieb:
>> Stehe grad auf der Leitung. Kannst Du mir bitte ein Bauteil vorschlagen?
>
> https://de.rs-online.com/web/p/products/7511627/?

Murks. Die 5A Stromwandler sind ja nun weiß Gott alt wie der Wald, die 
will keiner mehr. Man nimmt was handliches mit 1k:1, die sind kleiner 
und billiger.

Eher sowas hier.

https://de.rs-online.com/web/p/stromwandler/5374520/

Die gibt es auch ne Nummer größer, die können dann 300A messen. Ist auch 
in weiten Bereichen durch den Shunt einstellbar, siehe Stromwandler.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Joe J. schrieb:
>>> Stehe grad auf der Leitung. Kannst Du mir bitte ein Bauteil vorschlagen?
>>
>> https://de.rs-online.com/web/p/products/7511627/?
>
> Murks. Die 5A Stromwandler sind ja nun weiß Gott alt wie der Wald, die
> will keiner mehr. Man nimmt was handliches mit 1k:1, die sind kleiner
> und billiger.

Sollte doch nur ein Beispiel sein, der TE scheint sowas gar nicht zu 
kennen.

von Joe J. (j_955)


Lesenswert?

Das war jetzt ein super Hinweis.

@Hinz/Falk
Danke Euch,VG

von Joe J. (j_955)


Lesenswert?

@Falk:

Habe den Artikel Stromwandler durchgelesen. Das hat mir gefehlt als 
Basiswissen. Vielen Dank.

Im Beitrag hast auch Du eine Schaltung mit einem Gleichrichter 
vorgestellt.
Beitrag "Re: Haussteuerung, Strommessung AC"

Die ist soweit klar. Um es etwas auf mein Problem anzupassen, würde ich 
einfach einen Komparator dahinter hängen und den negativen EIngang auf 
Masse hängen, ggf. die Schaltschwelle etwas drüber und anschließend die 
Optos.

Vielen Dank nochmals für die wertvollen Hinweise.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dass es auch die Auswerteschaltung fix&fertig zu kaufen gibt, ist dir 
klar?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.