Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB Schaltung


von Leopold N. (leo_n)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich baue für mein Board ein USB Anschluss zusammen und wollte von euch 
wissen, ob das so funktionieren kann.

Erläuterungen:

X52 ist der Stecker zum µC
X4 ist eine USB Buchse (Betrieb als Host)
X51 ist ein USB Stecker (Betrieb als Device)
IC14 und IC15 sind ESD Schutzdioden.

Ich teile USB VBUS mit dem Spannungsteiler aus R36 und R35 herunter, 
damit die Spannung am VBUS Pin des µC (STM32H753) nicht größer als 4V 
wird (siehe STM Appnote AN4879 Kapitel 2.6)

LED7 und R37 sind zur Anzeige, dass ein externer USB Host angeschlossen 
wurde.

Was mache im am Besten mit dem USB Shield?
Ich habe ihn beim Betrieb als Device offen gelassen und beim Betrieb als 
Host auf GND gelegt, weil ich im Netz gelesen habe, dass dies das Beste 
sei, damit keine Schirmströme fließen (also nur Hosts den Schirm auf GND 
legen)

Habe ich irgendetwas vergessen / übersehen?


Danke im Vorraus.

Habe noch Fragen zu CAN- und Ethernethardware, mache dazu aber
eigene Threads auf. Wer sich da also auskennt bitte in dem
entsprechenden Thread helfen.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Noch so ein Suchspiel?

Wie wäre es, wenn du einfach die gesamte Schaltung zur Diskussion 
stellst und nicht in zig Threads jeweils ein Häppchen davon?
Beitrag "CAN Schaltung"
Beitrag "Ethernet Schaltung"

von Leopold N. (leo_n)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Noch so ein Suchspiel?
>
> Wie wäre es, wenn du einfach die gesamte Schaltung zur Diskussion
> stellst und nicht in zig Threads jeweils ein Häppchen davon?
> Beitrag "CAN Schaltung"
> Beitrag "Ethernet Schaltung"

Die gesamte Schaltung ist verdammt groß, würde ich sie online stellen, 
würdet ihr mich steinigen (da wimmelts nur so von Labeln), deshalb bloß 
der Ethernet  USB  CAN Teil.

Grüße

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Leopold N. schrieb:

> Die gesamte Schaltung ist verdammt groß, ...

Brauchst du nicht posten, der "Schaltplan" oben reicht mir.

von Stefan F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vergleich das Bild aus dem Datenblatt mal mit deinem.

> Die gesamte Schaltung...
> würdet ihr mich steinigen (da wimmelts nur so von Labeln)

Gut erkannt.

von Leopold N. (leo_n)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Vergleich das Bild aus dem Datenblatt mal mit deinem.

Danke für den Tipp, habe die Diode aufgrund des Abschnitts darunter 
weggelassen, benutze aber gar keinen Reset durch den µC. Kommt also noch 
ne Diode dazu.

PS: Falscher Thread

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Leopold N. schrieb:
> PS: Falscher Thread

Huch! wie ist das denn passiert?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Schaltpläne, die nur aus Labels bestehen, sind grauenvoll …

Was spricht dagegen, eine USB-OTG-Schnittstelle vorzusehen?  Dann hast 
du eine Buchse, und je nach angestecktem Kabel entscheidet sich, ob 
der Controller Host oder Device ist (über den ID-Pin).

Shield kannst du allemal über Widerstand || Kondensator mit GND 
verbinden. Damit hast du eine Schirmung, aber im Falle einer Erdschleife 
trotzdem keine nennenswerten Ausgleichsströme.

Bist du dir sicher, dass du so ein vergleichsweise riesiges Projekt 
softwaremäßig gestemmt bekommst? Das klingt nach mindestens Mannmonaten 
…

von Leopold N. (leo_n)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Schaltpläne, die nur aus Labels bestehen, sind grauenvoll …
>
> Was spricht dagegen, eine USB-OTG-Schnittstelle vorzusehen?  Dann hast
> du eine Buchse, und je nach angestecktem Kabel entscheidet sich, ob
> der Controller Host oder Device ist (über den ID-Pin).
>
> Shield kannst du allemal über Widerstand || Kondensator mit GND
> verbinden. Damit hast du eine Schirmung, aber im Falle einer Erdschleife
> trotzdem keine nennenswerten Ausgleichsströme.
>
> Bist du dir sicher, dass du so ein vergleichsweise riesiges Projekt
> softwaremäßig gestemmt bekommst? Das klingt nach mindestens Mannmonaten
> …

Über die OTG Buchse habe ich auch schon nachgedacht, allerdings habe ich 
die normalen Buchsen/Stecker schon hier. Das ganze soll ein Developement 
Board werden, durch das ich mich an den STM32H753 gewöhnen kann.
Ich werde diese ganzen Schnittstelle ganz in Ruhe nach und nach in 
Betrieb nehmen, habe da also gar keinen Zeitdruck und auch keine 
Anforderungen, was Sicherheit, Normen, etc... angeht.

Ok das mit dem Shield mach ich dann mal mit R || C.

von Leopold N. (leo_n)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Shield kannst du allemal über Widerstand || Kondensator mit GND
> verbinden

Welche Werte würdest du für R und C empfehlen?

von Dr. Sommer (Gast)


Lesenswert?

Leopold N. schrieb:
> Das ganze soll ein Developement
> Board werden, durch das ich mich an den STM32H753 gewöhnen kann.

Damit du nicht nur gegen Software- und Peripherie-Probleme kämpfen 
musst, sondern zusätzlich auch gegen Layout-Fehler? Gibt's wirklich gar 
kein geeignetes Dev-Board?

von Gurgl (Gast)


Lesenswert?

Irgendwie fehlen da die Verbindungslinien, nicht?

von Leopold N. (leo_n)


Lesenswert?

Dr. Sommer schrieb:
> Leopold N. schrieb:
>> Das ganze soll ein Developement
>> Board werden, durch das ich mich an den STM32H753 gewöhnen kann.
>
> Damit du nicht nur gegen Software- und Peripherie-Probleme kämpfen
> musst, sondern zusätzlich auch gegen Layout-Fehler? Gibt's wirklich gar
> kein geeignetes Dev-Board?

Ich möchte das Board selbst entwerfen und herstellen, deshalb treibe ich 
den Aufwand.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Leopold N. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> Shield kannst du allemal über Widerstand || Kondensator mit GND
>> verbinden
>
> Welche Werte würdest du für R und C empfehlen?

100 Ω und 100 nF.  Bauchgefühl. :-)

von Leopold N. (leo_n)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Leopold N. schrieb:
>> Jörg W. schrieb:
>>> Shield kannst du allemal über Widerstand || Kondensator mit GND
>>> verbinden
>>
>> Welche Werte würdest du für R und C empfehlen?
>
> 100 Ω und 100 nF.  Bauchgefühl. :-)

Ok

von Leopold N. (leo_n)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab den Plan nochmal umgezeichnet...so korrekt?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Sieht gut aus. Mich irritiert nur noch die Beschriftung "USB±GND" und 
"USB±5V". Die Plus-Zeichen gehören da nicht hin.

von Leopold N. (leo_n)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Sieht gut aus. Mich irritiert nur noch die Beschriftung "USB±GND"
> und
> "USB±5V". Die Plus-Zeichen gehören da nicht hin.

Ah, ja mir gefällts auch nicht... das sind die Kreuze, die durch "Smash" 
enstanden sind, damit ich die Namen verschieben kann. Kann man die 
irgendwie wegmachen?

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Leopold N. schrieb:
> Kann man die
> irgendwie wegmachen?

Ja. Bild als PNG exportieren und keine Screenshots mit dem Snipping Tool 
machen...

von Leopold N. (leo_n)


Lesenswert?

Vollständiger Schaltplan mit allem drum und dran hier:

Beitrag "Re: Ethernet Schaltung"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.