Erstmal vorneweg, ist kein richtiger "Bootloader", dafür fehlem dem
ATTiny2313 ein paar fuses (BOOTSZ...)
Aber "Bibliothek zum Flash-Update über RS232" klingt blöd, also
"bootloader"...
Ist halbwegs kompatibel zum "butterfly" und "avr109" Modus vom
avrdude, "avr910" modus könnt nach ein paar kleinen Anpassungen auch
gehen.
Ist leider recht groß geraten, braucht so in etwa das halbe flash auf.
(Wenns jemand optimieren will, gerne g. Ich hab aufgehört als es
zusammen mit meiner Applikation gepasst hat, die Timeout-Funktionen für
den Seriellen Port sind bei der Optimierung leider schon rausgeflogen)
Vielleicht kann ja noch jemand das Teil brauchen, viel Spass damit,
/Ernst
Ich erlaube mir mal einen Hinweis auf einen anderen Bootloader für
tiny2313 samt Java Client. Damit hat man dann noch 3/4 Flash frei:
http://web.media.mit.edu/~ladyada/techproj/Atmex/
Zitat Kurzbeschreibung Projekt:
" Atmex is a prototyping system for someone who is just beginning to
work with microcontrollers. It uses the Atmel ATtiny2313 chip, an
inexpensive but reasonably powerful microcontroller which has
bootloading capability. The Atmex board has a serial port so that the
user can easily upload new code without the use of a microcontroller
programmer (such as the STK-500, AVRISP, etc). Programming software
open source and is written in java so it can run on any computer. At a
total cost of less than $10, each project can be dedicated its own
board."
Schaut auch nicht schlecht aus, der Code.
Das Protokoll scheint sogar avr109 kompatibel zu sein (Soweit ichs
durchgeschaut hab, probiert hab ichs nicht)
Seltsam ist nur sein Speicherlayout, der Tiny hat 2k flash, also von
0x0000 bis 0x0800, und der Bootloader ist defaultmässig im Bereich
0x02FF bis 0x3FF? Oder zählt der dort verwendete Assembler den
Flash-Speicher wordweise?
Hätt ich mir auf jedenfall ein wenig Arbeit sparen können, mit ein paar
Anpassungen hätts der auch getan.
/Ernst
Hi,
den kleinsten den ich für die Tiny's kenne kommt mit 48 Befehlen aus und
funktioniert mit einem beliebigen I/O-Pin. Im asm Header steht:
48-instruction one-wire bootloader for ATTiny13/24/45/85 von Kasper
Pedersen.
Die Anbindung erfolgt über Widerstand und Zenerdiode am seriellen Port
des PCs in Verbindung mit einem kleinen Programm. Der Bootloader liegt
immer am Speicherende des Tiny's. Der Sprungvector, z.B. vom WinAVR wird
beim Einlesen eines neuen Programmes autom. angepasst. Habe das Teil
seit ca. 2 Jahren bei Tiny13, 44, und 45 erfolgreich im Einsatz.
Gruss
Ingo
Genau,
in dem Paket ist auch der Quellcode der PC Seite (Delphi) enthalten und
ein Tool um die erste Anwendung mit dem Bootloader als HEX Datei
zusammenzusetzen . Mittlerwweile habe ich PC und Atmel Seite etwas an
meine Bedürfnisse angepasst.
Gruss Ingo
Hallo CGO,
danke, vermutlich hatte ich nur nicht genug gedult.
Habe festgestellt das google Ergebenisse auf jedem PC anders
sind...möchte nicht wissen wie die das anstellen.
Danke, werde das jetzt auch meinen Bedürfnissen anpassen, da ich neben
Update auch noch geziehlte EEprom Byte mit Parametern belegen
möchte....die der Anwender dann über ein vereinfachtes Interface vom PC
übertragen kann
Gruß + Danke
Oliver
kkpmo wrote:
> Habe festgestellt das google Ergebenisse auf jedem PC anders> sind...möchte nicht wissen wie die das anstellen.
Das liegt daran, daß google erst mal eine Lastverteilung macht, d.h.
Anfragen von unterschiedlichen PCs landen auch bei google auf
unterschiedlichen Rechnern. Und dann arbeiten die Rechner bei google mit
allen möglichen Tricks zur Geschwindigkeitssteigerung, u.a. spieln da
lokale Zwischenspeicher eine Rolle.
Auch die Anzahl der gefundenen Ergebnisse ist eher ein guter Schätzwert
und kein genau gezählter Wert...
Ingo Stahl wrote:
> Genau,> in dem Paket ist auch der Quellcode der PC Seite (Delphi) enthalten und> ein Tool um die erste Anwendung mit dem Bootloader als HEX Datei> zusammenzusetzen . Mittlerwweile habe ich PC und Atmel Seite etwas an> meine Bedürfnisse angepasst.> Gruss Ingo
Kannst du deine Anpassungen hier posten?
Ich komme mit der Combine.exe nicht zurecht.
Danke!
Hallo Rudi,
habe leider damals (wegen Urlaub) Deine Anfrage übersehen.
An der Combine.exe habe ich nichts gemacht. Die Atmel Seite habe ich
noch auf andere Typen erweitert und beim PC-Programm habe ich die
Funktionalität nicht geändert, sondern nur die Bediener-Oberfläche etwas
angepasst.
Benötigst Du noch die Info noch?
Gruß Ingo
Hallo,
wenn jemand noch sucht
habe Tiny10 und Tiny13MMU in x_hundert an meinem Lager
Einzelstücke 1 Euro ab 20 Stück 0,80 Euro + Porto
Suche noch jemand der hilft den One Wire Bootloader
Beitrag ""Bootloader" für ATTiny2313"
;
; Descripion 48-instruction one-wire boot
; loader for ATTiny13/24/45/85
So zu erweitern das er auch mit dem neuen Tinys läuft. (5/10)
Grüße
Oliver
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang