Hallo ich habe ein Kniffliges Problem meine Gramatik und Deutsch ist schlecht ich habe 54 Drähte 1,5mm2 und 2 Drähte mit 10 oder 16mm2 diese müssen zusammen auf eine Klemme , Klemmblock, oder ähnlichem am besten in Vaakumquetschqualität Die Verbinungen untereinande sollten 0,000000000000000ohm haben nun habe ich ca 50x300mmx100m platz eine Wago oder Phönixklemme wird zu lang meine Überlegungen sind Kupferschiene, kabel klassisch mit Kabelringösen quetschen und verschrauben nachteil , zu gross , und 2 Klemmübergangswiderstände 2. Überlegung,, Ringösen bigen und auf 300xmm Gewindeschraubesteckjen und verschrauben... nachteil , nach jedem Draht ist eine Mutter zu setzen 3. Kupferblock , alle Drähte auflöten--- praktisches Problem, Kupfer bleibt zu lange zu heiss , und Isolierungen der drähte sind abgebrannt 4. Überlegung,, Messingblock einer alten verteilung nehmen, in jedes loch 4 Drähte stecken.. und verschrauben... nachteil , Vakumquetschberbindung ist möglich aber es soll angeblich nicht mehr zulässig sein, mit schrauben zu quetschen 5.überlegung ist wie die 4. nur werden alle Leitungen eingelötet... nachteil wie bei 3 . und nicht mehr demontierbar,, 6 überlegung ist eine Klemme , mit Verbindungstechnik , wie Wago oder Phönix .. ohne durchgangsbrücker , für 60st 0.75mm2 -2.5mm2 und 2x 16mm2 auf 300mm x50mm x100m , oder annähernde grösse.. Gibt es sowas? oder welche überlegung habe ich vergessen?? MFG Alfons eine
Reinhard L. schrieb: > nun habe ich ca 50x300mmx100m platz > eine Wago oder Phönixklemme wird zu lang Sind diese Klemmen denn länger als hundert Meter? > Die Verbinungen untereinande sollten 0,000000000000000ohm haben > Gibt es sowas? Nein.
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Reinhard L. schrieb: > > >> nun habe ich ca 50x300mmx100m platz >> eine Wago oder Phönixklemme wird zu lang > > Sind diese Klemmen denn länger als hundert Meter? nein nartürlich nicht, ich meinte 50mmx300mmx 100mm > >> Die Verbinungen untereinande sollten 0,000000000000000ohm haben >> Gibt es sowas? > > Nein. ja eine sogenante vakumquetschverbindung
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > am besten in Vaakumquetschqualität Du meinst wohl "gasdicht"?! Macht heute jede moderne Presszange. Reinhard L. schrieb: > Die Verbinungen untereinande sollten 0,000000000000000ohm haben Wie Harald schon schrieb: Unmöglich! Reinhard L. schrieb: > nein nartürlich nicht, ich meinte 50mmx300mmx 100mm Du schriebst es zwei Mal! Reinhard L. schrieb: > eine Wago oder Phönixklemme wird zu lang Es gibt noch Doppel- und Dreistockklemmen! Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Es gibt noch Doppel- und Dreistockklemmen! Auch gemischt mit 1,5² und 16² wie der TO es möchte?
pnp schrieb: > Auch gemischt mit 1,5² und 16² wie der TO es möchte? Das wären zwei normale 16mm^2 Klemmen mehr... ~20mm mehr... Gruss Chregu
Reinhard L. schrieb: > ich habe 54 Drähte 1,5mm2 > und 2 Drähte mit 10 oder 16mm2 Ohne Leitungsschutz-Sicherung von 16mm² auf 1.5mm²? Na denn... > Die Verbinungen untereinande sollten 0,000000000000000ohm haben Ja, klar ... 1m 1.5² hat bei 20°C schon 0.0114Ohm Und was soll das werden wenns fertig ist?
pnp schrieb: > Christian M. schrieb: >> Es gibt noch Doppel- und Dreistockklemmen! > > Auch gemischt mit 1,5² und 16² wie der TO es möchte? Klemmenhersteller haben das Problem erkannt und Reduzierbrücken erfunden ;) Dann hat man zwar nicht 1 Klemme gemischt aber 2 j unterschiedliche klemmen mit der richtigen Brücke elektrisch gut verbunden.
Ahhh, jetzt verstehe ich! Die müssen alle zusammen verbunden sein, also PE oder so... Auf einer DIN-Schiene wären sie verbunden, aber da gibt es keine Mehrfach-Stock-Klemmen... Gruss Chregu
Ich würde eine Potentialausgleichsschiene nehmen. Weniger Ohm geht kaum. https://www.dehn.de/store/p/de-DE/F5119/potentialausgleichsschienen-r15-mit-reihenklemmensystem-baukasten Die 1,5mm² in Gruppen zu 7 mit Aderendhülse 10mm² crimpen und danach von vorne zulöten. die anderen ebenso mit Aderendhülsen in passender Größe crimpen und von vorne zulöten. 7 Adern ergeben eine runde Form wenn man sie verdrillt und passen sehr gut in eine unisolierte 10mm² Aderendhülse. Da dann die Hülse per se nicht als Gasdicht gilt kann man das mit Lötzinn erreichen.
Reinhard L. schrieb: > Die Verbinungen untereinande sollten 0,000000000000000ohm haben Nur mit Supraleitung, muss man halt mit flüssigem Helium kühlen. Forderungen aufzustellen ohne nachzudenken führt nicht zum Ziel. Georg
Peter E. schrieb: > Die 1,5mm² in Gruppen zu 7 mit Aderendhülse 10mm² crimpen und danach von > vorne zulöten. > die anderen ebenso mit Aderendhülsen in passender Größe crimpen und > von vorne zulöten. Angesehen von der normativen Situation, was soll der verlöten bringen ausser .. nix ? :) Bei Stromführenden Adern wäre es sogar eher kontraproduktiv. Aber so oder so führt kein Lösungsweg zum Ziel wenn man die Aufgabenstellung wieder mit der Glaskugel erraten muss. Ist scheinbar ein hochgeheimes Projekt das 56 Einzeladern unterschiedlichen Querschnittes beinhaltet.
ja das problem ist wirklich die aderanzahl Eine Vaakum-Quechverbindung wie in der Automobilindustrie wäre das ziel mit dem ohmschen widerstand ist es so , das er nullist, bezogen aufs volumen an der quetschgstelle,als wie wenn 56 Adern zu einem kupferblock verschmolzen oder zu einer Vaakum Quetschverbindung gepresst wird , und der Spezifische Widerstand hängt immer von der Länge ab und dem Querschnitt, und der temp ab , aber das brauchen wir wohl nicht zu diskutieren Deswegen sollte die Klemme und Quetschverbindung kurz sein, und Am besten als Vaakum... die Funktion der Anwendung ist, ähnlich einer Nulleiter Schine ,, 56 Adern von 0.75-2.5mm2 kommen an auf den Quetschblock, Klemme etc, und werden mit 10-16mmq weitergeführt.. nix weiter
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > am besten in Vaakumquetschqualität Sowas gibt es m.W. nicht. Könntest Du mal erklären, was Du damit meinst?
Das würde mich auch mal interessieren, was in dem Zusammenhang eine "Vakuumquetschverbindung" ist. Aus der Elektrotechnik kenne ich das nicht.
Theor schrieb: > Das würde mich auch mal interessieren, was in dem Zusammenhang > eine > "Vakuumquetschverbindung" ist. Aus der Elektrotechnik kenne ich das > nicht. dann musst du in der Elektrotechnik der Automobilbranche gehen, ,, Die Automobilindustrie fordert von jeden zulieferer , von kabelbäumen und queschkabelverbindungen, diese sogenanten Vaakumgequetschte verbindungen , diese dürfen keinen sauerstoffanteil enthalten , um korrosion vorzubeugen.. diese verbindungen werden geröngt genauso wie bei öl oder gas rohrleitungen die schweissnaht, aber das ist bereits jahrelanger Standert bei den deutschen Automobil konzernen..
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > Theor schrieb: >> Das würde mich auch mal interessieren, was in dem Zusammenhang >> eine >> "Vakuumquetschverbindung" ist. Aus der Elektrotechnik kenne ich das >> nicht. > > dann musst du in der Elektrotechnik der Automobilbranche gehen, > > ,, Die Automobilindustrie fordert von jeden zulieferer , von kabelbäumen > queschkabelverbindungen, Vaakumgequetschte verbindungen , und dürfen > keinen sauerstoffanteil enthalten , um korrosion vorzubeugen.. > > diese verbindungen werden geröngt genauso wie bei öl oder gas > rohrleitungen > die schweissnaht, > > aber das ist bereits jahrelanger Standert bei den deutschen Automobil > konzernen.. Das mag so sein, nur findet man (ich) im Internet nicht einmal das Wort in Bezug auf Elektrotechnik. Vielleicht ist es so, dass Du "im Vakuum gequetschte Verbindungen" meinst. Die Wortbildung ist ja durchaus plausibel. Ein bekannter Begriff ist das aber deswegen noch nicht, so dass es jeder wissen muss. Deswegen halte ich das Wort für erklärungsbedürftig.
Wenn eine Crimpung nicht exakt zu berechen ist (also Kupfermenge und gedrückter Querschnitt nicht genau zusammenpassen) wird es zu einer "nicht Gasdichten " Verbindung kommen. Dann wird sich durch die Kapilarwirkung der Aderzwischenräume die Feuchtigkeit einsaugen. Um das zu verhindern wird der Bereich verlötet. Damit das nicht von der Aderseite her passiert wird eine Längstwasserdichte Verbindung gemacht. Es wird mit Schmelzkleber zwischen der Ader und der Isolierung abgedichtet Das, das nichts bringt sollte man unbedingt der Automobilindustrie sagen. Die machen das seit mind. 15 Jahren so. Es geht darum das die Kupferverbindung anfängt zu oxidieren. Das passiert wegen dem Sauerstoff und darum soll die Verbindung gasdicht sein. Wenn löten nicht gefragt ist sollte man die Aderenden mit Hochfrquenzschweissen (reibschweissen) auf eine Kupferfläche schweissen.
Peter E. schrieb: > [...] Schon klar, was für Probleme bei einer Quetschung auftreten können. Aber danke trotzdem, weil ich annehme, dass Du es gut gemeint hast.
Theor schrieb: deutschen Automobil >> konzernen.. > > Das mag so sein, nur findet man (ich) im Internet nicht einmal das Wort > in Bezug auf Elektrotechnik. > Vielleicht ist es so, dass Du "im Vakuum gequetschte Verbindungen" > meinst. Die Wortbildung ist ja durchaus plausibel. Ein bekannter Begriff > ist das aber deswegen noch nicht, so dass es jeder wissen muss. > Deswegen halte ich das Wort für erklärungsbedürftig. eher nicht , die verbindung bildet in der queschöse ein vaakum, bzw in der quetschung ist kein sauerstoff mehr oder platz für sauerstoff. aber das tut weniger zur sache wie man das nun nennt. eine lösung wäre gefragt ... ich habe nun eine idee .. mann nähme bspw 3st, 200x20x5mm flachkupfer , montiert diese 3 stökig aufeinaden auf der 20mm seite , mit M5 Schraube.. und dann bohrt man senkrecht an den übergangsstellen des flachkupfers 56st 1mm löcher , , dann lockert mann die schrauben und steckt 56st 1,5mm drähte massiv in diese kupferschienen ritzen löchern , das gleiche für 2x 10mm2 querschnitt und dannschraubt das mit den m5 schrauben fest zusammen,, wenn nötig , nimmt mann 8st M5 Schrauben , dann müsste der klemmübergang, dicht und widerstandslos sein oder , wie sehen das die anderen ...? und wenn nicht , dann gilt immer noch : was nichts ist was nichts wird, wird mit silikon verschmiertt (-: der satz stimmt immmer
:
Bearbeitet durch User
Theor schrieb: > Das mag so sein, nur findet man (ich) im Internet nicht einmal das Wort > in Bezug auf Elektrotechnik. > Vielleicht ist es so, dass Du "im Vakuum gequetschte Verbindungen" > meinst. Die Wortbildung ist ja durchaus plausibel. Ein bekannter Begriff > ist das aber deswegen noch nicht, so dass es jeder wissen muss. > Deswegen halte ich das Wort für erklärungsbedürftig. also , rein vom vernüftigen technischen menschenverstand ist es doch so: mann nimmt eine flexible leitung, und steckt eine aderendülse oä darüber nun presst mann diese mit der zange die luft entweicht beim quetschen beim loslassen der zange , will das material der aderenhölse wieder zurück, zudem pressen die kupferlitzen dagegen,, wenn diese quetschung nun nicht dicht ist dann zieht es beim loslassen der zange sauerstoff in die aderendhülse würde die quetschung dicht sein würde sich ein vakum bilden und zieht es die quetschverbindung nochmals zusammen so verstehe ich das.. wie mann das nun nennt? in russisch chinesisch oder auf ostfriesisch oder deutscg, ist mir eigentlich unwichtig
:
Bearbeitet durch User
Peter E. schrieb: > Wenn eine Crimpung nicht exakt zu berechen ist (also Kupfermenge und > gedrückter Querschnitt nicht genau zusammenpassen) wird es zu einer > "nicht Gasdichten " Verbindung kommen. > > Dann wird sich durch die Kapilarwirkung der Aderzwischenräume die > Feuchtigkeit einsaugen. > Um das zu verhindern wird der Bereich verlötet. > > Damit das nicht von der Aderseite her passiert wird eine > Längstwasserdichte Verbindung gemacht. > > Es wird mit Schmelzkleber zwischen der Ader und der Isolierung > abgedichtet > > Das, das nichts bringt sollte man unbedingt der Automobilindustrie > sagen. Die machen das seit mind. 15 Jahren so. > > Es geht darum das die Kupferverbindung anfängt zu oxidieren. Das > passiert wegen dem Sauerstoff und darum soll die Verbindung gasdicht > sein. > > Wenn löten nicht gefragt ist sollte man die Aderenden mit > Hochfrquenzschweissen (reibschweissen) auf eine Kupferfläche schweissen. jawoll , da kennt sich einer aus, und ist vom fach... bravo , danke, nun hättest du vieleicht eine lösung wie ich nun so eine klemme mit so einer verbindung baue? das ist mir immer noch ein rätzel
Reinhard L. schrieb: > dann musst du in der Elektrotechnik der Automobilbranche gehen, > > ,, Die Automobilindustrie fordert von jeden zulieferer , von kabelbäumen > und queschkabelverbindungen, diese sogenanten Vaakumgequetschte > verbindungen , Das zeig mal einen passenden Link. Würde man Quetschverbindungen im Vacuum machen, wäre das wohl ein ziemlicher und auch unnötiger Aufwand.
Harald W. schrieb: > Reinhard L. schrieb: > >> dann musst du in der Elektrotechnik der Automobilbranche gehen, >> >> ,, Die Automobilindustrie fordert von jeden zulieferer , von kabelbäumen >> und queschkabelverbindungen, diese sogenanten Vaakumgequetschte >> verbindungen , > > Das zeig mal einen passenden Link. Würde man Quetschverbindungen im > Vacuum machen, wäre das wohl ein ziemlicher und auch unnötiger Aufwand. lese bitte in den oberen posts , nicht im vaakum drähte quetschen, sondern eine quetschverbindung soll ein vaakum bilden sei mir bitte nichjt böse , mann braucht nicht zu allem tante google, wir können auch noch eigenständig denken....auch du oder bist du auch schon ein "gesteuerter"?
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > Theor schrieb: > >> Das mag so sein, [...] > > also , rein vom vernüftigen technischen menschenverstand ist es doch so: > > [...] > > so verstehe ich das.. wie mann das nun nennt? in russisch chinesisch > oder auf ostfriesisch oder deutscg, ist mir eigentlich unwichtig Und diese Erklärung hättest Du mir, angesichts der Tatsache, dass offenbar (wenn man das Internet als maßgebend annimmt) niemand sonst das Wort "Vakuumquetschverbindung" in diesem Sinn öffentlich benutzt, nicht einfach direkt geben können? Und selbst, falls ich der Einzige gewesen wäre ... Bist Du Dir zu schade gewesen oder ich, als Dein Mitmensch (den Du um Hilfe bittest) zu wenig wert, den letzten Menschen aufzuklären, der nicht weiß, was Du weißt? Du hieltest es aber für notwendig, mir mangelnden gesunden Menschenverstand vorzuhalten? Mir zu empfehlen, mich mal in die Autoindustrie zu bewegen, in einer Wortwahl, die andeutet, dass ich als wohl Ungebildeter nicht weiß, was sonst jeder weiß? Ein bisschen viel Aufwand und sozialer Kollateralschaden, oder nicht?
Reinhard L. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Reinhard L. schrieb: >> >>> dann musst du in der Elektrotechnik der Automobilbranche gehen, >>> >>> ,, Die Automobilindustrie fordert von jeden zulieferer , von kabelbäumen >>> und queschkabelverbindungen, diese sogenanten Vaakumgequetschte >>> verbindungen , >> >> Das zeig mal einen passenden Link. Würde man Quetschverbindungen im >> Vacuum machen, wäre das wohl ein ziemlicher und auch unnötiger Aufwand. > > lese bitte in den oberen posts , nicht im vaakum drähte quetschen, > sondern eine quetschverbindung soll ein vaakum bilden > > sei mir bitte nichjt böse , mann braucht nicht zu allem tante google, > wir können auch noch eigenständig denken....auch du > > oder bist du auch schon ein "gesteuerter"? Wow. "EIN GESTEUERTER" (Hervorhebung von mir). Aaah. Da liegt des Pudels Kern! Jenes Geistes Kind habe ich vor mir. Alles klar.
Reinhard L. schrieb: > lese bitte in den oberen posts , nicht im vaakum drähte quetschen, > sondern eine quetschverbindung soll ein vaakum bilden Das geht nicht. Glaub mir, ich hab jahrelange Erfahrung auch mit Ultrahochvacuum (bis ca. 10E-12mbar). > wir können auch noch eigenständig denken....auch du Aber weder mit noch ohne Google gibts "Vaakumquetschqualität". > oder bist du auch schon ein "gesteuerter"? Gesteuert durch Wissen und Erfahrung?
Harald W. schrieb: > Reinhard L. schrieb: > >> lese bitte in den oberen posts , nicht im vaakum drähte quetschen, >> sondern eine quetschverbindung soll ein vaakum bilden > > Das geht nicht. Glaub mir, ich hab jahrelange Erfahrung auch > mit Ultrahochvacuum (bis ca. 10E-12mbar). > >> wir können auch noch eigenständig denken....auch du > > Aber weder mit noch ohne Google gibts "Vaakumquetschqualität". > >> oder bist du auch schon ein "gesteuerter"? > > Gesteuert durch Wissen und Erfahrung? Naja. Man kann durch Schlimmeres gesteuert werden. :-) Bleib dabei, Harald. Lach.
Reinhard L. schrieb: > was nichts ist was nichts wird, wird mit silikon verschmiertt (-: > der satz stimmt immmer Diese Denkweise ist meist der fliesende Übergang zu "Pfusch" :) Auserdem ist Silikon eine Wartungsfuge.
Theor schrieb: >> Gesteuert durch Wissen und Erfahrung? > > Naja. Man kann durch Schlimmeres gesteuert werden. :-) Bleib dabei, > Harald. Lach. Das Problem von Reinhard, das sich auch schon in seinen anderen Threads gezeigt hat, ist, das er weder Wissen noch Erfahrung hat. Er kennt nur einige angelernte falsche Wörter. Aber vielleicht kennt er sich ja mit "nudels" aus.
Theor schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> Theor schrieb: >> >>> Das mag so sein, [...] >> >> also , rein vom vernüftigen technischen menschenverstand ist es doch so: >> >> [...] >> >> so verstehe ich das.. wie mann das nun nennt? in russisch chinesisch >> oder auf ostfriesisch oder deutscg, ist mir eigentlich unwichtig > > Und diese Erklärung hättest Du mir, angesichts der Tatsache, dass > offenbar (wenn man das Internet als maßgebend annimmt) niemand sonst > das Wort "Vakuumquetschverbindung" in diesem Sinn öffentlich benutzt, > nicht einfach direkt geben können? Und selbst, falls ich der Einzige > gewesen wäre ... Bist Du Dir zu schade gewesen oder ich, als Dein > Mitmensch (den Du um Hilfe bittest) zu wenig wert, den letzten Menschen > aufzuklären, der nicht weiß, was Du weißt? > > Du hieltest es aber für notwendig, mir mangelnden gesunden > Menschenverstand vorzuhalten? Mir zu empfehlen, mich mal in die > Autoindustrie zu bewegen, in einer Wortwahl, die andeutet, dass _ich_ > als wohl Ungebildeter nicht weiß, was sonst jeder weiß? > Ein bisschen viel Aufwand und sozialer Kollateralschaden, oder nicht? ich weiss nicht was du willst, die erklärung im oberen post habe ich doch speziel dir gegeben, mit zitat ,zu deinem post und der bitte nach einem googel link, den habe ich nicht und habds anschaulich erklärt ja junge , ich kann doch nix dafür wenn ich es nicht chemich oder pysikalisch mit fachbegriffen erklären kann das du es verstehst.. die einfachste logische anschauliche erklärung ist einfach nach technisch vernünftig bildlich Menschenverstand zu erklären.. und die ist im oberen post ich habs dir erklärt, nun passt es dir nicht, du wusstetst nicht was das ist, das passte dir auch nicht, ja was denkst du, soll ich nen prof angagieren der dir erklärt was das ist? nun weisst du ess , für was brauchst du googel, wenn du meinst das wissenschaft und googel alles weis ,und und du und ich garnichts wissen, dann wäre die menschheit schon lnage der liebe gott , und wir hätten keine probleme mehr, das ist aber nicht so... also greif mich bitte nicht an, wenn dir meine wortwahl nicht gefällt, dann bezieht es sich einfach um deine bitte das ich dir tante googels antwort sende ,, ich weiss den richtigen begriff nicht , und wir können alle selber logisch denken und das war nicht persönlich gemeint und nicht dazu da dich als idiot , unwissender oder sonstwas hinzustellen wenn es googel weis ist es richtig, wenn es einzelene wissen, und es ist nicht bewiesen dann ist es falsch... soviel zur gesteuerten bevölkerung ,, das ist meine ansicht ... wie gesagt dann wären wir gott
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Theor schrieb: > >>> Gesteuert durch Wissen und Erfahrung? >> >> Naja. Man kann durch Schlimmeres gesteuert werden. :-) Bleib dabei, >> Harald. Lach. > > Das Problem von Reinhard, das sich auch schon in seinen anderen > Threads gezeigt hat, ist, das er weder Wissen noch Erfahrung hat. > Er kennt nur einige angelernte falsche Wörter. Aber vielleicht > kennt er sich ja mit "nudels" aus. Wenn ich das richtig beurteile, ist die Situation ein wenig ernster. Er denkt sich eigene Wörter aus und stellt sie als Produkt (s)eines sogenannten gesunden Menschenverstandes hin. Wer diese Methode und ihre Ergebnisse in Frage stellt, denkt nicht eigenständig und ist fremdgesteuert. Eine Methode und Phraseologie, die von jenen Überforderten benutzt wird, die ausgrenzen und eigene, simplere Realitäten schaffen wollen. Sehr schwierig und sehr bedauerlich, weil von vrone herein der gute Wille "Andersgläubiger" grundsätzlich in Frage gestellt wird. Aber naja. Es bleibt nichts, als sich um jeden Einzelnen zu bemühen, oder?
Reinhard L. schrieb: > also greif mich bitte nicht an, Reinhard L. schrieb: > meine Gramatik und Deutsch ist schlecht In Deutschland gibt es einen Spruch. Wie man in den Wald hinein schreit, so kommt es auch zurück. Du bittest um Hilfe, bist aber unhöflich in jeder erdenklichen Art und Weiße. Es gibt sowas wie Anstand. In der Welt ist es in der Regel so, dass man für sein Wissen eine Gegenleistung möchte. Die Leute in diesem Forum helfen dir in ihrer Freizeit kostenlos mit ihrem Wissen, da du dir anscheinend nicht zu helfen weißt. Das ist nicht böse gemeint, sondern hier ja der Fakt. Du legst aber einen Anspruchshaltung auf das Wissen Anderer an den Tag, ohne wenigstens eine Gegenleistung zu bringen. Hast du dir schon mal überlegt, dass es vielleicht einfacher wäre an Wissen zu gelangen indem man höflich ist? Ich habe auch schon des Öfteren Fragen gestellt, da ich versuche mich außerhalb meines Berufes weiter zu bilden und meistens wurde mir geholfen. Ich wäre aus der Automobilbranche und könnte dir sicher helfen. Aber mit dieser Art wirst du nicht weit kommen. Kauf dir Lektüre und investiere Geld in dein Wissen, dann hast du die Unwissenden und Ferngesteuerten hier nicht nötig.
Reinhard L. schrieb: > Theor schrieb: >> Reinhard L. schrieb: >>> Theor schrieb: >>> >>>> Das mag so sein, [...] >>> >>> also , rein vom vernüftigen technischen menschenverstand ist es doch so: >>> >>> [...] >>> >>> so verstehe ich das.. wie mann das nun nennt? in russisch chinesisch >>> oder auf ostfriesisch oder deutscg, ist mir eigentlich unwichtig >> >> Und diese Erklärung hättest Du mir, angesichts der Tatsache, dass >> offenbar (wenn man das Internet als maßgebend annimmt) niemand sonst >> das Wort "Vakuumquetschverbindung" in diesem Sinn öffentlich benutzt, >> nicht einfach direkt geben können? Und selbst, falls ich der Einzige >> gewesen wäre ... Bist Du Dir zu schade gewesen oder ich, als Dein >> Mitmensch (den Du um Hilfe bittest) zu wenig wert, den letzten Menschen >> aufzuklären, der nicht weiß, was Du weißt? >> >> Du hieltest es aber für notwendig, mir mangelnden gesunden >> Menschenverstand vorzuhalten? Mir zu empfehlen, mich mal in die >> Autoindustrie zu bewegen, in einer Wortwahl, die andeutet, dass _ich_ >> als wohl Ungebildeter nicht weiß, was sonst jeder weiß? >> Ein bisschen viel Aufwand und sozialer Kollateralschaden, oder nicht? > > ich weiss nicht was du willst, Das habe ich doch geschrieben; Ich wollte wissen, warum Du die Erklärung, die Du gegeben hast, nicht gleich, auf die Nachfrage, was "Vakuumquetschung" ist, gegeben hast. > die erklärung im oberen post habe ich > doch speziel dir gegeben, mit zitat ,zu deinem post und der bitte nach > einem googel link, den habe ich nicht und habds anschaulich erklärt Ja. Das hast Du. Alles gut. > ja junge , ich kann doch nix dafür wenn ich es nicht chemich oder > pysikalisch mit fachbegriffen erklären kann das du es verstehst.. Ich bin nicht Dein "Junge". Dafür kannst Du schon. Es steht Dir ja frei das Wissen zu erwerben. Das war aber garnicht der Punkt. Ich habe erstmal gar nichts darüber behauptet, was das Wort bedeuten sollte, sondern einfach nur gefragt, und den Anlass dafür, mit dem Fehlen eines Treffers im Internet begründet. > die einfachste logische anschauliche erklärung ist einfach nach > technisch vernünftig bildlich Menschenverstand zu erklären.. > und die ist im oberen post Es gibt aber sowas wie einen allgemeinverbindlichen gesunden Menschenverstand, nach dem jeder Mensch zu identischen Schlüssen kommen muss. Das ist ein Mythos. Also kannst Du Dich auch nicht darauf berufen. > ich habs dir erklärt, nun passt es dir nicht, ... Doch! Wo steht, dass mir das nicht passt? Ich habe nur gefragt, warum Du das nicht gleich erklärt hast und statt dessen, mich kritisiert hast. > ... du wusstetst nicht was das > ist, das passte dir auch nicht, Wo habe ich sowas geäussert? Ich habe nur, gefragt, warum Du das nicht gleich so erklärt hast. > ja was denkst du, soll ich nen prof angagieren der dir erklärt was das > ist? Nein. Ich habe Dich ja nur gefragt, was das Wort bedeutet. Es ist durchaus plausibel, dass Du das zunächst mit Deinen eigenen Worten tust. > nun weisst du ess , für was brauchst du googel, wenn du meinst das > wissenschaft und googel alles weis Das habe ich garnicht behauptet. Ich habe das nur als Hinweis darauf angeführt, dass ich eine Erklärung nötig habe. Wenn ein Begriff im Internet nicht zu finden ist, dann finde ich auch die Erklärung dazu nicht und frage Dich, der Du das Wort benutzt. Ist doch logisch, oder? > ... ,und und du und ich garnichts wissen, dann wäre die menschheit schon > lnage der liebe gott , und wir hätten keine probleme mehr, das ist aber > nicht so... > also greif mich bitte nicht an, Naja. Zugegeben. In meinem Beitrag steckt Kritik. Aber doch kein persönlicher Angriff. Es sei denn, Du empfindest Kritik als Angriff. > wenn dir meine wortwahl nicht gefällt, ... Ich sage es nochmal. Ich habe Dich zunächst nicht kritisiert, sondern einfach nur gefragt, was das Wort bedeutet. > dann bezieht es sich einfach um > deine bitte das ich dir tante googels antwort sende ,, Das hättest Du nicht können. Denn, wie ich schon schrieb: Im Internet ist dieses Wort nicht zu finden (im Zshg. mit Elektrotechnik). > ich weiss den richtigen begriff nicht , und wir können alle selber > logisch denken ... Das ist nicht schlimm, dass Du den Begriff nicht kennst. Ich bezweifele übrigens, dass es für das, was Du beschriebst, einen Begriff gibt. Aber Du unterstellst, dass jeder, bei einem Wort das Du Dir ausdenkst, wissen müsste oder sich denken können müsste, was es meint. Das ist aber falsch. > ... und das war nicht persönlich gemeint und nicht dazu da dich als idiot , > unwissender oder sonstwas hinzustellen Das sehe ich anders. Ich nehme das aber als Rückzug Deiner entsprechenden Bemerkungen. > wenn es googel weis ist es richtig, wenn es einzelene wissen, und es > ist nicht bewiesen dann ist es falsch... soviel zur gesteuerten > bevölkerung ,, das ist meine ansicht ... wie gesagt dann wären wir gott Es ging hier garnicht um Richtig oder Falsch. Es ging um eine Definition des Wortes. Ausserdem siehst Du die Bedeutung der Ergebnisse von Suchmaschinen nicht richtig. Die geben keine "richtigen" Ergebnisse oder Beweise, sondern nur Übereinstimmungen mit Suchwörtern aus. Den Inhalt bewerten sie garnicht. Aber wiegesagt: Darum ging es garnicht.
Ach je. Da fehlt ein Wort. Sorry. Es muss heissen: "Es gibt aber sowas wie einen allgemeinverbindlichen gesunden Menschenverstand, nach dem jeder Mensch zu identischen Schlüssen kommen muss, nicht . Das ist ein Mythos. Also kannst Du Dich auch nicht darauf berufen. @ Mod. Wärt Ihr vielleicht so nett, das Wort "nicht" oben einzufügen?
Theor schrieb: > Harald W. schrieb: >> Theor schrieb: >> >>>> Gesteuert durch Wissen und Erfahrung? >>> >>> Naja. Man kann durch Schlimmeres gesteuert werden. :-) Bleib dabei, >>> Harald. Lach. >> >> Das Problem von Reinhard, das sich auch schon in seinen anderen >> Threads gezeigt hat, ist, das er weder Wissen noch Erfahrung hat. >> Er kennt nur einige angelernte falsche Wörter. Aber vielleicht >> kennt er sich ja mit "nudels" aus. > > Wenn ich das richtig beurteile, ist die Situation ein wenig ernster. Er > denkt sich eigene Wörter aus und stellt sie als Produkt (s)eines > sogenannten gesunden Menschenverstandes hin. > Wer diese Methode und ihre Ergebnisse in Frage stellt, denkt nicht > eigenständig und ist fremdgesteuert. > Eine Methode und Phraseologie, die von jenen Überforderten benutzt wird, > die ausgrenzen und eigene, simplere Realitäten schaffen wollen. Sehr > schwierig und sehr bedauerlich, weil von vrone herein der gute Wille > "Andersgläubiger" grundsätzlich in Frage gestellt wird. > > Aber naja. Es bleibt nichts, als sich um jeden Einzelnen zu bemühen, > oder? hauptsache du weisst was ich weiss und das ich nichts weis und kann... wer soll es denn wissen ausser Du...? ich bestimmt nicht ,ich kenn mich ja nicht, du aber sehr wohl wie siehts mal mit einer fachlichen Antwort zum thema von dir aus ?,, du weisst es ja zumidest mehr wie ich , bzw das ich gar nix weiss.. je mehr man weis desto mehr weiss man das man nix weis... dan bleibt nur fragen, oder? das wort gehört dir...
Theor schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> Theor schrieb: >>> Reinhard L. schrieb: >>>> Theor schrieb: >>>> >>>>> Das mag so sein, [...] >>>> >>>> also , rein vom vernüftigen technischen menschenverstand ist es doch so: >>>> >>>> [...] > Es ging hier garnicht um Richtig oder Falsch. Es ging um eine Definition > des Wortes. Ausserdem siehst Du die Bedeutung der Ergebnisse von > Suchmaschinen nicht richtig. Die geben keine "richtigen" Ergebnisse oder > Beweise, sondern nur Übereinstimmungen mit Suchwörtern aus. Den Inhalt > bewerten sie garnicht. Aber wiegesagt: Darum ging es garnicht. lasas es einfach, du bist gereizt, ich habs erklärt, und wir sind uns einig ich geb dir recht, fertig wir müssen nicht streiten,, ich bin davon ausgegangen das dieser begriff bekannt ist, ich wusste nicht das dieser nicht offiziell ist.... alles gut
Stefan H. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> also greif mich bitte nicht an, > > Reinhard L. schrieb: >> meine Gramatik und Deutsch ist schlecht > > In Deutschland gibt es einen Spruch. Wie man in den Wald hinein schreit, > so kommt es auch zurück. > > Du bittest um Hilfe, bist aber unhöflich in jeder erdenklichen Art und > Weiße. Es gibt sowas wie Anstand. In der Welt ist es in der Regel so, > dass man für sein Wissen eine Gegenleistung möchte. > Die Leute in diesem Forum helfen dir in ihrer Freizeit kostenlos mit > ihrem Wissen, da du dir anscheinend nicht zu helfen weißt. Das ist nicht > böse gemeint, sondern hier ja der Fakt. > > Du legst aber einen Anspruchshaltung auf das Wissen Anderer an den Tag, > ohne wenigstens eine Gegenleistung zu bringen. Hast du dir schon mal > überlegt, dass es vielleicht einfacher wäre an Wissen zu gelangen indem > man höflich ist? > > Ich habe auch schon des Öfteren Fragen gestellt, da ich versuche mich > außerhalb meines Berufes weiter zu bilden und meistens wurde mir > geholfen. > > Ich wäre aus der Automobilbranche und könnte dir sicher helfen. Aber mit > dieser Art wirst du nicht weit kommen. Kauf dir Lektüre und investiere > Geld in dein Wissen, dann hast du die Unwissenden und Ferngesteuerten > hier nicht nötig. der herr war verärgert weill er was nicht wusste und definieren konnten er hatt rumgepflaumt ich hab eine erklärung des begriffes und der funktion gegeben er hatt zu meiner frage nie eine fachliche Antwort gegeben und war über meine erklärung nochmals sauer weil tante googel nicht wusste mit dem begriff was anzufangen ,und das hat ihn nochmals verärgert. so habe ich das verstanden ich bin der schuldige, und für meiunungs verschiedenheiten gehört maximal nur 1. person,, ich weis... können wir nochmals zum thema zurück? ich glaube dein post über diese sache erübrigt sich damit. ich suche keine direkte lösung aus der automobilindustrie ,direkt ich suche einer klemme für 58 st 1,5mm2 drähte und 2x 10mm2 draht auf einer klemme oder block..... es sei den die autoindustrie hatt inzwischen , so einen masseblock in betrieb , ich kenne keinen, hab aber auch seit 10 jahren kein auto mehr zerlegt...damals hab ich nichts brauchbares gesehen.. mfg
:
Bearbeitet durch User
@ von Reinhard L. Nun. Ich schlage vor, Du schreibst zunächst mal nicht, wie Du ein Ziel erreichen willst, sondern wozu. Warum das sinnvoll ist, steht in der Netiquette. https://www.mikrocontroller.net/articles/Netiquette#Klare_Beschreibung_des_Problems Dann überdenke überdenke bitte Deine Angabe von 0,00.... Ohm unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ein Übergangswiderstand von 0 Ohm in der Realität nicht zu erreichen ist. Deutet man die Zahl gutwillig, dann läuft sie auf einen Widerstand kleiner als 1E-15 Ohm hinaus. Offen gesagt, weiß ich nicht, ob das überhaupt erreichbar ist, wenn man nicht die Mittel einer Uni zur Verfügung hat. Mich beschleicht da so eine Ahnung, dass wir realistisch von Supraleitern reden müssten. Nenne also bitte einen realistischen Wert, der durch die oben vorgeschlagenen Erklärung, was Du eigentlich bauen willst, begründet ist. Dann sehen wir weiter. Ansonsten haben Dir hier schon Andere Erklärungen gegeben, was realistisch zu machen ist und was nicht. Peters Antwort hier Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" scheint mir mit den Mitteln eines Bastlers (Heisskleber) machbar zu sein, wenn Widerstände von Microohm bis Milliohm (also 10E-6 bis 1E-3) akzeptabel sind. (Das sind jetzt aber nur über den Daumen gepeilte Hausnummern).
Reinhard L. schrieb: > Stefan H. schrieb: >> Reinhard L. schrieb: >>> also greif mich bitte nicht an, >> >> Reinhard L. schrieb: >>> meine Gramatik und Deutsch ist schlecht >> >> [...] > > der herr war verärgert weill er was nicht wusste und definieren konnten > er hatt rumgepflaumt Also ehrlich. Das ist wirklich übles Verhalten von Dir. Eine grob falsche Darstellung. Sieh' zu wie Du alleine fertig wirst. > [...]
Theor schrieb: > @ von Reinhard L. > > Nun. Ich schlage vor, Du schreibst zunächst mal nicht, wie Du ein Ziel > erreichen willst, sondern wozu. > Warum das sinnvoll ist, steht in der Netiquette. > https://www.mikrocontroller.net/articles/Netiquette#Klare_Beschreibung_des_Problems > > Dann überdenke überdenke bitte Deine Angabe von 0,00.... Ohm unter > Berücksichtigung der Tatsache, dass ein Übergangswiderstand von 0 Ohm in > der Realität nicht zu erreichen ist. > Deutet man die Zahl gutwillig, dann läuft sie auf einen Widerstand > kleiner als 1E-15 Ohm hinaus. Offen gesagt, weiß ich nicht, ob das > überhaupt erreichbar ist, wenn man nicht die Mittel einer Uni zur > Verfügung hat. Mich beschleicht da so eine Ahnung, dass wir realistisch > von Supraleitern reden müssten. > Nenne also bitte einen realistischen Wert, der durch die oben > vorgeschlagenen Erklärung, was Du eigentlich bauen willst, begründet > ist. > > Dann sehen wir weiter. > > Ansonsten haben Dir hier schon Andere Erklärungen gegeben, was > realistisch zu machen ist und was nicht. > Peters Antwort hier Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock > Vakumqueschung oÄ" > scheint mir mit den Mitteln eines Bastlers (Heisskleber) machbar zu > sein, wenn Widerstände von Microohm bis Milliohm (also 10E-6 bis 1E-3) > akzeptabel sind. (Das sind jetzt aber nur über den Daumen gepeilte > Hausnummern). hallo , die erklärung hatt 1 post gegeben mit der guten erklärung der queschverbindung , die ich als vaakumqueschverbindung bezeichnete, die wago klemmenantwort , hab ich selber gegeben, und meine Kuferschinenklemmblöock konstruktion hab ich auch als idee gepostet, somit bleibt 1 konstruktiver post von anderenr zu diesem thema , der rest ist themafremd und überflüssig.. das ist eine bastelei, oder eine maschinenbaukonstruktion,wenn ich es fräse.. oder sonstwas, es muss funktionieren, und was eine klemmverbindung von 100x300x50mmm von 58 drähten für einen minimalen widerstand hergibt bei verschraubung , weiss ich nicht... es soll , klein sein, 00.00000xxx ohm ich bin kein pysikewr , und dipl ing... mich ärgert diese sache , mit den themafremden post , ... hatt nun nix mit dir zu tuen danke dir für deine antwort mit den müohm , wäre es ja schon einmal ne nummer nur wie bau ich die verbindung, ? am besten schrabbar minimum m3 schraube weisst du ne bessere lösung als die klemmblock variante die ich oben beschrieben habe? mfg
Is mir jetzt scheissegal. JETZT bin ich sauer. Ich überlese Deine falschen Unterstellungen, diesen gequirlten Schwachsinn hier Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" und hier Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" mache mir die Mühe, Dir Ratschläge zu geben, und lese prompt, dass Du nochmal solchen Mist schreibst hier: Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" Und dann noch die Antwort auf meinen Rat, die klar zeigt, dass Du nicht weißt, was die Erklärung eines Ziels von der Erklärung eines Mittels zu seiner Erreichung unterscheidet. Nun, ist aber Schluss. Verscheissern kann ich mich alleine.
Theor schrieb: > Is mir jetzt scheissegal. JETZT bin ich sauer. > > Ich überlese Deine falschen Unterstellungen, diesen gequirlten > Schwachsinn hier Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" > und hier Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" > > mache mir die Mühe, Dir Ratschläge zu geben, und lese prompt, dass Du > nochmal solchen Mist schreibst hier: > Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" > > Und dann noch die Antwort auf meinen Rat, die klar zeigt, dass Du nicht > weißt, was die Erklärung eines Ziels von der Erklärung eines Mittels zu > seiner Erreichung unterscheidet. > > Nun, ist aber Schluss. Verscheissern kann ich mich alleine. von was redest du eigentlich?
Reinhard L. schrieb: > weiss ich nicht... es > soll , klein sein, 00.00000xxx ohm ich bin kein pysikewr , und dipl > ing... Und wenn man dir antwortet dass es das nicht gibt fängst du an rumzupöbeln: Reinhard L. schrieb: > somit bleibt 1 konstruktiver post von anderenr zu diesem thema , der > rest ist themafremd und überflüssig.. Ok, ist angekommen, es ist schade um den Aufwand sich mit dir zu beschäftigen, nur um dafür beleidigt zu werden. Georg
Reinhard L. schrieb: > Theor schrieb: >> Is mir jetzt scheissegal. JETZT bin ich sauer. >> >> Ich überlese Deine falschen Unterstellungen, diesen gequirlten >> Schwachsinn hier Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" >> und hier Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" >> >> mache mir die Mühe, Dir Ratschläge zu geben, und lese prompt, dass Du >> nochmal solchen Mist schreibst hier: >> Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" >> >> Und dann noch die Antwort auf meinen Rat, die klar zeigt, dass Du nicht >> weißt, was die Erklärung eines Ziels von der Erklärung eines Mittels zu >> seiner Erreichung unterscheidet. >> >> Nun, ist aber Schluss. Verscheissern kann ich mich alleine. > > von was redest du eigentlich? Dieser Satz ist das passende Resümee dieses Threads. Oder auch: "Wind streicht durch die Weiden. Mond scheint auf den Sand. Grillen zirpen".
Georg schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> weiss ich nicht... es >> soll , klein sein, 00.00000xxx ohm ich bin kein pysikewr , und dipl >> ing... > > Und wenn man dir antwortet dass es das nicht gibt fängst du an > rumzupöbeln: > > Reinhard L. schrieb: >> somit bleibt 1 konstruktiver post von anderenr zu diesem thema , der >> rest ist themafremd und überflüssig.. > > Ok, ist angekommen, es ist schade um den Aufwand sich mit dir zu > beschäftigen, nur um dafür beleidigt zu werden. > > Georg ich habe dich nicht beleidigt, sondern nur fakten geschrieben,, ich weiss auch nicht was du mit deinem vorherigen post meinst und willst. es liest sich so wie die offenbarung der biebel, lauter leere begriffe , die man deuten kann wie man will , keiner ist greifbar um ihn in eine schubkarre zu legen ich verstehe nicht was du mir sagen willst fachlich, die schimpferei von dir ist klar formuliert ... das obere zitat , ist ernst von mir und nicht gepöpelt, ich weiss nicht wieviel milli ohm ein masseblock hartt das ist ernst gemeint von mir nicht böse und ironisch, ich bin kein pysiker und dipl ing , wie gesagt
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > das ist ernst gemeint von mir nicht böse und ironisch Dann überdenke deine Ausdrucksweise und überlege dir was du überhaupt erreichen willst. Reinhard L. schrieb: > ich hab eine erklärung des begriffes und der funktion gegeben Nein, eben nicht. Das ist dein Problem. Du beantwortest die dir gestellten Fragen nicht. Theor schrieb: > Ich schlage vor, Du schreibst zunächst mal nicht, wie Du ein Ziel > erreichen willst, sondern wozu. Wo ist zb die Antwort darauf? Noch ein Tipp zum Abschluss: Falls dir die deutsche Sprache wirklich fremd ist, wie du ja selbst zugibst, dann würde ich erst Recht auf die Kritik der Anderen eingehen anstatt den Fehler bei Anderen zu suchen. Es mag sein, dass du gewisse Ausdrucksweisen nicht als beleidigend siehst, aber das deine Mitmenschen als beleidigend empfinden.
:
Bearbeitet durch User
Stefan H. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> das ist ernst gemeint von mir nicht böse und ironisch > > Dann überdenke deine Ausdrucksweise und überlege dir was du überhaupt > erreichen willst. > > Reinhard L. schrieb: >> ich hab eine erklärung des begriffes und der funktion gegeben > > Nein, eben nicht. Das ist dein Problem. Du beantwortest die dir > gestellten Fragen nicht. > > Theor schrieb: >> Ich schlage vor, Du schreibst zunächst mal nicht, wie Du ein Ziel >> erreichen willst, sondern wozu. > > Wo ist zb die Antwort darauf? > > Noch ein Tipp zum Abschluss: > Falls dir die deutsche Sprache wirklich fremd ist, wie du ja selbst > zugibst, dann würde ich erst Recht auf die Kritik der Anderen eingehen > anstatt den Fehler bei Anderen zu suchen. Es mag sein, dass du gewisse > Ausdrucksweisen nicht als beleidigend siehst, aber das deine Mitmenschen > als beleidigend empfinden. warum wozu? ich kann es nur wiederholen, ich brauche ein quetschverbindung oder eine klemme wo ich 56 adern und 2x 10mm2 unterbinge auf maximal 300x100x50mm, ab besten in form einer vakumqueschverbindung ohne sauerstoffanteil , und ohne übergangswiderstand ..bei klemmen ohne duurchbrücker , nicht wie bei wago das ist doch unwichtig für was , wozu, etc , die spezifikation ist doch klar gegeben,, zumindestens finde ich das so , bzw , wüsste ich es nicht besser zu beschreiben und zu formulieren was soll ich nun noch schreiben? wozu ?, ich verstehe die frage nicht.. die Funktion kann mann doch immer gebrauchen, oder nicht? wozu? um 56Adern zu klemmen und 2x10mm2 ohne übergangswiderstad , bzw so gut wie keinen, w3ie bei einer vaakumqueschverbindung,, wie gesagt , hab ich bereitzs formuliert
:
Bearbeitet durch User
Achso, dann sollte Dir das helfen, die haben Vakuumklemmen in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten. https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://de.misumi-ec.com/vona2/detail/110300302770/&ved=2ahUKEwjltIeGkvzlAhUDY1AKHduiBccQFjAPegQIAhAB&usg=AOvVaw25GFCUEvzu12SsU2dm9gTw&cshid=1574368076800
Reinhard L. schrieb: > eine vakumqueschverbindung ohne sauerstoffanteil , > und ohne übergangswiderstand ..bei klemmen ohne > duurchbrücker Tja, es ist ja ganz nett, sich etwas zu wünschen, was es nicht gibt. Vielleicht wendest Du Dich an den Weihnachtsmann. Der kann ja angeb- lich auch unmögliche Wünsche erfüllen.
Reinhard L. schrieb: > [..] > > warum wozu? Au Mann. Darauf bist Du hingewiesen worden! Was genau hast Du nun an dem Satz: "Warum das sinnvoll ist, steht in der Netiquette. https://www.mikrocontroller.net/articles/Netiquette#Klare_Beschreibung_des_Problems" nicht verstanden? Oder was hindert Dich daran, der logischen Konsequenz diese Satzes zu folgen? DU redest doch hier von gesundem Menschenverstand! Aber gut. Da Du offenbar unfähig bist, das Offensichtliche zu sehen, zitiere ich mal: "Besonders für Anfänger gilt: Gerade am Anfang ist es immer gut zu sagen, was man insgesamt erreichen will und nicht so sehr Annahmen darüber zu treffen, wie man es erreichen könnte und dann das Wie zu hinterfragen. Oft ist der Denkfehler nämlich schon im Ansatz und man kann besser helfen, wenn man das Ziel des Fragenden kennt." Und als Bonus ein anderer Beitrag mit dem selben Thema (der in der Netiquette verlinkt ist): " Beschreibe das Ziel, nicht einen Schritt Wenn du herausfinden willst, wie du etwas bewerkstelligen kannst (und nicht etwa einen Bug melden willst), beginne damit, dein Ziel zu beschreiben. Erst danach solltest du den Schritt, der dich aufhält, beschreiben. Oft haben Leute einen Weg eingeschlagen, von dem sie glauben, dass er zum Ziel führt. In Wirklichkeit stecken sie aber in einer Sackgasse. Sie bitten um Hilfe mit einem bestimmten Schritt, erkennen aber nicht, dass der gewählte Weg nicht weiterführt. Es kostet dann oft viel Mühe, sie aufs richtige Gleis zu setzen. dumm: Wie bringe ich den Farb-Wähler des FooDraw Zeichenprogramms dazu, einen hexadezimalen RGB-Wert anzunehmen? intelligent: Ich versuche, die Farbpalette eines Bildes mit anderen Werten zu besetzen. Bis jetzt habe ich dazu jeden Tabelleneintrag verändert, aber ich kann FooDraws Farb-Wähler nicht dazu bringen, einen hexadezimalen RGB-Wert anzunehmen. Die zweite Version der Frage ist schlauer, denn sie ermöglicht es, ein besseres Werkzeug für diese Arbeit vorzuschlagen." > [,,,] Das hier Denkfehler vorliegen, das Ende einer Sackgasse erreicht ist, ist angesichts von "Vakuumquetschung" und "0,000000000000000 Ohm" klar wie dicke Klossbrühe. Jedem ausser Dir. Nun reiß Dich mal am Riemen Mann. So doof kann man ja gar nicht sein.
Mal abgesehen davon, dass man, wenn man schon an einem Punkt ist, Andere um Hilfe zu bitten, intelligenterweise auch davon ausgehen kann, dass die um Hilfe Gebetenen in der Regel auch wissen, warum sie etwas fragen. Was Du hier bisher aufführst ist ein kindischer Eiertanz. Was soll das, hier jeden Pups, den Du nicht verstehst in Frage zu stellen? Wenn Du das verstehen würdest, dann müsstest Du hier nicht fragen. Als kleine Bettlektüre dazu mal Folgendes: https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning_Kruger Das ventilierst Du mal und dann fängst Du von vorne an. Es ist keine Schande und zeugt von Charakter, wenn man einen Fehler erkennt und sich korrigiert.
Gtx F. schrieb: > Achso, dann sollte Dir das helfen, die haben Vakuumklemmen in > verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten. > https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://de.misumi-ec.com/vona2/detail/110300302770/&ved=2ahUKEwjltIeGkvzlAhUDY1AKHduiBccQFjAPegQIAhAB&usg=AOvVaw25GFCUEvzu12SsU2dm9gTw&cshid=1574368076800 wowww das sind dir richtigen, viel dank
Theor schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> [..] >> >> warum wozu? > > Au Mann. Darauf bist Du hingewiesen worden! > > Was genau hast Du nun an dem Satz: > "Warum das sinnvoll ist, steht in der Netiquette. > https://www.mikrocontroller.net/articles/Netiquette#Klare_Beschreibung_des_Problems" > nicht verstanden? Oder was hindert Dich daran, der logischen Konsequenz > diese Satzes zu folgen? DU redest doch hier von gesundem > Menschenverstand! > > Aber gut. Da Du offenbar unfähig bist, das Offensichtliche zu sehen, > zitiere ich mal: > > "Besonders für Anfänger gilt: Gerade am Anfang ist es immer gut zu > sagen, was man insgesamt erreichen will und nicht so sehr Annahmen > darüber zu treffen, wie man es erreichen könnte und dann das Wie zu > hinterfragen. Oft ist der Denkfehler nämlich schon im Ansatz und man > kann besser helfen, wenn man das Ziel des Fragenden kennt." > > Und als Bonus ein anderer Beitrag mit dem selben Thema (der in der > Netiquette verlinkt ist): > > " > Beschreibe das Ziel, nicht einen Schritt > > Wenn du herausfinden willst, wie du etwas bewerkstelligen kannst (und > nicht etwa einen Bug melden willst), beginne damit, dein Ziel zu > beschreiben. Erst danach solltest du den Schritt, der dich aufhält, > beschreiben. > > Oft haben Leute einen Weg eingeschlagen, von dem sie glauben, dass er > zum Ziel führt. In Wirklichkeit stecken sie aber in einer Sackgasse. Sie > bitten um Hilfe mit einem bestimmten Schritt, erkennen aber nicht, dass > der gewählte Weg nicht weiterführt. Es kostet dann oft viel Mühe, sie > aufs richtige Gleis zu setzen. > > dumm: > Wie bringe ich den Farb-Wähler des FooDraw Zeichenprogramms dazu, > einen hexadezimalen RGB-Wert anzunehmen? > > intelligent: > Ich versuche, die Farbpalette eines Bildes mit anderen Werten zu > besetzen. Bis jetzt habe ich dazu jeden Tabelleneintrag verändert, aber > ich kann FooDraws Farb-Wähler nicht dazu bringen, einen hexadezimalen > RGB-Wert anzunehmen. > > Die zweite Version der Frage ist schlauer, denn sie ermöglicht es, ein > besseres Werkzeug für diese Arbeit vorzuschlagen." > >> [,,,] > > Das hier Denkfehler vorliegen, das Ende einer Sackgasse erreicht ist, > ist angesichts von "Vakuumquetschung" und "0,000000000000000 Ohm" klar > wie dicke Klossbrühe. Jedem ausser Dir. > > > Nun reiß Dich mal am Riemen Mann. So doof kann man ja gar nicht sein. ja danke , aber ich kann das" wozu nicht" erklären, dazu müsste ich für den ganzen zusammenhang ein buch schreiben es gibt kein wozu... wozu auch, deswegen ändert es weder die anforderung noch die spezifikation.. nett? , ja das binn ich gerne, solange mir keiner blöd kommt wie 80% hier in den foren, und verarschen lasse ich mich nicht,,, ok soweit... ich hab ne lösung gefunden, leider nicht wie ich sie will und idealerweise bräuchte aber pysikalisch zaubern kann man auch nicht ... und wenn ich es schlecht erkläre und es keiner versteht, hab ich pechgehabt.. ein 3. mal erkläre ich es nichtmehr und formuliere es auch nicht mehr .. ich weiss was mechanisch machbar ist, ich hab kein schweissgerät , ich finde und kenne keine fertigen klemmen.. dh , ich mache es nun so , das ich in 1. linie die drähte in dem raum unterbringe , dh , ich schraube 4 kupferschinen übereinander, bohre 1mm löcher in die sadwich ritzen der flach kupfers , stecke die drähte rein, und verschraube diese , biss sich das kupfer biegt.. den widerstand kann ich mit meinen messgeräten nicht messen... es wird sich in der funktion zeigen ,, im schlimmsten fall hab ich pech gehabt. alle vorschläge hier , dank einer wenigen, habe ich nochmals durch gedacht es gibt keine andere lösung vielen dank trotzdem, ein wozu . gibt es nicht, sorry , wozu verlagt o2 20 euro für ne flattrate ? na sie verlagen es hald .... etweder ich zahle es oder ich zahle es nicht... was soll ich sonst machen
:
Bearbeitet durch User
ich hab es hier nochmal durchgelesen und kopiert: Hallo ich habe ein Kniffliges Problem meine Gramatik und Deutsch ist schlecht ich habe 54 Drähte 1,5mm2 und 2 Drähte mit 10 oder 16mm2 diese müssen zusammen auf eine Klemme , Klemmblock, oder ähnlichem am besten in Vaakumquetschqualität Die Verbinungen untereinande sollten 0,000000000000000ohm haben nun habe ich ca 50x300mmx100m platz eine Wago oder Phönixklemme wird zu lang meine Überlegungen sind Kupferschiene, kabel klassisch mit Kabelringösen quetschen und verschrauben nachteil , zu gross , und 2 Klemmübergangswiderstände 2. Überlegung,, Ringösen bigen und auf 300xmm Gewindeschraubesteckjen und verschrauben... nachteil , nach jedem Draht ist eine Mutter zu setzen 3. Kupferblock , alle Drähte auflöten--- praktisches Problem, Kupfer bleibt zu lange zu heiss , und Isolierungen der drähte sind abgebrannt 4. Überlegung,, Messingblock einer alten verteilung nehmen, in jedes loch 4 Drähte stecken.. und verschrauben... nachteil , Vakumquetschberbindung ist möglich aber es soll angeblich nicht mehr zulässig sein, mit schrauben zu quetschen 5.überlegung ist wie die 4. nur werden alle Leitungen eingelötet... nachteil wie bei 3 . und nicht mehr demontierbar,, 6 überlegung ist eine Klemme , mit Verbindungstechnik , wie Wago oder Phönix .. ohne durchgangsbrücker , für 60st 0.75mm2 -2.5mm2 und 2x 16mm2 auf 300mm x50mm x100m , oder annähernde grösse.. ICH MEINTE ALLE ANGABEN in mm Gibt es sowas? oder welche überlegung habe ich vergessen?? MFG Alfons eine hm das ist die kopie also ich finde das ich alles klar formuliert und beschrieben , habe , sammt gedankengänge einer lösung? wozu?
:
Bearbeitet durch User
Das hat keinen Sinn. Du verstehst offenbar die primitivsten Aussagen, Fragen und Tatsachen nicht. Leb wohl.
Theor schrieb: > Das hat keinen Sinn. > > Du verstehst offenbar die primitivsten Aussagen, Fragen und Tatsachen > nicht. > > Leb wohl. danke , wohl zu lange
Nicht dass ich löten gut finde. Aber wenn Du den Block eh fräsen kannst, mach 56 Stege (ggf. In 2 Reihen versetzt) verzinnen den Block im lötbad und löte dann die Drähte an. Da bleibt nichts zu lange heiß.
Reinhard L. schrieb: > also ich finde das ich alles klar formuliert und beschrieben , habe , > sammt gedankengänge einer lösung? Wenn einer sagt das ist richtig und fünfzig sagen das ist falsch. dann liegt es wohl o0ffensichtlich an den fünfzig, die alle falsch liegen und nur der eine hat recht? Das ist wie mit den Geisterfah- rern. es gibt nicht den einen der falsch fährt sondern hunderte, die alle falsch fahren, und nur einer fährt richtig.
Nimm doch Lüsterklemmen und mach 0Ohm Widerstände zum Verbinden dazwischen, dann hast du kleine Übergangswiderstände.
Gtx F. schrieb: > mach 0Ohm Widerstände zum Verbinden > dazwischen Der TO verlangt 0,000000000000000ohm, wo bekommt man solche Widerstände? Georg
Georg schrieb: > Gtx F. schrieb: >> mach 0Ohm Widerstände zum Verbinden >> dazwischen > > Der TO verlangt 0,000000000000000ohm, wo bekommt man solche Widerstände? > > Georg Z.b. bei Reichelt, die haben Oohm mit 1% Toleranz ?
Georg schrieb: > Gtx F. schrieb: >> mach 0Ohm Widerstände zum Verbinden >> dazwischen > > Der TO verlangt 0,000000000000000ohm, wo bekommt man solche Widerstände? Ja, solche 0-Ohm-Widerstände haben oft eine typische Toleranz von z.B. +-1%. Dieser %-Wert lässt sich aber nur schwer in eine Toleranz in Ohm umrechnen
Harald W. schrieb: > Georg schrieb: >> Gtx F. schrieb: >>> mach 0Ohm Widerstände zum Verbinden >>> dazwischen >> >> Der TO verlangt 0,000000000000000ohm, wo bekommt man solche Widerstände? > dieser Ausdruck , soll heissen , das es am bessten so gut wie keinen Widerstand geben soll beim Klemmen > Ja, solche 0-Ohm-Widerstände haben oft eine typische Toleranz > von z.B. +-1%. Dieser %-Wert lässt sich aber nur schwer in > eine Toleranz in Ohm umrechnen hauptsache ihr habt was zu meckern , und der rest hat ne leidige krankheit , nicht beim thema zu bleiben welchen R hatt ein kupferblock , von 300x100x50mm? ich schätze , er hatt , 0,00000000000xxx ohm welchen R , haben 2x 1, 5mm Drähte die mit diesem , in einer Vaakumqueschverbindung verbunden sind? diesen R , würde ich gerne haben.. idealerweise... der aussdruck ,
Reinhard L. schrieb: > dieser Ausdruck , soll heissen , das es am bessten so gut wie keinen > Widerstand geben soll beim Klemmen Schau mal hier: Beitrag "Gibt es eigentlich schon bessere Technologie als Widerstände?"
Reinhard L. schrieb: > [...] > > diesen R , würde ich gerne haben.. idealerweise... > > der aussdruck , Das Problem ist, dass die Übergangswiderstände von Kontakten ganz allgemein nicht im vorhinein berechenbar sind. Allenfalls lassen sich für fast ideale Umstände Gleichungen angeben, die praktisch nutzlos sind bzw. höchstens eine Grössenordnung angeben. Allenfalls kann man unter Berücksichtigung der offensichtlichsten Faktoren den Prozess so kontrollieren, dass statistisch gesehen, gewisse Übergangswiderstände meistens unterschritten werden. Das nächste Problem, Dein Problem ist, dass man so nicht vorgeht. Man greift sich nicht ohne Messung, ohne prinzipielle Überlegungen ohne Abschätzung irgendeinen Wert aus der Luft und sucht den zu erreichen. Man geht nach Notwendigkeit , weil das auf einfache Weise ganz klar auszusagen ist. Was sind die Ströme, Leistungen, Materialen? Wieviel Wärme kann das Material aushalten, wieviel kann man abführen (durch Kühlung etcpp.), was ist noch akzeptabel? Trotz solch unwägbaren Problemen, hat man dann dennoch einen Vergleichsmaßstab der auf eigenen oder fremden Erfahrungen beruht. Modelleisenbahn mit 10V-20V und einigen Ampere geht so. Installation im Haus geht so und mit diesen Mitteln (kannst Du Dir im Baumarkt anschauen). Installation in der Industrie mit Drehstrom und irgendwas im Kilowatt-Bereich geht so. Und so weiter. DAS ist der Grund, warum man hier nach dem Ziel fragt. Wir können hier nicht alle Alternativen aufzählen und weiter müssen wir abschätzen können, ob Du überhaupt in die richtige Richtung guckst. Bisher muss man vermuten, dass Du keine Ahnung hast, was Du da tust und Dir Deine Phantasien aus dem IHK-Blättchen oder aus dem PM-Magazin willkürlich aussuchst. Im übrigen sind schon Deine Aussgangsbedingungen fragwürdig und unvollständig beschrieben. Zwei 10mm² Drähte können etwa 120A-140A in die eine Richtung leiten oder die Hälfte hin- und zurück. Zwei 16mm² Drähte können etwa 160A-200A in die eine Richtung leiten oder die Hälfte hin- und zurück. 54 1,5mm² Drähte können 970A-1300A in die eine Richtung leiten oder die Hälfte hin- und zurück. Dazwischen liegt ein Faktor von etwa 10! Das ist ein zumindest erklärungsbedürftiger Widerspruch! Gehen wir mal von 1300A aus, so gäbe das bei grob über den Daumen gepeilten 100uOhm pro Übergang etwa 9,4kW (ganz recht, KILOWATT) an Verlustleistung nur durch die Verteilung!!! Auch das ist, mindestens abklärungsbedürftig. Von welchen Grössenordnungen reden wir hier eigentlich? Von den Spannungen haben wir noch gar nicht geredet. Ich habe mal Deine anderen Threads angeguckt, und lese was von ein paar hundert Relais und Hochspannungskabeln. Allein schon fragwürdig. Wir sind doch hier kein kostenloses Entwicklungsbüro, Mensch. Das ist ARBEIT und erfordert Gehirnschmalz und Erfahrung.
Geht ja wieder hoch her hier. Zum Thema fällt mir nur eine Lösung ein. Man kann Litzen Enden verschweißen, sodass daraus ein einzelner starrer Draht wird. Suche nach Litze Verdichtung, HF schweißen. Diesen starren Draht kannst du dann auf eine massive Kupferschiene Punktschweißen. Produktiv wird sowas tatsächlich bei Steckdosenleisten gemacht, das spart sämtliche konventionelle Verbindungstechnik ein.
Theor schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> [...] >> >> diesen R , würde ich gerne haben.. idealerweise... >> >> der aussdruck , > > Das Problem ist, dass die Übergangswiderstände von Kontakten ganz > allgemein nicht im vorhinein berechenbar sind. > Allenfalls lassen sich für fast ideale Umstände Gleichungen angeben, die > praktisch nutzlos sind bzw. höchstens eine Grössenordnung angeben. > Allenfalls kann man unter Berücksichtigung der offensichtlichsten > Faktoren den Prozess so kontrollieren, dass statistisch gesehen, gewisse > Übergangswiderstände meistens unterschritten werden. > > Das nächste Problem, Dein Problem ist, dass man so nicht vorgeht. Man > greift sich nicht ohne Messung, ohne prinzipielle Überlegungen ohne > Abschätzung irgendeinen Wert aus der Luft und sucht den zu erreichen. > > Man geht nach Notwendigkeit , weil das auf einfache Weise ganz klar > auszusagen ist. > Was sind die Ströme, Leistungen, Materialen? Wieviel Wärme kann das > Material aushalten, wieviel kann man abführen (durch Kühlung etcpp.), > was ist noch akzeptabel? > >Danke dir , das ist endlich mal eine schöne Antwort aber mir gehts doch nur um eine Klemme , die ich quetschen kann, und die 56 drähte mit 1,5mm und 2 drähte mit 10mm2 unterbringen kann auf einen raum von 300x100x50mm und das diese nicht durchgebrückt sind wie bei wagoklemmen zudem wären die auf dem Raum gar nicht unter zu bringen verlöten will ich die drähte nicht zum verschweissen hab ich kein werkzeug und ist nicht demontierbar es geht nicht um die spannung und um ströme es geht rein um ne sichere feste quetschverbindung, und dafür eine praktische lösung sonst gar nichts im Autohifibereich gibt es so klemmblöcke , sowas bräuchte ich nur für die gesagten 56 und 2 drähte.. nix aber auch gar nichts weiter... ich brauche keine theoretischen berechnungen, soiondern suche nur eine klemm möglichkeit.. trotzdem vielen dank für deine netten freundlichen und imformativen zeilen danke dir
Andre schrieb: > Geht ja wieder hoch her hier. > > Zum Thema fällt mir nur eine Lösung ein. > Man kann Litzen Enden verschweißen, sodass daraus ein einzelner starrer > Draht wird. Suche nach Litze Verdichtung, HF schweißen. > Diesen starren Draht kannst du dann auf eine massive Kupferschiene > Punktschweißen. > Produktiv wird sowas tatsächlich bei Steckdosenleisten gemacht, das > spart sämtliche konventionelle Verbindungstechnik ein. Danke dir die möglichkeit kannte ich nicht das es sowas im praktischen gibt, auf die prinzipielle idee bin ich auch gekommen nun, das eine ist, ich muss das ganze demontieren können, und zum anderen hab ich so ein schweisgerät nicht, trotzdem danke ich werde meine kupferschienen mehode anwenden, sonst fällt mir nichts ein danke dir
Georg schrieb: > Der TO verlangt 0,000000000000000ohm, wo bekommt man solche Widerstände? Ich kann den TO gut verstehen. Er hat relativ klare Anforderungen, ich verstehe euch Forenbedenkenträger einfach nicht. Was bitte ist so schwer daran 0.00000000000Ohm Übergangswiderstand als "so klein wie es mit Haushaltsmitteln machbar ist" zu interpretieren? Das ist echt so zum kotzen geworden in diesem Forum. Neulich hatte ich mal einen Thread eröffnet, in dem alles war, was normalerweise nachgefordert wird. Schaltpläne, Sourcen und eine ausführliche Beschreibung des Problems. Als Antwort kam dann von den üblichen "Nachforderern": "das ist mir zu viel, das lese ich doch nicht alles". Selbst wenn man dann nachliefert, in dem wissen dass es mit dem Problem nichts zu tun hat, kommt auch nach dem Nachliefern nichts mehr. Und manchmal ist es auch äusserst kontraproduktiv sein Vorhaben zu beschreiben, weil dann nur noch "darwin-award" "gefährlich" oder sonst was kommt. Vor 5 Jahren war dieses Forum da noch deutlich entspannter unterwegs. @TO: Sorry fürs OT, zu deinem Problem kann ich leider nicht viel Beiträgen, ausser dass ich z.Zt selbst auf der Suche nach anständigen Hochstrom-Verbindern bin, aber noch nicht verzweifelt genug, hier um Hilfe zu bitten. Ich wünsch dir viel Erfolg mit deinem Gebastel, was auch immer es werden soll. Ein wenig neugierig bin ich ja schon was das werden soll mit so vielen Verbindern, kann aber gut verstehen, wenn du dich bedeckt hältst. Evtl hast du ja Lust mir mal ne PN zu schreiben. MfG Chaos
J. T. schrieb: > Was bitte ist so schwer > daran 0.00000000000Ohm Übergangswiderstand als "so klein wie es mit > Haushaltsmitteln machbar ist" zu interpretieren? So klein wie möglich oder so gross wie möglich ist immer sehr teuer. Man sollte schon definieren "Übergangswiderstand kleiner 0,1 Ohm" oder ähnlich. Dann kann man auch mögliche Lösungen vorschlagen.
Wenn Du unbedingt "Quetschverbinder" willst: Besorge Dir 2 Meter einer Trosse, die aus 7*7 Drähten je 1.5m² aufgebaut ist und entzwirble die. Alternativ: Nimm je 28 1.5m² + 10m² bzw. 16m², lege sie alle parallel, verpresse sie irgendwie in der Mitte (Rohrschelle, Flach-Kupfer in Deinen Abmaßen) und Du hast quasi eine Schiene mit 58 Kabelschwänzen (Pic-Tails)
Reinhard L. schrieb: > aber mir gehts doch nur um eine Klemme , die ich quetschen kann, Klemmen die man quetschen kann, gibt es nicht. Es gibt Kabel- schuhe, die man gasdicht auf Litzen aufpressen kann. Da muss man aber welche nehmen, die genau die passende Grösse für den zu verpressenden Querschnitt haben. Die Zange, mit der man solche Kabelschuhe verpresst, kostet schnell mal 1000EUR. Da- mit bekommt man die vom TE anscheinend gewünschten gasdichten Verbindungen. Solche Kabelschuhe werden dann an speziellen Klemmblöcken mit Drehmomentschlüsseln verschraubt. (BTDT) Das wäre dann die Lösung für eine mit normalen Mitteln erreichbare optimale Verbindung. Da diese Lösung nicht ganz billig wird, reichen vielleicht auch ganz gewöhnliche Klemmleisten, wie sie millionenfach in Sicherungskästen in Wohnungen verbaut werden. Damit erreicht man zwar keine Übergangswiderstände im Picoohm- bereich, aber ausreichend kleine im Bereich von unter 0,1 Ohm. Ob eine dieser beiden Lösungen für den TE passend ist, wissen wir nicht, da sich der TE ja beharrlich weigert, seine Anwen- dung zu nennen und ohne dieses Wissen auch keine passenden Lösungen genannt werden können.
Harald W. schrieb: > Man sollte schon definieren "Übergangswiderstand kleiner 0,1 Ohm" Das ist doch auch nur ne Pseudodefinition, denn "kleiner 0.1Ohm" schließt die vom TO geförderten 0.000000000Ohm mit ein. Aus der Frage nach 0.00000000000Ohm zeigt sich doch schon, dass der TO nicht so wahnsinnig tief in der Materie steckt. Warum ist es so schwer, ohne Gebashe darauf hinzuweisen, dass der Wert unrealistisch ist, aber mit ordentlichen Klemmverbindern kann man durchaus Übergangswiderstände in der Größenordnung von mOhm erreichen? Die Sache mit der Freundlichkeit ist nämlich eine bidirektionale Geschichte. Und wenn man nach seiner Frage nur darauf hingewiesen wird, wie dumm man eigentlich ist, dann auch noch ohne konstruktive Vorschläge, kann ich sehr gut nachvollziehen, dass man als TO mal ungehalten reagiert.
J. T. schrieb: > Die Sache mit der Freundlichkeit ist nämlich eine bidirektionale > Geschichte. Und wenn man nach seiner Frage nur darauf hingewiesen wird, > wie dumm man eigentlich ist, dann auch noch ohne konstruktive > Vorschläge, Gut, ich werde es mal etwas freundlicher formulieren. Der TE hat nicht das nötige Wissen, um die Ihm gestellte Aufgabe zu lösen. Er hat auch nicht das nötige Wissen um die Ihm gegebe- nen konstruktiven Vorschläge umzusetzen. Fazit: er oder sein Chef müssen sich wen anders zur Umsetzung suchen und zwar eine Person, die über das nötige Wissen verfügt.
J. T. schrieb: > Aus der Frage nach 0.00000000000Ohm zeigt sich doch schon, dass der TO > nicht so wahnsinnig tief in der Materie steckt. Warum sachlich ein Problem schildern, wenn man maßlos übertreiben kann. Ein einfaches "0 Ohm" hätte ja schon gereicht, aber nein, es müssen halt 0,000000 Ohm sein. Ist doch klar, dass das hier ausartet. Er hätte einfach Schreiben können, das er hier so und so viel Kabel hat die möglichst niederohmig verbunden werden sollen und aus Platzgründen keine Lösung von der Stange passt. Dazu noch ein paar Hintergrundinfos, fertig. Stattdessen wird hier Salamitaktik gefahren und mit Begriffen wie Vakuumquetschung um sich geworfen...
J. T. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Man sollte schon definieren "Übergangswiderstand kleiner 0,1 Ohm" > > Das ist doch auch nur ne Pseudodefinition, denn "kleiner 0.1Ohm" > schließt die vom TO geförderten 0.000000000Ohm mit ein. Das ist ein völlig absurdes Argument. Bei Übergangswiderständen geht es darum ein Maximum festzulegen, gerade weil es schwierig ist, sehr geringe Maxima zu realisieren. Es ist vernünftig nur soviel Aufwand zu treiben wie notwendig ist und nicht jeden beliebigen Aufwand, der das Minimum unterschreitet. Der Punkt ist nicht, ob man kleiner Widerstände erreichen kann, sondern ob der Widerstand hinreichend klein gemacht werden kann. Das ist also mitnichten eine "Pseudodefinition", weil sie sehr reale Auswirkungen auf den Vorgang und die nötigen Werkzeuge und Materialien hat. Du willst hier die Leute kritisieren, die mathematisch und technisch sinnvolle Zweifel anmelden, machst aber schon im ersten Ansatz dazu einen massiven Denkfehler. Dein Beispiel zeigt genau, warum solche, Dir überflüssigen scheinenden Fragen gestellt werden. Weil Du und eben Jene Fragesteller ganz offenbar schon die grundlegenden Konzepte nicht verstehen. > Aus der Frage nach 0.00000000000Ohm zeigt sich doch schon, dass der TO > nicht so wahnsinnig tief in der Materie steckt. Warum ist es so schwer, > ohne Gebashe darauf hinzuweisen, dass der Wert unrealistisch ist, aber > mit ordentlichen Klemmverbindern kann man durchaus Übergangswiderstände > in der Größenordnung von mOhm erreichen? Das ist geschehen. Siehe den ersten Beitrag von Harald. Beitrag "Re: Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" > Die Sache mit der Freundlichkeit ist nämlich eine bidirektionale > Geschichte. Und wenn man nach seiner Frage nur darauf hingewiesen wird, > wie dumm man eigentlich ist, dann auch noch ohne konstruktive > Vorschläge, kann ich sehr gut nachvollziehen, dass man als TO mal > ungehalten reagiert. Das Alles, - warum, wieso, weshalb -, steht in der Netiquette und ist ausführlich begründet.
Theor schrieb: > Das ist geschehen. Siehe den ersten Beitrag von Harald. Beitrag "Re: > Knifflige Frage suche Klemmblock Vakumqueschung oÄ" Harald W. schrieb: > Reinhard L. schrieb: > >> nun habe ich ca 50x300mmx100m platz >> eine Wago oder Phönixklemme wird zu lang > > Sind diese Klemmen denn länger als hundert Meter? Ist stupides rumgereite auf nem Tipfehler. >> Die Verbinungen untereinande sollten 0,000000000000000ohm haben >> Gibt es sowas? > > Nein Ist einfach ein plumpes Nein. Kein Erklärung, kein Alternativvorschlag. Waaahnsinnig hilfreich. Theor schrieb: > Du willst hier die Leute kritisieren, die mathematisch und technisch > sinnvolle Zweifel anmelden, machst aber schon im ersten Ansatz dazu > einen massiven Denkfehler. Nein, ich will nicht Leute kritisieren die berichtigte, naturwissenschaftich begründbare Zweifel anmelden, ich kritisiere Leute, die genügend Fachverstand besitzen um an der Aussage des TO seine fehlenden Kenntnisse erkennen könnten, dann aber keine hilfreichen Vorschläge machen. Der massive Denkfehler liegt bei genau solchen sinnentleerten Vorschlägen. Theor schrieb: > Weil Du und eben Jene Fragesteller ganz offenbar schon die grundlegenden > Konzepte nicht verstehen. Und dass du nach meinem Beitrag der Meinung bist, auch mir fehlten die Grundlagen, zeugt dezent von deinem abhanden gekommenen/nie dagewesenem Leseverständnis.
:
Bearbeitet durch User
J. T. schrieb: > [...] Du machst genau die selben Fehler, wie derjenige, zu dessen Fürsprecher Du Dich machst. Du sagst, man "basht" hier jemanden, und mein Gegenbeispiel kommentierst Du mit: "Es sei plump" (Du meinst wahrscheinlich "lakonisch", wenn ich hier mal mit meinem Fachverstand hilfreich sein kann). Was denn nun? Wenn ich Deinen Vorwurf entkräfte, erhebst Du immer neue Vorwürfe? Sind wir hier im Karussell, oder was? Du erhebst so lange neue Vorwürfe, bis ich Hunger kriege, oder wie? Dieses Verhalten ist entweder von Dummheit oder Mißachtung des Gesprächspartners verursacht. So sehe ich das. Mahlzeit!
J. T. schrieb: > [...] > > Theor schrieb: >> Weil Du und eben Jene Fragesteller ganz offenbar schon die grundlegenden >> Konzepte nicht verstehen. > > Und dass du nach meinem Beitrag der Meinung bist, auch mir fehlten die > Grundlagen, zeugt dezent von deinem abhanden gekommenen/nie dagewesenem > Leseverständnis. Ich habe Dir klar dargelegt, inwiefern Deine Behauptung, die Angabe 0,1 anstelle von 0,00000000000...Ohm sei eine "Pseudospezifikation" nicht zutrifft und warum sie, aus bestimmten Notwendigkeiten und Gründen, logisch falsch ist. Falls meine Begründung richtig ist, dann kanntest Du sie nicht, weil Du sonst nicht so argumentiert hättest. Klar, oder? Und unter dem mangelnden Leseverständnis leide nun ICH? Sag mal. Du hast den Schuss auch nicht gehört, oder?
J. T. schrieb: > Was bitte ist so schwer > daran 0.00000000000Ohm Übergangswiderstand als "so klein wie es mit > Haushaltsmitteln machbar ist" zu interpretieren? Die Tatsache, dass der TO auf Einwände dazu nicht mit Einsicht, sondern mit Beleidigungen reagiert. Es gibt keine Verbindungstechnik mit Pico-Ohm-Widerständen. Wenn du anderer Meinung bist, dann erkläre bitte wie eine solche Verbindung aussieht. Mit dem TO zu diskutieren ist eh sinnlos, der ist der Überzeugung dass er mit dieser Forderung ganz genau beschrieben hat was er erwartet, Physik usw. interessiert ihn wohl nicht. Georg
Theor schrieb: > Ich habe Dir klar dargelegt, inwiefern Deine Behauptung, die Angabe 0,1 > anstelle von 0,00000000000...Ohm sei eine "Pseudospezifikation" nicht > zutrifft und warum sie, aus bestimmten Notwendigkeiten und Gründen, > logisch falsch ist. Die Behauptung war erstens <0.1Ohm,und ich sagte dass der Wert des TO diese Forderug erfülle, und zweitens hab ich nie widersprochen dass die Forderung des TO unrealistisch ist, ich habe es sogar selber betont. Ich war nur der Meinung, dass ein "plumpes" "lakonisches" "wie auch immer geartetes" "nein" keine gute Erklärung ist. Wie wäre es denn mal mit der Vorstellung, dass jemand der ganz offensichtlich nicht so in der Thematik steckt, aber hier ständig die Forderung nach haarklein spezifizierten Anforderungen liest, auf die Idee kommt 0.00000000Ohm sei doch mal eine präzise Angabe? So nach dem Motto "hhmm viele Nachkommastellen, damit bin ich doch ganz sicher total präzise!" Rumreiten auf nem Tipfehler und "Nein"? Ist auf jedenfall keine falsche Antwort, aber sie ist halt maximal hilffrei.
:
Bearbeitet durch User
J. T. schrieb: > Rumreiten auf nem Tipfehler und "Nein"? Ist auf jedenfall keine falsche > Antwort, aber sie ist halt maximal hilffrei. Nö, Nein heißt Nein. Und wenn dann der TO kommt und meint "Doch, gibt es", wozu dann die Frage? Bei einer derartig formulierten Frage hätte ich mir auch nicht mehr Mühe gegeben.
Reinhard S. schrieb: > Bei einer derartig formulierten Frage hätte ich mir auch nicht mehr Mühe > gegeben. ...zumal der TE ja auch schon vorher in anderen Threads durch sein Nichtwissen glänzte.
Bitte hört auf .. Bitte es reicht doch mehr zu genüge...für alle beteiligten am schluss streiten wir warum der post erst um 18uhr01 und 5 sekunden weggeschickt wurde und nicht um 17uhr55, und 30sek angekommen ist und warum wieso weshalb..nachfragen zur rechtfertigung kommen müssen wir uns denn wie in der grossmaschinerie des Systhems der industrie und Arbeitswelt.. gegenseitig auch noch im Forum kaputt machen , wie in der arbeitswelt,, wegen kleinigkeiten....unwichtigen nonsens . .. ob nun der 1dm3 Kupferblock , mehr oder weniger wiederstand hatt wie 1m3 Messing.. ist doch sowas von unwichtig überlegt euch mal das : was würden malende Künstler untereinander machen wenn sie , und über jeden willkührlichen strich reden discutieren und streiten oder beim metzger? wenn 10 kunden, vor einem selbst , wegen ungenauen aufschnittes von 134,g Schinken anstadt 131,g... bestehen und da rumdiskutieren...und rumstreiten.... und wer dies und das gesagt hatt..... bitte hört auf, ich Bitte euch...
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > müssen wir uns denn wie in der grossmaschinerie des Systhems der > industrie und Arbeitswelt.. gegenseitig auch noch im Forum kaputt > machen , wie in der arbeitswelt, Dafür hast ja hauptsächlich Du mit Deinen Beiträgen gesorgt...
Harald W. schrieb: > Reinhard L. schrieb: > >> müssen wir uns denn wie in der grossmaschinerie des Systhems der >> industrie und Arbeitswelt.. gegenseitig auch noch im Forum kaputt >> machen , wie in der arbeitswelt, > > Dafür hast ja hauptsächlich Du mit Deinen Beiträgen gesorgt... lach , wer hatt unwichtige fragen abweichend zum thema gestellt? zum streiten gehören immer 2 oder mehrere.. . und das weisst du ... ok, trotzdem danke...... mfg nullkommanix
Georg schrieb: > J. T. schrieb: >> Was bitte ist so schwer >> daran 0.00000000000Ohm Übergangswiderstand als "so klein wie es mit >> Haushaltsmitteln machbar ist" zu interpretieren? Nach ersetzen des geforderten Vakuums durch hochprozentigen Alkohol kam mir dieselbe Frage in den Sinn. > Die Tatsache, dass der TO auf Einwände dazu nicht mit Einsicht, sondern > mit Beleidigungen reagiert. Es gibt keine Verbindungstechnik mit > Pico-Ohm-Widerständen. Wenn du anderer Meinung bist, dann erkläre bitte > wie eine solche Verbindung aussieht. Mit dem TO zu diskutieren ist eh > sinnlos, der ist der Überzeugung dass er mit dieser Forderung ganz genau > beschrieben hat was er erwartet, Physik usw. interessiert ihn wohl > nicht. Sehr ärgerlich. Egal. Reinhard L. schrieb: > besten in form einer vakumqueschverbindung ohne > sauerstoffanteil , und ohne übergangswiderstand Weg von einer Luftnummer genannt "vakumqueschverbindung", hin zu einer praktikablen_ Verbindung bei welcher die _Verbindungstelle am Ende im Bereich kleiner als 0,000000000000000 Ohm landen wird. Geht nicht? Geht doch! Ein praktisches Beispiel, vom Praktiker für Praktiker, das zusammenflicken zweier Drähte. Wie das ganze am Ende umgesetzt wird ist mir wurscht, es geht nur um eine Verbindung/Verlängerung zweier Drähte bei gleichzeitiger Vermeidung eines durch die Klemmstelle erhöhten Widerstandes: Vorher, ohne Flickstelle: Draht 1,5qmm, gemessen über 28cm Länge: 5,0mV bei 1,32A ca. 3,8mOhm Auseinadergezwickt und Verbunden, jetzt mit Flickstelle: 4,9mV bei 1,32A ca. 3,7mOhm. Der Trick: die Flickstelle (hier mit 40mm langem Paralleldraht) sorgt mithilfe von den vier Klemmstellen, welche einigermassen niederohmig sind, für eine Verdoppellung des wirksamen Querschnittes im Klemmbereich, am Ende ist das Flickwerk niederohmiger als der Originaldraht. Also besser als die geforderten 0,000000000000000 Ohm. Standardverbinder zum Potentialausgleich wurden schon genannt... mach was draus!
> Vorher, ohne Flickstelle: > Draht 1,5qmm, gemessen über 28cm Länge: 5,0mV bei 1,32A ca. 3,8mOhm > Auseinadergezwickt und Verbunden, jetzt mit Flickstelle: 4,9mV bei 1,32A > ca. 3,7mOhm. > > Der Trick: die Flickstelle (hier mit 40mm langem Paralleldraht) sorgt > mithilfe von den vier Klemmstellen, welche einigermassen niederohmig > sind, für eine Verdoppellung des wirksamen Querschnittes im > Klemmbereich, am Ende ist das Flickwerk niederohmiger als der > Originaldraht. Noch ein paar Kupferlitzen und Klemmen und schon ist der Supraleiter mit Minus-Ohm geschaffen....
Reinhard L. schrieb: > und das diese nicht durchgebrückt sind wie bei wagoklemmen > zudem wären die auf dem Raum gar nicht unter zu bringen Sorry, aber DAS ist Humbug ... 14 x Phönix ST4 Quattro (14x6,2mm =86,8mm) + 1x Phönix ST16 (12,2mm) verbunden mit einer Reduzierbrücke RB ST 16-(2,5/4). schon sind 56 Adern mit bis zu 4mm² verbunden mit 2 (bei Verwendung von ST16-Twin sogar 3) Adern mit bis zu 16mm² und das auf 100mm Breite... + die 2 oder 3 mm für die Abschlussplatte. Also erzähl nicht es geht nicht mit normalen Klemmen. Hier wurden bisher weder Angaben zu Spannung, Strom oder sonstwas gemacht, weswegen MEHRFACH der Hinweis kam doch einfach mal damit rüber zu kommen um welches hochgeheime Projekt es hier geht. Sprich wie die sonstigen Parameter sind. Stattdessen wird was von Vakuumquetschqualität, 0,000Ohm und sonstigen Dingen gefaselt die es entweder in der Form nicht gibt oder... keine Ahnung. ...
2 Cent schrieb: > Georg schrieb: >> J. T. schrieb: >>> Was bitte ist so schwer >>> daran 0.00000000000Ohm Übergangswiderstand als "so klein wie es mit >>> Haushaltsmitteln machbar ist" zu interpretieren? > Nach ersetzen des geforderten Vakuums durch hochprozentigen Alkohol kam > mir dieselbe Frage in den Sinn. > >> Die Tatsache, dass der TO auf Einwände dazu nicht mit Einsicht, sondern >> mit Beleidigungen reagiert. Es gibt keine Verbindungstechnik mit >> Pico-Ohm-Widerständen. Wenn du anderer Meinung bist, dann erkläre bitte >> wie eine solche Verbindung aussieht. Mit dem TO zu diskutieren ist eh >> sinnlos, der ist der Überzeugung dass er mit dieser Forderung ganz genau >> beschrieben hat was er erwartet, Physik usw. interessiert ihn wohl >> nicht. > Sehr ärgerlich. Egal. > > > Reinhard L. schrieb: >> besten in form einer vakumqueschverbindung ohne >> sauerstoffanteil , und ohne übergangswiderstand > > superschlau,, was meinst du den was ich geplant hatte? eine messingschine aus einer verteilung ,, nur passen darauf keine 56 1,5mm2 ... deine technik, hab ich mit 15 jahren vorm 1. lehrjahr schon gekannt und benutzt ,,, .. ohjeeeeee , alter und immer bin ich der böse.. danke > Weg von einer Luftnummer genannt "vakumqueschverbindung", hin zu einer > praktikablen_ Verbindung bei welcher die _Verbindungstelle am Ende im > Bereich kleiner als 0,000000000000000 Ohm landen wird. Geht nicht? > > > Geht doch! Ein praktisches Beispiel, vom Praktiker für Praktiker, das > zusammenflicken zweier Drähte. Wie das ganze am Ende umgesetzt wird ist > mir wurscht, es geht nur um eine Verbindung/Verlängerung zweier Drähte > bei gleichzeitiger Vermeidung eines durch die Klemmstelle erhöhten > Widerstandes: > > Vorher, ohne Flickstelle: > Draht 1,5qmm, gemessen über 28cm Länge: 5,0mV bei 1,32A ca. 3,8mOhm > Auseinadergezwickt und Verbunden, jetzt mit Flickstelle: 4,9mV bei 1,32A > ca. 3,7mOhm. > > Der Trick: die Flickstelle (hier mit 40mm langem Paralleldraht) sorgt > mithilfe von den vier Klemmstellen, welche einigermassen niederohmig > sind, für eine Verdoppellung des wirksamen Querschnittes im > Klemmbereich, am Ende ist das Flickwerk niederohmiger als der > Originaldraht. > > > Also besser als die geforderten 0,000000000000000 Ohm. > Standardverbinder zum Potentialausgleich wurden schon genannt... mach > was draus! superschlau,, was meinst du den was ich geplant hatte? eine messingschine aus einer verteilung ,, nur passen darauf keine 56 st 1,5mm2 . .. deine technik, hab ich mit 15 jahren vorm 1. lehrjahr schon gekannt und benutzt ,,, .. ohjeeeeee , alter und immer bin ich der böse.. sogar im Auto für 180A für ne kleine schnucklige mussikanlage mit 2,2kw verwendet , nur hatte ich da nur 3st parallele 35mm2 und eine masseschine mit 20cm und nicht 56 drähte mit 1,5mm2 auf 30cmm kupferschine oder verteilungsmessingschine.. i ch seh schon, das bringt nichts neues heraus ,dieser post, ausser die option zu verschweissen ich hab nun 3 schienen aufeinander gelötet und verschweist mit 62 klemm stellen...,
Manuel X. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> und das diese nicht durchgebrückt sind wie bei wagoklemmen >> zudem wären die auf dem Raum gar nicht unter zu bringen > > Sorry, aber DAS ist Humbug ... > > 14 x Phönix ST4 Quattro (14x6,2mm =86,8mm) + 1x Phönix ST16 (12,2mm) > verbunden mit einer Reduzierbrücke RB ST 16-(2,5/4). > > schon sind 56 Adern mit bis zu 4mm² verbunden mit 2 (bei Verwendung von > ST16-Twin sogar 3) Adern mit bis zu 16mm² und das auf 100mm Breite... + > die 2 oder 3 mm für die Abschlussplatte. > > Also erzähl nicht es geht nicht mit normalen Klemmen. > > Hier wurden bisher weder Angaben zu Spannung, Strom oder sonstwas > gemacht, weswegen MEHRFACH der Hinweis kam doch einfach mal damit rüber > zu kommen um welches hochgeheime Projekt es hier geht. Sprich wie die > sonstigen Parameter sind. > > Stattdessen wird was von Vakuumquetschqualität, 0,000Ohm und sonstigen > Dingen gefaselt die es entweder in der Form nicht gibt oder... keine > Ahnung. > > > ... danke dir für die phönix variante aber das ist identisch mit allen wago und phönix systhemen, die ich kenne und einige schon verarbeitet habe, die querbrücker sind in reihe nacheinander geschaltet , das ist nicht gewünscht .. der letzte draht zum 1. draht in den klemmreihen hatt einen andern widerstand wie der 1 . draht zum 2.. ich kann keine reihenklemmwiderstände gebrauchen.. das kann ich nicht gebrauchen ... fertig... ... ich würde mir das systhem der pe klemmen eingehen lassen um die hutschine zu nutzen, aber das taugt mir auch nicht recht, mit den eisen dingern....die so gelbgrün leuchen.. lach ist ja sehr kontackfreudig,, nur brauchbar in der ecke für die diese gefertigt werden... wie gesagt ich war bei phönix und wago , am messestand in münchen.. wir haben nichts gefunden... da ist noch entwicklungsbedarf... es gibt keine daten,, die daten an der klemmstelle sollen bestenfals so seun wie ein 1dm3 massives kupfer, und wieviel ohm der hat,ob der nun, 0,00000000 ohm oder 0.0000x oder 0..00000004mohm ist mir egal , hauptasache nicht mehr wie der kupferblock ,, wie der kollega sagte , am besten verschweissen, oder wie ich sage vaakumquetschverbinduing , mit klemmen, an die pysik, müssen wir uns alle hallten glaubt ihr wirklich , wie ich schrieb ::"::0.0000000000 ohm will ich haben" das das mein ernst war, und ich das glaube, oder nicht weiss ,das es das nicht gibt? wie blöde haltet ihr mich? es war rein da, umm darzustellen das ich so wenig wie möglich übergangswiderstand will ausser mir verklickern ,das was nicht geht , kommt von den meisten von euch nichts,, das ist fakt , wago kam, verschweissen kam ,phönix kam, von mir kam kupferblock,.. nun liebe kritiker wo sind nun eure weisen praktischen vorschläge und ob nun das beleidigend ist oder nicht , ist egal langsam egal ich werde auch nur beschimpft von vielen , fackt ist fackt und 0ohm ist 0ohm und klemme ist klemme....und quetschverbindung ist quetschverbindung.... schweissen kommt nicht in frage,, nur klemmen... möglichst ohne sauerstoff, ohne oxid , möglichst ohne übergangswiderstand da braucht man keine anderen daten...klotzen ist gefragt mit 0.0000000x % nicht rumfriemeln mit 1% tolleranz mfg
:
Bearbeitet durch User
Erstaunlich dass man dir bei dem Murks den du von dir gibst so lange versucht hat zu helfen. Übrigends gibt es für Browser auch Rechtschreibkorrektur..wenn man sich schon so miserabel wie du nur ausdrücken kann. Das hat auch was mit Respekt zu tun.
.. mist popcorn alle.. Moment Jungs ich brauch nur zwei Minuten für Neues...
Reinhard L. schrieb: > glaubt ihr wirklich , wie ich schrieb ::"::0.0000000000 ohm will ich > haben" das das mein ernst war, und ich das glaube, oder nicht weiss ,das > es das nicht gibt? > > wie blöde haltet ihr mich? Willst du danach auf diese Frage wirklich noch eine ernsthafte Antwort? Du hättest das ja schon vor einer Woche klarstellen können, wenn du deine eigene Aussage verstanden hättest. Alles nicht dein Ernst -> Troll. Georg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.