Hallo Forenmitglieder,
ich stelle mich mal kurz vor. Ich bin Carsten, aka Tuereintreter, und
"löte" gerne rum.
Ich möchte, wie schon andere zuvor hier, für meinen Hühnerstall eine
automatische Türöffnung realisieren. Interessant war zum Beispiel der
Beitrag vom 31.07 letzten Jahres "Automatische Hühnerklappe" vom Gast
Simon.
Auch die Internetseite von kp-boetcher.de, der einen Hühnerstall baute
ist ein interessanter Anreiz. Dort findet man unter der Rubrik "Der
kleine Handwerker" den Eintrag Hühnerstall. Herr Boetcher hat auch einen
einen Schaltplan zu runterladen veröffentlicht, darf ich den hier
anhängen ?, der das ganze nachts wenn die Tür geschlossen ist stromlos
hält. Sorgen machte er sich über seine Reedsensoren, die "nur" 0,5
Ampere beim Schalten von Lasten mitmachen und spezielle um die 20 Euro
kosten. Er wählte dann einen Motor aus dieser Leistungsklasse. Wenn man
nun sich die Motoren dort mit Getriebe anschaut und zum Beispiel bei
Amazon Rezessionen dazu liest, dann wird einem schnell klar, dass diese
gerne das Zeitliche segnen. Um sich meinen Stall vorzustellen, habe ich
ein aktuelles Bild angefügt von meinem Stall.
Frage Nummer 1:
Kann man die Schaltung nicht so auslegen, dass der Motor separat
gesteuert wird ? Also von einem anderen Schaltkreis bedient wird. Die
benötigte Leistung wird ja nur zweimal am Tag benötigt für die Dauer von
etwa 30 Sekunden.
Klappe:
Bei mir ist die Klappe eine Tür mit zwei Rollen. Sie lässt sich also
kinderleicht bewegen von links nach rechts und zurück. Ich wollte Herrn
Boetchers System also auf eine Zahnstange anwenden die dort die Arbeit
dann verrichtet. Eine Verzögerung ab Schaltzeitpunkt mittels Kondensator
zum Beispiel um 10 Minuten, morgens wie abends, wäre wünschenswert.
Weiter ist es so, dass ich ein Fertigbauteil hier liegen habe, dass
Bluetooth 4.0 Unterstützung auf insgesamt 4 Kanälen anbietet. Damit will
ich zu jeder Tageszeit über mein Smartphone (App zum runterladen und
steuern gibt's im PlayStore) die Klappe öffnen und Schließen können,
ohne das ich gleich den Antrieb abnehmen muss von der Tür. Grund:
Reinigen zum Beispiel.
Beleuchtung:
Ebenso besitzt das Hühnerhaus eine LED-Leuchte (derzeit 9 Watt/230Volt
und zu hell) die grundsätzlich dimmbar ist und die ich ebenso über den
Helligkeitssensor in Herrn Boetchers Schaltung steuern möchte. Ein
weiterer Kanal des Bluetooth Relais soll dann ebenso für das Licht
manuell an- und auszuschalten sein. Die Helligkeitssensoren mit
Zeitschaltfunktion am Markt, bieten aber keine Dimmfunktion für LEDs.
Frage Nummer 2:
Wie kann ich es schalttechnisch realisieren, dass das Licht zur
abendlichen Schaltzeit im Stall sagen wir mal auf 50 % dimmt und nach
etwa 30 Minuten dann für etwa 1-2 Minuten von den 50% runter auf 0%
geht, also ausschaltet und am morgen zur Schaltzeit umgekehrt wieder
hochfährt auf die vorherigen 50%, auch in 1-2 Minuten ?
Tagsüber sollen die 50% gehalten werden, der Stall besitzt keine
Fenster. Ich könnte auch die Leuchte austauschen gegen eine Schwächere.
Aber derzeit soll es mal so bleiben. Hier fand ich dann auch eine
Internetseite, die ein solches Bauteil anbietet und auch nach Angaben
programmiert, finde sie aber aktuell nicht mehr. Von Hager
beispielsweise gibt's so etwas für auf die Hutschiene im
Sicherungskasten. Das brauche ich aber nicht und kostet 109 EUR.
Versorgung:
Derzeit gibt es dort 230 Volt Wechselstrom. Es soll noch ein Solarpanel
mit Gleichrichter und Spannungswandler auf 230 Volt hinzukommen. Dies
wird aber erst realisiert, wenn das Obige funktioniert.
So ich hoffe ich habe das Thema gut beschrieben. Wenn mir jemand mit
seinem Know-how helfen kann, braucht er es auch nicht umsonst zu tun.
Ich möchte das Ganze mit meiner Nichte realisieren, die sehr an solchen
Bastelsachen interessiert ist. Es soll also kein Fertigprojekt sein
sondern immer noch Handwerk gefragt sein. Ich bedanke mich schon mal bei
denen die bis hierhin mitlasen.
Gruß
Tuere
Carsten H. schrieb:> Interessant war zum Beispiel der> Beitrag vom 31.07 letzten Jahres "Automatische Hühnerklappe" vom Gast> Simon.Carsten H. schrieb:> Kann man die Schaltung nicht so auslegen,
Und danach soll jetzt jeder der helfen will suchen? Verlinke doch auf
den Thread und die Schaltung.
Danke an euch Beiden für den Hinweis. Ich hatte vergessen den Beitrag zu
verlinken. Kommt vor. Der andere mit dem Dämmerungsschalter werde ich
mir mal zu Gemüte führen. Anbei der Schaltplan mit den Reedkontakten.
Hallo nochmal zusammen,
ich arbeite gerade den Antrieb mit der Zahnstange aus, der mehr als 0,5
mA benötigt. Hier nochmal die Frage ob ich den geposteten Schaltplan so
ändern kann, dass der Motor nur von ihm angesteuert wird - seine
Spannung aber von einem separaten Netzteil bekommt ?
Ich wüsste das nicht zu realisieren.
Weiter flog mir eine Werbemail in den Briefkasten vom Pearl-Versand mit
einem interessanten Angebot für eine Minikamera mit Bewegungssensor für
Taschengeld. Hier der Link zum Angebot:
[https://www.pearl.de/m/9001/]
Jetzt mal ne Frage generell. Ist es nicht besser das mit zum Beispiel
einem Raspberry Pi zu verwirklichen ? Da kenne ich mich etwas aus und
Python kann ich auch. Andererseits will ich das Ganz so einfach wie
möglich halten.
Weiter fand ich in unserem Baumarkt gestern dieses Teil
[https://www.rev.de/DE_produkt_15446.ahtml] und kaufte es, da nur 9,99
EUR. Mal sehen wie es funktioniert, dann werde ich berichten.
Wie ich sah gibt's es einen Thread zum LIDL Multimeter PDM 300, den ich
mir auch zulegte. Nach den dortigen berichten wahr es wohl kein Fehler
für das Geld.
Carsten H. schrieb:
Wie entnimmst du eigentlich die Eier aus deinem Hühnerstall?
Kannst du das Dach abheben, oder eine Seitenwand abklappen? Falls nein,
sollte dein Antrieb auch noch eine manuelle Betätigung für den Notfall
vorsehen, wenn mal die Elektrik ausfällt.
> ich arbeite gerade den Antrieb mit der Zahnstange aus, der mehr als 0,5> mA benötigt. Hier nochmal die Frage ob ich den geposteten Schaltplan so> ändern kann, dass der Motor nur von ihm angesteuert wird - seine> Spannung aber von einem separaten Netzteil bekommt ?> Ich wüsste das nicht zu realisieren.
Eine Alternative zur Zahnstange könnte noch ein Seilantrieb sein, so wie
das bei alten Radios zur Skalenverstellung funktionierte. Ein Faden auf
einer Seite ein paar mal um eine Trommel gewickelt, über eine
Umlenkrolle auf der anderen Seite geführt, und die beiden Enden mit
einer Feder verbunden um den Faden zu spannen. An dem Faden wurde dann
der Skalenzeiger befestigt, und wird die Trommel gedreht bewegt er sich
linear im Skalenbereich.
Carsten H. schrieb:> ich arbeite gerade den Antrieb mit der Zahnstange aus, der mehr als 0,5> mA benötigt.
Der Antrieb wird wohl deutlich mehr als 0,5mA benötigen.
Hier nochmal die Frage ob ich den geposteten Schaltplan so
> ändern kann, dass der Motor nur von ihm angesteuert wird - seine> Spannung aber von einem separaten Netzteil bekommt ?> Ich wüsste das nicht zu realisieren.
Meinst Du ob die Steuerung, egal ob Raspi oder sonst wie, getrennte
Stromversorgungen haben können? Ja, aber weshalb?
Wie soll die Stromversorgung final aussehen? Solar>Akku>Steuerung? Wozu
planst Du den Wechselrichter? Die Led-Beleuchtung kannst Du auch aus dem
Akku versorgen, wenn es zu der Lösung kommt. Scheinbar sind doch aber
230V vorhanden. Weshalb dann die Solarlösung?
Carsten H. schrieb:> Minikamera mit Bewegungssensor für Taschengeld. Hier der Link zum Angebot:> [https://www.pearl.de/m/9001/]
Wozu die Kamera? Wann soll der Bewegungsmelder reagieren? Reagieren
diese Teile überhaupt auf Hühner und ähnlich große Tiere?
Carsten H. schrieb:> Wie kann ich es schalttechnisch realisieren, dass das Licht zur> abendlichen Schaltzeit im Stall sagen wir mal auf 50 % dimmt und nach> etwa 30 Minuten dann für etwa 1-2 Minuten von den 50% runter auf 0%> geht, also ausschaltet und am morgen zur Schaltzeit umgekehrt wieder> hochfährt auf die vorherigen 50%, auch in 1-2 Minuten ?
Ein Raspi/Arduino mit externer RTC bietet sich eigentlich an. Ein
Arduino, bzw. nur der Chip daraus, würde deutlich weniger Strom wie ein
Raspi benötigen. Ein Raspi bzw. ein Arduino hätte den Vorteil weniger
Aufwand.
Sorry, viele Fragen, aber es gibt doch einiges zu beachten.
Carsten H. schrieb:> Weiter flog mir eine Werbemail in den Briefkasten vom Pearl-Versand mit> einem interessanten Angebot für eine Minikamera mit Bewegungssensor für> Taschengeld. Hier der Link zum Angebot:> [https://www.pearl.de/m/9001/]
Vergiss das mit dem Bewegungsmelder!
In deinem Hühnerstall werden auch Spinnen herum krabbeln und selbige
lösen dann jedesmal den Bewegungsmelder aus.
Ich kann ein Lied davon singen, muss jeden Tag hunderte Bilder meiner
Überwachungskameras löschen, die von Krabbeltieren ausgelöst wurden.
Ich würde ja ne SPS mit eingebauter Astroschaltuhr nehmen, funktioniert
viel besser als nen Dämmerungsschalter und ist in einem Nachmittag
fertig. Kostet gebracht 50€
Ein Gurtwickler für Rolläden gibt es schon für kleines Geld und der
bringt schon alles mit, was benötigt wird:
Motor mit Getriebe und Endabschaltungen, programmierbare Öffnungszeiten,
Helligkeitssensor.
Wenn es denn unbedingt eine Schiebetür seitlich sein muss, dann an die
eine Seite ein Gewicht mit Umlenkrolle und an die andere Seite den
Gurtwickler.
Selbiges gibt es auch zum Steuern über eine App.
Warum das Rad neu erfinden?
Alt schrieb:> Astroschaltuhr nehmen, funktioniert viel besser als nen> Dämmerungsschalter
Hatte ich mal ne zeitlang im Einsatz an einer Haustürlampe, mit
katastrophalem Ergebnis. Die fehlende Berücksichtigung von
Wetterbedingungen lässt das Licht bei ausreichendem Licht brennen und
macht teilweise kein Licht, obwohl es Not täte.
Carsten H. schrieb:> Anbei der Schaltplan mit den Reedkontakten.
Das Polwenderelais kann komplett entfallen, die beiden übrigen Relais
können das Umpolen des Motors mit übernehmen.
Das hat auch noch den Vorteil, dass keines der beiden Relais Strom
verbraucht, wenn der Motor still steht.
Ach Du grüne Neune schrieb:> Das Polwenderelais kann komplett entfallen, die beiden übrigen Relais> können das Umpolen des Motors mit übernehmen.
Die Schaltung habe ich vor einiger Zeit für ein anderes Problem mal
gepostet. Der 4017 gehört für den TO natürlich nicht dazu. Die Spannung
ist auch anzupassen. Es ist auch nur eine Teilschaltung.
Bei nur 6V mußt Du die Klappe aber sauber unten anschleifen, sonst geht
die gar nicht gut durch das Huhn durch, was beim Schließen gerade noch
in der Tür verweilt.
Ben B. schrieb:> Bei nur 6V mußt Du die Klappe aber sauber unten anschleifen,Jörg R. schrieb:> Die Spannung ist auch anzupassen.
Es ging mir nur ums Prinzip. Deshalb habe ich die „alte“ Schaltung
gepostet.
Phasenschieber S. schrieb:> Ein Gurtwickler für Rolläden gibt es schon für kleines Geld und der> bringt schon alles mit, was benötigt wird:> Motor mit Getriebe und Endabschaltungen, programmierbare Öffnungszeiten,> Helligkeitssensor.
Gute Idee?
Ein kleiner Einbau-Rolladenmotor ist auch eine Möglichkeit.
Guten Morgen und allen ein schönes Osterfest - ruhig wird es indes
ohnehin ;-(
Ich freue mich über die vielen Ideen und Vorschläge und möchte etwas
darauf antworten:
A: Wie der Hühnerdieb von oben ;-) Anbei ein Foto aus einem früheren
Ausbaustadium des Stalls. Das rechte Dach lässt sich komplett anheben.
Der linke Teil zu Hälfte und ist abgetrennt vom eigentlichen Haus. Er
enthält Streu, Reinigungsutensilien, Futter, ...
A: Ja an den dachte ich auch. Das Tor steht auf zwei versenkten Rollen
derzeit. Hier hat sich schon rauskistallisiert, dass es besser
aufgehangen wäre, da das Streu und anderer Dreck diese manchmal
blockieren und ich erst Mal herzhaft pusten muss um den Weg
freizuräumen. Die Zahnstange kommt mir da problemfreier vor von Wartung
und so. Die Zähne sollen nach unten zeigen.
Allgemein zur Stromversorgung.
Es sind 230 Volt vorhanden von der Hausleitung. Wenn alles Tip Top läuft
möchte ich ein Solarpanel aufs Dach pflanzen und den Solarstrom
speichern in einer Autobatterie. Der Wechselrichter soll mir dann den
Strom kurzzeitig oder für Geräte mit geringem Verbrauch eine normale
Anschlussmöglichkeit bieten. Natürlich soll auch der Stall davon
profitieren. Ist im Winter mal nix mit Solarstrom, soll automatisch auf
Netz umgeschaltet werden bevor die Batterie tief entladen wird.
1
WozudieKamera?
A: Na um zu sehen was der Aufruhr im Hühnerstall soll ohne dabei mich
anziehen zu müssen, 2 Stockwerke nach unten zu flitzen, hinters Haus,...
Wenn aber das Teil auf alles so reagiert weiß ich nicht ob ich das dann
überhaupt mache.
1
SPSmiteingebauterAstroschaltuhr
A: Die hatte ich auch mal im Auge. Wie Gast Heinz aber schrieb, so habe
ich da auch nicht das richtige Vertrauen zu der Witterung, gepaart mit
der Funktion.
1
DasPolwenderelaiskannkomplettentfallen...
A: Danke, das werde ich im Schaltplan aktualisieren.
@ Jörg R.: Bei Voltzahl bin ich derzeit bei 12 Volt als Minimum. Der IC
könnte mir in einer anderen Schaltung aber für das Licht dienlich sein
oder ? (Dimmverzögerung)
1
...Klappeabersauberuntenanschleifen...
Da gibt's nix unten anzuschleifen bei OSB und auch weil sie nicht nach
unten schließt.
Danke Phasenschieber, das ist vielleicht für die Tür das Richtige. Ich
werde das mal weiterverfolgen. Raspi und Co. sind eine nette Sache (habe
ein PiHole mit VPN und ein Raspi-NAS), aber hier dann doch etwas der
overkill.
Allen Teilhabenden nochmals Danke und bleibt gesund.
Mit der Beleuchtung muss ich mal noch schauen wie das dann wird. Wenn
ich Neuigkeiten habe poste ich sie hier. Und jetzt raus Eier verstecken.
Schau Dir mal die SONOFF Teile an bzw. deren Steuerung mit Tasmota. Die
kannst Du ins WLAN einbinden (weil ESP8266) und damit kannst Du
Ein-Aus-Schalter und auch Rolladensteuerung aufbauen (auch mit Sonnen
Auf- und Untergabgssteuerung). Wenn Du ein openhab draufsetzt kannst Du
alles bequem von Sofa aus steuern oder überwachen.
Oh mein Gott!
Ich sehe da gar keine Fenster, bzw. keine Lüftungsmöglichkeit. Wenn da
richtig die Sonne draufknallt, werden die Tiere jämmerlich zu Grunde
gehen.
Ihr macht Euch immer Gedanken um technischen Firlefanz, aber die
elementarsten Bedürfnisse der Kreatur scheinen keine Rolle zu spielen
... Kopfschüttel
Der G. schrieb:> Ich sehe da gar keine Fenster, bzw. keine Lüftungsmöglichkeit.
Kein Problem, dafür kommt noch ein PWM gesteuerter Lüfter rein und ein
kühlendes Peltier Element. Dann können wir weitere 3 Monate über PWM
diskutieren.
Stefan ⛄ F. schrieb:> ein> kühlendes Peltier Element
an die kalten Tage sollte auch gedacht werden, eine adäquate Heizung
wäre auch angebracht.
Einfach ein Wendemechanismus für das Pelztier.
Ein Innentemp-Fühler der je nach Bedarf das Pelztier wendet.
Das hält dir dann auch PETA vom Leib.
@Gutmensch und stefanus:
Für Lüftung ist gesorgt und das ganz ohne Technik-Firlefanz. Das Haus
hat rundherum eine doppelte Schale. Ähnlich wie bei zweischaligen
Mauerwerk kann dort Luft zirkulieren. Das Dach kann auf der rechten
Seite 5cm hoch gestellt werden. Kommt genug Luft rein, aber kein Fuchs,
Marder, Katze und Co.
Nebenbei ist das die Seite wo der Wind reinfällt. Manchmal so stark,
dass er mir den Zaun samt Betonfundamenten demoliert hat. Auf beiden
Firstseiten gibt es verdeckte Auslässe.
Ja, Fenster sind keine drin. Dafür soll die LED tagsüber herhalten. Mir
war mal der Gedanke eines Dachfensters gekommen. Die Dachklappe ist aber
so schon schwer genug, dass mir ein Automechaniker von VW Gas druck
federn für die Heckklappe eines Caddy empfahl. ;-)
@Pete77:
Das schaue ich mir an. OpenHAB wollte ich ohnehin mal realisieren bei
mir zu Hause.
@Pete77:
[https://www.ebay.de/itm/133244558893]
Wäre das was du empfohlen hast ?
Tasmota sagt mir nix, aber nach etwas googeln habe ich die offizielle
Webseite gefunden. Da muss man sich ja wieder komplett neu einlesen.