Hi da. Da bei den MosFets ständig mit total wirren Werten geworben werden, stellt sich eine Suche nach einem passenden Fet wirklich sehr komplex dar. Die, mittlerweile teilweise wirklich gut funktionierenden, Filterfunktionen der Distris sind hier ja schon eine extrem praktische Sache. Leider hat kein mir bekannter Distri eine Suche nach SOA integriert... Es wäre eigentlich recht einfach die Strombelastbarkeit nach Vorauswahl von DC, 10ms, 1ms, 100us zu hinterlegen denke ich mal. Wenn ich nach einer hohen Strombelastbarkeit ab 350A (einfach mal hoch definiert) suche, findet man Fets die bei 100ms nur ein Ampere packen. Der nächste aus der Liste kann dann plötzlich neun Ampere usw. . Wenn ich den RDSon als Filter nehme, streut die Auswahl immer noch unfassbar herum. Wie macht Ihr so etwas? Kennt Ihr eine Herstellersuche die das in einer Form abdeckt? Grüße, Björn
Björn G. schrieb: > Leider hat kein mir bekannter Distri eine Suche nach SOA integriert... ich kenn auch keinen - es würde wahrscheinlich auch zu "unübersichtlich" werden, die jeweiligen Herstellerangaben alle in die Datenbank des Ditributors reinzukriegen. Björn G. schrieb: > Wenn ich nach einer hohen Strombelastbarkeit ab 350A (einfach mal hoch > definiert) suche, findet man Fets die bei 100ms nur ein Ampere packen. Sortiere beim Distributor nach der Angabe des erlaubten kontinuierlichen Stroms (bei Digikey also z.B. nach "Strom - Kontinuierlicher Drain (Id)"). Der erlaubte Strom bei 100ms Belastung ist immer mindestens so groß wie der zugelassene kontinuierliche Strom. (Wobei 100ms und DC bei den meisten FETs fast identisch sind). Über das SOA-Diagramm sagt das natürlich noch nicht viel aus. Dort geht es ja um die gleichzeitige Belastung mit hohem Strom und hoher Spannung. Wenn wirklich das dein eigentliches Problem ist, dann hilft vielleicht ein wenig, nach FETs für Linearanwendungen zu filtern.
Björn G. schrieb: > Hi da. > > Da bei den MosFets ständig mit total wirren Werten geworben werden, > stellt sich eine Suche nach einem passenden Fet wirklich sehr komplex > dar. > Die, mittlerweile teilweise wirklich gut funktionierenden, > Filterfunktionen der Distris sind hier ja schon eine extrem praktische > Sache. > Leider hat kein mir bekannter Distri eine Suche nach SOA integriert... Naja, ob die so entscheidend ist? Die meisten MOSFETs arbeiten im Schaltbetrieb, da ist SOA nur für Bruchteile von Mikrosekunden relevant (die Schaltflanke) > Es wäre eigentlich recht einfach die Strombelastbarkeit nach Vorauswahl > von DC, 10ms, 1ms, 100us zu hinterlegen denke ich mal. Es scheint aber keine allzu große Nachdrage nach dieser Suchoption zu geben. Da sollten die diversen Suchmasken lieber erstmal andere, grundlegendere Dinge aufräumen, z.B. gleiche Auswahlkriterien mit verschiedener Schreibweise. > Wie macht Ihr so etwas? Dieses Problem haben die wenigsten Leute, weil niederfrequenter Linearbetrieb aus der Mode gekommen ist.
Björn G. schrieb: > Wie macht Ihr so etwas? > Kennt Ihr eine Herstellersuche die das in einer Form abdeckt? Bei der Suche nach Herstellern hilft wie so oft Tante Gugl: "Linear Mosfet".
Hi! Danke für Eure Antworten. Achim S. schrieb: > Sortiere beim Distributor nach der Angabe des erlaubten kontinuierlichen > Stroms (bei Digikey also z.B. nach "Strom - Kontinuierlicher Drain > (Id)"). Der erlaubte Strom bei 100ms Belastung ist immer mindestens so > groß wie der zugelassene kontinuierliche Strom Bin mir gar nicht so sicher, ob ich das nicht schon gemacht hatte :) Ich teste einmal. > Über das SOA-Diagramm sagt das natürlich noch nicht viel aus. Dort geht > es ja um die gleichzeitige Belastung mit hohem Strom und hoher Spannung. Stimmt, darum würde es mit einem Zusatzwert der Zeit auch nicht sinnvoll funktionieren. Mein Fehler, ich hab die Spannung bei der Filter-Idee voll ausser acht gelassen. Falk B. schrieb: > Naja, ob die so entscheidend ist? Die meisten MOSFETs arbeiten im > Schaltbetrieb, da ist SOA nur für Bruchteile von Mikrosekunden relevant > (die Schaltflanke) Stimmt schon. In meinem Fall suche ich Fets für einen SurgeStopper-IC. Dieser begrenzt unter anderem die Spannung am Ausgang zusätzlich auf einen maximalen Pegel. Dafür werden die Fets dann linear angesteuert. > Da sollten die diversen Suchmasken lieber erstmal andere, > grundlegendere Dinge aufräumen, z.B. gleiche Auswahlkriterien mit > verschiedener Schreibweise. Hihi, da gebe ich Dir recht. https://www.tme.eu/de/details/sj6553_tr/beine/3m/7000029680/ "Füße" in der "Beine" Kategorie. Neben der "Hand" Kategorie, lach. Kabelbinder unter "Schellen & Halter" statt unter "Kabelhalter und -Binder" > Dieses Problem haben die wenigsten Leute, weil niederfrequenter > Linearbetrieb aus der Mode gekommen ist. Ab und an aber praktisch.
Einzig sicherer Weg: Die SOA-Kurven selber händisch vergleichen. Mit den Original-Hersteller datasheets. So ein "Distri" übernimmt ja auch keinerlei Haftung für "Druckfehler". Erwähnen die auch immer, seit Jahrzehnten. Weiterhin beachten: Thermal degradation curve, "wieviel weniger ist geboten bei der und der Kühlkörper- oder "Die"-Temperatur.
Hallo Björn, Björn G. schrieb: > Wie macht Ihr so etwas? ich suche auf µc.net und werde für meine Belange fündig. 1 Artikel und mindestens 2 Gesprächsfäden warten auf Dich. Was Du suchst, ist die eierlegende Wollmilchsau, aber die habe ich in vivo noch nicht gesehen.
Nichtverzweifelter schrieb: > Einzig sicherer Weg: Die SOA-Kurven selber händisch vergleichen. > Mit den Original-Hersteller datasheets Klar, so hab ich es mit etlichen gemacht - Dauert aber unendlich lange. > So ein "Distri" übernimmt ja auch > keinerlei Haftung für "Druckfehler". Erwähnen die auch immer, seit > Jahrzehnten. Das ist klar > Weiterhin beachten: Thermal degradation curve, "wieviel weniger ist > geboten bei der und der Kühlkörper- oder "Die"-Temperatur. Wird gemacht. Guter Einwand! Peter M. schrieb: > Björn G. schrieb: >> Wie macht Ihr so etwas? > > ich suche auf µc.net und werde für meine Belange fündig. > 1 Artikel und mindestens 2 Gesprächsfäden warten auf Dich. Du sprichst in Rätseln kleiner r2d3 ;) > Was Du suchst, ist die eierlegende Wollmilchsau, aber die habe ich in > vivo noch nicht gesehen. Tut man das nicht möglichst immer? Nur so hat man eine kleine Lagerhaltung
Yoda: Du die Suchfunktion benutzen sollst! https://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht Du Dein Auge über Linearbetrieb führen sollst! Beitrag "Frage bzgl. Eignung von MOSFETs für Linearbetrieb" Die Energie in das Gate Du fließen lassen sollst und die 6 Grenzen der Macht von Obi-Wan Yalu Du lernen sollst! Beitrag "Re: MOSFET Linearbetrieb möglich?" Bei Beherzigung aller Ratschläge von Yoda kannst Du auch ein richtiger Mosfetti werden.
:D Der war gut! Links schaue ich mir an, denke jedoch dass eine Mosfet-Übersicht eines Forums nicht so zielführend ist. Ich möchte schon alle Produktmöglichkeiten inkl. der aktuell raus gekommenen Bauteile nutzen... Trotzdem danke erst einmal!
Und ein kleiner weiterer Tipp: Bleib bei etablierten Markenherstellern, wie ehedem "International Rectifier"=IRF. Siemens bewarb zwar zur gleichen Zeit aggressiv seine BUZ-Reihe, deren ach so niedrige Rds-on Werte stimmten aber in der Serie einfach nicht. Die von IR eben schon. Alles lange her, aber eben auch "ein" Erfahrungswert. Mit "aktuell neu herausgekommenen Bauteilen" eher konservativ, eher vorsichtig verfahren. Das muss die Zeit immer erst zeigen, ob es die "morgen" noch gibt. Hexfets kamen, und gingen. Die Bauanleitungen beispielsweise von Elektor gibts noch, die Transistoren nicht mehr. Sanken ist da auch so ein Stichwort, deren alte Hybride gibt es längst nicht mehr, auch etliche legendäre Leistungstransistoren nicht mehr. Das ist vor allem dann unangenehm, wenn die Bauformen exotisch sind (Platinenlayout, Kühlkörpermontage).
Potenzielle MOSFETs für Linearbetrieb findet man auch wenn man nach MOSFET Audio-Amps sucht. Aber eventuell dann das DB überprüfen. Nicht jede Vorlage taugt was.
Björn G. schrieb: > Wie macht Ihr so etwas Die https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm nennt: MOSFET mit grossem SOA Bereich: FDL100N50: (100V/20A oder 20V/100A DC, 2kW bei 0.05 K/W) https://www.mouser.de/datasheet/2/205/DS100198(IXFK-FX420N10T)-1110036.pdf (10A bei 30V DC, 0.09K/W) https://www.mouser.de/datasheet/2/205/DS100008A(IXFK-FX170N20P)-474811.pdf (30A Bei 30V DC 0.12K/W) Björn G. schrieb: > Es wäre eigentlich recht einfach die Strombelastbarkeit nach Vorauswahl > von DC, 10ms, 1ms, 100us zu hinterlegen denke ich mal. Nein, denn die ist bei SOA spannungsabhängig. Man müsste also auch noch die Spannung angeben, und dann müsste die Software das Diagramm 'lesen' (OCR?).
Hallo MaWin, MaWin schrieb: > Nein, denn die ist bei SOA spannungsabhängig. Man müsste also auch noch > die Spannung angeben, und dann müsste die Software das Diagramm 'lesen' > (OCR?). anbei findest Du jemanden, der das Thema Kurvenvergleich in der Elektronik am Beispiel des Genauigkeitsvergleichs von Multimetern realisiert hat: https://www.johannes-bauer.com/electronics/mmcomparison/app/index.html Ich gehe davon aus, dass man manuell den MOSFET mit ein paar Stützstellen beschreiben würde.
Mir sind diese mal über den Weg gelaufen: IPB033N10N5LF ("OptiMOS 5" Familie) IPB048N15N5LF PSMN2R3-100SSE PSMN3R7-100BSE PSMN4R8-100PSE PSMN7R6-100BSE PSMN7R8-100PSE Am Ende der Typenbezeichnung steht das LF für "Linear FET" bzw. das E für "Enhanced SOA" aka "SuperSOA" aka "Fully optimized SOA". Noch ein paar Buzz Worte: eFuse, HotSwap, SoftStart
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.