Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Modellbauer und suche eine Platine die als Stromstoßschalter funktioniert. Die Größe der Platine sollte etwa 20mmx12mm betragen. Sie sollte mit einer Spannung von 2,7V - 5,5V funktioniert und wenn ein Impuls beim Eingang über einen Reedkontakt kommt, soll ein Ausgang (<150mA) einschalten, kommt wieder ein Impuls soll der Ausgang ausschalten. Eine alternative wäre ein Reedkontakt der als Schalter funktioniert: wenn man den Reedkontakt mit eine Magneten überfährt sollte er schließen, überfährt man Ihn noch einmal soll er wieder öffnen. Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen und hoffe das der Beitrag hier passt. Vielen Dank im Voraus.
Das Ding heiß Stromstoßschalter, oder in der Sprache der Logikgatter "T-Flipflop", welches man aus einem JK-Flipflop bauen kann. Siehe http://www.u-r-rennert.de/bahn/module/www_selp/mod_schalt_ele.htm unter "An- und Abschaltung von Lampen"
Daniel schrieb: > Die Größe der Platine sollte etwa 20mmx12mm betragen. Ganz schön klein. > Sie > sollte mit einer Spannung von 2,7V - 5,5V funktioniert und wenn ein > Impuls beim Eingang über einen Reedkontakt kommt, soll ein Ausgang > (<150mA) einschalten, kommt wieder ein Impuls soll der Ausgang > ausschalten. Ich würde einen ATtiny 9 und einen passenden P-Kanal MOSFET ala BSS84 nehmen. 2x STO32 Gehäuse, die kriegt man auf die Fläche. Hmm, jetzt wo ich das sehe, könnte man es auch mit einem ATtiny13 im SO8 Gehäuse machen. Oder gleich ohne Mikrocontroller mit einem einfachen 74HC04?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Das Ding heiß Stromstoßschalter, oder in der Sprache der Logikgatter > "T-Flipflop", welches man aus einem JK-Flipflop bauen kann. Man kann aber auch einfach ein fertiges Stromstossrelais nehmen. Für die meisten Anwendungen halte ich allerdings ein bistabiles Relais für besser geeignet. Man braucht dann allerdings einen "Ein"-Knopf und einen "Aus"-Knopf.
>> Das Ding heiß Stromstoßschalter Harald W. schrieb: > Man kann aber auch einfach ein fertiges Stromstossrelais nehmen. Beide Wörter meinen das gleiche. Aber so klein wie der TO das haben will, kenne ich diese Dinger nicht.
Harald W. schrieb: > Man kann aber auch einfach ein fertiges Stromstossrelais nehmen. Bei 20x12mm Fläche?
Diese Bastelei ist aber schon nahe dran, oder? http://mobatechnikblog.blogspot.com/2015/08/stromstoschalter-selbstgebaut.html
So sieht die Lösung in rein diskreter Logik aus, nix mit programmieren.
Falk B. schrieb: >> Man kann aber auch einfach ein fertiges Stromstossrelais nehmen. > > Bei 20x12mm Fläche? Nun, elektronische Lösungen sind fast immer kleiner als elektro- mechanische. Allerdings kann man an den Kontakten eines Relais fast alles anschliessen. Bei einem elektronischen Stromstoss- Schalter muss man sich schon etwas besser auskennen, was man dort anschliesst. "Beliebt" ist da z.B. den Verbraucher an "Minus" anzuschliessen und sich dann zu wundern, warum das nicht funktioniert. :-)
Daniel schrieb: > ich bin Modellbauer und suche eine Platine die als Stromstoßschalter > funktioniert. Die Größe der Platine sollte etwa 20mmx12mm betragen. Sie > sollte mit einer Spannung von 2,7V - 5,5V funktioniert und wenn ein > Impuls beim Eingang über einen Reedkontakt kommt, soll ein Ausgang > (<150mA) einschalten, kommt wieder ein Impuls soll der Ausgang > ausschalten. siehe http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.29.1 darin
1 | +-----------+----------------------+ |
2 | | | | |
3 | | +---)----------------+ | |
4 | | | | 74HC14 | |S |
5 | | +--|>o--10k--+--|>o--+----|I P-Kanal MOSFET |
6 | | + | | | | |
7 | Batterie | | 470k | |
8 | | - | | _ | | + |
9 | | | +--o o--+ Schaltung |
10 | | | | | - |
11 | | | 100nF | |
12 | | | | | |
13 | +-----------+----------------+-----+ |
oder
1 | VCC VCC VCC |
2 | | | | |
3 | +---100k---(-----(-----(--+ |
4 | | | | | | |
5 | | 10k +-----+ | | |
6 | | | | RES|--+ | |
7 | | +--|THRE | | |
8 | +--Taster--+ | OUT|-----+-- on |
9 | | +--|TRIG | TLC555 |
10 | | | | CONT|--+ |
11 | 1uF 10k +-----+ | |
12 | | | | 100n |
13 | | | | | |
14 | GND GND GND GND |
oder was anderes passendes, z.B. ein programmierter ATttiny12
Falk B. schrieb: > So sieht die Lösung in rein diskreter Logik aus, nix mit programmieren. Bei vielen FFs ist der Clk-Eingang sowieso schon ein Schmitt-Trigger.
Abdul K. schrieb: > Bei vielen FFs ist der Clk-Eingang sowieso schon ein Schmitt-Trigger. Soso? Welches denn, vor allem als Single Gate? Die sind alle relativ modern und damit sauschnell und haben eben KEINEN Schmitt-Trigger. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Abdul K. schrieb: > Mir ist das mal vor Äonen aufgefallen. Und wieder einmal bestätigst du dein Image als weltfremder Akademiker. Immer schön weiter schwätzen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Das Ding heiß Stromstoßschalter Conrad nennt es Schaltfolgekonverter: Bestell-Nr.: 701240 Passt leider nicht ganz zu den Anforderungen des TO: Daniel schrieb: > Die Größe der Platine sollte etwa 20mmx12mm betragen. -> 21mm x 15mm x 4mm Daniel schrieb: > Spannung von 2,7V - 5,5V -> 3,3V...35V
John schrieb: > Conrad nennt es Schaltfolgekonverter Interessant, das Wort kannte ich noch nicht. Ich hasse den Conrad Online Shop, man sucht sich einen Wolf und es dauert immer ewig. Das letzte mal, dass ich da was gekauft habe, war vor gefühlten 5 Jahren. Und diese schlechte Präsentation der Produkte ist der Grund dafür. Die Preise kommen erst danach.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Interessant, das Wort kannte ich noch nicht. > > Ich hasse den Conrad Online Shop, man sucht sich einen Wolf und es > dauert immer ewig. Wenn man die von Conrad erfundene Bezeichnung dieses Artikels nicht kennt, dann ist es fast unmöglich ihn zu finden. Ich habe ihn vor ein paar Jahren zufällig entdeckt, als ich nach einem Relais suchte. Da wurde er unter „Zubehör“ oder „Wird oft zusammen gekauft“ angezeigt.
Falk B. schrieb: > Abdul K. schrieb: >> Mir ist das mal vor Äonen aufgefallen. > > Und wieder einmal bestätigst du dein Image als weltfremder Akademiker. > Immer schön weiter schwätzen. Du hast keine Ahnung, das ist schlicht alle was zu sagen ist. https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/74HC_HCT74.pdf Fig. 4 Da haste dann auch genug Platz für ein großes altes IC, denn aus zwei werden eins. Und jetzt komm mit deinen blöden Ausreden...
Abdul K. schrieb: > Du hast keine Ahnung, das ist schlicht alle was zu sagen ist. Oh, der gnädige Herr läßt sich herab, um seine Aussage mit Substanz zu unterlegen. Hört, hört!
Falk B. schrieb: > Oh, der gnädige Herr läßt sich herab, um seine Aussage mit Substanz zu > unterlegen. Hört, hört! Jetzt beschwere dich nicht. Genau das wird hier immer wieder (auch von Dir) gefordert, also sei doch jetzt still und zufrieden.
Ich habe gerade mal aus Neugier geschaut, ob die Schmitt-Trigger Sache vielleicht Hersteller-abhängig ist. Offenbar nicht: Nexperia zeichnet einen Schmitt-Trigger ins Diagramm. https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/74HC_HCT74.pdf TI scheibt "Clock triggering occursat a voltage level and is not directly related to the rise time of CLK." https://www.ti.com/lit/ds/symlink/sn74hc74.pdf?ts=1592036599693&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.google.com%252F" Philips/NXP zeichnet einen Schmitt-Trigger ins Diagramm. http://i2c2p.twibright.com/datasheet/74HC_HCT74_3.pdf Aber ON Semiconductor nennt maximale rise and fall times (um 500ns) https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/171829/ONSEMI/74HC74.html Also muss man wohl aufpassen, welchen Hersteller man wählt.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Jetzt beschwere dich nicht. Genau das wird hier immer wieder (auch von > Dir) gefordert, also sei doch jetzt still und zufrieden. Ich glaube kaum, dass gerade DU das irgenjemanden, schon gar nicht MIR vorzuschreiben hast. Und wer so blind ist, um das Geschwätz und die substanzlose Wichtigtuerei nicht von Abdul nicht zu erkennen, dem ist so oder so nicht mehr zu helfen.
Falk B. schrieb: >> Bei vielen FFs ist der Clk-Eingang sowieso schon ein Schmitt-Trigger. > > Soso? Welches denn, Bei vielen 4000er-ICs. Interessanterweise gibts da aber Unterschiede von Hersteller zu Hersteller trotz gleicher Typenbezeichnung. Meist reicht auch die "Quick-and-dirty"-Methode mit RC-Glied am Eingang. > vor allem als Single Gate? Mit denen kenne ich mich nicht aus.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Diese Bastelei ist aber schon nahe dran, oder? Hi, Beitrag "Re: Bistabiles Relais mit nur einem Taster umschalten" ciao gustav
Falk B. schrieb: > Ich glaube kaum, dass gerade DU das irgenjemanden, schon gar nicht MIR > vorzuschreiben hast. Korrekt. Verstehe es als Vorschlag oder Bitte.
Kriegst deine Nußecke, kicher. Hier in schnell, winzig, so wie du es haben willst: https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/74LVC1G74.pdf
Daniel schrieb: > Die Größe der Platine sollte etwa 20mmx12mm betragen. Und wie hoch? Volumen errechnet sich aus Länge x Breite x Höhe. ;-) ciao gustav
Abdul K. schrieb: > Kriegst deine Nußecke, kicher. Hier in schnell, winzig, so wie du es > haben willst: > https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/74LVC1G74.pdf Hmm, gut. Aber dummerweise hat das namensgleiche Teil von TI KEINEN Schmitt-Trigger Eingang! Und das hatte ich angeschaut! https://www.ti.com/lit/gpn/sn74lvc1g74 Schöner Mist, wenn namensgleiche ICs verschiedener Hersteller solche Unterschiede haben!
Daniel schrieb: > Spannung von 2,7V - 5,5V funktioniert Karl B. schrieb: > Und wie hoch? > Volumen errechnet sich aus Länge x Breite x Höhe. Und mit SMD Bauteilen könnte es hinkommemn. Beitrag "Re: Magnetschalter/Stromstoß-Elektronik" ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Schöner Mist, wenn namensgleiche ICs verschiedener Hersteller solche > Unterschiede haben! Ja, das ist mir bei den 4000ern schon vor vielen Jahren aufgefallen.
Daniel schrieb: > Eine alternative wäre ein Reedkontakt der als Schalter funktioniert: > wenn man den Reedkontakt mit eine Magneten überfährt sollte er > schließen, überfährt man Ihn noch einmal soll er wieder öffnen. Hi, wie stellst Du Dir das vor? Der stinknormale Reedkontakt hat keine Rastfunktion afaik. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
So, hier die Version mit old school 74HC74, welches aber einen Schmitt-Trigger am Takteingang haben muss! Wie es scheint, ist das nur bei ICs von NXP gesichert! Der olle BSS84 ist bei näherer Betrachtung für 150mA zu schwach, erst recht bei VCC=2,7V. Also muss was Modernes her.
Karl B. schrieb: > Hi, > wie stellst Du Dir das vor? > Der stinknormale Reedkontakt hat keine Rastfunktion afaik. Es gibt aber Reedkontakte sowie HALL-Sensoren mit Hysterese. Allerdings muss man da die Richtung des Magnetfelds umpolen.
Falk B. schrieb: > Schöner Mist, wenn namensgleiche ICs verschiedener Hersteller solche > Unterschiede haben! Damit musste man schon immer rechnen. Ich denke da z.B. an Flip-Flops, die es mit oder ohne extra Treiber an den Ausgängen gab. Da die interne Rückkopplung vor den Treibern erfolgte, konnte das bei kapazitiver Last unterschiedliches Verhalten bewirken. Der Grund dafür könnte sein: ein Hersteller hat das Teil "erfunden", und der Zweithersteller wollte durch ein Zusatzbonbon Kunden anlocken. Und wer diese Eigenschaft in seiner Schaltung nutzt ist an diesen Hersteller gebunden. Daher gab es in "meiner" Firma ein internes Datenblatt, in dem die gemeinsamen Daten verbindlich angegeben waren mit einer Liste der zugelassenen Hersteller.
Speziell beim TI LVC scheinen alle Eingänge einen schwachen Schmitt-Trigger zu haben. Ich finde das DB etwas sehr vage. Ein SPICE-File gibt es nicht, im IBIS kann ich nichts finden. Mal wieder was dazu gelernt. Man muß eben immer sehr aufpassen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.