Hallo, kennt jemand Vorschriften fuer Satellitenelektronik? Also, die vielleicht etwas tiefer gehen, als man mit gesundem Menschenverstand sich erdenken kann. Was ich nicht suche, sind die Standards selbst. Die sind meisst so umfangreich und detailiert. Ich suche vielmehr so etwas wie eine generelle Einfuehrung in Anforderungen. Ich meine hier mal etwas gesehen zu haben, finde jetzt aber keine Beitraege mehr. Vielen Dank schon mal...
:
Verschoben durch Moderator
Hi. Bin mir nicht ganz sicher was du suchst, aber vlt. helfen dir folgende Suchbegriffe weiter: 'space hardend' Mikrocontroller Datenblätter Cubesat Rover und Satelliten Infos/Bücher von NASA usw. Viel Erfolg :)
Hier ein paar Sachen: https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.149.2463&rep=rep1&type=pdf https://image.gsfc.nasa.gov/poetry/activity/l2.pdf https://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S2175-91462015000100121 https://dl.acm.org/doi/10.1145/3277453.3286093 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S037877960700212X https://www.google.com/search?q=satellite+electronics+design&client=firefox-b-d&ei=Jx80X_i0BIu40PEPxo2ZgAI&start=10&sa=N&ved=2ahUKEwi45OeCkZbrAhULHDQIHcZGBiAQ8NMDegQIDRBA&biw=1548&bih=892
Mark W. schrieb: > kennt jemand Vorschriften fuer Satellitenelektronik Keine Anforderungen seitens CE und RoHs. Ansonsten: die Standards der Nasa liegen offen, wenn dir das zu viel zum Lesen ist, bist du nicht interessiert genug.
MaWin schrieb: > Mark W. schrieb: >> kennt jemand Vorschriften fuer Satellitenelektronik > > Keine Anforderungen seitens CE und RoHs. > > Ansonsten: die Standards der Nasa liegen offen, wenn dir das zu viel zum > Lesen ist, bist du nicht interessiert genug. Einen Überblick über ein Thema aus Normen herauslesen macht niemand, sondern üblicherweise gibt es Material, welches das Thema erst einmal überblickshaft zusammenfast. Solches Material will der TE vermutlich haben. Zu versuchen, einen komplexen Themenkreis durch das Lesen der Norm zu lernen, ist nur für absolute Masochisten der Weg der Wahl. Ich kenn den Normenkram z.B. aus dem Dunstkreis EN61000 (EMV) oder EN61508 (Safety) und Konsorten, und ich haben noch nie jemanden getroffen, der diese Dinger von vorne bis hinten gelesen hätte. Und das schließt auch die TÜV-Prüfer ein, die das und nur das als Hauptberuf machen. Nur einzelne Details liest man normalerweise direkt in der Norm nach. Deine Einlassungen lassen vermuten, dass du noch nie mit solchen Schinken arbeiten musstest ;-)
Name: schrieb: > EN61508 (Safety) und Konsorten, und ich haben noch nie jemanden > getroffen, der diese Dinger von vorne bis hinten gelesen hätte. Und das > schließt auch die TÜV-Prüfer ein, die das und nur das als Hauptberuf > machen. Von vorne bis hinten nicht, aber doch komplett: wenn ich kein fpga habe, dann lasse ich den Teil weg. Und wenn ich mit einem Speichertest zufrieden bin, dann erforsche ich die anderen nicht bis ins letzte. (Wobei ich mangels Übung fast alles vergessen habe, aber die 61508 ist doch relativ vollständig in sich geschlossen und lesenswert)
Hallo, A. S. schrieb: > Von vorne bis hinten nicht, aber doch komplett: Genau das - zumindest als Entwicklungsingenieur. Denn wenn man als solcher mit der 61508 oder der ISO 26262 oder einer anderen Sicherheitsnorm zu tun hat, dann wird man in der Regel persönlich haftbar sein für Fehler im Produkt (bis zur Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung), wenn dieses auch nur einen Punkt der Norm nicht erfüllt und man nicht nachweisen kann, warum man bewusst anders gehandelt hat. Das die TÜV-Prüfer die nicht gelesen haben (wollen oder sollen) wundert allerdings nicht, die sind nämlich für Bockmist nicht haftbar zu machen... Wobei ich auch schon auf einen Prüfer gestoßen bin, der zwar jeden einzelnen Absatz der 26262-11 auswendig konnte (tatsächlich alle ~450 Seiten!), allerdings leider keine Ahnung davon hatte, was die Vorschriften eigentlich bewirken sollten. Je nachdem würde ich auch an die Entwicklung von Satelliten gehen: Wenn ich nur interessiert bin, dann würde ich nach Seiten über Amateur-Satelliten oder Cubesats oder ähnliches suchen. Wenn ich einen entwickeln soll/will, würde ich mir alle relevanten Normen besorgen, die der Infrastruktur-Dienstleister (Nasa/SpaceX/ESA/...) zu bieten hat. Allerdings dürfte das tiefe Einarbeiten in die Thematik ohne Unterstützung nahezu aussichtslos sein - dazu sind zu viele Gebiete betroffen, die auch noch jeweils zu viele Unteraspekte und Querverknüpfungen haben: Wahl der Bauelemente, Design-Vorgaben zur Schaltung und zum Layout, Fertigungsprozesse, verwendete Materialien, Umweltprüfungen, Kompatibilität mit den anderen Systemen, Energiemanagement (sowohl aufnehmend als auch abgebend - es gibt z.B. keine Konvektionskühlung)... Beispiel Bauteilwahl: Neben der Strahlungsresistenz (Rad-Hard) spielt auch noch die Einsatztemperatur, das Material des Housings (Vakuumfest?), die Art der Anschlüsse (Vibrationsfestigkeit,...), das Material der Anschlüsse (Whisker-Bildung, Lötfähigkeit,...), die Testbarkeit (auf Fertigungsfehler,...), die möglichen Lötprozesse (häufig von Hand gelötet) und noch viele weitere Parameter eine Rolle. Und so geht das für jedes Gebiet. Schöne Grüße, Martin
Mark W. schrieb: > Was ich nicht suche, sind die Standards selbst. Die sind meisst so > umfangreich und detailiert. Nein, sind sie nicht, weil Sicherheitsrichtlinien wie DO-254 oder DO-178 (avionic kann man aber für space als Minimalforderungen hernehmen) keine technischen Details enthält sondern Prozesse und QS definiert. Beitrag "Sicherheitsanforderungen Luftfahrt" Beitrag "Safety Haftung Layouter" Beitrag "CubeSat und so."
Danke schonmal fuer die Links und Infos. Hab ich was zu lesen erstmal.
Gibt es denn einen internationalen Standard? Ich könnte mir vorstellen, dass die (halb-)kommerziellen Anbieter auch ein Stück Beton (oder sonst beliebiges Zeug) starten, wenn man entsprechend bezahlt. Dann wäre doch die Frage, um wessen Standards oder Normen es geht.
@Dussel: genau das ging mir auch durch den Kopf..man kann ein Auto, ein Stück Beton oder eine Eisenkugel hochschießen lassen so lange man der Preis dafür bezahlt. Eine Hoheit über den nahen Weltraum irgend einer Regierung die irgendwelche Normen erlassen könnte, haben wir derzeit ( Gott sei Dank! ) noch nicht, also ist es Dir überlassen ob Du einen chinesischen Kassettenrecorder oder ernst zu nehmende Elektronik da hochschießen läßt. Ich bin mir auch recht sicher das amerikanische Spionagesatelliten den russischen Vorschriften widersprechen und vis versa. сорок две
Die Amateurfunksatelliten fliegen ja immer so nebenbei mit. Deshalb sollen die Vorschriften hier vor allem verhindern, dass die eigentliche Nutzlast beschädigt wird. In der Startphase keine Geräte in Betrieb, Rüttelfestigkeit nachgewiesen, das interessiert am meisten.
Christoph db1uq K. schrieb: > Die Amateurfunksatelliten fliegen ja immer so nebenbei mit. Natürlich gibt es für jedes Szenario Regeln, aber wenn nicht klar ist, um welches es geht, ist es schwierig, die richtige Regel zu nennen. Wenn man sich zum Beispiel einen eigenen Arianestart kauft, muss man nicht die Regeln für Cubesats beachten. Bei Roskosmos wiederum interessieren wahrscheinlich die Regeln der ESA weniger. Deshalb die Frage.
Mark W. schrieb: > Also, die vielleicht etwas tiefer gehen, als man mit gesundem > Menschenverstand sich erdenken kann. Also nach dem gesunden Menschenverstand, kommt der ungesunde - und dessen Vorschläge will man nicht umsetzen, wenn man seinen Lebensmut nicht verlieren will. Einfach mal die Umweltbedingungen im Weltraum und beim Start auflisten und schon ist die meiste Arbeit getan. Dann noch einbeziehen, das 100% Wartungsfreiheit gefordert ist und alles nötige kann abgeleitet werden. https://www.nasa.gov/sites/default/files/ivv_yokum_space_hardware_090114.pdf https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/std8070.1.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.