Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Max. Pulsverlängerung mit CD4098


von Manfred B. (fredl0511)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mit einem CD4098 einen 300ms Impuls verlängern. 
Versorgungsspannung sind 12V. Der Ausgangsimpuls soll variable 
einstellbar sein von 1sek. bis max. 10sek. (nicht so genau)

Im Netz bin ich auf den CD4098 gestoßen, ein nicht ganz junger IC aber 
relativ günstig und noch reichlich vorhanden.

Ich werde aber aus dem Datenblatt nicht ganz schlau. Wie lange ist die 
maximale Pulsbreite am Ausgang? Die Länge wird ja mittels RC-Kombination 
eingestellt. Sind damit Zeiten über 1sek. möglich?

Liebe Grüße,
Fred

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Manfred B. schrieb:
> Wie lange ist die maximale Pulsbreite am Ausgang?

Laut Diagrammen 8 und 9 bis 0.3s.

Mehr als 10MOhm sind nicht sinnvoll, und grössere Elkos haben teils 
erhebliche Leckströme, so daß 10MOhm gar nicht mehr gehen.

Macht man 10s, wird also einerseits die Abweichung vn der berechneten 
Zeit höher sine, und andererseits wird sich diese Zeit verändern mit der 
Zeit in der Leckströme wegen nicht-Benutzg oder Temperatur sich ändern.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Laut den Diagrammen geht es nichtmal bis zu 1s.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manfred B. schrieb:
> Wie lange ist die maximale Pulsbreite am Ausgang?
Die Diagramme hören alle bei 10^6µs auf. Augenscheinlich wollten die 
wenigsten Anwender mehr... ;-)
Ich würde aber vermuten, dass der dank CMOS-Technik auch deutlich länger 
als 1s kann.

Aber warum nimmst du nicht wie alle Welt einen 555 als Monoflop?

: Bearbeitet durch Moderator
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Manfred B. schrieb:
> ich möchte mit einem CD4098 einen 300ms Impuls verlängern.
> Versorgungsspannung sind 12V. Der Ausgangsimpuls soll variable
> einstellbar sein von 1sek. bis max. 10sek. (nicht so genau)

Mach es lieber digital, entweder mit einem kleinen Mikrocontroller oder 
einem HEF4060.

http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/Timing/24hour.htm

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:

>> Wie lange ist die maximale Pulsbreite am Ausgang?
> Die Diagramme hören alle bei 10^6µs auf. Augenscheinlich wollten die
> wenigsten Anwender mehr... ;-)
> Ich würde aber vermuten, dass der dank CMOS-Technik auch deutlich länger
> als 1s kann.
>
> Aber warum nimmst du nicht wie alle Welt einen 555 als Monoflop?

Was für Vorteile bietet der 555 denn gegenüber dem CD4098?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Was für Vorteile bietet der 555 denn gegenüber dem CD4098?
Praktisch: man muss sich neben dem halben Platzbedarf schon mal keine 
Gedanken zur nicht verwendeten Hälfte des Bausteins und dessen offene 
Eingänge machen.
Akademisch: dort im DB sind Zeiten im gewünschten Bereich 
spezifiziert... ;-)
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/tlc555.pdf

: Bearbeitet durch Moderator
von Manfred B. (fredl0511)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Grüß euch,

vielen Dank für die raschen Antworten. Alles klar, das erklärt dann wohl 
auch das seltsame Verhalten meines Aufbaus. Ich verwende 47uF und 220k, 
sollten laut Datenblatt (1/2*R*C) um die 5Sek. dauern, aber die Länge 
des Ausgangsimpulses ist immer sehr unterschiedlich, aber niemals in der 
Nähe der ausgerechneten Zeit, meist viel länger, eher Zufallswerte.

Alternativ hätte ich noch den MC14538B, dort steht im Datenblatt 
zumindest was von max. 10Sek. wobei empfohlen 1Sek. also auch relativ 
schwammig

@Lothar: Werde ich wohl so machen müssen, war Anfangs auch so gedacht, 
dann ist mir halt dieser fertige IC untergekommen :-)

LG
Manfred

von Manfred B. (fredl0511)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Aber warum nimmst du nicht wie alle Welt einen 555 als Monoflop?

Im Prinzip dann die Schaltung wie in diesem Link oder?
https://www.themt.de/el-0230-time-49.html

Schaltung: Monoflop mit NE555 (ohne Startzyklus).

LG,
Fred

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Vergiss den 555!

Das Problem mit langen Zeiten bei CMOS sind R und C.
Über 10 MOhm können Leckströme und Feuchtigkeit die Zeit zu stark 
beeinflussen und als Kondensatoren sind Elkos strikt zu vermeiden und 
nur welche mit hinreichend kleinem Temperaturkoeffizienten zu verwenden. 
Die 10 s sind mit einem 4538 zwar zu erreichen, aber Genauigkleit und 
Einstellbarkeit sind schlecht.

Mein Vorschlag wäre ein 4536, der speziell für längere Zeiten vorgesehen 
ist.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Manfred B. schrieb:
>> ich möchte mit einem CD4098 einen 300ms Impuls verlängern.
>> Versorgungsspannung sind 12V. Der Ausgangsimpuls soll variable
>> einstellbar sein von 1sek. bis max. 10sek. (nicht so genau)
>
> Mach es lieber digital, entweder mit einem kleinen Mikrocontroller oder
> einem HEF4060.
>
> http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/Timing/24hour.htm

Noch einfacher geht das mit den dafür gemachten "Timer" IC aus der 
4000er CMOS Familie. Z.B. der MC14541 (0,09€ bei Pollin [1]). Das 
Datenblatt [2] zeigt auf Seite 6 genau die gewünschte Anwendung als 
Monoflop. Mit A und B auf Vdd hat man einen Teiler 2^16, was für 10 
Sekunden eine Frequenz von 6.556kHz ergibt. Die kann dann ein 6.8nF 
Folienkondensator in Verbindung mit einem 10K Poti plus 1K 
Festwiderstand erzeugen.


[1] 
https://www.pollin.de/p/logic-ic-4541-mc14541-programmierbarer-timer-smd-101046
[2] https://www.onsemi.com/pub/Collateral/MC14541B-D.PDF

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
man darf die Erholzeit nicht vergessen. Und die Diode nicht.
Meine praktischen Erfahrungen:
Beitrag "MSF60 Dekoder AVR Teil_2"
"...Die Monoflop-Variante scheidet deswegen aus, weil bei so hohen 
Zeiten plus Diodenbeschaltung die Erholzeit mit ca. 0,6 t zu lang wird. 
Insgesamt scheint dabei auch die Stabilität nicht so gut zu sein. Im 
Versuchsaufbau hier lief das Ganze etwa eine halbe Stunde, dann kamen 
nur noch Lottozahlen, und es musste wieder am Poti gedreht werden..."
Vorschlag zur Güte:
Mach es lieber softwaremäßig. Oder nimm einen Baustein, der für diese 
lange Zeit besser geeignet ist.

ciao
gustav

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Manfred B. schrieb:
> Alternativ hätte ich noch den MC14538B, dort steht im Datenblatt
> zumindest was von max. 10Sek

Man (z.B. dein Toaster) nimmt CD4536, der kann auch Stunden.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Was für Vorteile bietet der 555 denn gegenüber dem CD4098?

Abslut gar keinen. Er braucht mehr Strom, kommt mit langen Zeiten nch 
schlchter zurecht, er ist nichtmal billiger und beherrscht auch keinen 
grösseren Betriebsspannungsbereich. Na gut, er kann mehr Ausgangsstrom 
treiben.

Aber er ist halt das einzige IC was Lothar kennt.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Man (z.B. dein Toaster) nimmt CD4536, der kann auch Stunden.

Hi,
mein Toaster nimmt dazu den Exoten 2N2646.
Beitrag "Toaster_timer_UJT"
Völlig in Vergessenheit geraten, dass es mal extrem simpel war,
mit Unijunktionstransistoren "Langzeittimer" aufzubauen.
Frage nach Präzision bleibt bewusst unbeantwortet.

ciao
gustav

von Manfred B. (fredl0511)


Lesenswert?

Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare.

Karl B. schrieb:
> Im
> Versuchsaufbau hier lief das Ganze etwa eine halbe Stunde, dann kamen
> nur noch Lottozahlen, und es musste wieder am Poti gedreht werden..."
> Vorschlag zur Güte:

Genau so was beobachte ich bei meinem Versuchsaufbau auch :-(

Die Genauigkeit wäre in meinem Fall nicht so wichtig halbe Sek auf oder 
ab wäre komplett egal.

Axel S. schrieb:
> Noch einfacher geht das mit den dafür gemachten "Timer" IC aus der
> 4000er CMOS Familie. Z.B. der MC14541 (0,09€ bei Pollin [1]).

Diesen Baustein werde ich mir mal genau anschauen, vielen Dank für den 
Tipp!

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Manfred B. schrieb:
> Im Prinzip dann die Schaltung wie in diesem Link oder?
> https://www.themt.de/el-0230-time-49.html
>
> Schaltung: Monoflop mit NE555 (ohne Startzyklus).

Ja.

m.n. schrieb:
> Das Problem mit langen Zeiten bei CMOS sind R und C.
> Über 10 MOhm können Leckströme und Feuchtigkeit die Zeit zu stark
> beeinflussen und als Kondensatoren sind Elkos strikt zu vermeiden und
> nur welche mit hinreichend kleinem Temperaturkoeffizienten zu verwenden.

Der TO schrieb oben '(nicht so genau)'. Heißt doch: kleine Variationen 
und TK spielen eher keine Rolle.
Und max. 10s sind durchaus noch im Bereich, der mit RC behandelbar ist. 
100µ und 100k für ca. 10s sind mit einem guten Elko auch längerfristig 
brauchbar. Darüber hinaus würde ich aber auch nicht gehen.

Ich persönlich würde einen kleinen Tiny nehmen und bei der geforderten 
groben Genauigkeit den WD-Timer nehmen. Damit wären 16s mit einer 
Auflösung von 16ms möglich mit dem Poti am ADC.
Der Tiny hat nur den Nachteil, dass er nicht direkt mit den 12V läuft 
und daher noch ein 78L05 erforderlich ist (und dass er programmiert 
werden muss 😀). Den hat der 555 nicht.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Aber er ist halt das einzige IC was Lothar kennt.
MaWin, der Echte, wie man ihn kennt: er bringt immer noch eine kleine 
persönliche Note aus seinem reichen Erfahrungsschatz in seinen Post.
Manfred, bin ich dir auf den Fuß getreten? Falls ja: es war keine 
Absicht. Nur, dass es nicht wieder passiert: Wo denn?
Wenn dir unabhängig davon wieder mal nur eine Laus über die Leber 
gelaufen ist, passt das auch so. Ich hatte dann zum Glück ja nichts 
Grundlegendes falsch gemacht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Aber er ist halt das einzige IC was Lothar kennt.

Hi,
BTW: Man unterscheidet noch "normalen" 555 und die CMOS Version.
Soll nicht unerheblich sein.

ciao
gustav

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hi,
> BTW: Man unterscheidet noch "normalen" 555 und die CMOS Version.
> Soll nicht unerheblich sein.

Dumm nur, das die CMOS-Version 7555 oder TLC555 heißt. Erna ist 
vielleicht die schöne Schwester von Else, heißt aber auch anders.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Dumm nur, das die CMOS-Version 7555 oder TLC555 heißt.
Oder LMC555.
Von der Funktion her ist das aber trotzdem ein 555. Und ich hatte 
explizit und extra nicht NE555 geschrieben. Den Ruhestrom(*) kann sich 
der geneigte Schaltungsentwickler dann mit der Wahl seines NE/LMC/TLC 
oder sonstwas 555 selber aussuchen.

> Erna ist
> vielleicht die schöne Schwester von Else, heißt aber auch anders.
Aber wenn ich sage, nimm eine von den Hubers (=555), dann kann damit die 
Else (= NE) oder die Erna (= TLC/LMC) gemeint sein. Je nach dem, welche 
mir besser gefällt.


(*) natürlich ist der auch beim TLC/LMC 555 gut 20..50 mal größer als 
beim CD4098. Aber geringe Stromaufnahme war hier irgendwie nie irgendwo 
gefordert.

: Bearbeitet durch Moderator
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Aber geringe Stromaufnahme war hier irgendwie nie irgendwo
> gefordert.

Für die CMOS-Variante spricht, dass damit längere Zeiten möglich sind.
Die Eingangsströme vom Threshold-Pin und der Leckstrom vom Discharge-Pin 
sind bei der CMOS-Variante einiges geringer.
Damit könnten im unteren µF-Bereich leckstromarme Folien-Cs verwendet 
werden und dafür höhere Widerstände.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
>> Aber geringe Stromaufnahme war hier irgendwie nie irgendwo
>> gefordert.
>
> Für die CMOS-Variante spricht, dass damit längere Zeiten möglich sind.
> Die Eingangsströme vom Threshold-Pin und der Leckstrom vom Discharge-Pin
> sind bei der CMOS-Variante einiges geringer.
> Damit könnten im unteren µF-Bereich leckstromarme Folien-Cs verwendet
> werden und dafür höhere Widerstände.

Und trotzdem nimmt man bei den Zeiten lieber was Digitales, es wurden 2 
leicht verfügbare ICs genannt.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Dumm nur, das die CMOS-Version 7555 oder TLC555 heißt.
> Oder LMC555.

Oder TS555 (ST). Und es gibt bestimmt noch ein paar weitere 
Typenbezeichnungen für die CMOS-Variante des 555.

> Von der Funktion her ist das aber trotzdem ein 555. Und ich hatte
> explizit und extra nicht NE555 geschrieben.

Genau genommen hattest du auf das Datenblatt des TLC555 verlinkt. Da 
braucht es schon eine Extraportion bösen Willen, dir zu unterstellen, du 
würdest den bipolaren 555 empfehlen ...

Bei 10 Sekunden ist das aber gehupft wie gesprungen. Da würde man besser 
einen Timer mit Teiler verwenden. 4536 und 4541 wurden ja schon genannt. 
Ossis könnten auf dem Boden ihrer Bastelkiste noch einen E355 finden.

von Toxic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eine fertige Loesung mit dem hier schon erwaehnten und verteufeltem 
TLC555.
Wird fuer R4 ein 470k-poti eingesetzt,laesst sich der Impuls zwischen 1s 
und 12.3s einstellen.

Obwohl ich selbst fuer allen moeglichen Kleinquark uCs einsetze ist mir 
der 555 immer noch sympathisch und soweit ich weiss auch immer noch der 
am meisten produzierte Schaltkreis.Mit dem haben Entwickler schon die 
PWM zur Stabilisierung der Hochspannung in einem TV realisiert.Dies mit 
einem uC zu machen in einer derart elektromagnetisch verseuchten 
Umgebung ist/war eine Herausforderung und fuer den Reparaturdienst 
oberlaestig....

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Und trotzdem nimmt man bei den Zeiten lieber was Digitales, es wurden 2
> leicht verfügbare ICs genannt.

Zustimmung! Ich hatte ja auch ein digitale Variante vorgeschlagen:

HildeK schrieb:
> Ich persönlich würde einen kleinen Tiny nehmen

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Toxic schrieb:
> Eine fertige Loesung mit dem hier schon erwaehnten und verteufeltem
> TLC555.

Die Schaltung wäre perfekt, wenn an dem Kondensator C2 nicht nur die 
Kapazität sondern auch der Preis stehen würde ;-)

HildeK schrieb:
> HildeK schrieb:
>> Ich persönlich würde einen kleinen Tiny nehmen

Im Grunde schon, nur der TO hat vermutlich keine 
Programmiermöglichkeiten für µCs und die Pegelanpassung auf 12 V stört 
auch.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Die Schaltung wäre perfekt, wenn an dem Kondensator C2 nicht nur die
> Kapazität sondern auch der Preis stehen würde ;-)

R3/R4 könnten bei CMOS-555 auch bis zu 10Meg betragen, dann wird der 
22µF wieder handlicher auch als Folienausführung.
Und selbst wenn: 22µ Folie, RM 27.5, <3€; als Einzelstück; vertretbar.
Bei 4µ7 und 2.2Meg als Poti bist du dann schon bei 70...80ct für den C.

m.n. schrieb:
> Im Grunde schon, nur der TO hat vermutlich keine
> Programmiermöglichkeiten für µCs und die Pegelanpassung auf 12 V stört
> auch.

Das hatte ich oben schon erwähnt als Nachteil.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Bei 4µ7 und 2.2Meg als Poti bist du dann schon bei 70...80ct für den C.

Na dann doch lieber die 6,8 nF von Axel zusammen mit einem 10 k Poti, 
zumal er schon das richtige Timing ausgerechnet hat ;-)

von Manfred B. (fredl0511)


Lesenswert?

Grüß euch,

die Lösung mittels uC hatte ich natürlich auch als ersten Lösungsansatz 
in Erwägung gezogen, mich störte es nur, eine eigene Spannungsversorgung 
für den Controller aufzubauen, egal ob Tiny oder irgendein paar Euro 
Arduino Nano Board, die wollen halt keine 12V. Weiters wollte ich auch 
mal ausnahmsweise keinen uC einsetzten :-)

Wobei der Bauteilaufwand wahrscheinlich nicht größer sein wird, so ein 
Arduino Nano Board kostet um die 3€ und hat schon nen Step-Down 
Regler,USB usw. drauf.

Wobei die Schaltung von Toxic eigentlich alles erfüllt, was ich 
benötige, vielen Dank für den Lösungsvorschlag.

LG,
Fred

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.