Hallo, ich bitte darum, zumindest in diesem Thread auf die öfteren Beleidigungen zu verzichten. Danke. Ich habe vor einen kleinen 12VDC Motor mit max 1A 5 Sek laufen zu lassen und ihn dann über die selben Leitungen wieder zurückzufahren, einen Polwender also. Allerdings OHNE Relais sondern mit 2 High-Side-Switches und 2 N-Mosfets. Also 2x BTS432E2 und 2x IRLR024N und ein Arduino Nano. Ich habe mir da was erstmal auf der Werkbank gebastelt und es funktioniert nicht. Die 12V bekomme ich, aber die Masse bekomme ich nicht, sondern 9V vom N-MOS. Die Skizze ist Kindergarten aber sollte man verstehen können. Wo liegt der Fehler? Es ist zwingende Voraussetzungen, dass die Switches und N-Mosfets sperren, also offen sind, im Low Zustand. Denn das ganze soll in einen PKW verbaut werden und den rechten Außenspiegel beim Rückwärtsfahren steuern. Der linke kann es ab Werk, der rechte nicht. (Ich habe erst versucht, die ab Werk fehlenden Leitungen nachzuziehen, aber es sind zu viele Steuergeräte im Spiel) Der Befehlt ist erstmal ganz simpel wie folgt versucht: void loop() { digitalWrite(aufpos, HIGH); digitalWrite(aufneg, HIGH); // T1 soll GND und T2 +12V auf MOTORLEITUNG 1 bereitstellen delay(5000); digitalWrite(aufpos, LOW); digitalWrite(aufneg, LOW); // T1 und T2 sollen abfallen und die Verbindung öffnen/sperren delay(1000); digitalWrite(abpos, HIGH); digitalWrite(abneg, HIGH); // T3 soll GND und T4 +12V auf MOTORLEITUNG 2 bereitstellen, der Motor fährt nun in die andere Richtung delay(5000); digitalWrite(abpos, LOW); digitalWrite(abneg, LOW); delay(1000); }
Sab schrieb: > Die 12V bekomme ich, aber die Masse bekomme ich nicht, Wie auch? Da sind ja R2 bzw. R5 im Weg. Wozu sind denn die ganzen Widerstände da?
Sab schrieb: > Ich habe vor einen kleinen 12VDC Motor mit max 1A 5 Sek laufen zu lassen > und ihn dann über die selben Leitungen wieder zurückzufahren, einen > Polwender also. Allerdings OHNE Relais sondern mit 2 High-Side-Switches > und 2 N-Mosfets. Nö. Man nimmt eine vollintegrierte H-Brücke ala L6202 https://www.mikrocontroller.net/articles/H-Brücken_Übersicht#Integrierte_H- Br.C3.BCcken Da ist alles drin und dran und das funktioniert ohne Murks. > Es ist zwingende Voraussetzungen, dass die Switches und N-Mosfets > sperren, also offen sind, im Low Zustand. Das kann eine H-Brücke auch, nennt sich Tristate.
Auch die Urgesteine BA6209, BA6219 und BA6229 eignen sich dafür gut. Hier ist eine H-Brücke aus Einzelbauteilen, die funktioniert: Beitrag "Re: RC-Servoelektronik für DC-Motor"
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Auch die Urgesteine BA6209, BA6219 und BA6229 eignen sich dafür gut. > Hier ist eine H-Brücke aus Einzelbauteilen, die funktioniert: > Beitrag "Re: RC-Servoelektronik für DC-Motor" Ohje, immer wieder der gleiche Bastlermurks! https://www.mikrocontroller.net/articles/H-Br%C3%BCcken_%C3%9Cbersicht#Diskrete_H-Br.C3.BCcken "Allerdings braucht man für eine diskret aufgebaute H-Brücke deutlich mehr als 4 Transistoren, vor allem Know How! Man braucht Treiber, Pegelwandler und Schutzbeschaltungen. "
Sab schrieb: > ich bitte darum, zumindest in diesem Thread auf die öfteren > Beleidigungen zu verzichten. Danke. Das ist bestimmt eine prima Idee, den Leuten die du um Hilfe fragst, gleich zu Anfang zu unterstellen, sie würden grundlos Beleidigungen verteilen. > Ich habe vor einen kleinen 12VDC Motor mit max 1A 5 Sek laufen zu lassen > und ihn dann über die selben Leitungen wieder zurückzufahren, einen > Polwender also. Allerdings OHNE Relais sondern mit 2 High-Side-Switches > und 2 N-Mosfets. Das nennt sich H-Brücke. Weil die 4 "Schalter" und die Last so angeordnet sind, wie die Striche eines großen H. Gibt es als IC fertig zu kaufen, sollte man dann auch besser so verwenden. > Ich habe mir da was erstmal auf der Werkbank gebastelt und es > funktioniert nicht. > Die 12V bekomme ich, aber die Masse bekomme ich nicht, sondern 9V vom > N-MOS. > Wo liegt der Fehler? In den 47K Widerständen an den MOSFET. Aber die Schaltung ist sowieso Mist. Wenn du die 4 Schalter mit 4 Ausgängen deines Arduino ansteuerst, dann ist das Desaster vorprogrammiert. Früher oder später wird das Programm Amok laufen und den H- und L-Side Schalter einer Seite gleichzeitig anschalten. Dann fließt mal kurz richtig viel Strom, bis einer der beteiligten Halbleiter den Deckel aufmacht und den magischen Rauch rausläßt. Wenn man eine H-Brücke zu Fuß aufbaut, dann will man dringend per Hardware verhindern, daß H- und L-Side Schalter eines Zweigs gleichzeitig durchschalten. > Denn das ganze soll in einen PKW verbaut werden und den rechten > Außenspiegel beim Rückwärtsfahren steuern. Elektronik im PKW ist nochmal eine ganz eigene Geschichte. Auf den 12V können häßliche Spannungsspitzen sein. Speziell die Versorgung deines Arduino muß die zuverlässig abblocken. Der Aufwand, den man da treiben muß, ist nicht unerheblich. Guckstu: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
Falk B. schrieb: > Das kann eine H-Brücke auch, nennt sich Tristate. Kann das JEDE H-Brücke? Zum Beispiel der empfohlene L6202 oder auch L298? zu erkennen am -X- richtig? MaWin schrieb: > Was sollen 47k am Source der IRLR024 ? Das mit den 47k zwischen Gate und GND habe ich von hier https://forum.arduino.cc/index.php?topic=378357.msg2610735#msg2610735 Aber gut, werde die Schaltung verwerfen.
Sab schrieb: > Kann das JEDE H-Brücke? Zum Beispiel der empfohlene L6202 oder auch > L298? Diese Veteranen haben einen hohen Eigenverbrauch und der L298 auch noch einen hohen Spannungsabfall. Nimm besser einen mit Sleepmode.
Beitrag #6392359 wurde von einem Moderator gelöscht.
Peter D. schrieb: > Diese Veteranen haben einen hohen Eigenverbrauch und der L298 auch noch > einen hohen Spannungsabfall. > Nimm besser einen mit Sleepmode. Fällt dir da direkt ein Typ ein?
Sab schrieb: > Falk B. schrieb: > >> Das kann eine H-Brücke auch, nennt sich Tristate. > > Kann das JEDE H-Brücke? Ich kenne nicht JEDE H-Brücke, kann die Frage also nicht beantworten. Die meisten die ich kenne, können das aber. > Zum Beispiel der empfohlene L6202 oder auch > L298? Ja. > zu erkennen am -X- richtig? Nein. X heißt, daß der Pegel am Eingang beliebig H oder L sein kann (don't care). Das Tristate sieht man an der Beschreibung in der rechten Spalte. > > MaWin schrieb: >> Was sollen 47k am Source der IRLR024 ? > > Das mit den 47k zwischen Gate und GND habe ich von hier > https://forum.arduino.cc/index.php?topic=378357.msg2610735#msg2610735 Dann hast du es aber falsch übernommen! In dem Link oben ist Source direkte mit Masse verbunden und der Widerstand zwischen Gate und Source angeschlossen. In deiner Schaltung liegt der Widerstand in Reihe zwischen Source und Masse! D.h. dein Laststrom muss dort durch, was er bei 47k natürlich nicht kann! > Aber gut, werde die Schaltung verwerfen. Besser ist das.
Sab schrieb: >> Diese Veteranen haben einen hohen Eigenverbrauch und der L298 auch noch >> einen hohen Spannungsabfall. >> Nimm besser einen mit Sleepmode. > > Fällt dir da direkt ein Typ ein? Brauchst du nicht. Dein Bordnetz hat genügend Strom, um die paar mA für den Ruhestrom der H-Brücke zu liefern. Allerdings sollte deine Schaltung nicht am Dauernetz hängen, denn so zieht es dir über Wochen die Batterie leer. Du mußt deine Schaltung an die per Zündung geschalteten 12V hängen.
Sab schrieb: > Das mit den 47k zwischen Gate und GND habe ich von hier > https://forum.arduino.cc/index.php?topic=378357.msg2610735#msg2610735 Gate ist aber nicht Source.
Ok nur interessehalber, was wären H-Brücken mit sleepmode? Möchte nicht ganz dumm sterben. Finde zB den DRV8833 aber der geht nur bis 11,8V max.
Falk B. schrieb: > Ohje, immer wieder der gleiche Bastlermurks! Jaja, erstmal mies machen und dann sich die Begründung verkneifen. Das Ding spielt prima.
Sab schrieb: > MaWin schrieb: >> Was sollen 47k am Source der IRLR024 ? > > Das mit den 47k zwischen Gate und GND habe ich von hier Dort ist es auch richtig zwischen Gate und GND, bei dir falsch zwischen Source und GND. Sab schrieb: > Denn das ganze soll in einen PKW verbaut werden und den rechten > Außenspiegel beim Rückwärtsfahren steuern. BTS7741 BTS7750 ? Muss man halt löten können.
Matthias S. schrieb: > Jaja, erstmal mies machen und dann sich die Begründung verkneifen. Das > Ding spielt prima. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Beitrag "Re: Arduino Polwender mit High Side Switches und N-Mosfets" Wo sind eine Schutzschaltungen, vor allem gegen das gleichzeitige Einschalten beider Zweige?
Sab schrieb: > Ok nur interessehalber, was wären H-Brücken mit sleepmode? Z.B. in dem obigen Link: TLE9201SG MC33887
Falk B. schrieb: > Wo sind eine Schutzschaltungen, vor allem gegen das gleichzeitige > Einschalten beider Zweige? Oh, ich vergaß... man muss natürlich etwas programmieren können :-P
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.