In diesem Thread werde ich alle Beiträge meiner Website verlinken, die irgendwie in die Kategorie optoelektronische Bauelemente fallen. Die Hauptseite ist hier zu finden: https://richis-lab.de/Opto.htm Ich habe den H11L1 Optokoppler in diese Rubrik einsortiert und Querverlinkungen zu den LED-Leuchtmitteln generiert, wo auch Bilder der LED-Dies existieren. Heute habe ich eine alte 7-Segmentanzeige mit ein paar ganz netten Die-Bildern hochgeladen. Natürlich musst ich auch diesen pn-Übergang einmal im Durchbruch betreiben. :) https://richis-lab.de/Opto02.htm Viel Spaß! :)
Richard K. schrieb: > Viel Spaß! :) Ja, macht immer wieder Spaß auf Deinen Seiten zu stöbern! Tolle Bilder und gute Erklärungen. Oft sind es scheinbar unwichtige Details, die sich dann als besonders interessant herausstellen. Richard K. schrieb: > Natürlich musst ich auch diesen pn-Übergang einmal im Durchbruch > betreiben. :) Na klar ;-)!
:
Bearbeitet durch User
Danke! :) In fast jedem Bauteil findet sich irgendetwas interessantes, selbst wenn es nur die Weiterentwicklung der Prozesse und Strukturen oder eine Fehlstelle ist.
Da habe ich doch glatt die Blink-LED in den falschen Topic geschoben! Wahrscheinlich lesen die meisten (die das Thema interessiert) in beiden Topics mit, aber dennoch der Ordnung halber hier die Querverlinkung: Beitrag "Re: Das Innenleben von Transistoren und Operationsverstärkern"
Wärmebildkameras sind schon faszinierende Teile. Lasst uns einen Blick in ein Lepton 2.5 Modul von Flir werfen: https://richis-lab.de/Opto04.htm :)
Ich hätte noch einen interessanten Vorschlag: ein Chip, wie er in einer Maus verbaut ist, ich kann ggf einen spenden.
uxdx schrieb: > Ich hätte noch einen interessanten Vorschlag: ein Chip, wie er in einer > Maus verbaut ist, ich kann ggf einen spenden. Danke für das Angebot, aber da habe ich schon fast alle wichtigen Vertreter: https://richis-lab.de/mouse.htm :)
VQC10, eine 4x7x5-Dot-Matrix-Anzeige aus dem Werk für Fernsehelektronik: https://www.richis-lab.de/Opto05.htm Leuchtende Halbleiter sind einfach faszinierend. :)
Richard K. schrieb: > Leuchtende Halbleiter sind einfach faszinierend. Richard, Du wirst immer besser! Während ich sonst gerne Deine Texte und Erklärungen zu den Bildern lese, sind es diesmal tolle Nahaufnahmen (VQC10) die faszinieren und ganz neue Einblicke verschaffen. Danke dafür!
Hallo Richard! Mit welchem Gerät speist Du die Halbleiter? Ist das ein 'normales' Labornetzteil oder hast Du dafür eine SMU (Source measure unit), wie Keithley 2400 oder Keysight B2900? Ansonsten: Wie immer, tolle Bilder!
Hallo Bernd! Nachdem ich meine HP-Netzteile noch nicht restauriert habe, arbeite ich immer noch mit einem... ...Voltcraft-Netzteil. :) :) :) Aber ich habe mir mittlerweile zu meinen Fluke 45 ein Keithley DMM6500 gegönnt. Mit einem vernünftigen Vorwiderstand kann man so tatsächlich gut kleine Ströme einstellen. Eine SMU hätte ich gerne... Danke!
Richard K. schrieb: > VQC10, eine 4x7x5-Dot-Matrix-Anzeige aus dem Werk für > Fernsehelektronik: > > https://www.richis-lab.de/Opto05.htm > > Leuchtende Halbleiter sind einfach faszinierend. :) Wieder einmal sehr schöne Bilder, mit wieder einmal viel Aufwand;-) Dieses Bild hätte ich gerne im Kalender 2022;-) https://www.richis-lab.de/images/led/03x05.jpg Edit: Gerade noch mal durch den Artikel "Opto05" gescrollt...ich bin absolut beeindruckt, anders kann ich es nicht ausdrücken;-)
:
Bearbeitet durch User
Danke! :) . Warten wir mal ab was das Jahr noch bringt! ;)
Ein Optokoppler mit TRIAC-Ausgang wäre mal interessant :-)
Gerald B. schrieb: > Ein Optokoppler mit TRIAC-Ausgang wäre mal interessant :-) Könnte sein, dass hier sogar schon so etwas rumliegt... ...bin mir gerade nicht sicher... ...habe etwas den Überblick verloren. :) Aber ich schreibe mir auf jeden Fall mal eine Erinnerung.
Richard K. schrieb: > Eine SMU hätte ich gerne... Keine Ahnung ob das etwas für dich ist, aber wenn du deine Text+Bild-Beiträge als Youtube Video veröffentlichen würdest, denke ich dass du einen ziemlich erfolgreichen Kanal auf die Beine stellen könntest. Sogar international wenn du englische Untertitel machst. - Kurze Einleitung mit dir im Bild - Zeitraffervideo wie du den Chip vorbereitest - Standbild des Die-Fotos in dem nach und nach die farbigen Blöcke eingeblendet werden und erklärungen aus dem Off Und dann sollte es kein Problem sein durch Spenden von Zuschauern oder Keithley an eine SMU zu kommen. Egal wie, Danke für deine Arbeit. Wirklich eine einmalige Kombi aus Unterhaltung und technischen Erklärungen.
Thomas schrieb: > Keine Ahnung ob das etwas für dich ist, aber wenn du deine > Text+Bild-Beiträge als Youtube Video veröffentlichen würdest, denke ich > dass du einen ziemlich erfolgreichen Kanal auf die Beine stellen > könntest. Sogar international wenn du englische Untertitel machst. > - Kurze Einleitung mit dir im Bild > - Zeitraffervideo wie du den Chip vorbereitest > - Standbild des Die-Fotos in dem nach und nach die farbigen Blöcke > eingeblendet werden und erklärungen aus dem Off Das höre ich nicht zum ersten Mal und ich habe darüber auch schon nachgedacht. Das Medium Youtube wäre etwas moderner als meine "relativ einfache" Webseite. :) Grundsätzlich würde mir das schon Spaß machen, der Aufwand würde aber erheblich steigen, was den Output entsprechend reduzieren würde. Mit dem bekannten 80:20-Ansatz und massiver Parallelisierung bin ich sehr effizient. Das ist mir wichtig. Meine freie Zeit ist leider begrenzt. Thomas schrieb: > Und dann sollte es kein Problem sein durch Spenden von Zuschauern oder > Keithley an eine SMU zu kommen. Da scheint mittlerweile echt viel Geld verdient zu werden. Wobei mich die Menge an Werbung auch schon stört. Ich hatte mal kurzzeitig Google-Werbung auf meiner Seite. Das fand ich eigentlich gar nicht schlecht. Die war nicht zu aufdringlich und passte oft sogar gut dazu (Werbung für Bauteile, usw.). Richtig eingesetzt sah ich die Werbung sogar als eine Bereicherung. Aber mit dem Cookie-Auswahl-Zwang müsste ich zu einem Anbieter für derartige Auswahlfenster gehen und die kosten fast schon mehr als die Werbung einbringt. (Gratis sind die nur für kleine Seiten.) Thomas schrieb: > Egal wie, Danke für deine Arbeit. Wirklich eine einmalige Kombi aus > Unterhaltung und technischen Erklärungen. Das freut mich. Genau so soll es sein.
Richard K. schrieb: > VQC10, eine 4x7x5-Dot-Matrix-Anzeige aus dem Werk für Fernsehelektronik: > > https://www.richis-lab.de/Opto05.htm Den IC könnte man jetzt mal auf Verwandschaft zu einem 6fach Latch SN74174 (bzw dessen ostzonalem Äquivalent) untersuchen. Im Gegensatz zum LED-Treiber hat dieser Totem-Pole-Ausgänge. Also Widerstand und ggf Diode nach VCC und Transistor nach Masse. > Leuchtende Halbleiter sind einfach faszinierend. :) In der Tat. Insbesondere die isometrische Ansicht sieht toll aus.
Soul E. schrieb: > Richard K. schrieb: >> VQC10, eine 4x7x5-Dot-Matrix-Anzeige aus dem Werk für Fernsehelektronik: >> >> https://www.richis-lab.de/Opto05.htm > > Den IC könnte man jetzt mal auf Verwandschaft zu einem 6fach Latch > SN74174 (bzw dessen ostzonalem Äquivalent) untersuchen. Im Gegensatz zum > LED-Treiber hat dieser Totem-Pole-Ausgänge. Also Widerstand und ggf > Diode nach VCC und Transistor nach Masse. Das Äquivalent wäre vor allem interessant. Auf die Schnelle habe ich da leider nichts gefunden... Mal sehen...
Ich habe noch ein weiteres Entwicklungsmodell der 4x7x5-Dot-Matrix-Anzeige VQC10: https://www.richis-lab.de/Opto07.htm
Heute habe ich einen 1x1024-CCD-Sensor für euch, einen L133C aus dem Werk für Fernsehelektronik: https://www.richis-lab.de/Opto08.htm Sehr interessant! :)
So, hier hätten wir einen 190x244-CCD-Bildsensor und zwar einen L211C aus dem Werk für Fernsehelektronik: https://www.richis-lab.de/Opto09.htm
Nun bin ich auch endlich mal zur 16-Segment-Anzeige Siemens DLSF1414 gekommen: https://www.richis-lab.de/Opto10.htm Ein Hintergrund zu dem Bauteil findet sich hier: Beitrag "(S) Datenblatt zum Display Siemens DLSF 1414"
Richard K. schrieb: > Nun bin ich auch endlich mal zur 16-Segment-Anzeige Siemens > DLSF1414 > gekommen: Das ist ja ein richtig komplexes Bauteil. Ein Bild, wie die Anzeige in Aktion aussieht, hast Du nicht zufällig, oder?
Bernd schrieb: > Richard K. schrieb: >> Nun bin ich auch endlich mal zur 16-Segment-Anzeige Siemens >> DLSF1414 >> gekommen: > Das ist ja ein richtig komplexes Bauteil. Ein Bild, wie die Anzeige in > Aktion aussieht, hast Du nicht zufällig, oder? Leider nicht, das Pinning war ja leider unklar. Gut, ich hätte experimentieren können...
Richard K. schrieb: > Nun bin ich auch endlich mal zur 16-Segment-Anzeige Siemens > DLSF1414 > gekommen: > > https://www.richis-lab.de/Opto10.htm > > Ein Hintergrund zu dem Bauteil findet sich hier: > > Beitrag "(S) Datenblatt zum Display Siemens DLSF 1414" Hallo Richard, Entschuldigung für meine sehr späte Reaktion auf Deinen neuen Kommentar zum DLSF 1414;-) Deine PN ist natürlich auch angekommen. Es sind wieder einmal sehr beeindruckende Aufnahmen und Informationen. Wie Du in der sehr ausführlichen Dokumentation zu dem Display anmerkst vermute auch ich das es sich um ein kundenspezifisches Display handelt. Ich habe trotz vieler Hinweise in dem von Dir verlinkten Thread, sowie eigener umfangreicher Recherche, kein Datenblatt finden können. Einige Displays DLSF 1414 habe ich noch. Vielleicht "opfere" ich demnächst mal eines davon für Experimente um es zum leuchten zu bringen. Hut ab vor dem was Du wieder an Aufwand und Qualität abgeliefert hast. Vielen Dank dafür;-) Gruß Jörg
Hallo Jörg! Kein Thema, nachdem es bei mir mit den Bauteilen durchaus mal länger dauern kann, darf auch die Rückmeldung dazu mal länger dauern. :) Hat Spaß gemacht! Vor allem der Aufbau des ROMs war interessant. Da hat man auf Effizienz gesetzt. Grüße, Richard
Großartige Fotos. Ein Bild der Leiterplatte von unten scheint nicht dabei zu sein? Damit könnte man durch Nachverfolgen der Leiterbahnen und Bonddrähte mit den nun zur Verfügung stehenden Infos über den Chip die Pinbelegung des Displays zumindest teilweise herausfinden...
Danke! Mehr als das hier war nicht möglich: https://www.richis-lab.de/images/led/06x07.jpg Beim der "Pyrolyse" des Gehäuses löst sich die Leiterplatte leider auch auf...
Weihnachten, da muss es auf jeden Fall leuchten! :) Hier haben wir eine weitere 7-Segment-Anzeige aus dem Werk für Fernsehelektronik, eine VQB76: https://www.richis-lab.de/Opto11.htm ...leuchtet bei 3,24V und bei -62V. :)
Die VQB76 scheint der älteren VQB71 im Plastikgehäuse sehr ähnlich zu sein. Jedenfalls was die Aufteilung der Segmente betrifft, die war da genauso. Trotzdem überrascht es, das die 71 schon ein paar Jahre älter ist und bereits in Plastik gekapselt war. Ein Entwicklungsmuster scheidet somit vom zeitlichen Verlauf aus. Ich vermute eher, das die 76 eine militärische Ausführung ist. Ich weiß z.B. das die VQB37(?), die Kleine mit Linse u. gemeinsamer Kathode, obwohl eigentlich veraltet und offiziell nicht mehr erhältlich, für mindestens eine militärische Anwendung weiter prduziert wurde, weil es dort auf die geringe Größe ankam und eine Änderung mit neuer Qualifizierung und Zertifizierung nicht in Frage kam.
Ich habe etwas davon gelesen, dass die VQB76 im militärischen Bereich eingesetzt wurde. Das war aber nur Hören-Sagen aus dritter Hand. Grundsätzlich könnte ich mir gut vorstellen, dass das Metall-Glas-Gehäuse für einen erweiterten Temperaturbereich besser geeignet ist als die Plast-Variante.
Hallo Richard, hast Du Interesse an 7-Segment LED-Displays in ZH 57mm bzw. 100mm? Und wie sieht es aus mit LED Punktmatrix 4*4, 5*7, 8*8? Ich wünsche allen Usern ein gutes Jahr 2022;-) Bleibt gesund😷
Jörg R. schrieb: > Hallo Richard, > > hast Du Interesse an 7-Segment LED-Displays in ZH 57mm bzw. 100mm? > Und wie sieht es aus mit LED Punktmatrix 4*4, 5*7, 8*8? > > Ich wünsche allen Usern ein gutes Jahr 2022;-) > Bleibt gesund😷 Hallo Jörg! Ja doch, die sollte man sich durchaus auch mal genauer anschauen. :) Eine gutes neues Jahr mit hoffentlich 182 neuen interessanten Bauteilen! :)
Richard K. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Hallo Richard, >> >> hast Du Interesse an 7-Segment LED-Displays in ZH 57mm bzw. 100mm? >> Und wie sieht es aus mit LED Punktmatrix 4*4, 5*7, 8*8? >> >> Ich wünsche allen Usern ein gutes Jahr 2022;-) >> Bleibt gesund😷 > > Hallo Jörg! > > Ja doch, die sollte man sich durchaus auch mal genauer anschauen. :) > > Eine gutes neues Jahr mit hoffentlich 182 neuen interessanten Bauteilen! > :) Hallo Richard, einige kommen jetzt noch zu den 182 dazu;-) Wie versprochen schicke ich Dir in den nächsten Tagen einige Displays zu. Schaue mal was Du davon bearbeiten möchtest, bzw. wo sich der Aufwand lohnt. Wo es mir möglich ist schicke ich Dir jeweils 2 Stück eines Typs, falls beim sezieren etwas schief geht. Bauteile die Du nicht verwenden möchtest kannst Du hier gerne zum Kauf anbieten, oder auch verschenken. Damit möchte ich Deinen Aufwand zusätzlich etwas unterstützen. Das große 7-Segment-Display ist ZH 100mm. Das 4*4 Matrix-Display ist bicolor, die Dots haben 8mm Durchmesser. Das 5*8 Matrix-Display ist bicolor. Ein kleines Highlight ist das 5-stellige 7-Segment-Display HP 5082-7415. Gruß Jörg
:
Bearbeitet durch User
Sehr schön, danke Jörg! Man darf gespannt sein... :) Grüße, Richard
Heute hätte ich hier eine SP107, eine etwas ältere Photodiode für LWL-Übertragungen: https://www.richis-lab.de/Opto12.htm
Wie immer schöne Bilder. Hast du schon einen linearen Optokoppler untersucht, wie den IL300 oder ähnlich? Da wäre interessant, ob es Fototransistoren oder Fotodioden sind. Und ob die beiden Empfänger auf einem einzigen Die sitzen. Gruß
Danke! Der IL300 wurde mir schon mal ans Herz gelegt, ich habe ihn bestellt und jetzt wartet er im Lager darauf, dass seine Zeit kommt. Früher oder später werden wir also auch den sehen. :) Grüße, Richard
Ich habe hier noch eine Ergänzung zur L211C CCD-Matrix. Für die größere L220C CCD-Matrix gibt es ein interessantes Dokument, das den Aufbau etwas ausführlicher beschreibt: https://www.richis-lab.de/Opto09.htm#L220
Ich hätte Bilder von einem Kyocera 910-00011-IT im Angebot, die darfst du gerne auf der Seite mit einpflegen.
Brüno schrieb: > Ich hätte Bilder von einem Kyocera 910-00011-IT im Angebot, die darfst > du gerne auf der Seite mit einpflegen. So, das habe ich gleich mal hier abgelegt: https://www.richis-lab.de/Opto14.htm
Richard K. schrieb: > So, das habe ich gleich mal hier abgelegt: Sehr schön! 🤓 Ich hätte auch noch einen Vergleich mit einer der hellsten LEDs (OSRAM KW CELMM1.TG) bei 3ms im Angebot, da sieht man den Unterschied in der Leuchtdichte erst richtig 😎
Die Forensoftware macht Ärger beim Upload während man einen Beitrag bearbeitet..
Ahja, coole Sache! Das baue ich noch ein. Der Unterschied zwischen 1,6A und 2A ist aber nicht allzu groß...
Richard K. schrieb: > Ahja, coole Sache! Das baue ich noch ein. > > Der Unterschied zwischen 1,6A und 2A ist aber nicht allzu groß... Und erledigt: https://www.richis-lab.de/Opto14.htm#Vergleich
Wow. Gibts den Chip auch schon fertig in einer Taschenlampe?
Abdul K. schrieb: > Wow. Gibts den Chip auch schon fertig in einer Taschenlampe? Nicht das ich wüsste, aber bis auf bei absoluten Spezialanwendungen mit weit über 1km Wurfweite bietet eine solche LEP auch keine Vorteile. Der Lichtkegel ist extrem schmal und bei allem unter ein paar hundert Meter Abstand viel zu hell. Richard K. schrieb: > Und erledigt: > https://www.richis-lab.de/Opto14.htm#Vergleich Sehr schön, vielleicht noch den Hinweis dazu dass das bei gleicher Belichtungszeit stattfand? 😃 Bist du dir sicher dass das SLDs sind? Ich kenne die nur mit zweistelligen mW-Leistungen.
Brüno schrieb: > Richard K. schrieb: >> Und erledigt: >> https://www.richis-lab.de/Opto14.htm#Vergleich > > Sehr schön, vielleicht noch den Hinweis dazu dass das bei gleicher > Belichtungszeit stattfand? 😃 Stimmt, das sollte man noch ergänzen! Mach ich später. > Bist du dir sicher dass das SLDs sind? Ich kenne die nur mit > zweistelligen mW-Leistungen. Nun es steht auf dem Datenblatt und SLDs sind anscheinend das Mittel der Wahl für solche "Laser-LEDs", wohl unter anderem weil das Licht eine gewisse Bandbreite und nicht so "eigen" ist wie ein Laserstrahl. Laserlicht hat ja nicht nur Vorteile.
Richard K. schrieb: > Nun es steht auf dem Datenblatt Da bin ich auch erst stutzig geworden, das bezieht sich aber auf den Ursprung dieser Chips, die Soraa Laser Diode Inc, welche von Kyocera übernommen wurde. https://germany.kyocera.com/news/2020/11/18165658.html#:~:text=Soraa%20Laser%20Diode%2C%20Inc.,-Standort&text=%C3%9Cber%20SLD%20Laser%20(vormals%20Soraa,Speziallichtquellen%20sowie%20Verbraucher%2D%20und%20Industrieanwendungen Richard K. schrieb: > SLDs sind anscheinend das Mittel der Wahl für solche "Laser-LEDs", wohl > unter anderem weil das Licht eine gewisse Bandbreite und nicht so > "eigen" ist wie ein Laserstrahl. Dazu habe ich keine entsprechenden Referenzen finden können. In der Welt des Laser Exited Phosphors (so werden diese Quellen von vielen kategorisiert) spricht man wie der Name schon sagt von Lasern. Wenn du da anders lautende Quellen hast, wäre ich sehr neugierig darauf!
:
Bearbeitet durch User
Abdul K. schrieb: > Wow. Gibts den Chip auch schon fertig in einer Taschenlampe? Suche mal nach „flashlight kyocera sld“. Dürfte auch nicht lange dauern, bis die in Bühnenscheinwerfern Einzug finden werden. Die Entwickler von Clay Parky wird es sehr freuen, ein Produkt wie den Sharpy (sieht man in fast jeder Produktion zu Hauf) auf einen kleineren Formfaktor zu bringen.
Brüno schrieb: > Richard K. schrieb: >> Nun es steht auf dem Datenblatt > > Da bin ich auch erst stutzig geworden, das bezieht sich aber auf den > Ursprung dieser Chips, die Soraa Laser Diode Inc, welche von Kyocera > übernommen wurde. > https://germany.kyocera.com/news/2020/11/18165658.html#:~:text=Soraa%20Laser%20Diode%2C%20Inc.,-Standort&text=%C3%9Cber%20SLD%20Laser%20(vormals%20Soraa,Speziallichtquellen%20sowie%20Verbraucher%2D%20und%20Industrieanwendungen > > Richard K. schrieb: >> SLDs sind anscheinend das Mittel der Wahl für solche "Laser-LEDs", wohl >> unter anderem weil das Licht eine gewisse Bandbreite und nicht so >> "eigen" ist wie ein Laserstrahl. > > Dazu habe ich keine entsprechenden Referenzen finden können. In der Welt > des Laser Exited Phosphors (so werden diese Quellen von vielen > kategorisiert) spricht man wie der Name schon sagt von Lasern. Wenn du > da anders lautende Quellen hast, wäre ich sehr neugierig darauf! Hm, ich dachte ich müsste nur kurz die Suchmaschine bemühen, aber da bin ich wohl einem Irrtum aufgesessen. Ich werde nochmal recherchieren, aber es scheint, dass ich da falsch lag und der Leuchtstoff tatsächlich mit einem Laser angeregt wird. Solange ich nichts gegenteiliges finde habe ich den Text auf meiner Seite entsprechend aktualisiert. Schließlich scheint wirklich alles für einen Laser zu sprechen... Danke für den Hinweis!
Harald A. schrieb: > Die Entwickler von Clay Parky wird es sehr freuen, ein Produkt wie den > Sharpy (sieht man in fast jeder Produktion zu Hauf) auf einen kleineren > Formfaktor zu bringen. Naja, ein Sharpy hat knapp 8000 Lumen. Um das aus einer LEP herauszukriegen braucht es massive, aktive Kühlung des Phosphors oder am besten ein rotierendes Phosphorrad. Beides ist weder günstig noch ausfallsicher. Dazu kommt noch der ganze Platz den Farbräder uä einnehmen, die Formfaktorreduktion ist also nur begrenzt möglich. Zusätzlich ist das Spektrum einer solchen LEP nicht wirklich schön, viele Farben sind damit gar nicht möglich.
8000 Lumen, Du hast recht. Das hatte ich doch massiv unterschätzt. So eine Entladungslampe ist dann doch noch eine andere Hausnummer. Farben wären ja eh nicht möglich, da sehr begrenztes Spektrum. Würde aber noch nicht einmal besonders auffallen, in den allermeisten Fällen werden die sowieso in weiß betrieben. Nun ja, vlt. nicht direkt Sharpy-Ersatz, aber evtl. hier und da schöne Anwendungen.
Hewlett Packard 5082-7300, eine schöne Zifferanzeige von M. K. (matthias_k33): https://www.richis-lab.de/Opto15.htm
Hier haben wir die VQ130 aus dem Werk für Fernsehelektronik Berlin, eine IR-Sende-LED für LWL-Systeme: https://www.richis-lab.de/Opto16.htm
Tolle Details! Ich freue mich schon auf den nächsten Kalender!
Danke! :) Kleiner Teaser: Morgen oder Übermorgen kann ich die Luxusvariante präsentieren, die Laser-Diode VQ150...
An Bewertungspunkten gemessen, bist du ein reicher Mann.
hallo ich vermisse einen PIR-Sensor, aus Bewegungsmelder. danke fürs Zeigen, )
Sehr sehr schoene Photos. Optik und Elektronik hat schon Charme. Gruesse und Dank! Th.
Abdul K. schrieb: > An Bewertungspunkten gemessen, bist du ein reicher Mann. Muss mal bei Alternate anfragen, ob ich damit die sieben 8TB-Festplatten bezahlen kann. :) Carypt C. schrieb: > hallo > ich vermisse einen PIR-Sensor, aus Bewegungsmelder. danke fürs Zeigen, ) Habe ich schon digitalisiert. Muss ich nur noch aufbereiten und hochladen. Kann nicht mehr lange dauern. Thomas W. schrieb: > Sehr sehr schoene Photos. Optik und Elektronik hat schon Charme. Danke, sehe ich auch so.
Richard K. schrieb: > Und hier haben wir nun auch die Laserdiode VQ150: > https://www.richis-lab.de/Opto17.htm Einen kleinen Flüchtigkeitsfehler hätte ich da … Aus dem Beitrag: „Die Schwell*spannung*, bei der der Lasereffekt einsetzt, liegt zwischen 60*mA* und 120*mA*“ 🤔🫣
:
Bearbeitet durch User
ich habe jetzt nicht mehr warten können und einen pir-sensor selbst aufgemacht, bleibt für mich trotzdem etwas rätselhaft. lass dich durch mich aber nicht aus dem konzept bringen. Beitrag "Bewegungsmelder Plastikkappe direkt auf dem PIR-Sensor"
Kein Problem, ich lasse mich nicht aufhalten. :) Mein Sensor sieht anders, einfacher aus. Der ist wohl etwas älter. Den muss ich jetzt demnächst mal hochladen...
Richard K. schrieb: > Hier haben wir die VQ130 Richard K. schrieb: > Und [...] die Laserdiode VQ150 Schöne Bilder der Zerlegeaktion. Wahnsinnig aufwändig. Kannst du die LWL-Bezeichnung von der VQ150 zur VQ130 kopieren? Ich denke es sind die gleichen ;) mfg mf
Danke für den Hinweis! Ist erledigt... Grüße, Richard
So, hier hätten wir nun den IR-Bewegungsmelder IR 6 mit dem Sensor 5192 von Eltec: https://www.richis-lab.de/Opto18.htm
Ich habe noch ein paar kleinere Updates zur VQ150. In der "Nachrichtentechnik Elektronik" (Heft 5, 1989) sind ein paar Infos zur VQ150 abgedruckt: - die Anwendung in der DÜS-LL-34 - eine Beispielschaltung und - eine seitliche Konstruktionszeichnung https://www.richis-lab.de/Opto17.htm
Hier haben wir die Thermosäule aus dem IR-Thermometer DT8380 (https://www.richis-lab.de/DT8380.htm): https://www.richis-lab.de/Opto19.htm
Richard K. schrieb: > Hier haben wir die Thermosäule aus dem IR-Thermometer DT8380 > (https://www.richis-lab.de/DT8380.htm): > > https://www.richis-lab.de/Opto19.htm Jetzt hat sich doch noch der Hersteller der Thermosäule herausgestellt: https://www.richis-lab.de/Opto19.htm#OTP638D2 Oriental System Technology, wer kennt die nicht? :)
Noch ein paar interessante Bilder zum Low-Cost Lasermodul: https://www.richis-lab.de/Opto20.htm#Laserschwelle
Ein neues Lasermodul, in diesem Fall von Siemens mit 10mW und 1330nm für LWL-Strecken: https://www.richis-lab.de/Opto25.htm
Wunderschöne Fotos! Ein top-Anwärter auf den nächsten Kalender!
Danke! Das Fokus-Stacking war eine Herausforderung: 2.200 Bilder / 113GB :)
Nachtrag: Die Photodiode scheint in Bezug auf die Laserdiode nicht schräg platziert worden zu sein. Wir bereits gesehen, macht man das üblicherweise, damit sich zum "primären" Laserlicht keine reflektierten Anteile mischen. Vielleicht hat die untere Kante der Laserdiode eine Beschichtung, die reflektiertes Licht ausreichend blockiert und/oder die Optik sorgt für eine gewisse Unempfindlichkeit...
Richard K. schrieb: > VQC10, eine 4x7x5-Dot-Matrix-Anzeige aus dem Werk für Fernsehelektronik: > > https://www.richis-lab.de/Opto05.htm > > Leuchtende Halbleiter sind einfach faszinierend. :) Wir hatten hier mal die VQC10, zu der habe ich noch ein paar Hintergrundinformationen erhalten von jemanden, der damals im Bereich der Bondmaschinen gearbeitet hat: https://www.richis-lab.de/Opto05.htm Wer sich nicht erneut den ganzen Text durchlesen will, hier die Neuigkeiten kurz zusammengefasst: (Es gibt aber auch zwei neue Bilder) - Die Leiterbahnen, die auf der Platine bis zum Rand führen, wurden beim Bonden genutzt, um einen elektrischen Kontakt mit dem Bonddraht erkennen zu können. Sie wurden mit Leitgummis kontaktiert. - Der sechste Ausgang der Flip-Flops war eine Reserve. War ein Flip-Flop defekt, so hat man im Rahmen der Nacharbeit die Verbindung aufgetrennt und den sechsten Flip-Flop in die Schaltung eingebunden. Die Verlegung der Bonddrähte hat da sicherlich lustig ausgesehen. - Als Bonder wurde ein ADB-45 genutzt. Davon gab es drei Stück. Es handelt sich um für die große VQC10 umgebaute ADB-50 aus dem Zentrum für Mikroelektronik Dresden. - Der Bonder war nicht so flexibel einstellbar, wie man es sich für die VQC10 gewünscht hätte. Das hat letztlich zu den Problemen mit den Bondverbindungen geführt. Ein kritischer Punkt waren in diesem Zusammenhang anscheinend die verschiedenen Oberflächen von LEDs, Flip-Flops und Platine. Verschiedene Oberflächen, verschiedene Höhen, verschiedene XY-Platzierung,... Jede LED-Matrize wurde vom Bonder offenbar als "ein Chip" behandelt. Man kann sich vorstellen wie kritisch die Ausrichtung war.
Hier mal ein klassischer kleiner CMOS-Bildsensor, der Micron MT9V011: https://www.richis-lab.de/Opto26.htm
Eine kleine Korrektur: Der Text in der unteren rechten Ecke erinnert an das Space Shuttle Columbia, das 2003 auseinander gebrochen ist! An das Space Shuttle hatte ich nicht gedacht...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.