Salut zusammen, für einen RTC benötige ich eine Umschaltung der Spannungsquellen (Vcc vom Netzteil bzw. von einer CR2032, wenn Netzteil abgeschaltet ist), da der RTC keinen dedizierten Ubat Eingang hat. Nun habe ich mich an diesem Schaltplan Beitrag "Re: Spannungsumschaltung für MC" orientiert. Electronics Workbench 5.12 gestartet und Schaltplan darin gezeichnet. Anbei zwei Screenshots. Einmal liegt Vcc (minus Diodenspannung) am RTC (simuliert durch Voltmeter mit rotem RTC Schriftzug) am RTC. Da kommen dann die angezeigten 4.485V an. Schalte ich Vcc ab (Schalter in rot umrandetem Kasten), schaltet der BSS84 wohl nicht durch und Vbat am RTC sackt auf 0V ab. Wo liegt der Fehler?
Kann es sein das deine Gate Source Spannung zu klein ist, weil dein RTC Voltmeter ein zu großen Innenwiederstand hat?
Gerhard schrieb: > Drain und Source ist vertauscht! Dachte ich auch schon. Laut dem zitierten Beitrag wäre dem nicht so. Hab es in EWB mal getauscht - hat nix verändert. BTW: Innenwiderstand des RTC Voltmeters war 1M. Auf 100 Ohm gesenkt hat nichts bebracht.
:
Bearbeitet durch User
Arne S. schrieb: > Laut dem zitierten Beitrag wäre dem nicht so. Eben! Drain und Source sind nämlich in Wirklichkeit gar nicht vertauscht.
Arne S. schrieb: > hat nix verändert. Miss mal die Ugs. Oder eben als dritte Spannung noch die Ug. Gerhard schrieb: > Drain und Source ist vertauscht! Das ist hier Absicht. Da wird einfach die Bulk-Diode als Umschaltdiode verwendet und danach von der DS-Strecke überbrückt, damit der Spannungsabfall gespart wird. Ich würde aber wie der Rest der Welt einfach Dioden nehmen. Eine davon mit geringem Leckstrom (z.B. BAS45AL) in Richtugn 5V und eine mit niedriger Uf (z.B. LL103) in Richtung Batterie. Das läuft bei mir zigtausendfach seit langer, langer Zeit.
:
Bearbeitet durch Moderator
Schon alleine durch die Bodydiode das MOSFET müsste am RTC-Anschluss Spannung anliegen.
hinz schrieb: > Schon alleine durch die Bodydiode das MOSFET müsste am RTC-Anschluss > Spannung anliegen. So ist es. Könnte es sein, dass das Modell des BSS84 nix taugt? Mach mal eine zusätzliche Diode über die DS-Strecke mit der Anode an der Batterie.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Ich würde aber wie der Rest der Welt einfach Dioden nehmen. Eine davon > mit geringem Leckstrom (z.B. BAS45AL) in Richtugn 5V und eine mit > niedriger Uf (z.B. LL103) in Richtung Batterie. Danke für den Hinweis. Da ich nicht der Analogmensch bin, wollte ich die zitierte Schaltung in EWB simulieren bevor ich PCBs bestelle - hat nicht geklappt. Zumal Falk (Beitrag "Re: Battery Backup Switch") auf eine elegantere Möglichkeit hinwies.
Lothar M. schrieb: > Könnte es sein, dass das Modell des BSS84 nix taugt? Treffer - versenkt. ;-) In EWB scheint es keine MOSFETs mit Bodydiode zu geben. Ich mach einfach eine Bestückungsoption BSS84/LL103 rein. Danke!
Arne S. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Könnte es sein, dass das Modell des BSS84 nix taugt? > > Treffer - versenkt. ;-) > > In EWB scheint es keine MOSFETs mit Bodydiode zu geben. Allerdings hast du jetzt wieder den MOSFET falsch drin.