Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lauflicht-Projekt funktioniert nicht wie gewünscht!


von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
im Zuge der Umsetzung eines Lauflicht-Projektes wurde mir eine geschätzt 
30 Jahre alte handgemalte, selbstgeätzte und bestückte Leiterplatte 
vorgelegt zu der es Null Informationen gibt, aber der Wunsch besteht, 
dieses Projekt neu aufzulegen!
Mir wurde auch gesagt, dass die Funktion der Baugruppe gegeben sei und 
die 4 LEDs das zu erwartende Signalspiel zeigten.
Die Qualität der Leiterplatte ist absolutes damaliges Bastlerniveau und 
da es eine doppelseitige LP ist, wurden die DKs mit Drahtstückchen oder 
den BE-Pins vorgenommen.
Ich habe zunächst per reverse engineering den beigefügten Schaltplan 
erstellt und auch das Layout nachempfunden und das alle mit EAGLE.
Schlussendlich ist aber der Nachbau nicht funktionsfähig, was sich auch 
nach Hinzuziehen eines Bekannten leider nicht änderte.
Daher habe ich den Entschluß gefaßt, die geballte Forenkompetenz zu 
nutzen und Euch zu bitten, beginnend mit einer Schaltplandiskussion, mir 
die notwendigen Fehlerhinweise zu geben.

Ingo

: Gesperrt durch Moderator
von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Wie steht es um dein knowhow? Wo ist das Problem die einfache Schaltung 
in Baugruppen zu prüfen? Was ergibt das?

Klaus.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Wenn es nur 4 LEDs sein sollen, dann nimm doch dafür einfach den CD4017 
und als Oszillator einen CD4060 mit einstellbarer RC-Kombination.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Schlussendlich ist aber der Nachbau nicht funktionsfähig

Wenn du Hilfe haben willst, solltest du schreiben, was nicht 
funktioniert und was funktioniert. Da kann man ja einiges nachmessen.

Zum Beispiel könntest du am NE555 anfangen, der dient als Taktgeber. 
Liefert er ein Taktsignal? Mach mal eine LED (mit Vorwiderstand) an 
seinen Ausgang.

Der 2716 ist ein Programmspeicher. Hast du ein Programm hinein geladen? 
Wenn nicht, dann kann es nicht funktionieren.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Diese Deine Frage, Klaus, ist doch mit meiner Fragestellung eigentlich 
schon beantwortet! Es ist nach Deiner Meinung eine einfache Schaltung 
und bei dieser benötige ich bereits Hilfe, was so soll ich noch mehr 
dazu schreiben, damit Du konkret in die Gänge kommst, anstatt zu 
quengeln?

@Ach Du grüne Neune
Dein Hinweis ist leider nicht schaltungsbezogen, sondern Du machst damit 
eine neue Baustelle auf.
Du kannst aber gern mir eine neue Schaltung vorgeben, die denselben 
Funktionsumfang besitzt, der allerdings aus dem EPROM kommt und dazu 
kein kommentiertes Quelllisting existiert.

@Stefan
Ja, das HEX-File wurde aus dem Quell-EPROM ausgelesen und dupliziert.

Von den 4 LEDs zeigt die 2. Dauerlicht - weiter geht nichts.

Ingo

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Was ist mit dem Takt?

Beitrag #6434764 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Was ist mit dem Takt?

Da muss ich noch ran! Wollte aber erstmal Grundsätzliches an der 
aufgenommenen Schaltung diskutieren, da ich dort Fehler vermute.
Erst wenn sichergestellt ist, der Plan ist i.O. war es meine Absicht im 
Aufbau zu messen.
Ist das so verkehrt?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Da muss ich noch ran! Wollte aber erstmal Grundsätzliches an der
> aufgenommenen Schaltung diskutieren, da ich dort Fehler vermute.

Die Taktversorgung ist ein grundsätzlicher Punkt! Noch banaler wäre nur 
noch die Versorgungsspannung zu messen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Darf Pin 4 vom NE555 offen bleiben? Ich schätze nicht. Verbinde den mal 
mit VCC.

von never ever (Gast)


Lesenswert?

Alles rund um CLK und Res von ic2 sieht merkwürdig aus gelinde gesagt

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

never ever schrieb:
> Alles rund um CLK und Res von ic2 sieht merkwürdig aus gelinde gesagt

Stimmt. An Pin 9 liegt z.B. GND an, anstatt ein Taktsignal.

C8 am Ausgang des NE555 scheint die Einzige Aufgabe zu haben, den Chip 
unnötig zu belasten, damit er schneller kaputt geht.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Der Ausgang Q3 von IC2A gehört sich an den Clockeingang von IC2B. Dessen 
ENable-Eingang an 5Volt.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Naja du beklagst dich  über die schlechte Qualität des Originals 
bekommst aber selbst die ziemlich primitive Schaltung nicht an den 
Start. Auch eine perfekte LP wird nicht funktionieren wenn die Schaltung 
fehlerhaft ist.

So als Hinweis:
Solange der Click die Zähler nicht speist, werden die Adressen nicht 
weitergezählt. Zusätzlich hat der zweite Zähler keinen Clock. Das kann 
also gar nicht so funktionieren

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Schlussendlich ist aber der Nachbau nicht funktionsfähig, was sich auch
> nach Hinzuziehen eines Bekannten leider nicht änderte.

Und wie äußert sich diese Nichtfunktionsfähigkeit?
Was hälst du von systematischer Fehlersuche.
Bist du sicher, dass der Programminhalt des D2716 noch erhalten ist oder 
hat das Ding vielleicht schon einen Sommer ohne Schutz in der Sonne 
gelegen?

von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Als Gegenleistung für die Vorwürfe gebe ich mal das mit Sprint Layout 
nachempfundene Original-Layout zum Besten, wo man u.a. die Kaskadierung 
der beiden FFs des 4012 und die C8-Position etc. erkennen kann.

Der EPROM-Inhalt ist ja kein Programm und ist komplett ausgelesen und in 
weitere EPROMs gebrannt worden.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Als Gegenleistung für die Vorwürfe gebe ich mal das mit Sprint Layout
> nachempfundene Original-Layout zum Besten, wo man u.a. die Kaskadierung
> der beiden FFs des 4012 und die C8-Position etc. erkennen kann.

Das bringt niemanden weiter. Du musst die genannten Fehler korrigieren 
und messen.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Korrektur: Nicht 4012, sondern 4520 habe ich gemeint!

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Offensichtlich ist im Original aber die Kaskatierung der Zähler richtig 
bei deinem Schaltplan aber nicht.....

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Offensichtlich ist im Original aber die Kaskatierung der Zähler
> richtig
> bei deinem Schaltplan aber nicht.....

...und das hast Du gemäß meiner Fotoansicht gecheckt?

Ich sehe unterhalb IC2 eine Verbindung der Pins 6 mit 10!

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> ...und das hast Du gemäß meiner Fotoansicht gecheckt?

Nein das habe ich aus deinem Schaltplan gelesen. Ich gehe davon aus dass 
dein Schaltplan deiner nicht funktionierenden Schaltung entspricht. Und 
dieser Schaltplan ist halt falsch.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Verzeihung: "Kaskadierung", bitte... ;-)

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Hm, da aber der Schaltplan auf dem Layout basiert, ist an der gen. 
Stelle die Kaskadierung für mich korrekt.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Ist sie nicht!

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Nun dann musst du halt damit leben dass deine Schaltung so jedenfalls 
nicht funktionieren kann.
Ich bin ja nicht der einzige der sich auf die Fehler im Schaltplan 
hingewiesen hat.
Zur Not kannst du ja auch Mal ins Datenblatt des Zählers schauen um 
rauszukriegen wie man das richtig macht.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dann ist dieser DB-Auszug also auch falsch?

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Beratungsresistenz...

Funktion:
Taktgenerator steuert 8bit Binärzähler, jener läuft ständig von 0 bis 
255 (dezimal) durch, beginnt dann wieder bei null. Eprom gibt 
gespeicherte "Daten"=Lichtmuster aus, die sich also ständig wiederholen.
Die 3 höchstwertigsten Adressleitungen liegen statisch an und 
ermöglichen 8 verschiedene "Programme".
Fertig.

Glaub's, oder lass es bleiben.

Beitrag #6434853 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Ja das ist er. Ein ripple counter funktioniert so dass Qn jeweils auf 
den Clock des nächsten Zählers geht. Wo hast denn das ausgegraben?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> was so soll ich noch mehr dazu schreiben, damit Du konkret in die Gänge
> kommst, anstatt zu quengeln?

Puh, Typ "pissig"...dann viel Glück!

Klaus.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@Nichtverzweifelter
Wechsle mal den Nick, denn Du klingst bereits sehr verzweifelt! :D
Äußere Dich doch bitte zu dem DB-Auszug! An Deiner Funktionserklärung 
habe ich jedenfalls keine Zweifel.

Nun, dann sind eben die Herstellerdatenblätter allesamt bei der 
Kaskadierung fehlerbehaftet und das die Originalschaltung dennoch 
funktioniert hat, reiner Zufall!

: Bearbeitet durch User
von Kurt A. (hobbyst)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Dann ist dieser DB-Auszug also auch falsch?

Nein, der ist korrekt. Clock zählt bei positiver Flanke. Enable bei 
negativer. Schau das Diagramm an.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Kläre doch erstmal, ob im Originalprint 4518er oder 4520er verbaut sind.
Wenn der Clockeingang low-active wäre, dann ginge auch der Umweg über 
das Takten des Enable-Eingangs. In dem letzten Auszug liegt  (für die 
kaskadierten Counter) Clk statisch an Masse. Also müssten die Zähler bei 
der getakteten Aktivierung über EN jedesmal intern eine Flanke an Clock 
erkennen. Dann ginge das tatsächlich. Vielleicht bei dem 45er-Gerümpel 
so, bei TTL eher nicht

Prüfe also, ob der 555 einen Takt liefert, ob die beiden kaskadierten 
Zähler durchlaufende Adressen ans EPROM legen, ob dessen CS und OE 
richtig beschaltet sind, "Daten" ausgegeben und schlussendlich verstärkt 
werden.
In dieser Reihenfolge ist die Platine "nach-und-nach" bestückbar und 
Schritt für Schritt prüfbar.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Nun, dann sind eben die Herstellerdatenblätter allesamt bei der
> Kaskadierung fehlerbehaftet und das die Originalschaltung dennoch
> funktioniert hat, reiner Zufall!

Genau so ist es. Es ist allerdings so das der Designer vor 30 Jahren 
halt vermutlich wusste was er tat.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Edge-triggered, da stehts auch noch, hatte ich erst übersehen. Den 
vorigem Post von mir also korrigieren "low-active"(statisch) in 
..falling edge.triggered. So, wie es Kurt beschreibt.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Du kannst auch nur die Ausgangstreiber bestücken, Eprom nicht, und erst 
mal die Ausgangstreiber testen. Also die benutzten Datenausgänge am 
leeren Epromsockel mit lo/high versorgen und zugehörigen "Lampenausgang" 
checken.

Das ganze ist so einfach gemacht, dass es doch irgendwann einfach laufen 
muss (wenigstens die historische Bastlerplatine).

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Es sind eindeutig ein V4520D verbaut.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Gerade erst gelesen:

Wechsle doch selber Deinen Nick ;-)

Verzweifelt bist nur Du selbst, weils ja Deine Schaltung, Platine, etc. 
ist, die nicht läuft.
Mir ist das herzlich egal...

Popcorn, njom-jom-jom...

von Jam Jam Ninja (Gast)


Lesenswert?

Gleich kommt Ninja Warrior. Ich freu mich schon auf die Griffkraft der 
Kandidaten. 💪

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ich zaehl auf Sie schrieb im Beitrag #6434853:
> Ja, der ist auch falsch, weil Clock vom 2. Schaltkreis fest auf GND
> liegt. Da wird er nicht zählen können.

Lass dich nicht von der irreführenden Bezeichnung "En" und der nicht 
weniger irreführenden Funktionskennzeichnung an den Pins irritieren. In 
anderen Unterlagen werden die beiden Takteingänge als C11 und C12 bzw. 
C21 und C22 bezeichnet.

http://www.ddr-rft-elektronik.de/schaltkreise/v4520-d-schaltkreis-ic-4bit-vorwaertszaehler/

Beitrag #6434925 wurde von einem Moderator gelöscht.
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Nachdem hoffentlich geklärt ist, dass man sowohl mit EN=1 und positiver 
Clockflanke als auch mit CLK=0 und negativer Flanke an EN takten kann, 
sollte man doch mal mit Messen anfangen.
- liegen X1-1 bis X1-4 an +5V?
- Läuft der 555-Oszillator?
- bewegen sich die Ausgänge vom 4520?
- bewegen sich die Ausgänge vom 2716?
- ist im 2716 wirklich was brauchbares rein programmiert worden?

Der Schaltplan ist meiner Ansicht nach richtig, wenn ich auch S1 nicht 
ganz richtig deuten kann.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Selber messen (einfach!) will er wohl nicht.
Die Community soll sein neues Layout reverse engineern zu ner Schaltung, 
die er selbst neu gezeichnet hat.
Nur muss die nicht dem Original entsprechen und jenes läuft ja auch gar 
nicht mehr.

Ja, ich bin zuerst auch auf die Bezeichnung EN und CLK reingefallen.

Zur Beschaltung des 555 wurde auch schon einiges gesagt.
Auch keine Rückmeldung.

von DoS (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Ich zaehl auf Sie schrieb:
> Ja, der ist auch falsch, weil Clock vom 2. Schaltkreis fest auf GND
> liegt. Da wird er nicht zählen können.
>
> Lass dich nicht von der irreführenden Bezeichnung "En" und der nicht
> weniger irreführenden Funktionskennzeichnung an den Pins irritieren. In
> anderen Unterlagen werden die beiden Takteingänge als C11 und C12 bzw.
> C21 und C22 bezeichnet.
>
> 
http://www.ddr-rft-elektronik.de/schaltkreise/v4520-d-schaltkreis-ic-4bit-vorwaertszaehler/

Dann ist das Symbol nicht irreführend sondern schlicht falsch! Ein 
Schaltplan ist Poesie, er ist eine Geschichte, die erzählt, wie eine 
Schaltung funktioniert. Ein falsches Schaltsymbol ist wie eine falsche 
Note in einer Symphonie oder sinnenstellende Wörter in der Geschichte.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Hallo Hilde,
es schön Deine Einschätzung zu lesen, dass der Plan korrekt sein sollte.
Der S1 dient, wie ich das sehe, zur Auswahl definierter 
EPROM-Speicherbereiche, indem die Pullups zwischen H und L umgeschalten 
werden. Damit werden vermutlich diverse Signalfolgen umgeschalten.
Zeitnah werde ich die angesprochenen Messungen nachholen. Hatte das 
Projekt nach längerer Liegezeit wieder hervorgekramt, um es endlich 
abschliessen zu können.

Mein 1. Fazit:
Alle, ausser HildeK und Stefan, können sich gern ausschliesslich anderen 
Beiträgen widmen, da man sich überwiegend an einen falschen Disput um 
die Kaskadierungslösung klammerte, die als grundsätzlich falsch gelöst 
verschrien wurde. Wovon inzwischen keiner mehr was wissen will...

: Bearbeitet durch User
von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:

> Ja, das HEX-File wurde aus dem Quell-EPROM ausgelesen und dupliziert.

Und die Sache funktioniert in der Originalschaltung? Und auch mit einem 
EPROM, der mit den (angeblich) duplizierten Daten beschrieben wurde?

Das sind doch absolut grundsätzliche Tests. Sowas macht man, bevor man 
völlig fremde Leute mit so einem Problem belästigt. Und natürlich teilt 
man ihnen dann gleich im OT mit, dass diese grundsätzlichen Tests 
erfolgreich durchlaufen wurden...

Weil: wenn das so wäre (was ich nicht glaube), dann kann es nur noch an 
eine fehlerhafte Analyse der Schaltung liegen. Was wiederum sofort 
impliziert, dass es deine verdammte Pflicht und Schuldigkeit gewesen 
wäre, im OT auch gleich brauchbare Fotos der Platine zu veröffentlichen. 
Denn ohne das kann niemand die Fehler in deiner Analyse finden, was 
jedem Nicht-Komplett-Vollidioten unmittelbar klar ist.

Also Kurzfassung: du bist ein Traffic-Troll! Und nichtmal ein guter...

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Sowas macht man, bevor man völlig fremde Leute mit so einem Problem
> belästigt.

...

Klaus.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Wovon inzwischen keiner mehr was wissen will...

Stimmt doch gar nicht.
Alle habens eingesehen, die fälschlichen Bezeichnungen CLK und EN hast 
Du aber selber in Deinem bunten Plan eingetragen.

Von der gezeichneten, nicht abfotografierten 555 Beschaltung immer noch 
keine Rückmeldung.
Von der Original "Bastlerplatine" auch kein einziges Bild.

Bleibt z. B.: Takt läuft gar nicht, auch dann leuchtet halt, je nach 
Muster die eine LED konstant. Aber selbst dann könntest Du ja mal an dem 
Wahlschalter "drehen"...

Die drei höherwertigsten Adressbits wählen unterschiedliche Pages von je 
256 Byte, acht Stück sind möglich. Warum das so krud gemacht ist, 
gemeint der "übersetzerteil für die 3 Adressbits"? vllt. hatte der 
damalige Konstrukteur einfach keine anderen Schalter. Auch "sein" 
Geheimnis bleibt, warum er nicht die sowieso vorhandenen 8 Datenbits pro 
Adresse nutzte, um aus dem 4-Kanal ein 8-Kanal-Gerät zu machen. Es fehlt 
lediglich der Ausgangstreiber.

Und "die", die 8-Kanal Geräte, waren vor 40 Jahren total in Mode!

Ein 40 Jahre alter NE555, SE555, xyz555 hat mit dem 15nF Kondensator an 
seinem Ausgang keine Probleme, weil der je nach Hersteller 50 bis 200mA 
liefert.
Bei einer CMOS-Version (Du willst ja "nachbauen) wie 7555 wäre ich da 
vorsichtiger. Der Zweck war eine Eunstrahlfestigkeit zu erhalten, wenn 
grosse Lasten vom Gerät selbst geschalten werden (Triac oder 
Thyristorausgänge und massig Glühlampen dran), was dann aufgrund der 
nicht-Netzsynchronität zur Rückkopplung = "Schnelltaktung" führen kann.
Ganz falsch isser dort also nicht.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Sowas macht man, bevor man
> völlig fremde Leute mit so einem Problem belästigt.

Ich für meinen Teil fühle mich nicht belästigt;-)


c-hater schrieb:
> Also Kurzfassung: du bist ein Traffic-Troll! Und nichtmal ein guter...

Du beschreibst dich gerade treffend selbst;-)


Ingolf O. schrieb:
> Ja, das HEX-File wurde aus dem Quell-EPROM ausgelesen und dupliziert.

Kannst Du das File und Fotos von der Platine posten?
Hast Du ein Oszilloskop?

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ingolf O. schrieb:
>> Ja, das HEX-File wurde aus dem Quell-EPROM ausgelesen und dupliziert.
>
> Kannst Du das File mal posten?

Dann liesse sich vielleicht klären, ob das Quell-EPROM überhaupt noch 
sinnvolle Daten enthält oder der unspruengliche Inhalt sich dank evtl. 
abgefallenem Schutzaufkleber und einer ausreichenden Dosis Sonnenlicht 
schon längst verflüchtigt hat.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Ingolf O. schrieb:
>>> Ja, das HEX-File wurde aus dem Quell-EPROM ausgelesen und dupliziert.
>>
>> Kannst Du das File mal posten?
>
> Dann liesse sich vielleicht klären, ob das Quell-EPROM überhaupt noch
> sinnvolle Daten enthält oder der unspruengliche Inhalt sich dank evtl.
> abgefallenem Schutzaufkleber und einer ausreichenden Dosis Sonnenlicht
> schon längst verflüchtigt hat.

Die Frage ist auch wie das „Lauflicht“ überhaupt aussehen soll? Im 
Grunde gibt es am Ausgang 16 Mögliche Kombinationen, denen 255 Mögliche 
Kombinationen an den Eingängen gegenüber stehen. Für ein 4-Kanal 
Lauflicht benötigt man aber keine 16 Möglichkeiten, es soll ja kein 
Binärzähler sein.

Wenn der TO die möglichen Ausgangszustände kennt, und das Eprom 
tatsächlich den Inhalt verloren hat, bzw. er sich durch gekippte Bits 
verändert hat, könnte man ein neues Eprom programmieren. Es sind ja nur 
256 Bytes zu programmieren.

Das reverse Engineering der Schaltung ist noch ein anderes Thema, also 
ob die Schaltung korrekt ist. Das Thema wurde ja bereits schon 
besprochen, und die Schaltung kann nicht korrekt sein.

: Bearbeitet durch User
von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Doch, ist korrekt, bis auf die Beschaltung des 555, wurde aber schon 
gesagt.

Die Lichtmuster waren auch gern: punkt läuft nach links, nochmal zurück, 
alle 4 blinken ein paar mal, 2 punkte wechselblinken hin und her, 
aufladen 1-4 und wieder ab.

Passt alles in eine 256 Byte Sequenz, die dann wieder von vorne beginnt.

Wäre bei binärer Darstellung auch am Bildschirm erkennbar.

Mit einem Kopfhörer und 2 Kiloohm Vorwiderstand würdens die 2 
"Autodoktoren" durchprüfen, hahaaaa...

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Ich gehe davon aus, dass es sich bei der Urplatine um den Steuerteil 
ohne Leistungsendstufen handelt, denn:

Je 1 LED vor gut 30 Jahren wäre einfach nur "mau"...

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Die Lichtmuster waren auch gern: punkt läuft nach links, nochmal zurück,
> alle 4 blinken ein paar mal, 2 punkte wechselblinken hin und her,
> aufladen 1-4 und wieder ab.

Snake (Knight Rider?) wäre auch möglich, nach links und rechts. Sieht 
bei nur 4 Leds aber nicht gut aus.


Nichtverzweifelter schrieb:
> Doch, ist korrekt, bis auf die Beschaltung des 555, wurde aber schon
> gesagt.

Die Beschaltung von IC2 ist vermutlich auch nicht korrekt, wurde aber 
auch schon geschrieben.


Nichtverzweifelter schrieb:
> Doch, ist..

Benutze doch die Zitatfunktion, dann weiß man auch auf was du dich 
beziehst. Kostet nix und ist auch nicht kompliziert;-)


Ich finde es interessant die Fehler zu finden und die alte Schaltung zum 
laufen zu bringen...aber ein einziger Attiny85...😀


Edit: Ich muss mich selbst korrigieren...
Jörg R. schrieb:
> Es sind ja nur 256 Bytes zu programmieren.

Korrektur;-) Ich sehe gerade dass alle Adresseingänge des 2716 
beschaltet sind. Das ändert aber nichts an den möglichen 16 Zuständen am 
Ausgang. Ist schon eine merkwürdige Schaltung. Da wollte wohl jemand 
seinen Eprommer testen.

: Bearbeitet durch User
von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Na ja nun, so ganz hast Dus noch nicht begriffen:

Innerhalb einer 256 Byte-page, die nonstop durchlaufen wird, sind 
beliebige sequentielle Muster nötig, nicht nur 16 "parallele". Der Reiz 
liegt in der Ausgabe der Daten, die sich erst nach 256 Takten 
wiederholt.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Na ja nun, so ganz hast Dus noch nicht begriffen:

Wer?😀

Nichtverzweifelter schrieb:
> Innerhalb einer 256 Byte-page, die nonstop durchlaufen wird, sind
> beliebige sequentielle Muster nötig, nicht nur 16 "parallele". Der Reiz
> liegt in der Ausgabe der Daten, die sich erst nach 256 Takten
> wiederholt.

Jetzt interessiert mich das HEX-File umso mehr.


Wenn ich das Teil nachbauen würde...dann auch mit den 8 Ausgängen des 
Eprom.


Na ja, mal sehen was vom TO noch kommt. Genügend offene Punkte gibt es 
ja.

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Hallo Hilde,
HildeK bitte.

> es schön Deine Einschätzung zu lesen, dass der Plan korrekt sein sollte.
Wobei der Hinweis auf die Beschaltung des RESET am 555 beachtet werden 
muss. Das hatte ich bei meiner Aussage übersehen. Im DB steht dazu: "To 
prevent false triggering, when RESET is not used, it should be connected 
to VCC".
Das fehlt jedenfalls in deiner Zeichnung.
Schon deshalb ist es längst überfällig, dass du mal prüfst, ob sich am 
555-Ausgang überhaupt was bewegt. Eine LED mit Vorwiderstand als 
'Messmittel' reicht dazu!
Und lass auch den C8 weg, der ist definitiv fehl am Platz! Der taucht 
dort imho nur auf, weil der ursprüngliche Bastler irgend ein 
Fehlverhalten festgestellt hat und beim Probieren darauf gestoßen ist, 
dass das was bringt. Diese Ursachen sind aber dann an anderer Stelle: zu 
lange Leitung am Ausgang, schlechte Entkopplung der ICs, Einstreuungen, 
usw.
Wenn etwas sinnvoll ist, dann ein 33R Serienwiderstand direkt am Ausgang 
des 555 und/oder kurze Leitungen.

> Der S1 dient, wie ich das sehe, zur Auswahl definierter
> EPROM-Speicherbereiche, indem die Pullups zwischen H und L umgeschalten
> werden. Damit werden vermutlich diverse Signalfolgen umgeschalten.
Ja, das ist schon klar. Nur in welchen Kombinationen die 
Schalterstellungen vorkommen können, kann ich nicht erkennen. Ich sehe 
einen Schalter mit vier Ebenen, davon eine ungenutzt und drei 
Stellungen. Das gibt so jedenfalls keine acht Kombinationen. Vermutlich 
ist der Schalter aber anders aufgebaut.
Es könnte deshalb sein, dass eines / mehrere der 4-input-NANDs gar nicht 
zu der Kombination kommen, dass vier mal HIGH an den Eingängen anliegt. 
Aber ist zweitrangig und beträfe nur das Umschalten von den Sequenzen, 
eine der möglichen acht muss trotzdem laufen. Jedenfalls ist keine 
Schalterstellung möglich wegen S1-C1, die die Ausgangskombination an 
A8,A9,A10 mit '000' ermöglichen würde.
Auch das kann man leicht prüfen: Oben genanntes 'Messmittel' an die 
Ausgänge der NANDs und die Schalterstellungen durchtesten.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, liebe Freunde, möchte zunächst dem vielfachen Wunsch nach dem 
EPROM-Inhalt Rechnung tragen und stelle den ausgelesenen Inhalt der 
Ur-LP z.V.

Ja, HildeK, es wird eine zeitnahe Reaktion meinerseits auch auf Deine 
nachvollziehbaren Hinweise geben, bloss schraubt mal Eure 
Erwartungshaltung etwas runter; ein alter Mann ist kein ICE mehr 
(immerhin werde ich diesen Monat noch 70!).
Und das ein c-hater hier auftauchen würde, war die einzig klare 
Angelegenheit für mich, denn soweit kenne ich das Forum inkl. seiner 
Spezies!

Den angefragten Drehschalter verlinke ich mal:
=> 
https://www.box73.de/file_dl/bauelemente/FA_2-2020_S149-150_BE_Miniaturdrehschalter.pdf
=> 
https://www.box73.de/file_dl/bauelemente/FA_2-2020_S146-149_Miniaturdrehschalter.pdf
=> 
https://www.box73.de/file_dl/bauelemente/Red-FA_Miniatur-Schalter-Umbau.pdf
Knackpunkt bei diesen Schaltern ist die Ausgangsstellung des rotierenden 
Schleifers bei Aufstecken der Segmente auf die Welle, die zwischen A und 
B 180° und A/B und C 90° ist. Der Rastkopf ist nicht endlagenbegrenzt, 
d.h. er ist endlos drehbar.

Die monierten Fehlbeschaltungen des 555 sind im Plan und im Layout 
eingearbeitet/geändert worden.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Von den 4 LEDs zeigt die 2. Dauerlicht - weiter geht nichts.

Ingolf O. schrieb:
> EPROM-Inhalt

Die ersten 256 Bytes enthalten ausschließlich den Wert 0x06. Da werden 
permanent zwei LEDs leuchten.

Es könnte also sein, dass die Schaltung tadellos funktioniert.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Ach ja, ich habe noch zu ergänzen, dass dieses LL-Modul als Steuerteil 
für eine 4-Kanal-LO genutzt werden soll, was man an der Art der 
Herausführung der 4 LEDs auch nachvollziehen kann.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Die ersten 256 Bytes enthalten ausschließlich den Wert 0x06. Da werden
> permanent zwei LEDs leuchten.
> Es könnte also sein, dass die Schaltung tadellos funktioniert.

Hast du S1 angeschlossen? Wenn nicht, dann ist nämlich genau diese erste 
Page selektiert.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Den angefragten Drehschalter verlinke ich mal:

Na gut, das sind keine Datenblätter und eine Vielfalt ist auch gegeben. 
Wie die Schalter beim Drehen welche Verbindung machen ist damit nach wie 
vor offen. Aber, wie gesagt, das ist zweitrangig.

Ingolf O. schrieb:
> Von den 4 LEDs zeigt die 2. Dauerlicht - weiter geht nichts.

Also: der erste Block des 2716 enthält nur den Wert 06 für alle 256 
Adressen. Damit sind nur der Ausgang O3 und O1 auf HIGH, es müssten zwei 
LEDs (zweite und vierte) dauerhaft leuchten ohne sich zu ändern. Wenn 
die LED an O3 nicht in Ordnung wäre, dann passt das schon.
Wenn das EPROM gesockelt ist: entfernen und die vier Ausgangspins 
einzeln mit 5V verbinden. Falls alle LEDs richtig rum angeschlossen 
sind, müssen sie der Reihe nach leuchten.
Hast du dessen Inhalt auch direkt aus dem aktuell eingebauten 2716 
ausgelesen?
Wenn die Gatter gesockelt sind, entferne sie mal und mache statt deren 
Ausgangspins einen 1k PU hin. Dann müsste wenigstens ein einfaches 
Lauflicht für die vier LEDs auftauchen.

Ingolf O. schrieb:
> schraubt mal Eure
> Erwartungshaltung etwas runter; ein alter Mann ist kein ICE mehr
> (immerhin werde ich diesen Monat noch 70!).
Kaum älter als ich - das ist kein Grund 😀. Zudem bist du dann Rentner 
und da hat man ja beliebig viel Zeit ...

BTW: ich hätte für diese Aufgabe z.B. einen Tiny mit wenigstens sieben 
IOs genommen. Und zur Anwahl einen BCD-Schalter.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> BTW: ich hätte für diese Aufgabe z.B. einen Tiny mit wenigstens sieben
> IOs genommen. Und zur Anwahl einen BCD-Schalter.

Upps, die alte Garde. Hätte ich nicht gedacht.
HildeK, aus heutiger Sicht wäre diese Schaltungstechnik natürlich 
Favorit, aber vor 30 Jahren schonmal nicht machbar und da es um einen 
reinen Nachbau und um keinen verbesserte Lösung ging, war es auch kein 
Thema.
Andernfalls wäre es aber mit dem Problem einhergegangen, dass ich kein 
Schaltungsentwickler mit Programmierkenntnissen bin...
Dennoch habe ich für effizientere Lösungen immer offene Ohren und Augen.

Da natürlich sämtliche ICs gesockelt sind, wird der angesprochene Test 
durchführbar sein.

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> da es um einen reinen Nachbau und um keinen verbesserte Lösung ging

Ok. Das hattest du zwar genannt, ich hatte es aber inzwischen vergessen. 
Das Alter ...

von Energieverheizer (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Also: der erste Block des 2716 enthält nur den Wert 06 für alle 256
> Adressen. Damit sind nur der Ausgang O3 und O1 auf HIGH, es müssten zwei
> LEDs (zweite und vierte) dauerhaft leuchten ohne sich zu ändern.

$06 = 00000110
Da die LEDs bei LOW leuchten, müssten LED1 und LED2 dauerleuchten.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Energieverheizer schrieb:
> $06 = 00000110
> Da die LEDs bei LOW leuchten, müssten LED1 und LED2 dauerleuchten.

Ja, hast recht. Dann musst du aber auch dazu sagen, dass du im Plan 
nicht LED1 ... LED4 siehst (wie dort benannt) sondern LED0 ... LED3 😀.
Tja, also sind es LED2 und LED3 nach Schaltplan ...

von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei mal der Plan mit der originalen Drehschaltermimik als Ergänzung zu 
der eingangs gezeigten 4-Ebenen-/3-Positionendarstellung.
Enthalten sind auch die bis dato gen. Änderungen.
In der Suche nach der Originalplatine bin ich fündig geworden.
Auf den Erkenntnisgewinn aus den beiden LP-Fotos bin ich jedenfalls 
gespannt!

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Um Datensprünge beim Adresswechsel im EPROM Ausgang zu vermeiden, sollte 
man eigentlich latchen, also z.B. einen 74HC574 statt des Exoten 40098 
benutzen. Gelatcht wird dann mit der doppelten Frequenz des A0 Taktes. 
So hat man gleich die Bufferpower des 574 und das Latch in einem Rutsch 
erledigt.

NB: Programm 0 ist ja extrem langweilig.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ist inzwischen klar, ob aus dem NE555 ein Taktsignal heraus kommt?

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Um Datensprünge beim Adresswechsel im EPROM Ausgang zu vermeiden, sollte
> man eigentlich latchen, also z.B. einen 74HC574 statt des Exoten 40098
> benutzen.

War das Latchen vor 30 Jahren unter DDR-Gegebenheiten, sprich 
Bauelementeverfügbarkeit, schon eine umsetzbare Möglichkeit, Matthias?
Und wie ist das mit der doppelten Frequenz gemeint? Woher nehmen?
Kennst Du pfiffigere Signalspiele als Ersatz des langweiligen?

Nein, Stefan, HildeK meint zwar, als Rentner hätte ich unendlich Zeit, 
aber wenn diese Erkenntnis vorliegt, lasse ich es Euch wissen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Wenn da 4fach Nands verbaut sind werden in jeder Schalterstellung für A8 
A9 A10  1 1 1 codiert.
Es werden also immer die Adressen von 0x700 bis 0x7FF angelegt

von ... (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> U2716D-EPROMinhalt.BIN

dto. als lesbare Textdatei

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Und wie ist das mit der doppelten Frequenz gemeint? Woher nehmen?

Na, man nimmt einfach das Signal des 555 direkt zum Latchen. Die 
Adressleitung A0 ist ja schon der Ausgang der ersten Teilerstufe - also 
ist der Ausgang des 555 doppelt so schnell.

> War das Latchen vor 30 Jahren unter DDR-Gegebenheiten, sprich
> Bauelementeverfügbarkeit, schon eine umsetzbare Möglichkeit, Matthias?

Sischer dat. So ein 8-bit breites Latch muss in jedem Mikrocomputer 
(auch von Robotron) drin gewesen sein.
Schon ein klassischer paralleler Druckerport kommt nicht ohne aus. Das 
können 373 oder 374 gewesen sein. Heute nimmt man meistens die mit der 
anderen Busbelegung, also 573 und 574.
Ich hänge mal den Schaltplan meines alten ROM Players an, der ein 
bisschen ähnlich ist, auch wenn er für Video gedacht war. Das 
interessante ist hier das Resetsignal auf D7 des EPROM/FLASH. Damit kann 
man beliebige Längen der Sequenz programmieren.

: Bearbeitet durch User
von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Matthias
Geht die auf Deinen Latch-Hinweis geänderte Schaltung so durch?

von HildeK (Gast)



Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Nein, Stefan, HildeK meint zwar, als Rentner hätte ich unendlich Zeit,
> aber

Ich bin einfach von mir ausgegangen ... 😀

Matthias S. schrieb:
> Um Datensprünge beim Adresswechsel im EPROM Ausgang zu vermeiden, sollte
> man eigentlich latchen,

Ist das wirklich notwendig? Gut, es könnten LEDs für den Bruchteil einer 
ms aufleuchten an Stellen, wo sie es nicht sollten, aber ist das 
wahrnehmbar? Vermutlich ist das weniger als eine µS. Ich kann es mir 
nicht vorstellen!
Andernfalls würde ich eher die Zähler synchron ausführen. Ein halber 
4012 ist ja noch übrig und im Datenblatt ist eine mögliche Variante 
angegeben. Siehe Anhang, für den Fall hier modifiziert.

Ingolf O. schrieb:
> Geht die auf Deinen Latch-Hinweis geänderte Schaltung so durch?

Wo ist da das Latch? Es müssten alle 8 Adressleitungen A0-A7 durch einen 
zusätzliches 8fach Register durch, das dann mit einer Taktflanke den 
Zählerstand gleichzeitig anlegt.

Thomas Z. schrieb:
> Wenn da 4fach Nands verbaut sind werden in jeder Schalterstellung für A8
> A9 A10  1 1 1 codiert.

Die Schalterfunktion ist nach wie vor unklar. So, wie gezeichnet, kann 
es nicht sein, denn wie sollen mit drei Schalterstellungen 8 Programme 
anwählbar sein? Ich vermute mal, dass der so konfigurierbar ist, dass er 
als 1 aus 12 arbeitet, d.h. immer nur eine Leitung ist auf LOW gezogen. 
Anders kann ich mir nichts sinnvolles vorstellen. Also so z.B.:
1
      ___
2
       |
3
  +--o===o-->  zu den PUs und Gatter
4
  +--o   o-->
5
  +--o   o-->
6
  +--o   o-->
7
  +--o   o-->
8
  +--o   o-->
9
  +--o   o-->
10
  +--o   o-->
11
  |
12
  |
13
 === GND
14
15
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Interessant wie sich die Technik verändert, heute macht man sowas mit 
einem einzelnen 8-Pin µC...

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Der Drehschalter 1 aus ... , ja, das würde mir sofort einleuchten. Dann 
würde aus einem Kontakt das jeweilige 3bit Muster für die drei höchsten 
Adressleitungen generiert.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Ist das wirklich notwendig? Gut, es könnten LEDs für den Bruchteil einer
> ms aufleuchten an Stellen, wo sie es nicht sollten, aber ist das
> wahrnehmbar?

Das muss man ausprobieren und immerhin wäre es schaltungstechnisch 
sauber :-)
Im o.a. Videogenerator war der Ausgang ohne Latchen unbrauchbar.

Ingolf O. schrieb:
> @Matthias
> Geht die auf Deinen Latch-Hinweis geänderte Schaltung so durch?

Optimal wäre, wenn der Zähler auf die negative Flanke reagiert, denn das 
Latch/Register hält den Zustand bei steigender Flanke. Man kann den 
Zähler einfach dadurch umbauen, das man statt CLK den EN Eingang 
antreibt. CLK geht dann auf GND.
Dann folgt -
steigende Flanke = Register übernimmt Daten
fallende Flanke = Zähler zählt weiter

Zugegeben, es sind bei dem langsamen Tempo sicher Feinheiten, aber der 
Vorteil des 574 liegt auch in seinen kräftigen Ausgangsstufen.

HildeK schrieb:
> Es müssten alle 8 Adressleitungen A0-A7 durch einen
> zusätzliches 8fach Register durch

Es geht nur darum, während des Adresswechsels keinen Müll auf den 
Datenleitungen zu haben. Die 4520 sind ja schon Synchronzähler, nur der 
Überlauf auf Zähler zwei ist nicht so optimal.
Da reichts dann auch, lediglich die Datenleitungen zu latchen/speichern.

Wenn ich schon dabei wäre, das neu zu designen ohne MC, dann würde ich 
auch gleich einen 2764 EPROM vorsehen. Einfacher zu brennen und endlich 
Platz für bessere Programme :-P

: Bearbeitet durch User
von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Im o.a. Videogenerator war der Ausgang ohne Latchen unbrauchbar.

Hier geht es um einen Lauflichgenerator, bei dem selbst 
Zwischenzustände von mehreren hundert Nanosekunden nicht weiter 
auffallen würden. Dahinter folgt keine squentielle Logik, die sich 
daran stören könnte.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Es geht nur darum, während des Adresswechsels keinen Müll auf den
> Datenleitungen zu haben

Es geht darum, die ehemals ausreichend funktionierende Schaltung wieder 
zum Laufen zu bekommen.

Prinzipiell kann sie funktionieren, auch wenn der Aufbau unsolide ist. 
Dumnerweise ist Ingolf nicht mal ansatzweise in der Lage, die Funktion 
(bzw. nicht-Funktion) der Schaltungsteile, wie Versorgungsspannung, 
Taktgenerator, Zähler, EPROM, selbst zu erkennen und messen.

Ihm per Forum helfen zu wollen, wird langwierig, er macht ja nichtmal 
was sinnvollerweise vorgeschlagen wurde. Zu viel Salami. Schaltung 
wegschmeissen könnte schlauer sein, so doll war die eh nicht, neue 
fertige Sequencer sind billig und deutlich interessanter.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achja, der MaWin wie er leibt und lebt, aus seiner Haut nicht raus 
kann...
Sei doch froh, dass ich Dir nicht annähernd das Wasser reichen kann, Du 
weiterhin über allen und allem schweben darfst!
Derartige Pauschalaussagen anhand dieses einen Threads so umfassend zu 
tätigen, klingt sehr nach einer routinemäßigen Feststellung, die ich 
schon mehrfach von Dir lesen konnte, insofern ist es nichts 
Ungewöhnliches bei Deiner Vita.
Werde also meine kugelsichere Weste mal hervorkramen!

Nun zurück zum Thema:
Ich habe heute morgen auf meiner LL-LP den LED-Test am NE555 (Pin 3) mit 
dem Ergebnis getätigt, und sie leuchtet dauerhaft im gesamten 
Drehbereich des Potis.
Werde als nächstes dann diesen HildeK-Tipp umsetzen:
Wenn das EPROM gesockelt ist: entfernen und die vier Ausgangspins
einzeln mit 5V verbinden. Falls alle LEDs richtig rum angeschlossen
sind, müssen sie der Reihe nach leuchten.
Hast du dessen Inhalt auch direkt aus dem aktuell eingebauten 2716
ausgelesen?
Wenn die Gatter gesockelt sind, entferne sie mal und mache statt deren
Ausgangspins einen 1k PU hin. Dann müsste wenigstens ein einfaches
Lauflicht für die vier LEDs auftauchen.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6436267 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Taktlosigkeit sonders Hausen schrieb im Beitrag #6436267:
> -> kein Takt.

Oder Takt zu schnell. Im Schaltplan ist der Wert von C9 mit "47/10" 
angegeben. Ob 47nF oder 47µF würde für die Takterkennbarkeit per LED 
schon einen Unterschied machen ;-)

von Thomas P. (topla)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Die Schalterfunktion ist nach wie vor unklar. So, wie gezeichnet, kann
> es nicht sein, denn wie sollen mit drei Schalterstellungen 8 Programme
> anwählbar sein? Ich vermute mal, dass der so konfigurierbar ist, dass er
> als 1 aus 12 arbeitet, d.h. immer nur eine Leitung ist auf LOW gezogen.
> Anders kann ich mir nichts sinnvolles vorstellen. Also so z.B.:      ___
>        |
>   +--o===o-->  zu den PUs und Gatter
>   +--o   o-->
>   +--o   o-->
>   +--o   o-->
>   +--o   o-->
>   +--o   o-->
>   +--o   o-->
>   +--o   o-->
>   |
>   |
>  === GND

Moin,

genau so wird es auch sein, die Ursprungszeichnung ist falsch. Die 
Kontaktteile des Drehschaltes (die grünen Kästen) lassen sich um 90° 
versetzt  auf die Achse stecken und nach der Leiterplatte sind das 7 
beschaltete Kontakte plus eine Stellung mit alles offen. Gibt sauber 1 
aus 8 und damit auch 8 verschiedene einstellbare Programme über die 
NANDs an A9 bis A11.

Thomas

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Thomas P. schrieb:
>..., die Ursprungszeichnung ist falsch.

Dafür habe ich gestern 15.30 Uhr den für den verwendeten Schalter 
zugehörigen Plan eingestellt, wo auch die Einbaustellung der 3 Segmente 
mit aufgeführt ist.

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...wieso eigentlich son Aufwand und dann nur 4 Ausgänge? Ich hatte das 
mal in der Jugend für Partykeller mit 16 Kanälen gebaut, das wirkt 
gleich ganz anders...

Der NE555 wird wohl nicht oder viel zu schnell laufen - ich sags ja, 
Baugruppentest.

Klaus.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> ...wieso eigentlich son Aufwand und dann nur 4 Ausgänge?

Die Sequenzsteuerung besitzt immerhin 8 Ausgänge, von denen momentan 
allerdings 4 in der Luft enden.

von HildeK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Dafür habe ich gestern 15.30 Uhr den für den verwendeten Schalter
> zugehörigen Plan eingestellt, wo auch die Einbaustellung der 3 Segmente
> mit aufgeführt ist.

Ja, aber wie die Schalter sich verhalten, geht aus bisher keinem deiner 
Pläne und Links hervor. Das kann man nur a) erahnen aus der Dekodierung 
mit den Gattern oder b) selber einen in Händen halten und den kennen.
Auch deine Links haben eine große Vielfalt offen gelassen, weil die 
Schalter vielfältig konfigurierbar sind ... Aber das ist, glaube ich, 
soweit geklärt.

Wolfgang schrieb:
> Die Sequenzsteuerung besitzt immerhin 8 Ausgänge, von denen momentan
> allerdings 4 in der Luft enden.

Die enden schon im EPROM-Inhalt in der Luft! Alle Bytes sind 0000xxxx.
Klar, man kann mehr machen, wenn man den EPROM-Inhalt modifiziert.

Ingolf O. schrieb:
> Ich habe heute morgen auf meiner LL-LP den LED-Test am NE555 (Pin 3) mit
> dem Ergebnis getätigt, und sie leuchtet dauerhaft im gesamten
> Drehbereich des Potis.
Dann schließe die LED mal zwischen VCC und dem 555-Ausgang an (wenn 
vorher bez. GND). Leuchtet sie noch immer dauernd, dann ist der Takt zu 
schnell, leuchtet sie nicht mehr, dann schwingt der 555 nicht.
In deinem Bild vermisse ich allerdings den Vorwiderstand an der LED, 
aber vielleicht sieht man ihn nur nicht!
Bei mir liegt dazu immer das herum wie angehängt.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
hab mir meinen alten  Eprombrenner mal angeguckt.
Der hat auch Zähler zum automatischen Hochzählen der Adressen.
Aber was mir auffiel,
was ist an Pin 24 angeschlossen?
Oder übersehe ich da was?
Sollte laut Dabla +Vcc sein.

Es sind an Eingängen des Eproms bei mir Pullup-Widerstände.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Nun es dürfte klar sein ohne Clock vom 555 keine Funktion, das sollte 
der TO als erstes prüfen.
Ob der Drehschalter in Verbindung mit den Nands korrekt arbeitet lässt 
sich mit dem DVM ganz leicht prüfen.
Einfach die Pegel an A8 .. A10 bei jeder der 8 Schalterstellungen 
messen. Wieviele Schalterstellungen hat der Drehschalter überhaupt?
Der TO hat irgendwann geschrieben dass immer nur 2 LEDs leuchten. Das 
würde zu Programm 0 passen. Wenn der Drehschalter arbeitet, müsste sich 
das Muster aber irgendwann ändern wenn ein anders Programm ausgewählt 
ist.
Da Reset an den Zählern fest auf GND liegt,ist der Startzustand 
undefiniert.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Die enden schon im EPROM-Inhalt in der Luft!

Da war ich davon ausgegangen, dass der vielleicht den Wünschen 
entsprechend änderbar ist ;-)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Aber was mir auffiel, was ist an Pin 24 angeschlossen?
> Oder übersehe ich da was?
> Sollte laut Dabla +Vcc sein.

Ist er auch, IC6P in der "5V-Verteilung" oben rechts im Schaltplan.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@HildeK
Der Rv wurde aus 2x68R parallel (links der Potiachse zu sehen) gebildet 
und die Messsanordnung befindet sich zwischen Vcc und Pin 3. Gegen Masse 
wurde nicht getestet.

von Dietmar S. (Gast)


Lesenswert?

Wäre es nicht einfacher eine alte Elektronikzeitschrift zu nehmen und 
eine Lauflichtschaltung nachzubauen?

Ich habe in meiner Jugend selbst mal eine gebaut. Die konnte unheimlich 
viele Muster ausgeben und war nur unwesentlich umfangreicher, dafür ohne 
Eprom. Sogar mit 8 Kanälen und NF-Eingang (oder Mikro, weiß ich nicht 
mehr) um die Ausgabemuster neben dem eingebauten 555 auch mit dem Takt 
der Musik zu steuern.

Mir fällt jetzt nicht mehr ein, aus welcher Zeitschrift das war, aber 
wenn ich wieder drauf komme, poste ich es hier.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Sischer dat. So ein 8-bit breites Latch muss in jedem Mikrocomputer
> (auch von Robotron) drin gewesen sein.

Hi,
kenn das garnicht anders von den 80C31-ern mit Latch.
So viel Adress-Pins hatte der von Hause aus nämlich garnicht.

ciao
gustav

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

... schrieb:
> dto. als lesbare Textdatei

Nicht ganz.
Man muß erstmal die o durch 0 ersetzen und ein 0b vor jeden Wert setzen.
Dann kann man das z.B. in einem AVR als Tabelle (PROGMEM) includieren.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> ... schrieb:
>> dto. als lesbare Textdatei
>
> Nicht ganz.

Mit "lesbare Textdatei" war gemeint, dass ein Mensch den Inhalt schnell 
und einfach erfassen kann, ohne das Auge/Hirn durch redundanten 
Zeichenballast zu belasten ;-)

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Die nächste Erkenntnis hat sich eher zufällig ergeben. Die LEDs leuchten 
beginnen bei 4 und endend bei 1 auf, wenn die Stromversorgung, in dem 
Fall die Plusltg. kurz unterbrochen wird. Das funktioniert nur bei 
gestecktem EPROM.
Die Drehschaltersegmente sind vermutlich beim langen Liegen etwas 
korrodiert, so dass Kontaktprobleme vorhanden sind. Auch ist auf der 
Lötseite im Bereich der 4012 bei Berührungen ein Verändern der 
LED-Anzeige festzustellen.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Stimmt schon, pissiges Verhalten.

Sich auch nur irgendwie mit 70 Jahren an die Vorschläge "Takt messen, 
Takt zum Laufen bringen" zu halten, ist einfach zu viel verlangt.
Statt dessen nen Roman über MaWin raushauen.

Und hier auch wieder idiotische Altersstarre:
Aufgepasst!!!

2 parallele 68 Ohm Widerstände als Vorwiderstand einer gleissend hellen 
LED.

Ja, man kann einen 555 auch zum Stillstand zwingen, sehr gut gemacht.
Die rote LED ist eine Zenerdiode mit etwa 1,7Volt und 34 Ohm 
Vorwiderstand nach "plus", sensationell.

Dämlicher gehts nicht! Das singuläre Taktsignal, von dem die gesamte 
restliche Funktion der Schaltung total abhängig ist, wird nun "geklemmt" 
auf Vcc/2.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Auch ist auf der Lötseite im Bereich der 4012 bei Berührungen
> ein Verändern der LED-Anzeige festzustellen.

Dann solltest du deine "Pull-Up Batterie" mal prüfen. Bei 5.1kΩ Pull-Up 
Widerständen sollten die Eingänge eigentlich nicht übermäßig 
handempfindlich sein.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

In obiger LP ist ein RNR 7x10k drin, Wolfgang!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Bei 5.1kΩ Pull-Up
> Widerständen sollten die Eingänge eigentlich nicht übermäßig
> handempfindlich sein.

Ingolf O. schrieb:
> In obiger LP ist ein RNR 7x10k drin, Wolfgang!

Auch dann nicht.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

... schrieb:
> Mit "lesbare Textdatei" war gemeint, dass ein Mensch den Inhalt schnell
> und einfach erfassen kann, ohne das Auge/Hirn durch redundanten
> Zeichenballast zu belasten ;-)

Für einen Programmierer ist das schnell zu erfassen, was direkt in einen 
Quelltext includiert werden kann, d.h. den Syntaxregeln entspricht.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Der Rv wurde aus 2x68R parallel (links der Potiachse zu sehen) gebildet
> und die Messsanordnung befindet sich zwischen Vcc und Pin 3. Gegen Masse
> wurde nicht getestet.

Das ist wohl um Faktor 10 zu wenig! Oder sind es vielleicht doch 2×680Ω?
Und teste das auch gegen Masse.
Bau dir doch einfach so ein Teil wie ich auf dem Foto gezeigt habe, mit 
Rv = 220Ω ... 330Ω. Dann zwischen Pin 3 und Pin 8 und anschließend 
zwischen Pin 3 und Pin 1 auf den 555 halten. Das ist in Sekunden 
erledigt!
Die LED muss blinken, wenn die Dimensionierung so ist wie im Plan.
Leuchtet sie bei beiden Versuchen, ist der Takt viel zu schnell, 
leuchtet sie bei nur einer Variante, dann schwingt der 555 nicht. Hatte 
ich aber schon mal geschrieben ...

Ingolf O. schrieb:
> Auch ist auf der
> Lötseite im Bereich der 4012 bei Berührungen ein Verändern der
> LED-Anzeige festzustellen.

Sieht nach schlechten Lötstellen aus. Aber unabhängig davon: irgend 
eines der 8 Programme läuft trotzdem.
Wenn da schlechte Verbindungen vorhanden sind: wo sind noch weitere 
kalte Lötstellen auf der Platine?

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@HildeK
Auch wenn das prioritätsmäßig jetzt voreilig war, habe ich mir gestern 
mal die gemäß Deinem DB-Auszug gezeigte Synchronisationsmöglichkeit 
angeschaut. Neben einem Fehler (Reset A-Pin ist dort 3, aber in echt 7) 
verliere ich doch die 4 per NAND-Gatter zusammengefaßten Q-Leitungen, es 
sei denn ich schleife sie auch zum EPROM durch. Ist mein Gedankengang in 
diesem Fall richtig?

Der LED-Test wird wie beschrieben nochmal wiederholt, nachdem ich die 
u.U. vorhandenen mangelhaften Lötungen beseitigt habe. Werde auch mal 
sicherheitshalber zu C9 einen kleinen Elko zum Absenken der 
Blinkfrequenz parallelschalten.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

mich würde vielmehr interssieren, wo man damals n V4520 herbekam (ernst 
gemeinte Frage)
Wir haben uns mit rückwärts bis 8 zählenden D192 in kaskadierter Form 
beholfen. Weder 193er, noch besagte V4520 waren 1984-88 zu bekommen.
Aber nur 4 von den möglichen 8 Kanälen zu nutzen, ist schon 
ungewöhnlich.
Wer einen 2716 hatte, war ja schon gut drann. Die anderen Dinger 
brauchten ja drei Betriebsspannungen. Bemerkenswert ist auch: wie haben 
wir das damals ohne Google hinbekommen?
Ach und: die fotografierte Platine als "Bastel" oder gar "schlecht" zu 
verreissen, finde ich unfair und zeugt von fehlender Kenntnis der 
möglichkeiten der damaligen Zeit!

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Neben einem Fehler (Reset A-Pin ist dort 3, aber in echt 7)
Faszinierend! Der Fehler muss schon 40 Jahre in dem Datenblatt drin sein 
😀.
Ja, es ist Pin 7, wie an anderer Stelle dann korrekt vermerkt.

> verliere ich doch die 4 per NAND-Gatter zusammengefaßten Q-Leitungen, es
> sei denn ich schleife sie auch zum EPROM durch. Ist mein Gedankengang in
> diesem Fall richtig?
Klar musst du die auch zum Eprom weiterreichen! Das könntest du auch 
noch an 10 oder mehr weitere Devices tun, wenn nötig.
Das Bild zeigt nur, wie die Zählerverdrahtung für synchronen Betrieb 
aussehen kann. Die Q-Ausgänge sind weiterhin für den gewünschten Zweck 
nutzbar.
Und einen synchronen Betrieb würde ich ganz hinten anstellen: wenn 
tatsächlich eine falsche LED-Kombination für <1µs angezeigt wird - wer 
würde das sehen?

Ingolf O. schrieb:
> Der LED-Test wird wie beschrieben nochmal wiederholt, nachdem ich die
> u.U. vorhandenen mangelhaften Lötungen beseitigt habe. Werde auch mal
> sicherheitshalber zu C9 einen kleinen Elko zum Absenken der
> Blinkfrequenz parallelschalten.

Ja, das hat höchste Prio!
Nach meinem Überschlag müsste der 555 mit etwa 1Hz laufen, wenn das Poti 
auf dem größten Wert steht. Schwingungen am Ausgang sieht man da auch 
mit dem Multimeter. Miss auch mal im Ohm-Bereiche zwischen 555-Pin 2 und 
VCC. Vielleicht ist das Poti defekt - ausgeschaltet natürlich ...
Wenn du es langsamer machen willst: C9 nicht einen kleinen parallel 
schalten, sondern ein großen. 100µ, 470µ etc. Hat C9 überhaupt 47µF, wie 
in der Schaltung angegeben? Ich sehe z.B. auf deinem letzten (zu 
kleinen) Foto keinen Elko in der Nähe des 555. Gut, es könnte der sein 
hinter dem Poti.

Vielleicht wäre auch mal ein größeres, scharfes Foto von Ober- und 
Unterseite des Aufbaus, an dem du gerade misst, hilfreich.


Ich lehne mich mal aus dem Fenster: Besuche mich und in 15 Minuten läuft 
die Schaltung, wenn kein nicht verfügbares BE defekt ist!

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Ach und: die fotografierte Platine als "Bastel" oder gar "schlecht" zu
> verreissen, finde ich unfair und zeugt von fehlender Kenntnis der
> möglichkeiten der damaligen Zeit!

Wenn ich schrieb:
"im Zuge der Umsetzung eines Lauflicht-Projektes wurde mir eine 
geschätzt 30 Jahre alte handgemalte, selbstgeätzte und bestückte 
Leiterplatte vorgelegt zu der es Null Informationen gibt, aber der 
Wunsch besteht, dieses Projekt neu aufzulegen!
Die Qualität der Leiterplatte ist absolutes damaliges Bastlerniveau und
da es eine doppelseitige LP ist, wurden die DKs mit Drahtstückchen oder
den BE-Pins vorgenommen.", muß ich fragen, womit Du Deine Falschaussage 
begründest? Bis hierhin ist es lediglich eine Unterstellung, die 
unterlassen werden sollte.
So sehr wie man hier darauf drängte, die Original-LP zu sehen zu 
bekommen, gab es keine Hinweise bzgl. des geschilderten Problems und 
jetzt noch das...

@HildeK
Der 555 taktet korrekt! Beide LED-Antastpaunkte Pin 3 gegen Vcc bzw. GND 
zeigen denselben Blinkrhythmus, der mit dem Poti auch deutlich 
veränderbar ist.
Die 4 LEDs blinken beginnend mit LED4->1, wobei sich keine Änderung bei 
Wechsel der Drehschalterposition ergibt.

Da der Test aus meiner Sicht erfolgreich verlief, habe ich auf die 
Parallelschaltung eines Elkos verzichtet. Es bleibt also bei den 47µF.
Selbstverständlich werde ich die Dynchronisation hinten anstellen, aber 
vermutlich ganz verzichten.
Das Angebot wurde ich gern annehmen, wird aber wegen zu großer Distanz 
in den Wohnorten eher nicht in Frage kommen.
Das mit den 15min glaube ich auf's Wort, da ich anfangs auch davon 
ausging!

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Die 4 LEDs blinken beginnend mit LED4->1

Das dürfte dann Programm 7 sein. A8..A10 = 1 1 1
Jetzt musst du nur noch den Decoder in Betrieb nehmen.
Alternativ dazu würde es auch ein BCD Codiert Schalter tun. Dann aber je 
nach Typ mit 3 Pulldowns und Common gegen Vcc.

Beitrag #6437596 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #6437664 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Klugscheisser heisse ich nicht willkommen, sind sie doch nicht Willens 
und in der Lage, sach- und fachliche Beiträge zu liefern, sondern nur zu 
stänkern!

von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@HildeK
Übrigens, zur Schalterfunktion ergänze ich mal, dass der zum Einsatz
kommende 12 Rastungen für eine volle Umdrehung hat, wobei vermutlich
einige ins "Leere" gehen. Mir fehlte es beim Erstellen des Bauteils in
EAGLE am Verständnis, dass Du offensichtlich genauso hast, nämlich die
Vielzahl von Positionen richtig zu deuten und in einen zutreffenden
Schaltplan umzusetzen.
Das neue Layout könnte als Vorlage für die nächst gefertigte PCB gelten,
falls keine Änderungshinweise reinkommen.

Beitrag #6437678 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6437698 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #6437701 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@usbman
Kannst Du mir ggf. zu Deinem BCD-cod. Schalter etwas mehr Knowhow geben, 
das es mir ermöglicht, die Änderungen und damit die Substitution des 
Drehschalters einzuarbeiten?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Die 4 LEDs blinken beginnend mit LED4->1, wobei sich keine Änderung bei
> Wechsel der Drehschalterposition ergibt.
OK, dann ist halt der Dekoder mit den drei 4012-Gattern noch die 
Baustelle.
Du kannst ja mal messen mit der LED gegen Masse, ob sich beim Drehen des 
Schalters die Ausgänge ändern. Wenn nicht, dann an den Eingängen messen.

> Der 555 taktet korrekt! Beide LED-Antastpaunkte Pin 3 gegen Vcc bzw. GND
> zeigen denselben Blinkrhythmus, der mit dem Poti auch deutlich
> veränderbar ist.
Gut, der Takt läuft, aber kürzlich leuchtete die Testled noch dauernd. 
Was hast du jetzt korrigiert?

Ingolf O. schrieb:
> wird aber wegen zu großer Distanz
> in den Wohnorten eher nicht in Frage kommen.

Du weißt doch gar nicht, wo ich wohne 😀.
Zugegeben, die Chance ist klein, dass es ein akzeptable kleine Distanz 
wäre. Ich sag mal soviel: Umgebung von Stuttgart.

Ingolf O. schrieb:
> Übrigens, zur Schalterfunktion ergänze ich mal, dass der zum Einsatz
> kommende 12 Rastungen für eine volle Umdrehung hat, wobei vermutlich
> einige ins "Leere" gehen.
Ja, du hast 12 Rastungen, aber nur acht Programme. Fünf, Stellung 8-12, 
müssten das selbe Muster zeigen: Dauerlicht von LED 2 und 3. Dann sind 
nämlich alle Gatterausgänge auf LOW und es arbeitet im ersten Block des 
EPROMs, dort steht an jeder Stelle 0x06 bzw. 0b00000110.

> Mir fehlte es beim Erstellen des Bauteils in
> EAGLE am Verständnis, dass Du offensichtlich genauso hast, nämlich die
> Vielzahl von Positionen richtig zu deuten und in einen zutreffenden
> Schaltplan umzusetzen.
Eagle nutze ich auch nur selten und Bauteilerstellung praktisch nie. Ich 
hätte halt beim Zeichnen des Schaltplans ein Dummysymbol genutzt, so 
dass die Funktion deutlich wird: Immer nur einer der 12 Pins wird mit 
GND verbunden. Oder einfach nur gemalt ...

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@HildeK
Ich hab's geahnt, als Oberlausitzer bin ich am entgegengesetzten Ende...
Die Änderungen am 555:
- Pin 4 an Vcc
- Pin 2 und Pin 6 verbunden
- C7 mit 15nF an Pin 5
- C8 entfernt
Wäre es sinnvoll, den Drehschalter wieder auszulöten?

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

z.b
https://www.reichelt.de/print-codierschalter-bcd-4-1-rnd-210-00091-p208645.html
A B C gehen über Pulldowns A8 A9 A10 D bleibt frei.
Der Common Anschluss kommt an Vcc. Das ganze gilt für einen Schalter in 
positiver Logik.
Schalterstellung 8 würde wieder Prog0 anwählen, Schalterstellung 9 
wieder Prog1.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Kannst Du mir ggf. zu Deinem BCD-cod. Schalter etwas mehr Knowhow geben,
> das es mir ermöglicht, die Änderungen und damit die Substitution des
> Drehschalters einzuarbeiten?

Bin zwar nicht usbman, aber ich kann dir soviel sagen: der liefert an 
vier Pins ein binäres Signal ab, von 0x0 bis 0xF oder 0xA (bei 10 
Stellungen).
Den kann man direkt an die drei Adresspins anschließen, ganz ohne die 
Gatter-Dekodierlogik. Der vierte bleibt halt offen.
Als Beispiel den hier: 
https://www.reichelt.de/dip-schalter-printmontage-gewinkelt-bcd-3-3-rnd-210-00155-p226876.html?&trstct=pos_27&nbc=1

Ein Pin (bei dem sind es zwei; die beiden mittleren) wird an GND 
angeschlossen, die andern an die Pullups und die Adressleitung des 
EPROM. Oder an VCC und Pulldowns. Fertig.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@usbman
Ok, bloss, ist dieser Schalter mit einem Knopf verseh- und aus der Front 
herausführbar bzw. für großere Schaltzyklen geeignet?

Gut, HildeK, das das geklärt wurde! Bei dem Teil ist ja auch ein Gnubbel 
dran.

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Wäre es sinnvoll, den Drehschalter wieder auszulöten?

Nein, für den Test nicht. Außer du weißt nicht, was er genau macht.
Es müsste halt folgendes zu messen sein an den Leitungen A8, A9 und A10:
Stellung    A8-A9-A10
   1         1 0 0
   2         0 1 0
   3         1 1 0
   4         0 1 1
   5         1 0 1
   6         0 0 1
   7         1 1 1
   8 - 12    0 0 0

(wenn ich mich nicht vertan habe)
Teste erst mal die Stellungen 7 und 8.
Ansonsten halt die Leitungen auf dem Plan anschauen und prüfen, ob die 
Gattereingänge entsprechend der Schalterstellung auch den richtigen 
Pegel haben.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Die Änderungen am 555:
> - Pin 4 an Vcc
Ja, wichtig.
> - Pin 2 und Pin 6 verbunden
Waren sie doch von Anfang an?
> - C7 mit 15nF an Pin 5
Sollte wenig ausmachen, da gehen auch 100nF.
> - C8 entfernt
Ja, der war aber nicht der Grund für das nicht funktionieren. An 
digitale Signale gehört kein C.

von G. O. (aminox86)


Lesenswert?

Mich würde ja 'mal die Innenbeschaltung dieses omninösen Drehschalters 
interessieren. Aus dem Bestückungsplan ist Organisation des Schalters, 3 
Ebenen à 12 Stellungen - wenn ich es richtig verstanden habe, für mich 
nicht zu erkennen. Gibt es ein Datenblatt oä?

HildeK schrieb:
> (wenn ich mich nicht vertan habe)
Kann man so machen, die Notation ist allerdings etwas ungewöhnlich.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

G. O. schrieb:
> Gibt es ein Datenblatt oä?

Dazu wurden 3 Links übermittelt! s. 10.10.20 11:04Uhr

@HildeK
Da sich aktuell immer derselbe LL-Modus, wie oben geschildert von LED4 
nach 1 unabhängig von der Schalterposition wiederholt, ist das jetzt 
durch den Pegeltest bestätigt worden: Unabhängig von der 
Schalterposition sind an A8, A9 und A10 immer H-Pegel oder anders 
formuliert, Deine Tabelle wäre nur mit 1en gefüllt!

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Nun das hatte ich ja gestern schon geschrieben...
Hast du die Schaltebenen wirklich um 90° versetzt montiert? Weil nur 
dann wird daraus ein 9fach Umschalter. Wenn die Ebenen alle gleich sind 
ist es 3x3 Schalter.
Der Schalter funktioniert ja, so daß jede Ebene 3 Schalterstellungen 
bedient. Erst durch die verdrehte Montage erreicht man mehr Stellungen.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Also, im hier veröffentlichten Plan, wo auch die beiden Fotos der 
Original-LP gezeigt werden, ist die von mir getätigte Position des 
Rotors abgebildet und wenn ich nicht absolut schief geguckt hatte, war 
diese auch so im Original vorhanden.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Nun wenn alles korrekt montiert ist kannst du an den Pins der 
Schaltebenen messen. Bei jeder Schaltstellung darf nur genau 1 Pin auf 
Low gehen (Schalterstellung 1..7) Bei Schalterstellung 8 bis 12 darf 
nichts passieren.
So ist es jedenfalls in deinem Plan.
Dieser Schalter ist ziemlich pfiffig ein typ. DDR Produkt wo die 
Arbeitszeit (Montage, Fehlersuche) keine Rolle spielte.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Da ich das bereits geschilderte Problem habe, die unterschiedlichen 
Rotorstellung aller 3 Segmente anschaulich in den Plan zu übernehmen, 
wäre ein dbzgl. Tipp sehr hilfreich, baut er doch die vorhandenen 
Irritationen ab.
Auch aus diesem Grund würde ich eine BCD-codierte Schalterlösung gern 
integrieren.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Es bleibt also bei den 47µF.

Dann solltest du das auf dem Schaltplan auch vernünftig vermerken, 
insbesondere die Zehnerpotenz ;-)

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Nun ja das erste Problem am Schalter ist natürlich das es ein 
Endlosschalter ist. Es ist deshalb nicht so einfach die Schalterpos. 1 
festzulegen. Ich kann auf deinen Bildern auch nicht erkennen wie du die 
Statorposition vor dem Einlöten eingestellt hast.
Das Fehlerbild zeigt mir jedoch dass es eben nicht 0°, 90°,180° sind. 
Bei 0°,0°,0° wird der Nanddecoder auf jeder  Pos. 1 1 1 ausgeben.

Wenn du den Schalter nicht nachmessen willst ist das ok. Ein LED Muster 
geht ja. Eine korrigierte 2. Rev. zu machen bevor die Schaltung läuft 
halte ich für sinnloss.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

1. Der ursprüngliche DDR Zusammensetzschalter ist wahrscheinlich längst 
Geschichte (Produktion, Lieferbarkeit), wozu dann ein neues Layout 
dafür?

2. BCD-Schalter hätte den grossen Vorteil, dass es überhaupt keinen 
"Adresscoder" für die höherwertigsten 3 Adressbits braucht. Ein IC kann 
komplett entfallen.

3. Bei einer wie auch immer ständig neu abgeänderten, aber neu 
gestalteten Platine ist das Weglassen der 4 zusätzlichen Ausgangskanäle 
fraglich. Mit "wir hatten ja nix" ist es 30 Jahre nach der Wende nicht 
mehr zu begründen.

4. Der 555 Timer ist ein analoges Bauteil, das 200mA treiben kann, 
hauptsächlich Relais direkt in Timeranwendungen, mit Betriebsspannungen 
von 12 bis 15 Volt. Hier "treibt" er exakt einen einzigen CMOS-Input, 
und ist selbst noch umständlich zu beschalten.
Ein einziges Invertergatter, auch ein übrig gebliebenes wie im Original 
mit zusammengefassten Eingängen, genügt, um mit einem einzigen RC-Glied 
einen Rechteckgenerator aufzubauen.

5. Da die ganze Anlage sowieso netzbetrieben sein wird könnte man eine 
Nulldurchgangs-Synchronansteuerung gleich mit einbauen (störfreier 
Betrieb, EMV).

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@Wolfgang
Ehrlich gesagt, weiß ich nicht so recht, was Du da von mir erwartest!
Im Plan steht an einem Elko-Schaltsymbol der Wert 47/10, ebenso im 
Silkscreen der LP. Was soll da ungewöhnlich, missverständlich o. gar 
falsch sein?
Ich denke mal, das ist Erbsenzählerei, was Du da betreibst und 
vielleicht solltest Du mal demnächst diverse andere Pläne vergleichend 
und unter diesem Aspekt anschauen.

@usbman
Damit wir uns nicht missverstehen, es ist doch keine Frage des 
mangelnden o. gar fehlenden Willens, dagegen spricht ja schonmal, dass 
ich mich trotz der zu erwartenden Anfeindungen, zu diesem Hilfeersuchen 
entschlossen habe.
Ich weiß es einfach nicht besser, wie man diesen (verflixten) Schalter, 
der durchaus pfiffig ist, so interpretiert, dass ein vernünftig lesbarer 
Plan an der Stelle rauskommt.
Die Unkenntnis der definierten Schalterposition 1 hängt auch damit 
zusammen, dass das aus dem Original auch nicht ableitbar war. Ich sehe 
es so, dass aller 30° ein Kontakt geschlossen wird, wogegen durchaus 
gleichzeitig mehrere öffnen können.
Und ich kann Dir versichern, dass ich aktuell keinen Gedanken damit 
verschwende, über weitere LP-Fertigungen, egal welchen Layouts, 
nachdenke. Noch mehr ins eigene Knie schiessen - nein, danke! Der Bedarf 
war vorher schon nicht gegeben, jetzt erst recht nicht! ;)

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@Nichtverzweifelter
Puh, es gibt sie doch noch, die aussagekräftigen und auch für mich 
verständlichen und nachvollziehbar verfaßten Beiträge! :)
zu 1. Mag sein, aber in der Bucht und im FA-Onlineshop und in vielen 
Bastlerfundi gibt es sie noch sehr zahlreich. Ob man sie aber für 
Neuentwicklungen einsetzen möchte, soll demjenigen selbst überlassen 
bleiben.
zu 2. Das ich mich mit dieser Anregung von usbman anfreunden kann, war 
bereits zu lesen! Aber jetzt den Schaltungsentwickler raushängen lassen, 
nee! Schaltungsvorschläge daher gern akzeptiert!
zu 3. Was wäre denn eine sinnvolle Nutzung der 4 ungenutzten Kanäle? Und 
weshalb sollte ich mir, da es ursprünglich um einen Nach-, nicht um 
einen Neubau ging, eine Birne machen? Jetzt, wo sich das Blatt langsam 
füllt und sicher noch wendet, immer her mit Anregungen diverser Art, die 
Sinn machen!
zu 4. Diese Verfahrensweise ist mir bekannt, aber weshalb einen weiteren 
CMOSer, mit halber oder noch geringer Ausnutzung verbraten? Da sehe ich 
momentan wenig Sinn drin. Wenn der 555 die 200mA ziehen würde, dann ok 
sollte man sich schon eher Gedanken machen.
zu 5. Hier gibt es gleich 2 mögliche Geräte, wo dieses Modul eingesetzt 
werden soll. Zum Einen die SL3930, eine DDR-LO mit 4 Kanälen und eine 
modifizierte LO2000, ein Selbstbauprojekt aus dem Netz. Erstere verfügt 
herstellerseitig nicht über Nullspannungsschaltunstechnik, letztere ja.
Ob es eine neuentwickelte SL3930 geben wird, hängt vom 
Zuspruch/Bedarfsinteressenten ab.

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

In deinem Schaltplan war der Schalter ja durchaus korrekt gezeichnet 
einzig am Hebel könnte man 1..12 ergänzen.
Die Stellungen sind ja schon richtig durchnummeriert. 1..7 ist bei dir 
relevant.

Ingolf O. schrieb:
> Ich sehe es so, dass aller 30° ein Kontakt geschlossen wird

Genau so ist es

Ingolf O. schrieb:
> wogegen durchaus gleichzeitig mehrere öffnen können.

Nein die ändern Kontakte sind bei 90° Montage alle offen

Wenn das Ding korrekt montiert ist kannst du das nachmessen. Wie 
geschrieben geht jeweils 1 Pin nach 0.

ITT hat bei uns übrigens ganz ähnliche Teile produziert, dort waren aber 
Anschläge einstellbar.

von IchFragJaNurMalSo (Gast)


Lesenswert?

Ich hab so den Eindruck, wie wenn der Herr schon weiß was er tut, euch 
aber gründlich an der Nase herumführt...

von Sabotage funktioniert nicht (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> mich würde vielmehr interssieren, wo man damals n V4520 herbekam (ernst
> gemeinte Frage)
> Wir haben uns mit rückwärts bis 8 zählenden D192 in kaskadierter Form
> beholfen. Weder 193er, noch besagte V4520 waren 1984-88 zu bekommen.


In Erfurt hat man sich bei "RFT-Amateur" und im Laden von "PGH Radio 
Fernsehen Elektronik" damit totgeschmissen.

Muster aller gängigen CMOS-Schaltkreise bekam man im Applikationszentrum 
Mikroeelektronik am Gagarin Ring.

BTDT

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@usbman
Auch der RFT-Minidrehschalter erlaubt diverse Anschlagseinstellungen bis 
hin zu gar keinen! Geht auch aus der 3. verlinkten Doku so hervor (mal 
nachlesen).

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Ehrlich gesagt, weiß ich nicht so recht, was Du da von mir erwartest!
> Im Plan steht an einem Elko-Schaltsymbol der Wert 47/10, ebenso im
> Silkscreen der LP.

Und bei einem MLCC mit 10µF für 16V schreibst du dann was ran?
(Nur als Hinweis - das wäre kein Elko)

Mindestens für Außenstehende sollte die Zehnerpotenz in Form des 
entsprechenden SI-Präfixe aus dem Schaltplan ersichtlich sein.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Wir haben dann mal einen aus nem Werk aus Teltow beziehen "dürfen". In 
der Potsdamer Ecke gab's nix in den Geschäften. Den DL192 und die 555er 
wurden gegen oft abenteuerlich gegen was anderes geklautes aus den 
komsumhüterfertigenden Abteilungen eingetauscht. Optokoppler usw. auch.
Na, wir schweifen ab. 35 Jahre her.

von Ingolf O. (headshotzombie)



Lesenswert?

@Wolfgang
Ich schrieb, dort wo ein Elko-Schaltzeichen vorhanden, belasse ich es 
bei der einfachen, verkürzten Form. Bei ungepolten Typen wirst Du in 
meinen Plänen i.d.R. ein p oder ein n natürlich vorfinden, wie auch bei 
Elkos, wo ein m stehen könnte. Bei Deinem Beispiel würde ich vermutlich 
so verfahren wie bei einem Elko...

Ohne eine neue Baustelle aufmachen zu wollen, aber das nachfolgende 
Beispiel soll vor Augen führen, das es für mich einen weiteren Fall 
gibt, wo diese Minidrehschalter aus RFT-Produktion ungelöste Rätsel 
auftaten, für die ich bis heute keine schlüssige Umsetzung fand.
Es geht hierbei um die gen. DDR-Lichtorgel SL3930, in deren Digitalteil 
diese zum Einsatz kommen. Mir ist es nicht gelungen, den Schaltplan in 
Einklang mit der Schalterspezifik zu bringen. Bin da auch der Meinung, 
dass selbst aus dem Plan der Bestandteil der Serviveanleitung ist, nicht 
klar hervorgeht, welche Funktion wirklich besteht. Und da stehe ich in 
meinem unmittelbaren Hobbyumfeld nicht allein da.
Ich zeige mal Auszüge des betreffenden Problems ohne darauf drängen zu 
wollen, Erklärungen zu erhalten. Sollte es gewissermassen als 
Anfallprodukt eine geben, dann werde ich sie mit Freude zur Kenntnis 
nehmen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

G. O. schrieb:
> HildeK schrieb:
>> (wenn ich mich nicht vertan habe)
> Kann man so machen, die Notation ist allerdings etwas ungewöhnlich.
Was heißt ungewöhnlich?
Die Stellung ist die Nummer am Ausgang des gezeichneten Schalters.
Dia Signale A8-A10 sind die Adressleitungen des EPROM.
Ich habe nur geschrieben, was man an denen messen sollte.

Ingolf O. schrieb:
> @HildeK
> Da sich aktuell immer derselbe LL-Modus, wie oben geschildert von LED4
> nach 1 unabhängig von der Schalterposition wiederholt, ist das jetzt
> durch den Pegeltest bestätigt worden: Unabhängig von der
> Schalterposition sind an A8, A9 und A10 immer H-Pegel oder anders
> formuliert, Deine Tabelle wäre nur mit 1en gefüllt!

Um das zu klären, habe ich den Test vorgeschlagen. Es war schon meine 
Vermutung.
Also hast du ein Problem mit dem Schalter. Er arbeitet nicht so, wie ich 
es hier vermutet habe:
Beitrag "Re: Lauflicht-Projekt funktioniert nicht wie gewünscht!"
Also da suchen.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Damit meinst Du also, das ein simpler Drehschalter mit 1 Ebene und 8 
Positionen dieselbe Funktion hat, HildeK?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ja, so verstehe ich die Dekodierung mit den NANDs. Es wird immer nur 
einer der 8 Schalterausgänge auf LOW gezogen. Mit dem Ansatz habe ich 
dort die Tabelle erstellt:
Beitrag "Re: Lauflicht-Projekt funktioniert nicht wie gewünscht!"
Nachdem was ich bisher über deinen Drehschalter mit 3 Kammern verstanden 
habe, müssten die einzelnen Kammern  immer im 90° versetzt zueinander 
sein.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

hi,
HildeK schrieb:
>Nachdem was ich bisher über deinen Drehschalter mit 3 Kammern verstanden
>habe, müssten die einzelnen Kammern  immer im 90° versetzt zueinander
>sein
Genau so ist es. Das Schaltteil überbrückt immer nur 2 sich 
gegenüberstehende Kontakte. Die Plasteachse kann man rausziehen und beim
erneuten einfädeln lassen sich alle Schalter in die richtige Lage 
bringen.
Wenn sie nicht schief verbaut sind ist dann auch immer nur ein Kontakt 
zu.
Das davor befindliche Frontteil(wo das "Gnubbel" drauf kommt)erzeugt die 
zugehörigen Raststellungen.
Übrigens:
>Ich hab's geahnt, als Oberlausitzer bin ich am entgegengesetzten Ende...
An welchem Ende wohnst du denn?
Alle zu den Schaltern gehörenden Teile lungern bei mir noch einige 
herum.
Viel Erfolg, Uwe

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

übrigens die Schalterstellungen 4 und 6 aus deinem Eingangspost sind 
vertauscht
Viel Erfolg, Uwe

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Bin zwar nicht HildeK, aber mir sicher, dass es genau so ist, wie Du 
fragst:

Ein simpler Drehschalter 1 x 8 legt immer nur einen Ausgang auf "low", 
die drei Gatter kombinieren das zu einem 3bit Adressmuster von 0 bis 7, 
die an das EPROM gelegt werden.

Wenn Du das in Deinem Plan berücksichtigen willst, dann entferne alle 
rotbraun gezeichneten "Schliesserkontakte" in den Dreiergruppen bis auf 
den allerobersten. Die Nummerierung in rotbraun "innerhalb" der 4 
Drehschalter von 1,2,3 ändern auf fortlaufend 1 bis12. Die Lage der 
Dreiergruppen genau so beibehalten, wie gezeichnet.
Die gestrichelte Betätigungs-Schieber-Stange bis nach unten durch 
zeichnen.
So sollte es nachvollziehbar sein.

Ganz rechts oben in Deinem Plan hast Du ein unbenutztes Gatter 
eingezeichnet, das tatsächlich den 555er überflüssig machen könnte.
Aber...
... dann ist die Originalität ja auch weg :-)

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Anm. Der 555 "verbraucht" keine 200mA, er hat aber einen derart 
kräftigen Ausgang, an dem ein einziger CMOS Eingang hängt, der da sein 
mickriges Mikroampere zieht...

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Nachdem was ich bisher über deinen Drehschalter mit 3 Kammern verstanden
> habe, müssten die einzelnen Kammern  immer im 90° versetzt zueinander
> sein.

Das widerspricht zwar der von mir am Originl abgenommenen Stellungen von 
A+B senkrecht, aber um 180° verdreht und dazu C waagerecht, in dem Fall 
90° zu beiden verdreht.
Der werde ich wohl doch Mist gebaut haben, obwohl ich sehr schnell 
gemerkt habe, dass die Rotoren sich extrem leicht bei fehlender Achse 
verdrehen. Da reicht schon eine Minimalbewegung aus.
Ich werde mich also jetzt doch zum Entlöten des Schalters entschliessen, 
um die neuen Gradwerte "eindrehen" zu können.
@Nichtverzweifelter
Das mit den 200mA hast Du in einem Pkt.4 missverstanden! Natürlich zieht 
der keine 200mA!
Ich vertiefe mich jetzt mal auch in die Praxis mit dem letztverlinkten 
BCD-cod. Schalter von HildeK inkl. der gegebenen Anschlußhinweise!

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Ich werde mich also jetzt doch zum Entlöten des Schalters entschliessen,
> um die neuen Gradwerte "eindrehen" zu können.

Kann man das nicht im eingelöteten Zustand machen? Das Auslöten ist 
immer mit einem Risiko verbunden für die Platine und auch für den 
Schalter.
Die Achse ziehen, die einzelnen Kammern in die richtige Stellung bringen 
und fertig? Ginge das nicht?
Wie ich schon sagte: ich hatte eine solche Schalterausführung noch nicht 
in Händen ...

Uwe schrieb:
> übrigens die Schalterstellungen 4 und 6 aus deinem Eingangspost sind
> vertauscht

Das ist ja eigentlich egal. Du hast dann eben nur kein linear 
aufsteigendes Binärsignal an A8...A10, alle Programme kann man trotzdem 
anwählen.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Ja, insofern man die Achse, die eigentlich bündig am Ende der letzten 
Kammer abschließt, irgendwie zu fassen bekommen und ihre Einrastung im 
Schaltkopf zu überwinden vermag, sollte sie herauszuziehen gehen. Mal 
sehen, ob das klappt!
Was mir noch fehlt, HildeK, ist zu dem BCD-Schalter das Pinout, das 
fehlt im DB bei Reichelt. Die Suche in der EAGLE-Lib wäre dann auch 
einfacher.
Ich würde Dir ja gern mal ein Minidrehschalter-Set zur Verfügung 
stellen. Dazu solltest Du mir aber mal eine Mail schicken, ansonsten 
wird's schwierig.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Ob 47nF oder 47µF würde für die Takterkennbarkeit per LED
> schon einen Unterschied machen

Wolfgang schrieb:
> Und bei einem MLCC mit 10µF für 16V schreibst du dann was ran?

10/16 oder ausführlicher 10µ 16V, was denn sonst?

Also bitte, wie alt seid ihr?

Ich bin bald 50 (Jahre, nicht Tage). Für mich ist es vollkommen normal, 
dass die "47" neben einem Elko 47µF meint. Ich bin mit Schaltplänen 
aufgewachsen, wo diese Darstellung so üblich war. Und ich kann mir beim 
besten Willen nicht vorstellen, welches Kraut man inhalieren muss, um da 
47nF zu vermuten.

Wenn du im Baumarkt eine Zimmertüre mit Breite 95 bestellt, wird der 
Verkäufer auch nicht Millimeter vermuten. Alleine schon ein entsprechend 
blöder Spruch könnte ihn seinen Job kosten - falls er das öfter macht.

Berücksichtige, dass "deine" aktuellen Standards nicht immer besser oder 
richtiger sind und schon gar nicht zukunftsweisend. Glaube mir, das wird 
in 40 Jahren wieder anders beschriftet, als du es gelernt hast. Da wird 
es dir nicht anders gehen, als mir.

 Also lass es gut sein!

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Da ich glücklicherweise zwischen Rastkopf und dem folgenden 
Schaltsegment einen Spalt habe, konnte ich dort mit der 
Cuttermesserklinge dazwischen und durch deren Verkanten die Schaltstange 
ein wenig nach hinten rausschieben und dannach mit einer Zange erfassen 
und gänzlich rausziehen.
Dann ist es mir gelungen, von jedem Schalter die durchsichtigen grünen 
Gehäuse abzuklippen. Ergo, ging das ganze ohne dem mühseligen Entlöten 
ab.
Jetzt geht es darum, jeden Schalter korrekt einzudrehen und 
erschütterungsfrei, um jedes eigenständige Verdrehen auszuschliessen, 
neu zu montieren, was Sysyphusarbeit wird und einer sehr ruhigen Hand 
bedarf.

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Das widerspricht zwar der von mir am Originl abgenommenen Stellungen von
> A+B senkrecht, aber um 180° verdreht und dazu C waagerecht, in dem Fall
> 90° zu beiden verdreht.

Nein tut es nicht ... Es sind dann lediglich 2 Ebenen vertauscht. Ich 
würde die Achse erst mal nicht wieder einrasten sondern die Funktion 
prüfen und die Achse von hinten manuell verdrehen. Erst wenn du alle 7 
Kombinationen auswählen kannst, die Achse wieder einrasten.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Mit anderen Worten, ich sollte die C- mit der B-Schalterkammer überkreuz 
tauschen! Ok, dann käme meine Abb. hin, wenn auch dort dieser Tausch 
erfolgt.
Nur erklärt diese Vertauschung, das alle Gatterausgänge H waren? Fällt 
mir schwer zu glauben...

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Wenn die Ebenen 0°,90°,180° sind ergibt sich die Schaltfolge 
1,2,3,4,5,6,7 Bei 0°,180°,90° ergibt sich 1,2,3,7,8,9,4,5,6 das ist 
alles. Es ändert sich die Reihenfolge der Programme und ev entstehen 
Lücken.
Spielt aber keine Rolle da du ja sowieso 12 Stellungen hast. Wichtig ist 
nur dass es keine zwei Ebenen mit der gleichen Lage gibt.
Das gleiche Spiel kannst ja auch in deinen gelisteten Plänen ablesen 
wobei dort ein 60° Schaltstück zum Einsatz kommt.

Ich habe keine Logigtabelle  für die Nands gebaut weil ich davon ausgehe 
dass die richtig ist und der Entwickler sich bei der Anordnung was 
gedacht hat. Vielleicht hat er das nur so gemacht um das Layout oder den 
Dekoder zu vereinfachen.

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Was mir noch fehlt, HildeK, ist zu dem BCD-Schalter das Pinout, das
> fehlt im DB bei Reichelt. Die Suche in der EAGLE-Lib wäre dann auch
> einfacher.
Es gibt weitere vom selben Hersteller. 10 oder 16 Stellungen und 
zweierlei Rastermaß:
https://www.reichelt.de/dip-schalter-printmontage-gewinkelt-hex-3-3-rnd-210-00154-p226875.html?&trstct=pol_3&nbc=1
https://www.reichelt.de/dip-schalter-printmontage-gewinkelt-bcd-3-3-rnd-210-00153-p226874.html?&trstct=pol_4&nbc=1
https://www.reichelt.de/dip-schalter-printmontage-gewinkelt-hex-3-3-rnd-210-00156-p226877.html?&trstct=pol_5&nbc=1
Bei jedem ist ein Datenblatt mit den Pins und deren Geometrie dabei.
Für die kannst du sogar ein gemeinsames Layout erstellen, wenn gewünscht 
(zwei Reihen mit 3 Pins, RM 2.54mm, die zweite Reihe mit entweder 2.45mm 
oder 5.08mm Abstand).
1
    |2.54|                        |2.54|
2
    o    o    o --                o    o    o --
3
                 2.54mm           8    C    2
4
    o    o    o --        oder                 5.08mm
5
                                  1    C    4
6
                                  o    o    o --
(Leider sind die Pinnummern im DB schlecht lesbar)
Es sind zwei Reihen mit je drei Pins. Die beiden mittleren sind der 
gemeinsame Anschluss (C), die äußern sind gekennzeichnet mit der 
Bitwertigkeit 1, 2, 4 und 8.

Ingolf O. schrieb:
> Ich würde Dir ja gern mal ein Minidrehschalter-Set zur Verfügung
> stellen. Dazu solltest Du mir aber mal eine Mail schicken, ansonsten
> wird's schwierig.

Nein, nicht nötig. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich mir deren 
Aufbau nur ausdenken kann, weil es fast nicht anders sein kann. Und dass 
ich dabei irren kann, weil ich das Ding nicht in Händen habe.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Für mich ist es vollkommen normal,
> dass die "47" neben einem Elko 47µF meint.

Für mich auch! Die Diskussion zu dem Thema versteh ich nicht.

Ingolf O. schrieb:
> Nur erklärt diese Vertauschung, das alle Gatterausgänge H waren? Fällt
> mir schwer zu glauben...

Doch, wenn du es schaffst, dass bei jeder Stellung jedes Gatter 
mindestens ein LOW am Eingang erhält. Ich denke, das ist möglich.

Ingolf O. schrieb:
> Jetzt geht es darum, jeden Schalter korrekt einzudrehen und
> erschütterungsfrei, um jedes eigenständige Verdrehen auszuschliessen,
> neu zu montieren, was Sysyphusarbeit wird und einer sehr ruhigen Hand
> bedarf.

In deinem Link oben 
https://www.box73.de/file_dl/bauelemente/FA_2-2020_S146-149_Miniaturdrehschalter.pdf 
ist doch beschrieben, was man machen muss. Auf der zweiten Seite links 
im Text und rechts ist das Bild für das Ergebnis: 1 Ebene, 12 
Stellungen, mit drei Kammern, jeweils um 90° versetzt. Wie diffizil das 
geht, kann ich nicht beurteilen ... Vielleicht wäre auslöten doch besser 
gewesen 😀.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@HildeK
Danke für den BCD-Schalternachschlag und dem Hinweis zum Schalter!
Ja, sicher ist die Interpretation der Funktion jetzt offensichtlich und 
es verbleibt nur noch der Rückbau der 3 Schaltkammern, die in der Tat 
recht difizil ist. Der drehbare Innenteil verstellt sich bereits bei 
minimaler Erschütterung aus seiner zuvor eingestellten Position, ist 
enorm leichtgängig. Ursache ist die Lagerung der Buchse mit dieser Art 
von Kreuzschlitz im Gehäuse, die reichlich Spiel hat.
Aber auch diese, dann hoffentlich letzte Aktion muss eben bewältigt 
werden.

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Naja so difizil ist das nicht die Welle passt ja nur bei vielfachen der 
90° Einstellungen.
Ich bin mir übrigens sicher, dass man den Drehschalter  bei geschickter 
Wahl der Beschaltung, Ebenen und ein paar Dioden auch direkt als BCD 
Kodierschalter verwenden kann.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Leider doch, usbman, ganz besonders wackelig ist es dann, wenn wie hier 
in 2 Fällen der Rotor nicht im unmittelbaren Kontakt mit einer der 3 
Schaltfläche ist. Die 1. Schaltkammer habe ich nämlich waagerecht 
gestellt, d.h. der Rotor kontaktiert den Mittelpin, bei jeweils 
90°-Drehungen "hängen" die beiden folgenden Schaltkammern kontaktmäßig 
in der Luft und sind dadurch ziemlich fragil. Aber egal, denn nun 
kommt's, ich habe ja die vorgeschlagenen Lösung mit den 3 um jeweils 90° 
versetzten Schaltkammern umgesetzt, aber peinlich hoch 18, denn 
identisches Bild wie zuvor! D.h. die LEDs laufen unverändert von der 
Schalterposition weiterhin stur durch, also keine Änderung!

von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wer rastet der rostet! Also habe ich die derzeitige Phase, es gibt 
keinen erkennbaren Fortschritt, dazu benutzt, den Plan für den Einsatz 
eines BCD-codierten Schalters nach HildeK gezeichnet, das Layout gleich 
mit.
Dadurch wurde die LP auch gleich noch etwas kleiner (kürzer).
Auch kam bei mir die Frage auf, braucht es eigentlich ein Poti oder 
reicht die nicht eher ein Einstellregler oder gar nur ein 
Festwiderstand? Es gab doch bisher keinen Grund die Taktfrequenz zu 
verändern, nachdem der 555 endlich taktete.
Was meint ihr?

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Es gab doch bisher keinen Grund die Taktfrequenz zu
> verändern, nachdem der 555 endlich taktete.

kommt ganz drauf an, ob du die Geschwindigkeit des Lauflichtes 
einstellen können willst.

> Was meint ihr?

Das ganze Ding ist Unfug. Flackernde Lichter nerven bloß. Selbst in der 
Disco mag ich sie nicht.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Nur ist bei der derzeitigen Dimensionierung, die Taktfrequenzänderung 
doch eher marginal als das sie großen Sinn machen würde! Sollte der 
Wunsch nach Taktfrequenzänderung bestehen, dann wäre doch eher eine 
Neudimensionierung der 555-Beschaltung notwendig.
Den Sinn von dem Janzen brauche und will ich nicht diskutieren, da gehen 
nicht die Meinungen weit auseinander, sondern es ist auch nicht meine 
Aufgabe gewesen, das Projekt zu zerreden, da hieß es:Mach mal! Versuche 
Dein Bestes.
Oder anders, ist habe selbst daran keinen unmittelbaren Bedarf.
Flackernde Lichter können auch Epilepsie auslösen, was es zu beachten 
gilt.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Sollte der
> Wunsch nach Taktfrequenzänderung bestehen, dann wäre doch eher eine
> Neudimensionierung der 555-Beschaltung notwendig.

Mach doch! Es gibt genug Schaltungsvorschläge im Netz.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Nun, da brauche ich inzwischen nicht mehr im Netz stöbern, der 
Lernfaktor mittels dieses Threads ist da völlig ausreichend! ;)

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

hi,
ich kann es fast nicht mehr lesen wie schwer es dir fällt so einfache 
Dinge in den Griff zu bekommen. Ich frage nochmal, in welcher Ecke der 
Oberlausitz wohnst du? also ich biete 02733
Ist es denn wirklich so schwer mal mit dem Multimeter an den 
Ein/Ausgängen der Nand nachzumessen was bei den jeweiligen 
Schalterstellungen da für ein Signal ist? Mal so als Gedankenstütze nur 
4 x H an den Eingängen erzeugt L am Ausgang.

Viel Erfolg, Uwe

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Was regst Du Dich auf, Uwe, Du lebst in der Vergangenheit!
Die Pegelproblematik ist doch schon abgehakt, indem ich vermelden mußte, 
dass generell 1en gemessen wurden. Daraus resultierend, habe ich die 
Schalter auf 90°-Drehwinkeldifferenz gebracht, mit dem Ergebnis, das es 
keine Änderung gab. Ich biete Kreisstadt...

: Bearbeitet durch User
von Uwe (Gast)


Lesenswert?

hi,
> Du lebst in der Vergangenheit!
nö,
>mit dem Ergebnis, das es keine Änderung gab.

>Ich biete Kreisstadt...
du meinst 02625? das wären 12km. Wenn ja, möchtest du denn Hilfe?

Viel Erfolg,Uwe

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> möchtest du denn Hilfe?

Wäre sicher schlecht beraten, diese auszuschlagen! ;)

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

hi,
na dann schreibe mal an heausc (ät) aol (dot) com dein Kontaktdaten.

Viel Erfolg, Uwe

von G. O. (aminox86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bevor eine neue Baustelle aufgemacht wird schlage ich vor, die 
Verdrahtung des Schalters nach dem angehängten Schema zu überprüfen bzw 
abzuändern.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Zu deinem neuen Plan ist zu sagen:

1. am Codierschalter fehlen die Comon Anschlüsse zumindest im Layout.
2. dir ist klar dass die Zuordnung der Nummern zu den Programmpages 
verdreht ist wenn du Pullups verwendest und Comon nach GND geht?

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Beide Common-Pins sind gegrounded, was man im Layout nicht sehen kann, 
da sie Thermalpads in einem GND-Polygon sind.
Das ich die BCD-Pins verdreht habe, ist mir nicht bewußt, aber ich habe 
auch nicht ohne Grund den neuen Plan öffentlich gemacht.
Ich war jedenfalls der Meinung, die Vorgaben von HildeK korrekt 
umgesetzt zu haben und bin mir jetzt tatsächlich nicht sicher, wie die 
Verbindung richtig aussehen muss.

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Ja das mit der Groundplane hab ich übersehen....
Die Pins sind schon richtig. Der Codierschalter gibt den Code nur dann 
richtig rum aus, wenn common auf VCC geht und die Widerstände nach GND. 
000=0 111=7

: Bearbeitet durch User
von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Die Vorgabe von HildeK lautete:
"Ein Pin (bei dem sind es zwei; die beiden mittleren) wird an GND
angeschlossen, die andern an die Pullups und die Adressleitung des
EPROM. Oder an VCC und Pulldowns. Fertig."
Und das meinte ich eigentlich, auch so umgesetzt zu haben!
Das ich jetzt irritiert bin, ist wohl verständlich.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Oder an VCC und Pulldowns
Ist der Knackpunkt.
Der Schalter arbeitet mit positiv Logik. Das heißt bei Stellung 0 sind a 
b c offen und damit mit deiner Beschaltung 1 1 1. Das hatte ich bei 
meiner Beschreibung des Codier Schalters auch erwähnt.
Die restlichen Stellungen kannst du ja Mal selbst bestimmen

von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...und bereits geändert!

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@aminox86
Ich stolpere ehrlich gesagt etwas über die Gradangabe von 270° bei der 
3. und letzten Schaltkammer. Zuletzt galt doch die Vorgabe, zwischen den 
3 Schaltkammern immer eine 90°-Differenz einzudrehen!
Wieso meinst Du davon abgehen zu müssen oder ist das etwa ein 
Schreibfehler?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Ingolf O. schrieb:
>> Oder an VCC und Pulldowns
> Ist der Knackpunkt.
> Der Schalter arbeitet mit positiv Logik.

Eigentlich ist das ja egal. Nur dann nicht, wenn die Page 0 auch mit der 
Schalterstellung '0' angewählt werden soll. Sonst ist es halt 
invertiert, beides geht, mit beiden Varianten kann man alle Programme 
anwählen.

Ingolf O. schrieb:
> Das ich jetzt irritiert bin, ist wohl verständlich.

Sorry, ich wollte nicht verwirren. Beide Varianten gehen, sie wählen nur 
jeweils bei der gleichen Schalterstellung ein anderes Programm an. 
Deshalb war auch der Nebensatz
> Oder an VCC und Pulldowns
drin.
Wenn du, wie gezeichnet, den HEX-Schalter (16 Stellungen statt 10 beim 
BCD) nimmst, kommen die Programme sowieso zweimal, sie wiederholen sich 
bei den Stellungen 8-F, da der Pin '8' ja offen ist. Und du könntest ein 
2732 nehmen und nochmals 8 Programmvarianten erfinden ...

Da der EPROM-Inhalt nicht so aussieht, ob die Programmnummer eine 
zwingende Zuordnung zu einem bestimmten Muster haben muss ist es sogar 
egal, ob man z.B. auch die drei Adressleitungen A8-A10 untereinander 
vertauscht - weil z.B. so leichter geroutet werden kann.

BTW: meist ist es sinnvoll, solche Bauelemente zuerst in Händen zu 
halten und sie mal durch zu testen, bevor man eine Platine bestellt.

von G. O. (aminox86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Wieso meinst Du davon abgehen zu müssen oder ist das etwa ein
> Schreibfehler?
Ein berechtigter Einwand. Es sollten natürlich 180 Grad sein. Anbei die 
geänderte Zeichnung.
Die Gradangaben der Schalterebenen sind als relativ zueinander zu 
verstehen, wichtig ist einzig der 90 Grad Unterschied zwischen den 
Ebenen.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@HildeK und @aminox86

Alles gut, Ihr Beiden, wir haben das ja geklärt.

Habe heute morgen die Schalterkammergehäuse erneut entfernt. Ursache war 
dabei, dass die Schalterbetätigung an einer Position besonders schwer 
war. Das machte mich stutzig und in der Folge sah ich dann, dass beim 
vorherigen Daraufklippen die beiden parallelen Schleiferhälften, die ja 
elektrisch eines sind, vermutlich ihren Weg nicht ordnungsgemäß mittig 
zwischen beide Kontaktreihen fand und daher deformiert war.
Welchen Unfug er daraufhin elektrisch machte - keine Ahnung.
Sind die Gehäuse entfernt, gibt es logisch keine Schalterwirkung und das 
habe ich genutzt, um mal den Logiktester wieder zum Einsatz zu bringen. 
Das Ergebnis ist, dass als einziger Kontakt C1 H-Pegel hat, der Rest ist 
pegellos bzw. die alle auf GND gehenden Kontakte zeigen L.

: Bearbeitet durch User
von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

So, ich komme mal zum Schlußakkord:
Reichelt hat mir entgegen meiner Bestellung eines Widerstandsnetzwerkes 
in Sternschaltung mit 7x4k7 welche mit 4x4k7 parallel geschickt.
Den wollte ich => 
https://www.reichelt.de/widerstandsnetzwerk-4-7-kohm-sternschaltung-7wid-8pins-sil-8-7-4-7k-p17992.html
und den bekam ich => 
https://www.reichelt.de/widerstandsnetzwerk-einzelwiderstaende-4-7-kohm-4wid-8pins-sil-8-4-4-7k-p17935.html
Ermittelt werden konnte dieses falsche Bauteil, weil Uwe bei seiner 
Messung nicht dem Logiktester, sondern lieber der U-Messung des Pegel 
vertraute! Die Erkenntnis wird ewig in meinen grauen Zellen verbleiben.
Nach Austausch des R-NW und zzgl. dem Ersatz der defekten Schaltkammer 
(s.o.) und einem leichtgängigeren Rastkopfes ist numehr die Funktion so 
wie man sie erwarten konnte/sollte!
Mein ausserordentlicher Dank gilt daher Uwe, aber auch den anderen 
Hílfegeber, die mit sinnvollen fachlichen Tipps zu glänzen wußten!

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Da muss man erstmal drauf kommen, was für ein Kack!

Danke für deine finale Rückmeldung.

von John (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Blinkrhythmus, der mit dem Poti auch deutlich veränderbar ist

Ingolf O. schrieb:
> Nur ist bei der derzeitigen Dimensionierung, die Taktfrequenzänderung
> doch eher marginal

Was jetzt?

Ingolf O. schrieb:
> Auch kam bei mir die Frage auf, braucht es eigentlich ein Poti oder
> reicht die nicht eher ein Einstellregler oder gar nur ein
> Festwiderstand?

Ich habe das mal mit den EPROM-Daten und einem PIC aufgebaut.
Und die einzelnen Blinkfolgen sehen bei unterschiedlichen Frequenzen gut 
aus.

Ingolf O. schrieb:
> Der EPROM-Inhalt ist ja kein Programm und ist komplett ausgelesen und
> in weitere EPROMs gebrannt worden.

Du machst dir die Mühe ein Layout zu erstellen und lässt Platinen 
fertigen. Und du hast auch schone mehrere EPROMs programmiert.
Wieviel Lauflichter hast du vor zu bauen?

PS:
Ein halb so großer Controller (14 statt 28 Pins) hätte auch gereicht, 
habe aber gerade keinen da.
Widerstände und Abblockkondensator befinden sich auf der Unterseite 
(SMD).

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

John schrieb:
> Ein halb so großer Controller (14 statt 28 Pins) hätte auch gereicht,

Ne, 20 polig. AtTiny2313.
Blinken, Funkeln, Beschleunigungen etc. können auch ganz easy 
reinprogrammiert werden. Man ist nicht mehr so auf die starre 
Taktfrequenz angewiesen, softwaremäßig kann man bei den µCs 
Timerladewerte etc. pp. verändern.
(Die Eproms 27xx nehme ich nur noch für "statische" Aufgaben.)

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von John (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> softwaremäßig kann man bei den µCs
> Timerladewerte etc. pp. verändern.

Schön wäre auch eine Dimmfunktion. So dass die Lampen nicht hart ein- 
und ausgeschaltet werden.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...wir das stumpf zyklisch ausgelesen & ausgegeben oder nutzt du ein 
"Notensystem"? Dann wäre der E² dtl kleiner und auch Dimming kein 
Problem...

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von John (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> ...wir das stumpf zyklisch ausgelesen & ausgegeben

Ja.
Und der Oszillator wird im RC-Modus betrieben. So kann man die 
Taktfrequenz (und damit die Geschwindigkeit des Lauflichts) sehr einfach 
stufenlos von ca. 15kHz...112kHz einstellen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> ...wir das stumpf zyklisch ausgelesen & ausgegeben oder nutzt du ein
> "Notensystem"? Dann wäre der E² dtl kleiner und auch Dimming kein
> Problem...

Hi,
bei Verwendung eines Eproms wie im Eingangspost beschrieben, geht nur 
"starres" Auslesen der Daten nach Adressauswahl. Was anderes sehe ich da 
nicht.
Beim µC verwendet man im Prinzip zwar auch eine (oder mehrere) 
Tabelle(n), wo Daten abgespeichert werden, die zyklisch ausgelesen 
werden, aber nach Verlassen der Ausleseroutine kann automatisch in einen 
anderen Programmabschnitt gesprungen werden. Man kann auch den 
Watchdog-Reset WDR so reinsetzen, dass Programm nach soundsoviel 
Durchläufen von selber stoppt. etc. pp. Und die Timer-Geschichten. Bei 
der Epromschaltung oben sehe ich nur einen mehr oder weniger 
festgenagelten Taktgeber, der sich nicht selbst verstellt.
Wie will man das mit nur einem Eprom machen. Da müsste man ab Adresse 
sowieso auf ein anderes Eprom springen. Irgendwann wird dann der Aufwand 
zu groß, und greift wie gesagt lieber auf "Programmierung" zurück.

ciao
gustav

von John (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> bei Verwendung eines Eproms wie im Eingangspost beschrieben, geht nur
> "starres" Auslesen der Daten nach Adressauswahl. Was anderes sehe ich
> da nicht.

Würde es eigentlich funktionieren, wenn man an die 4 freien Ausgänge des 
EPROMs ein R2R-Netzwerk anschließt, das man (mehr oder weniger) 
hochohmig mit dem 555 verbindet, um eine individuelle Zeit (1 von 16) 
für jeden einzelnen Schritt zu erhalten.

von Marco H. (damarco)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Da muss man erstmal drauf kommen, was für ein Kack!
>

Reichelt eben ! Mir haben sie mal 22n anstatt 22p in die Tüte gepackt. 
Damit schwingt ein Quarz nicht an und der AVR war dann ohne Takt. Das 
ging dann nicht nur mir so sondern allen anderen Kunden auch... Die 
Probleme mit den Fuse Bits häuften sich in den Foren. Sie hatte alle 22n 
bekommen...

: Bearbeitet durch User
von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Damit der beschriebene Fehler mittels Schaltung offenkund wird, habe ich 
diese mal gezeichnet - es geht um das rot eingekreiste 
Widerstandsnetzwerk!

Was mir an der überraschend fortgesetzten Beitragsfolge besonders 
auffällt, ist erstmal das ungebrochene Interesse an Lauflichtprojekten, 
aber insbesonders, das keiner mit offenen Karten hantiert! Das Maximale 
sind Kurzvideos getreu dem olympischen Gedanke: Höher-schneller-weiter, 
aber das war's dann auch. Also kein Schaltungsfitzelchen, erst recht 
keine Firmware, ganz anders als bei mir!

@Marco H.
Ich denke, wenn jetzt in Fortsetzung dieser Problematik, weitere 
geschätzte Leser ihre dbzgl. Reichelt-Erfahrungen mitteilen, wird der 
Thread noch geraume Zeit so weitergehen. ;)

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Damit der beschriebene Fehler mittels Schaltung offenkund wird, habe ich
> diese mal gezeichnet - es geht um das rot eingekreiste
> Widerstandsnetzwerk!

Was willst du uns damit sagen?
Nimm das Array raus, löte stehend ein paar Einzelwiderstände ein, die du 
oben mit dem Draht des letzten quer verbindest und gut is‘s.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Also kein Schaltungsfitzelchen, erst recht
> keine Firmware, ganz anders als bei mir!

Naja, du wolltest Unterstützung. Deinen Schaltplan zu veröffentlichen 
ist dazu unabdingbar. Ich z.B. habe kein Lauflicht. Wenn ich je eines 
brauche, dann programmiere ich mir das in einen Tiny26 o.ä.
Sollte das mal passieren, schicke ich dir gerne den Plan und den Code 😀.

Wolfgang schrieb:
> Was willst du uns damit sagen?
Er zeigte doch nur, warum die Schalterdecodierung auf Grund des falschen 
Arrays nicht funktionieren konnte.

Ingolf O. schrieb:
> Ich denke, wenn jetzt in Fortsetzung dieser Problematik, weitere
> geschätzte Leser ihre dbzgl. Reichelt-Erfahrungen mitteilen, wird der
> Thread noch geraume Zeit so weitergehen. ;)

Ich kaufe dort, dergleichen ist mir aber noch nie passiert. Menschen 
machen Fehler, manchmal sogar die, die bestellen ... 😉

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:

> Hi,
> bei Verwendung eines Eproms wie im Eingangspost beschrieben, geht nur
> "starres" Auslesen

...ich bezog mich natürlich auf die Verwendung eines uC - alles andere 
ist...so 80s. Und da kann man sich ja ganz andere Implementierungen 
erdenken, etwas "intelligenter" halt.

Klaus.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Nimm das Array raus, löte stehend ein paar Einzelwiderstände ein, die du
> oben mit dem Draht des letzten quer verbindest und gut is‘s.

Ist doch seit gestern Geschichte! Hast Du das nicht gelesen? Was der 
Schaltplan aussagen soll? Nun, das solltest Du Dir denken können. HildeK 
hat' jedenfalls geschnallt.

@HildeK
Die von mir angesprochenen Klientel hat doch zu meinem Hilfersuchen 
nichts beigetragen! Denen ging es doch nur darum, ihr Projekte/Lösungen, 
aus welchem Grund auch immer, hier zu zeigen. Dein Vergleich hinkt also 
für meine Begriffe.
Und bitte, Du kannst mir glauben, es liegt hier kein Bestellfehler 
meinerseits, sondern wirklich ein Lieferantenfehler vor.
Das mit dem "schicken", kannst Du gern machen, dann weiß ich aber auch 
von vornherein, dass es Laufen wird! :)

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Die von mir angesprochenen Klientel hat doch zu meinem Hilfersuchen
> nichts beigetragen! Denen ging es doch nur darum, ihr Projekte/Lösungen,
> aus welchem Grund auch immer, hier zu zeigen. Dein Vergleich hinkt also
> für meine Begriffe.
Naja, manchmal braucht man hier im Forum ein etwas dickeres Fell. 
Einfach ignorieren.

> Und bitte, Du kannst mir glauben, es liegt hier kein Bestellfehler
> meinerseits, sondern wirklich ein Lieferantenfehler vor.
Ja, ich meinte damit nicht dich persönlich. Aber so was passiert schon 
mal; mir ging es zumindest schon so. Ich behaupte mal ohne Zahlen zu 
haben, dass das der häufigere Fall für eine nicht passende Lieferung 
ist.

> Das mit dem "schicken", kannst Du gern machen, dann weiß ich aber auch
> von vornherein, dass es Laufen wird! :)
Danke für deine Meinung von mir. Du hast insofern recht: es würde mich 
schon sehr ärgern, wenn ich genau dann Schrott abliefern würde.😀

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> es würde mich
> schon sehr ärgern, wenn ich genau dann Schrott abliefern würde.😀

Trotz des falsch gelieferten Widerstandsnetzwerkes, dass ursächlich für 
den fulminantesten Fehler verantwortlich zeichnet, sind andere Fehler in 
dem Projekt (in der 555-Peripherie) gewesen, die ich zu verantworten 
habe, was mich u.G. gleichfalls ärgert! Dennoch überwiegt, und so sollte 
es sein, die Freude, dass es zum Einen hilfsbereite Menschen gibt und 
das das Modul jetzt funzt.

von MWS (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Trotz des falsch gelieferten Widerstandsnetzwerkes

Verwundert schaute ich dem Thread zu und fragte mich doch stets, ob Du 
nicht die Leute hier veralberst. Du hast nun 1609 Beiträge, bist schon 
ewig im Forum und man möchte meinen, dass Du Dich ein wenig auskennst.

Nur, wie kommt's dann, dass Du die allerprimitivsten Basics einer 
Fehlersuche hier komplett aussen vor liessest?

Basics wie den Takttest mit Led, Basics wie die Adressleitungen zu 
messen nachdem der Schalter eins weiter gestellt wurde, Basics wie das 
vermeintliche Widerstandsarray mal zu messen, bzw. die Spannung an nicht 
verbundenen Kontaktpositionen, uswusf. Als Werkzeug reicht jedes 
Baumarktmultimeter aus.

Dargestellt hast Du Dich also wie einen elektronischen Karussellbremser.

Tatsächlich bist Du in der Lage einen Schaltplan abzunehmen, ein Layout 
draus zu erstellen und auch 'ne Platine daraus zu entwickeln,

Beides steht in krassem Widerspruch zueinander, der mir nicht auflösbar 
erscheint, bzw. nur dadurch erklärbar wird, dass Du den Helferlein hier 
eine Beschäftigungstherapie gegönnt und die alle super auf die Rolle 
geschoben hast.

Hast Du schön gemacht.

von John (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Die von mir angesprochenen Klientel hat doch zu meinem Hilfersuchen
> nichts beigetragen! Denen ging es doch nur darum, ihr Projekte/Lösungen,
> aus welchem Grund auch immer, hier zu zeigen.

Entschuldige bitte, dass ich nicht von Anfang an hier mitgelesen habe, 
um dir bei der Lösung deines Problems helfen zu können.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

John schrieb:
> Entschuldige bitte, dass ich nicht von Anfang an hier mitgelesen habe,

Die Überschrift hätte schon gereicht, denn da steht nichts von "Suche 
nachbausichere LL-Schaltungslösungen mit Mikrocontrollern" und selbst 
dafür ist dein Anteil sehr untermaßig, da Null Schaltung etc.
Aber o.k., was nicht war, kann ja noch kommen. ;)

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Die Überschrift hätte schon gereicht, denn da steht nichts von "Suche
> nachbausichere LL-Schaltungslösungen mit Mikrocontrollern"

Hi,
nein, da steht nur was von "...läuft nicht".
Dass dann auch Alternativvorschläge kommen, um Dich gegebenenfalls vor 
unnötiger Sackgassentechnologiezeitverschwendung zu bewahren, braucht 
Dich doch nicht zu verwundern.
Dann wird auch erst ausgelotet, ob Deine Motivation ausreicht, um die 
Bälle aufzufangen, die man Dir zuwirft. Zunächst erst einmal ein 
"Appetizer" mit STK500 Eva Board. Und überfahren will man Dich ja nicht 
gleich mit zu viel Details.
Schade, der Zug ist in die andere Richtung abgefahren.

arriva bene
gustav

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

MWS schrieb:
> Wie kommt's dann, dass Du die allerprimitivsten Basics einer
> Fehlersuche hier komplett aussen vor liessest?
>... Beides steht in krassem Widerspruch zueinander,

So etwas passiert im Stress, da verliert man manchmal den Kopf.

von John (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Die Überschrift hätte schon gereicht, denn da steht nichts von "Suche
> nachbausichere LL-Schaltungslösungen mit Mikrocontrollern" und selbst
> dafür ist dein Anteil sehr untermaßig, da Null Schaltung etc.

Du schreibst jetzt zum dritten Mal, in einem Beitrag der direkt an mich 
gerichtet ist, dass eine Mikrocontroller-Lösung nicht gewünscht ist.
Ich hab es schon beim ersten mal kapiert.
Gleichzeitig redest du mich schlecht: mein Anteil sei „sehr untermäßig“, 
weil ich eine Schaltung, die du nicht haben willst, hier nicht 
veröffentliche.

In dem Beitrag, an den ich das kurze Video meiner Schaltung angehängt 
habe, ging es und die Beantwortung deiner Frage ob du das Poti weg 
lassen sollst. Nicht um die „Lösung mit Mikrocontroller“.

Ingolf O. schrieb:
> Aber o.k., was nicht war, kann ja noch kommen. ;)

Jetzt wohl eher nicht mehr.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Sorry, John, Du kannst in der Tat nicht richtig lesen! Erneuter Beweis 
dafür, ist das ich von "untermaßig" (daher die Aufzählung des 
Fehlenden), also zu wenig und eben nicht untermäßig im Sinne von 
unterbelichtet schrieb.
Auch habe ich mit keiner Silbe etwas gegen µC-Lösungen geschrieben, 
sondern davon, dass ich ein vorhandenes Projekt, was älter 30 Jahre ist, 
nachgebaut habe, aber leider nicht funktioniert. Wegen mir kannst Du 
eingeschnappt reagieren wie Du willst - wo vorher keine Hilfesubstanz da 
war, gibt es jetzt auch keine Defizite.

@Karl B.
Einspruch! Wenn man Hilfe sucht zu einem fertigen Aufbau, der aber eben 
nicht die erforderliche Funktion zeigt, gibt es Null Anlaß dafür, 
Beiträge zu schreiben, die völlig losgelöste Lösungsvorschläge per Video 
zeigen, zumal die keinerlei schaltungstechn. Bezug aufweisen. Dann zu 
argumentieren, man hätte nicht alles gelesen, ist mir zu billig. Wo ist 
also in diesen Beiträgen die von mir gesuchte Hilfe enthalten?

Grundsätzlich sehe ich mittlerweile, wo das Problem den 3. Tag 
Geschichte ist, keinen Grund mehr, mich noch in solche teilweise 
sinnfreien Diskussionen verwickeln zu lassen!

EOT

von John (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Auch habe ich mit keiner Silbe etwas gegen µC-Lösungen geschrieben

Doch, schon drei mal. Und jetzt das vierte Mal. Und immer in dem 
Zusammenhang, dass dies nicht gewünscht ist.
Und es gibt hier, deinem Wunsch entsprechend, keine µController-Lösung.

Ist es für dich "sehr untermaßig" wenn man dir nicht liefert, was du 
nicht haben möchtest?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...endlich wird sich hier auch wieder wie üblich gezofft - hat ja auch 
lange genug gedauert...Popcornmaschine läuft!

Klaus.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Wo ist
> also in diesen Beiträgen die von mir gesuchte Hilfe enthalten?

gestörtes Kurzzeitgedächtnis?
Beitrag "Re: Lauflicht-Projekt funktioniert nicht wie gewünscht!"
Mit den von anderen Usern bereits angemäkelten Uraltfotos von meinen 
Aufbauten wollte ich Dich nicht auch noch langweilen.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von MeierKurt (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:

> Grundsätzlich sehe ich mittlerweile, wo das Problem den 3. Tag
> Geschichte ist, keinen Grund mehr, mich noch in solche teilweise
> sinnfreien Diskussionen verwickeln zu lassen!
>
Da gibt es paar Regeln für unsägliche "Diskussionen"- rein aus der 
Erfahrung des Mitlesens heraus:

1. Sinnfreies Projekt - sinnfreie Diskussion
2. Je sinnfreier desto länger
3. Je weniger Ahnung der Frager hat, desto beratungsresitenter ist er - 
heißt er beantwortet weder Fragen, noch ergreift er vorgeschlagene 
Maßnahmen zur Problemeinkreisung.
4. Zusatzpunkt: der Frager wird frech, wenn Beiträge kommen, die ihm 
(und nur ihm, schliesslich gehts ja nur um ihn!) nicht sofort und 
nachhaltig helfen - das wird in Verbindung mit 3. eine putzige 
Endlosschleife.

Aber - zugegeben: Ich weiß immer noch nicht so recht, wo das Problem 
ist, eine derartig primitive Schaltung zum Laufen zu kriegen - die kann 
man doch von Hand durchtakten, ab dem Ausgang des '555 ist das Ding doch 
quasi statisch - so eine einfache Fehlersuche wünsche ich mir manchmal.
Das kriegt doch jeder elektronikinteressierte Sechszehnjährige hin (wenn 
nicht, sollte er sich ein anderes Hobby suchen).

von Ralf G. (ralg)


Lesenswert?

MeierKurt schrieb:
> Aber - zugegeben: Ich weiß immer noch nicht so recht, wo das Problem
> ist, eine derartig primitive Schaltung zum Laufen zu kriegen

Wenn du 'mitgelesen' hättest, was du selbst zitiert hast, wüsstest du, 
dass das Problem lange gelöst ist.

MeierKurt schrieb:
> der Frager wird frech

...

von Rolf (Gast)


Lesenswert?

Finde ich richtig toll, dass du dich mit dieser "antiken" Schaltung 
beschäftigst.

Wie schon richtig geschrieben wurde, ist ein CD4017 für Lauflicht 
einfacher.

Ich würde für so was einen µC nehmen.
Atmel wurde weiter oben schon genannt.

Hier noch ein schönes Beispiel für PIC.

8 LEDs an 4 Ports - Lauflicht ohne Shiftregister | PIC12F675 | Einfach 
erklärt | How to, Tutorial

https://www.youtube.com/watch?v=mkth0hOBHCc

http://www.afug-info.de/Schaltungen-Eigenbau/Lauflicht-8Led-4Pins/

von Rolf (Gast)


Lesenswert?

Ist wohl immer noch nicht behoben, dass bei Youtube Links die 
Überschrift automatisch eingefügt wird. Wäre schön, wenn sich Andreas 
darum kümmern könnte.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Ich würde für so was einen µC nehmen.

Super, ganz neue Erkenntnis. Da ist vor dir noch keiner drauf gekommen😀


Rolf schrieb:
> Wie schon richtig geschrieben wurde, ist ein CD4017 für Lauflicht
> einfacher.

Aber nicht für die Anwendung des TO.


Über 210 Beiträge, das hätte mit wenigen Messungen deutlich verkürzt 
werden können.

Beitrag #6443562 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6443605 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da die Schaltung des TO mittlerweile läuft und nichts mehr zum 
eigentlichen Thema kommt, mache ich hier zu.

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.