Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Defektes Statron 2228.1 reparieren


von Olli Z. (z80freak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe ein solches Gerät und schon länger nicht mehr in Verwendung 
gehabt. Als ich es für einen bestimmten Test jetzt reaktivieren wollte 
musste ich feststellen das nur noch die rechte Seite überhaupt eine 
Anzeige im Display hat, diese aber auf 52 V und 0,3 mA festgefroren ist, 
drehen am Regler bringt nichts. Die linke Seite ist komplett aus. 
Sicherungen sind alle ok.

Weiss jemand wo man den Schaltplan für diees Modell runterladen kann? 
Ich finde bislang nur "ähnliche" Geräte wie das 2224, weiss aber nicht 
wie gleich/kompatibel die sind?

Vielleicht habe ich ja Glück und es ist ein Standardfehler und schnell 
behebbar...

: Bearbeitet durch User
von Peter P. (peterpo)


Lesenswert?


von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> "ähnliche" Geräte wie das 2224
Einige Beiträge inkl. Schaltbild zum 2225 findest du hier im Forum.

> weiss aber nicht wie gleich/kompatibel die sind?
Ich leider auch nicht, aber ich gehe davon aus das dessen Entwickler 
nicht
andauernd ihr Rad neu erfinden.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Peter P. schrieb:
> https://www.eserviceinfo.com/index.php?what=search2&searchstring=Statron+2228.1

Da war ich auch schon, aber da steht dann rechts "Model 3300-3304" ?!

von Olli Z. (z80freak)



Lesenswert?

Anbei ein paar Bilder. Da die beiden Spannungsregler unabhängig 
voneinander arbeiten und der rechte wenigstens noch etwas von sich gibt 
habe ich mir diesen als erstes vorgenommen.

Habe einen Schaltplan von einem Statron 2224.1 gefunden, der kommt am 
nähesten an das ran was ich an Bauteilen und Bezeichnungen auf der 
Platine finde.

IMG5154.JPG: Innenleben

IMG5154.JPG: Bei der optischen Kontrolle viel mir gleich dieser 
Widerstand auf, bzw. was von dem noch übrig ist. Den habe ich gegen 
einen 8,2 Ohm ausgetauscht, leider ohne erkennbare Wirkung bislang. Der 
alte, defekte, hatte zumindest noch gute 6 Ohm.

Die Spannungen an den beiden Festspannungsreglern (7809 =+9V und 7905 
=-5V) passen. Am großen Brückgleichrichter liegen auf der DC-Seite ca. 
53 V an, das ist auch die aktuelle Ausgangsspannung vom Netzteil. Es 
wird also im Moment rein garnichts geregelt.

: Bearbeitet durch User
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Es wird also im Moment rein garnichts geregelt.
Dann würde ich bei den Leistungstransistoren (T1, T2, T3) und/oder deren 
Ansteuerung weitersuchen.

Wenn man ohne Last arbeitet, sollten sich T2 und T3 vorerst gefahrlos 
entfernen lassen.

Wie sehen die Spannungen (Supply, Eingänge, Ausgänge) am LM324 aus?

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?


von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Olli Z. schrieb:
> Wie sehen die Spannungen (Supply, Eingänge, Ausgänge) am LM324 aus?

 4 = +9V
11 = -5V

 1 = 6,5V
 2 = 0V
 3 = 0V
 5 = -0,066V
 6 = 0V
 7 = -3,47V
 8 = 7,2V
 9 = 0,008V
10 = 0,79V
12 = 0V
13 = 0V
14 = 0,008V

Beitrag #6475760 wurde vom Autor gelöscht.
von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Wenn man ohne Last arbeitet, sollten sich T2 und T3 vorerst gefahrlos
> entfernen lassen.
Hab ich gemacht mit T2 und T3 (die scheinbar parallel geschaltet sind) 
und in der Tat lässt sich nun die Ausgangsspannung wieder perfekt 
einstellen!
Unbelastet natürlich.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> T2 und T3 (die scheinbar parallel geschaltet sind)

Im Layout sind getrennte Emitterwiderstände vorgesehen, aber nicht so 
bestückt. Sollte man besser nachrüsten.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Im Layout sind getrennte Emitterwiderstände vorgesehen, aber nicht so
> bestückt. Sollte man besser nachrüsten.
Magst Du mir das an der Platine erläutern was Du da gesehen haben 
willst?
Es ist ja auch noch die Frage ob dieser "verwandte" Schaltplan 1:1 
passt.
Komischerweise ist die andere Platine (L 10121) auch wieder anders 
bestückt, da fehlen gegenüber der rechten weitere Bauteile...

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

So, habe die beiden NPNs (MJ15003) nachgemessen mit dem 
Komponententester. Ergebnis: 1 lebt noch, der andere ist hin! Also 
müssen zwei neue her.
Vermutlich könnte ich auch meine alten 2N3055 aus Verstärker-Urzeiten 
dafür hernehmen, aber da sind die Beinchen alle zu kurz. Für die 
Bestückung auf der Platine braucht man recht lange wg. der 
Kühlkörpermontage. MJ15003G bekommt man aber für unter einem Euro 
überall, also bestell ich halt ein paar.

von Olli Z. (z80freak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und dann habe ich mir auch meinen zweiten Patienten angeschaut, die 
linke Seite vom Doppelnetzteil. Nach dem Ausbau der Platine war mir bei 
der Sichtkontrolle schon schnell klar, an dem kleinen blauen Trafo 
stimmt was nicht, der ist oben recht aufgebäumt. Kurz nachgemessen, 
kommt sekundärseitig nix raus. Trafo ausgelötet und dann war alles 
klar... noch was für die Einkaufsliste ;-)

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

So, die rechte Seite arbeitet jetzt wieder!
Den defekten NPN habe ich durch einen von der linken ersetzt, weil ich 
die zum auslöten des Trafos ebenfalls runterlöten musste.
Hab auch gleich mal die Kalibration überprüft und einen Lasttest 
gefahren, hält die 4A bei 35V.
Jetzt warte ich noch auf die Ersatzteile für die linke Seite (Trafo und 
NPN).

Es bleibt noch die Frage wie es zu diesem Ausfall gekommen sein mag? Ich 
habe das Gerät vor einigen Jahren gekauft und nie benutzt weil ich mir 
zeitgleich so ein Korad KA3005 gekauft hatte und mit dem eigentlich voll 
zufrieden bin. Daher vermute ich das das Problem schon vorher 
existierte. Ich habe es damals aber kurz am Netz gehabt und da waren 
zumindest beide LCDs an.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> MJ15003G bekommt man aber für unter einem Euro
> überall,

Das sind Fälschungen!

von hinz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Im Layout sind getrennte Emitterwiderstände vorgesehen, aber nicht so
>> bestückt. Sollte man besser nachrüsten.
> Magst Du mir das an der Platine erläutern was Du da gesehen haben
> willst?

Siehe Anhang.


> Es ist ja auch noch die Frage ob dieser "verwandte" Schaltplan 1:1
> passt.

Den hab ich dabei nicht beachtet.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Olli Z. schrieb:
>> MJ15003G
> Das sind Fälschungen!
Die hier von Reichelt aber wohl nicht: 
https://www.reichelt.de/de/en/transistor-npn-to-3-140-v-20-a-250-w-mj-15003-isc-p12185.html

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Olli Z. schrieb:
>>> MJ15003G
>> Das sind Fälschungen!
> Die hier von Reichelt aber wohl nicht:
> 
https://www.reichelt.de/de/en/transistor-npn-to-3-140-v-20-a-250-w-mj-15003-isc-p12185.html

Die sind von ISC, und die setzt Statron selbst wohl nicht mehr ein.
Der TO sollte daher wieder die von ON nehmen.

Ich habe 6 Stück selektierte MJ15003 direkt bei Statron gekauft, ca. 
6,-/Stück + Versand. Im Handel ist der Preis ähnlich. Die sind dann aber 
nicht selektiert, was für das NT vermutlich auch nicht notwendig ist.

Hier ist der Thread weshalb ich selektierte bestellt habe. Es geht um 
die Reparatur einer elektronischen Last.

Beitrag "Reparatur Elektronische Last Statron 3227"

https://www.mikrocontroller.net/attachment/470136/7989DFCA-A3A8-4861-939B-2F0EBF69CBA8.jpeg

Ich hatte Kontakt per Mail und telefonisch mit Statron. Pläne habe ich 
nicht bekommen, aber einige Tipps und Hinweise. Der Kontakt war sehr 
angenehm.

Ich denke dass sich das NT des TO auch ohne Schaltplan reparieren lässt, 
so aufwendig ist es ja nicht.

: Bearbeitet durch User
von MJE (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Olli Z. schrieb:
>> MJ15003G bekommt man aber für unter einem Euro
>> überall,
>
> Das sind Fälschungen!

Auch ich warne davon MJ15003G für unter einem Euro zu kaufen!

Ich weiß aber seit der Reparatur einer Zeck Endstufe das tme.eu 
Originale hat, ich habe einen davon gequält bis er aufgab und das tat er 
erst nachdem der SOA überschritten war. Die Teile kosten da 6€ und 
zerquetschte..jeden Cent wert.

MJE

von MJE (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Olli Z. schrieb:
>> MJ15003G bekommt man aber für unter einem Euro
>> überall,
>
> Das sind Fälschungen!

Auch ich warne davon MJ15003G für unter einem Euro zu kaufen!

Ich weiß aber seit der Reparatur einer Zeck Endstufe das tme.eu 
Originale hat, ich habe einen davon gequält bis er aufgab und das tat er 
erst nachdem der SOA überschritten war. Die Teile kosten da 6€ und 
zerquetschte..jeden Cent wert.

MJE

Olli Z. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Olli Z. schrieb:
>>> MJ15003G
>> Das sind Fälschungen!
> Die hier von Reichelt aber wohl nicht:
> 
https://www.reichelt.de/de/en/transistor-npn-to-3-140-v-20-a-250-w-mj-15003-isc-p12185.html

Hersteller ISC naja..immerhin nicht gefälscht aber ich kaufe bei 
Reichelt aus gutem Grund keine Halbleiter mehr wenn es sich vermeiden 
läßt. (gebranntes Kind)

Die MJE bei tme.eu sind von On Semi und tun nachgewiesenermaßen was sie 
sollen.

MJE

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

MJE (Gast)

>>>> MJ15003G
>>> Das sind Fälschungen!
>> Die hier von Reichelt aber wohl nicht:
>>
>https://www.reichelt.de/de/en/transistor-npn-to-3-140-v-20-a-250-
w-mj-15003-isc-p12185.html

>Hersteller ISC naja..immerhin nicht gefälscht aber ich kaufe bei
>Reichelt aus gutem Grund keine Halbleiter mehr wenn es sich vermeiden
>läßt. (gebranntes Kind)

Naja, wenn da explizit der Hersteller genannt wird, dann verkaufen die 
eigentlich auch diese (was in der Vergangenheit vielleicht nicht so 
war).

von defect (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> MJE (Gast)
>
>>>>> MJ15003G
>>>> Das sind Fälschungen!
>>> Die hier von Reichelt aber wohl nicht:
>>>
>>https://www.reichelt.de/de/en/transistor-npn-to-3-140-v-20-a-250-
> w-mj-15003-isc-p12185.html
>
>>Hersteller ISC naja..immerhin nicht gefälscht aber ich kaufe bei
>>Reichelt aus gutem Grund keine Halbleiter mehr wenn es sich vermeiden
>>läßt. (gebranntes Kind)
>
> Naja, wenn da explizit der Hersteller genannt wird, dann verkaufen die
> eigentlich auch diese (was in der Vergangenheit vielleicht nicht so
> war).

Wer einmal lügt...

MJE

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Vielen Dank für Eure Hinweise bezüglich der Transistoren, ich werde das 
beherzigen! Bei Reichelt gibt es u.a. auch die von ON, kosten 6€ pro 
Stück. Dann werde ich das zwei bestellen und gut. Einen auf Reserve kann 
nicht schaden denke ich ;-)

Ich denke das nach dem Austausch der defekten Komponenten das NT wieder 
funktioniert, obgleich mit der verschmolzene Trafo schon etwas 
verunsichert, das passiert ja nicht durch Überspannung auf der 
Primärseite sondern eher durch Überlast auf Sekundärseite. Das werde ich 
wohl besser vorher nochmal alles durchmessen bevor ich mir auch gleich 
den neuen Trafo kille.

Ansonsten beschäftigt mich noch die Frage warum das linke NT anders 
aufgebaut ist wie das rechte? Warum nicht beide gleich? Ok, aufgrund der 
Lage des Kühlkörpers ist ein anderes Platinenlayout notwendig, aber das 
hier auch weniger Komponenten bestückt sind verunsichert mich. Nicht das 
der Verkäufer das einfach mal auf eigene Faust ersetzt hatte?!

Und auch das es Kritik am Aufbau gibt (siehe fehlende 
Emitterwiderstände) finde ich komisch. Ich dachte eigentlich Statron 
gehört schon zu den besseren NTs die man für sein Hobby so kaufen kann, 
eher sogar in den Profi-Bereich.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Bei Reichelt gibt es u.a. auch die von ON, kosten 6€ pro
> Stück.

Auch das können gut Fälschungen sein. Reichelt ist da keine verläßliche 
Quelle.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Und auch das es Kritik am Aufbau gibt (siehe fehlende
> Emitterwiderstände) finde ich komisch.

Statron kann sich das leisten, weil sie ja ausgemessene (selektierte) 
Transistoren verbauen. Hast du zwei sehr gleichartige Transistoren, ist 
auch der Strom durch beide exakt genauso und ein Ausgleich durch 
Widerstände ist nicht nötig.

Um den Ausfall des Printtrafos würde ich mir keine allzugroßen Sorgen 
machen. Du kannst dich damit trösten, das ein Schaltnetzteil 
wahrscheinlich nicht so lange gelebt hätte.

Olli Z. schrieb:
> Nicht das
> der Verkäufer das einfach mal auf eigene Faust ersetzt hatte?!

Man müsste ja sehen können, ob da schon mal jemand gelötet hat und ob 
die nicht bestückten Teile jemals gelötet wurden.

: Bearbeitet durch User
von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Offiziell bietet Statron scheinbar keine Ersatzteile wie Transistoren 
an?! Aber es klang hier sp als könne man die trotzdem bei denen 
erwerben?

: Bearbeitet durch User
von René F. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Hast du zwei sehr gleichartige Transistoren, ist
> auch der Strom durch beide exakt genauso und ein Ausgleich durch
> Widerstände ist nicht nötig.

Sollte man meinen, das funktioniert aber nur solange gut, solange die 
thermische Kopplung der beiden Transistoren gewährleistet ist. Erhitzt 
sich einer der beiden Transistoren stärker, weil zum Beispiel die 
Wärmeleitpaste ausgetrocknet ist, lässt er mehr Strom durch, da hilft 
ein gemeinsamer Emitterwiderstand auch nur begrenzt, klar kann auch ein 
Transistor mit eigenem Emitterwiderstand so irgendwann durchlegieren, 
die Symmetrie bleibt aber länger erhalten.

Ich bin kein Fan vom parallelschalten von Transistoren ohne 
Ausgleichswiderstände, als Jugendlicher habe ich mal ein regelbares 
Netzteil (0-ca. 26V) gebaut mit 24 BD136 (lagen noch rum, was größeres 
wäre natürlich besser gewesen), jedem habe ich einen eigenen 
Ausgleichswiderstand gegönnt, das Teil hat jahrelang trotz der mickrigen 
Transistoren problemlos seinen Dienst verrichtet. Ich habe die Kiste 
aber nie richtig gequält gehabt, wenn ich die Schaltungsunterlagen im 
Keller finde, rechne ich mal durch, wieviel Strom ich über den gesamten 
Spannungsbereich ziehen hätte können um in der SOA zu bleiben. 
Vielleicht baue ich die Kiste auch noch mal nach aus nostalgischen 
Gründen.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Also wäre es eine Idee anstelle 20 Transistoren zu kaufen (kosten ja 
immerhin gute 6€ das Stück! Dafür baut uns der Chinese ein komplettes 
NT...) und diese alle nach hFE zu selektieren, einfach einen weiteren 
0,016 Ohm Widerstand für 30 Cent auf die Platine nachzubestücken und 
gut?
Darauf habe ich jetzt beim umbauen garnicht geachtet. Gut möglich das 
der eine genau durch dieses Problem hops ging? Wer weiss ob der 
Vorbesitzer das nicht auch schonmal gemacht hatte, denn diese Stellen 
sahen deutlich nachgelötet aus. Auch befand sich unter den Transistoren 
keine Wärmeleitpaste o.ä., was ich eigentlich erwartet hätte. Ich habe 
jetzt welche drunter gemacht.
Wenn durch die fehlende Selektion ein NPN immer deutlich stärker 
belastet wurde, ist klar warum der kaputt ging...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> einfach einen weiteren
> 0,016 Ohm Widerstand

Drin ist ein 0,015 Ohm Widerstand. Einbauen würde man zwei 0,033 Ohm, 
und natürlich die Brücke zwischen den Emittern entfernen.

ggf muss man noch die Strommessung neu justieren.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Offiziell bietet Statron scheinbar keine Ersatzteile wie Transistoren
> an?! Aber es klang hier sp als könne man die trotzdem bei denen
> erwerben?

Ja, ich habe 6 selektierte Transistoren bei Statron gekauft. In der EL 
um die es ging waren 6 Stück von ISC verbaut. Einer davon war defekt, 
das konnte ich zweifelsfrei messen. Das die Transistoren selektiert sind 
habe ich erstmal nur vermutet, weil alle 6 handbeschriftet waren.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/466848/IMG_3612.jpg

Nach erster Kontaktaufnahme habe ich mit einem Mitarbeiter telefoniert. 
Er gab mir auch noch einige Tipps.

Die Mitarbeiter von Statron sind nicht auf deren Website gepostet. Daher 
möchte ich die Daten (Name, eMail-Adresse) hier nicht ohne Rücksprache 
posten. Ich schreibe den Mitarbeiter daher morgen an und frage ihn, ob 
ich Dir die Daten zukommen lassen darf...wenn Du Interesse daran hast.


Olli Z. schrieb:
> Also wäre es eine Idee anstelle 20 Transistoren zu kaufen (kosten ja
> immerhin gute 6€ das Stück!

Nein, keine gute Idee. Es wäre auch nicht sicher bei „nur“ 20 
Transistoren ein gleiches Pärchen zu finden.


Gruß Jörg

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> Sollte man meinen, das funktioniert aber nur solange gut, solange die
> thermische Kopplung der beiden Transistoren gewährleistet ist.

Auf ihre industrielle Fertigung verlässt sich Statron eben. Da werden 
die Transistoren in einem Schwupps verbaut und fertig. Das später mal 
jemand kommt und rumbastelt, muss sie dabei nicht interessieren. Das 
macht z.B. mein LNT auch anders (2 parallele 2N3773 mit 0,01 Ohm je 
Emitter) aber Statron hat sich dafür entschieden.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Drin ist ein 0,015 Ohm Widerstand. Einbauen würde man zwei 0,033 Ohm,
> und natürlich die Brücke zwischen den Emittern entfernen.

Ist da nicht eine Null verrutscht? 15mOhm halte ich nicht für eine 
tragfähige Gegenkopplung, eher 0,15 Ohm.

Interessant finde ich den Wärmewiderstand des MJ15003, 0,7K vom Die zum 
Gehäuse ist nur halb soviel wie bei anderen TO-3.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Also wäre es eine Idee anstelle 20 Transistoren zu kaufen (kosten ja
> immerhin gute 6€ das Stück! Dafür baut uns der Chinese ein komplettes
> NT...) und diese alle nach hFE zu selektieren, einfach einen weiteren
> 0,016 Ohm Widerstand für 30 Cent auf die Platine nachzubestücken und
> gut?

Eher nicht, die Transistoren sind nicht grundlos selektiert worden, die 
Transistoren werden damals nicht günstiger gewesen sein und durch die 
Selektion konnten sie wohl einen weiteren Transistor und weitere 
Emitterwiderstände einsparen, vielleicht wurde sogar so ein komplettes 
Leiterplatten-Layout eingespart, kann mir gut vorstellen, das es die 
Endstufe mit anderer Bestückung in anderen Statron Geräten gab.

von Olli Z. (z80freak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hinz schrieb:
> Drin ist ein 0,015 Ohm Widerstand. Einbauen würde man zwei 0,033 Ohm,
> und natürlich die Brücke zwischen den Emittern entfernen.
Nur damit wir vom selben reden, besagter Widerstand (R26) ist ein 15 
Milliohm Widerstand (Krah, KBD 620, 4W, 1%) und meiner Meinung nach 
einzig zur Strommessung da?
Es ging doch darum das man für die höhere Leistung des 2228 (4 anstatt 
nur 2A) zwei MJ15003 parallel schaltet und daher gut paaren sollte das 
diese den gleichen hFE (Verstärkungsfaktor) haben?

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Das die Transistoren selektiert sind
> habe ich erstmal nur vermutet, weil alle 6 handbeschriftet waren.
Die in meinem Gerät sind alle von "ON" (ONSemi) aber nix 
handbeschriftet.
Hätte man anstelle dem riesigen Aufwand mit dem paaren nicht besser für 
eine elektronische Kompensation der Toleranzen sorgen sollen?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Hätte man anstelle dem riesigen Aufwand mit dem paaren nicht besser für
> eine elektronische Kompensation der Toleranzen sorgen sollen?

Man kennt die Streuung der gelieferten Transitor-Daten nicht. Mancher 
h21e reichte von 7 bis 40. Das heißt natürlich, daß einer davon recht 
schwitzen wird, wenn man nicht etwas selektiert! Wahrscheinlich war ein 
unsachgemäßer Tausch auch der Grund des Ausfalls??

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Drin ist ein 0,015 Ohm Widerstand. Einbauen würde man zwei 0,033 Ohm,
>> und natürlich die Brücke zwischen den Emittern entfernen.
> Nur damit wir vom selben reden, besagter Widerstand (R26) ist ein 15
> Milliohm Widerstand (Krah, KBD 620, 4W, 1%) und meiner Meinung nach
> einzig zur Strommessung da?

Ja.


> Es ging doch darum das man für die höhere Leistung des 2228 (4 anstatt
> nur 2A) zwei MJ15003 parallel schaltet und daher gut paaren sollte das
> diese den gleichen hFE (Verstärkungsfaktor) haben?

Paaren alleine reicht aber nicht. Und die paar Milliohm für jeden 
Transistor sind besser als nichts. Noch besser wären natürlich größere 
Emitterwiderstände, aber dann muss man eben noch mehr verändern.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Paaren alleine reicht aber nicht.

Das denke ich auch. Es hilft jedoch die Last gerechter zu verteilen. 
Wobei die Transistordaten bei ausreichend Strom verglichen werden 
sollten UND die Wärmeabführung auf dem Kühlkörper auch noch verschieden 
sein könnte...

von Olli Z. (z80freak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist vielleicht etwas abseits meiner Aufgabe hier, aber wozu dient dieser 
Schaltkreis um G2? Dieser ist z.B. nur auf der rechten Platine bestückt.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Da holt man sich ne Stiege KD503 und misst sich da n paar aus.
Die 2N6033 hab ich hier im Forum verkauft, könnte ich sonst anbieten.
Spannend ist in der tat der der geringe Wärmeübergangswiderstand vom 
MFJ.

EDIT:
hab beim Schreiben mal bei ebay geschaut (wollte gleich n link mit 
anfügen).
Die nehmen ja auf einmal Mondpreise für nen KD503.Krass!!! ich habe 
damals 50Stück für 29.95€ erstanden. (Eine quietschepappe Stiege halt)
also: 2N3773 oder eben den MFJ.
https://www.ebay.de/itm/TESLA-KD-503-VINTAGE-POWER-TO3-TRANSISTOR-NPN-80V-20A-150W-MILITARY-SPEC-/253999632056?_trksid=p2385738.m4383.l10137.c10&nordt=true&rt=nc&orig_cvip=true

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Ist vielleicht etwas abseits meiner Aufgabe hier, aber wozu dient
> dieser
> Schaltkreis um G2? Dieser ist z.B. nur auf der rechten Platine bestückt.

Einschaltstrombegrenzung?

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Wahrscheinlich war ein
> unsachgemäßer Tausch auch der Grund des Ausfalls??
Das fürchte ich auch. Vor allem weil die Transistoren keinerlei 
Wärmebrücke (weder Paste noch Folie) zum Kühlkörper hatten. Da war also 
im schlimmsten Fall ein Luftpolster drunter. Das hat mich schon etwas 
gewundert.

Auch das von einer Selektion nichts zu erkennen war, alle 4 Transistoren 
sehen gleich aus und haben keine Zusatzbeschriftung wie hier schonmal 
beschrieben. Ausgemessen habe ich die hFE jetzt nicht, aber gut möglich 
das der Vorbesitzer auch mal vier neue gekauft und verlötet hatte. Die 
Lötstellen sahen zumindest nicht wie Werksauslieferung aus da nicht 
gereinigt. Auch das keine Paste unter den Transistoren war fand ich 
komisch.

So gesehen habe ich mit dem Tausch eines Transistors von der linken auf 
die rechts Platine genau denselben Fehler begangen... hoffentlich 
erreicht Jörg was und vermittelt mir einen Ansprechpartner bei Statron 
wo ich vernünftige, selektierte kaufen kann.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Olli Z. schrieb:
>> Schaltkreis um G2? Dieser ist z.B. nur auf der rechten Platine bestückt.
> Einschaltstrombegrenzung?

Ich meinte nicht nur den R52 sondern die gesamte gelb hinterlegte 
Schaltung? Da geht ja ein Teil vor und ein Teil nach dem 182 Ohm 
Netzwerk zu bestimmten Lötstützpunkten auf der Platine.

Und warum ist der auf der linken Seite unbestückt?

Ich dachte zunächst an den Lüfter, denn der hängt ja nur auf einer Seite 
(rechts), was aus meiner Sicht ein schwerwiegender Designfehler im Gerät 
ist. Denn fällt rechts aus überhitzt damit zwangsläufig auch links. 
Besser wäre es gewesen zwei Lüfter zu verbauen, oder eine 
Oder-Schaltung.

Beitrag #6477936 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6477952 wurde von einem Moderator gelöscht.
von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> So gesehen habe ich mit dem Tausch eines Transistors von der linken auf
> die rechts Platine genau denselben Fehler begangen...

Ein Infrarot-Thermometer ist manchmal recht nützlich, um den "heißen 
Typ" zu ermitteln. Wenn ich jetzt die Datenblätter der MJ15003 
vergleiche, so liegen Welten zwischen den verschiedenen Herstellern in 
Sachen Stromverstärkung! Man sollte wirklich mal ein paar vergleichende 
Messungen vornehmen, bevor man frische einbaut oder sogar den kaputten 
aufsägen und fotografieren um später Vergleiche anstellen zu können. Im 
Forum sind übrigens noch mehr Beiträge zum Thema MJ15003.

Beitrag #6478062 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6478074 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6478170 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Die Transistoren von Reichelt sind inzwischen zwar eingetroffen, dennoch 
habe ich nun mal mit dem mir vermittelten Ansprechpartner bei Statron 
Kontakt aufgenommen. Sehr angenehm, kompetent und zuvorkommend! Von dort 
erhalte ich nun echtheitsgeprüfte Transitoren :-)

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> dennoch
> habe ich nun mal mit dem mir vermittelten Ansprechpartner bei Statron
> Kontakt aufgenommen.

Ich dachte schon dass wird nix, aber mein damaliger Asp. war nur einige 
Tage absesend. Schön dass es nun geklappt hat;-)


> Sehr angenehm, kompetent und zuvorkommend! Von dort
> erhalte ich nun echtheitsgeprüfte Transitoren :-)

Ja, kann ich bestätigen. Ich war damals auch sehr zufrieden. Die Firma 
Statron kümmert sich auch um kleine Kunden und hat Interesse an ihnen.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Die Transistoren von Reichelt sind inzwischen zwar eingetroffen, dennoch
> habe ich nun mal mit dem mir vermittelten Ansprechpartner bei Statron
> Kontakt aufgenommen. Sehr angenehm, kompetent und zuvorkommend! Von dort
> erhalte ich nun echtheitsgeprüfte Transitoren :-)

Schön das es hier weitergeht, hat der Mitarbeiter dir eigentlich den 
Grund für die Selektierung genannt?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> Olli Z. schrieb:
>> Die Transistoren von Reichelt sind inzwischen zwar eingetroffen, dennoch
>> habe ich nun mal mit dem mir vermittelten Ansprechpartner bei Statron
>> Kontakt aufgenommen. Sehr angenehm, kompetent und zuvorkommend! Von dort
>> erhalte ich nun echtheitsgeprüfte Transitoren :-)
>
> Schön das es hier weitergeht, hat der Mitarbeiter dir eigentlich den
> Grund für die Selektierung genannt?

Ich würde auch versuchen dem Mitarbeiter die Funktion der Trimmer zu 
entlocken, also was damit abgeglichen wird.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> erhalte ich nun echtheitsgeprüfte Transitoren :-)

Aus Interesse würde ich diese auch mal messen im Vergleich zu R*. Ein 
Vergleich wäre für spätere Reparaturen durchaus nützlich. 
Längsstranistoren sind öfter "Verschleißteile" wenn der Arbeitsbereich 
verlassen wird.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> Schön das es hier weitergeht, hat der Mitarbeiter dir eigentlich den
> Grund für die Selektierung genannt?

Ja, in der Tat. Das schöne hier am Forum ist das man Hilfe für 
Reparaturen erhält. Ich bin so ein Mensch der lieber Geld in eine 
Reparatur investiert als neu zu kaufen. Erstens weil es mich reizt, ich 
zweitens immer was dazu lerne und drittens die heute herstellten Dinge 
in der Regel nur noch für einen Bruchteil der Lebensdauer ausgelegt 
sind. Selbst wenn ich neu kaufe darf ich nicht davon ausgehen das das 
Gerät dann wieder zehn Jahre oder länger hält wie früher... von 
Reparaturmöglichkeit mal ganz abgesehen. Was das angeht bin ich wohl 
eher Nostalgiker ;-)

Von Selektierung war ehrlicherweise beim Kontakt mit Statron gar keine 
Rede. Wie ich schrieb ging es vielmehr darum "echte" MJ15003 zu 
bekommen. Hier legt Statron großen Wert drauf und hat wohl eigene 
Vertriebskanäle dafür und sagt selbst das die gängigen 
Elektroniklieferranten an der Stelle nicht zuverlässig sind (sein 
können?).

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> René F. schrieb:
> Ich würde auch versuchen dem Mitarbeiter die Funktion der Trimmer zu
> entlocken, also was damit abgeglichen wird.

Ja, das hat er von sich aus bereits angeboten. Könnte auch gut sein das 
er hier mitliest ;-) Ich denke das wenn es hier eine kleine verschworene 
Gemeinschaft hinbekommt ein Statron zu reparieren und nachzujustieren 
(von kalibrieren will ich bewußt nicht sprechen) das ihr dadurch kein 
großer Schaden entsteht, wir also durch das hier veröffentlichte Wissen 
nicht heerscharen von Reparaturbetrieben arbeitslos machen ;-)

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Aus Interesse würde ich diese auch mal messen im Vergleich zu R*. Ein
> Vergleich wäre für spätere Reparaturen durchaus nützlich.
Ich denke das die Messwerte hier eine geringere Rolle spielen als die 
grundsätzlichen Eigenschaften des Transistors. Eine Fälschung ist ja 
funktionsfähig, kann meinetwegen sogar sehr gut im hFE aufeinander 
abgestimmt sein, versagt aber dennoch im Lastbetrieb (womöglich sogar 
schon im Teillastbetrieb), weil es eben eine Fälschung mit 
minderwertigen Material ist.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Ich habe auch mal nach Hintergrundbeleuchtung der LCDs gefragt, weil ich 
finde das die nicht so gut ablesbar sind. Kann man machen, hängt ein 
wenig vom LCD ab was drin ist, man muss aber aufpassen das man damit 
nicht das Gegenteil erreicht denn durch die Beleuchtung verschlechtert 
sich der maximale Blickwinkel und der Kontrast. Vollflächig 
hintergrundbeleuchtete sind da natürlich besser als Randbeleuchtete.

Ich hätte mir ein invertiertes Display vorgestellt, so wie man das 
früher in den Autoradios oft hatte. Da reicht dann schon ein 
reflektierender Hintergrund und etwas Licht darin um eine klare 
Widergabe zu haben und der Blickwinkel ist damit auch kein Problem.

Auch hierzu kam der Hinweis das dafür wohl eine separate Stromversorgung 
einzubauen sei, denn die aktuelle Schaltung ist nur darauf ausgelegt die 
wenige mA aufnehmende LCD-Schaltung zu treiben und keine 
Beleuchtungs-LEDs oder gar mit Hochspannung zu versorgende Leuchtfolien.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> denn die aktuelle Schaltung ist nur darauf ausgelegt die
> wenige mA aufnehmende LCD-Schaltung zu treiben und keine
> Beleuchtungs-LEDs

Gut, das gilt aber nur dann, wenn du die Beleuchtung aus der LCD 
Versorgung speisen möchtest. Das ist aber unnötig, wenn sie galvanisch 
vom LCD getrennt wäre - dann ist auch eine Speisung aus dem Haupttrafo 
möglich.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Gut, das gilt aber nur dann, wenn du die Beleuchtung aus der LCD
> Versorgung speisen möchtest. Das ist aber unnötig, wenn sie galvanisch
> vom LCD getrennt wäre - dann ist auch eine Speisung aus dem Haupttrafo
> möglich.

Richtig, das war der Kern meiner Aussage, man benötigte eine 
zusätzliche, separate Stromversorgung.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Hallo Olli,

bist Du bei der Reparatur weitergekommen?

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> bist Du bei der Reparatur weitergekommen?

Oh, Entschuldigung das ich mich nicht mehr zurückgemeldet habe!!! JA, 
ich habe die richtigen/echten Mosfets von Statron bekommen, eingbaut und 
das Gerät läuft wieder wie am ersten Tag! :-)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Glückwunsch :-)

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Glückwunsch :-)

Da schließe ich mich gerne an😀

: Bearbeitet durch User
von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Danke! Ich bin auch echt happy das es am Ende so gut geklappt hat. Auch, 
bzw. gerade Dank dieses Forums und seiner größtenteils sehr anständigen 
und fundierten Fachleute die wie ich gern bereit sind ihr Wissen mit 
anderen zu teilen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.