Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Blue Pill funktioniert nicht


von Christoph K. (chriskuku)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hatte gestern dieses Teil bekommen, weil mich das Experimentieren mit 
Blackmagic jetzt interessiert und ich mit dem ST-LINK V2 (XTW) nicht so 
recht weiterkomme. Konnte das Teil zwar mit BMP flashen (danke an 
Johannes S.), aber mon jtag_scan und mon swdp_scan findet kein device.

Kurz und gut, hatte mir das bestellt (s. Foto):

*AZDelivery Blue Pill Mikrocontroller kompatibel mit STM32F103C8T6 
Development Board Modul mit ARM Cortex M3 Prozessor inklusive E-Book!*

Schließe es an USB an und nichts passiert. Es leuchtet zwar die PWR-LED 
und die User-LED blinkt, aber an USB-Geräten regt sich nichts. Sollte 
doch, oder?

: Bearbeitet durch User
von Ben S. (bensch123)


Lesenswert?

Dir ist bewusst, dass da keim STM32 drauf ist?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Kurz und gut, hatte mir das bestellt

Wie kommst du darauf, dass das was anderes als eine bittere Pille ist ? 
AZDelivery, Betrüger die sich hinter Amazon verstecken.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.7.3.1

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

und da ist kein USB Bootloader drauf, womit du wieder bei deinem 
Henne-Ei Problem bist :)
Also wieder erstmal mit dem STLink vom Nucleo oder Disco die beiden BMP 
binaries flashen.

von D. T. (tuxiuser)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> AZDelivery Blue Pill Mikrocontroller kompatibel mit STM32F103C8T6

Vielleicht hilft Dir dieser workaround.
https://www.youtube.com/watch?v=ZUj8_va5vLQ

Gruss

D. T.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

https://paramaggarwal.medium.com/converting-an-stm32f103-board-to-a-black-magic-probe-c013cf2cc38c
Da wird die serielle benutzt, aber über SWD gehts natürlich auch wenn 
man schon einen STLink hat.

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Dir ist bewusst, dass da keim STM32 drauf ist?

Jetzt ja :)

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Christoph K. schrieb:
>> Kurz und gut, hatte mir das bestellt
>
> Wie kommst du darauf, dass das was anderes als eine bittere Pille ist ?
> AZDelivery, Betrüger die sich hinter Amazon verstecken.
>
> https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.7.3.1

Ach ja, Martin, de.sci.electronics, wann war ich da zuletzt? :)
Das gute alte USENET.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Hatte gestern dieses Teil bekommen, weil mich das Experimentieren mit
> Blackmagic jetzt interessiert und ich mit dem ST-LINK V2 (XTW) nicht so
> recht weiterkomme. Konnte das Teil zwar mit BMP flashen (danke an
> Johannes S.), aber mon jtag_scan und mon swdp_scan findet kein device.

Bahnhof. Wo hast du BMP drauf geflashed?

> hatte mir das bestellt (s. Foto):
>
> *AZDelivery Blue Pill Mikrocontroller kompatibel mit STM32F103C8T6
> Development Board Modul mit ARM Cortex M3 Prozessor inklusive E-Book!*

Also ein inkompatibles Bluepill. Muß nicht schlimm sein.

> Schließe es an USB an und nichts passiert. Es leuchtet zwar die PWR-LED
> und die User-LED blinkt, aber an USB-Geräten regt sich nichts. Sollte
> doch, oder?

Nein. Das Blinky-Demo auf dem Bluepill blinkt nur mit der Userled. Der 
USB ist sowohl beim STM32F103 als auch bei diesem Nachbau erstmal ohne 
Funktion. Da müßtest du schon ein geeignetes Programm oder einen 
Bootloader aufspielen.

Wenn du neue Software auf das Bluepill kriegen willst, brauchst du einen 
SWD Adapter. Z.B. einen ST-Link oder ein BMP. Das mußt du dann mit dem 
SWD-Anschluß deines Bluepills verbinden. Und dann sollte der STM32-Klon 
auf dem Bluepill auch gefunden werden.

Beitrag #6499324 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Christoph K. (chriskuku)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> und da ist kein USB Bootloader drauf, womit du wieder bei deinem
> Henne-Ei Problem bist :)
> Also wieder erstmal mit dem STLink vom Nucleo oder Disco die beiden BMP
> binaries flashen.

Aber jetzt mit mehr Eiern :) Habe ja - auch Dank Deiner Hilfe - 
erfolgreich, um damit auch gleich Axels Frage zu beantworten - den XTW 
ST-LINK V2  mit BMP geflasht.

Läßt sich dieser mit BMP geflashte ST-LINK V2 eigentlich mit STM ST-LINK 
Utility oder STMCubeProgrammer benutzen? Hatte es eben erfolglos 
versucht.

Aber unter macOS oder Linux könnte ich ihn benutzen? (mit st-link)

EDIT:

Habe jetzt versucht, es mit dem ST-LINK vom Nucleo zu flashen. 
SCLK,SWDIO,GND und 3,3V angeschlossen.  Leider hakt es (s.Bild). Also 
Tonne bzw. Rückgabe?

: Bearbeitet durch User
von Bernd N (Gast)


Lesenswert?

>> Tonne bzw. Rückgabe?
Yep, AZ verkauft keine originalen BluePills. Der Chip ist auch nicht 
kompatibel. AZ hatte mir meine Bestellung gutgeschrieben und auch 
zugegeben das sie keine originalen STMs verwenden. Für das neue Jahr 
wurde Besserung gelobt aber sie verkaufen die Dinger immer noch :-(

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Bernd N schrieb:
>>> Tonne bzw. Rückgabe?
> Yep, AZ verkauft keine originalen BluePills. Der Chip ist auch nicht
> kompatibel. AZ hatte mir meine Bestellung gutgeschrieben und auch
> zugegeben das sie keine originalen STMs verwenden. Für das neue Jahr
> wurde Besserung gelobt aber sie verkaufen die Dinger immer noch :-(

Habe Rückgabe schon in die Wege geleitet. Kennt jemand denn eine 
verläßliche Bezugsquelle für "Blue Pill"s. Ich meine jetzt nicht die 
Apotheke.

von beo bachta (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Kennt jemand denn eine
> verläßliche Bezugsquelle für "Blue Pill"s.

e*ay. Man fragt den Anbieter ob Original oder nicht.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Läßt sich dieser mit BMP geflashte ST-LINK V2 eigentlich mit STM ST-LINK
> Utility oder STMCubeProgrammer benutzen? Hatte es eben erfolglos
> versucht.

nein, BMP hat nur das Interface zum GDB. Aber da die meisten IDE den GDB 
benutzen bekommt man das auch mit dem BMP konfiguriert.
Bei Funktionen wie Resourcen von RTOS anzeigen können einige IDE und 
STLink mehr, aber BMP ist ja Open Source und kann ausgebaut werden.

Du kannst aber probieren das BluePill mit dem BMP zu flashen, der 
erkennt afaik jetzt auch einige Clone. Im BMP Wiki steht auch was man in 
eine Batchdatei packen muss um einfacher nur ein .elf zu flashen.

von Bernd N (Gast)


Lesenswert?


von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Kennt jemand denn eine verläßliche Bezugsquelle für "Blue Pill"s.

https://robotdyn.com/ verkauft Originale und auch "Kompatible". Die 
Originale sind aber als solche korrekt mit STM32 gekennzeichnet und 
kosten ein paar Cent mehr.

Beispiele:

https://robotdyn.com/stm32-arm-arduino-mini-system-dev-board-with-arduino-bootloader-stm32f103c8t6-64kb-not-soldered.html

https://robotdyn.com/stm32f103-stm32-arm-mini-system-dev-board-stm-firmware-stm32f103c8t6-64kb-not-soldered.html

: Bearbeitet durch Moderator
von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Bernd N schrieb:
> 
https://www.ebay.de/itm/STM32F103C8T6-Board-mit-ST-ARM-32-bit-Cortex-M3-3-3V-und-Arduino-IDE-kompatibel/172583757861?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649

Danke, den Ebay Artikel hatte ich auch schon gefunden, war mir aber zu 
teuer :>, hab ihn dann aber letztich jetzt doch gekauft, weil er ein 
günstiges Preis-Lieferzeitprodukt hat, während die Robodyn-Links zwar 
auch interessant sind und seriöser erscheinen. Auch günstig, aber wegen 
$ und Bestellmodalitäten (Login, Registrierung etc.) schwieriger zu 
kaufen.

Allerdings sind die Robodyn-Links "out of stock".

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6499646 wurde von einem Moderator gelöscht.
von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Schließe es an USB an und nichts passiert. Es leuchtet zwar die PWR-LED
> und die User-LED blinkt, aber an USB-Geräten regt sich nichts. Sollte
> doch, oder?

Wie kommst du bloß auf so eine Annahme?

Das Stück Silizium hat wohl sicher einen USB-Peripherie-Core drauf, aber 
es bedarf einer von dir geschriebenen Firmware, die sich als irgendwas 
(was du grad programmiert hast) am USB meldet.

Wenn überhaupt, dann geht das so und nicht anders.



Frank M. schrieb:
> https://robotdyn.com/ verkauft Originale und auch "Kompatible".

Ja sag doch mal, WIE inkompatibel die Kompatiblen denn mittlerweile so 
sind? Von einigem, wie z.B. nur geringere Taktfrequenzen möglich, oder 
daß irgend welche Zweit-Peripherie fehlt, hab ich ja schon gelesen, 
aber:
- haben die wenigstens nen Bootlader wie die STM32 drauf?
- haben die wenigstens den ersten UART und nen USB-Core drauf?

Hier posten ja ständig Leute, daß sie mit ST-Link, BM-Probe und anderem 
Zeugs herumprobieren und dabei nicht das Ergebnis kriegen, was sie sich 
erhofft haben. Andererseits posten Leute, daß man erstmal nen Bootlader 
aufspielen müßte, was aber bei kompatiblen Chips völlig unnötig ist - 
und so weiter. Viel heiße Luft von Leuten die auch bloß nix verstehen.

W.S.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Viel heiße Luft von Leuten die auch bloß nix verstehen.

Wenn man die Aussagen zahlreicher Leute zusammen würfelt kann man den 
Eindruck erhalten. Setze dich doch mal mit den einzelnen Aussagen 
auseinander, dann wird das was.

von Carl D. (jcw2)


Lesenswert?

Sagte das ST-Link-Utility nicht "Programming error @0x08010000". Das ist 
das erste Byte oberhalb 64kB.
Hat der Chip vielleicht nur 64kB und wird als 128kB Device "bespielt"?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Ja sag doch mal, WIE inkompatibel die Kompatiblen denn mittlerweile so
> sind?

Ich habe "Kompatible" mit Absicht in Gänsefüßchen gesetzt, weil je nach 
Modell die Unterschiede zu den Originalen mehr oder weniger groß sind. 
Das Spektrum ist hier sehr groß.

Da gibt es zum Einen "Kompatible" mit einem Original-STM32-Aufdruck 
(Nummern sind bekannt), welche lediglich bei DMA-Transfer "Spurious 
Interrupts" erzeugen und sonst normal funktionieren, dann gibt es 
welche, die sich noch nichtmals über Bootloader flashen lassen.

Apropos:

Das Projekt Beitrag "WordClock mit WS2812" läuft auf 
keinem der Fakes. Selbst der "beste" Nachbau (der mit den spurious 
Interrupts) funktioniert nicht, da hier die LEDs per DMA beschickt 
werden.

Einen Einstieg bekommst Du hier:

Beitrag "STM32F103C8T6 - Fälschung von ST bestätigt"

Um einen tiefergehenden Eindruck zu erhalten, solltest Du im Thread auch 
die weiterführenden Links verfolgen. Es gibt da auch ein Test-Programm 
namens "BLINK", welches gezielt die Inkompatibilitäten zum Original 
aufdeckt.

Als letztes: Manchmal hilft auch etwas Eigeninitiative, Du musst Dir 
auch nicht immer alles vorkauen lassen - geschweige denn es überhaupt 
wie eine Selbstverständlichkeit erwarten.

Ich würde jedenfalls keine Fakes benutzen wollen, nur um ein paar Cent 
zu sparen.

P.S.
Es gibt hier auch einen Thread, wo jemand die Fälschungen allesamt vom 
Gehäuse befreit und die Dies darin hochauflösend fotografiert hat. Hier 
kann man gut sehen, dass es eine Vielzahl von verschiedenen Fälschungen 
des STM32F103C8T6 gibt. Die sehen nämlich von innen alle anders aus! 
Leider finde ich den Link gerade dazu nicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Pille (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> W.S. schrieb:
>> Ja sag doch mal, WIE inkompatibel die Kompatiblen denn mittlerweile so
>> sind?
>
> Ich habe "Kompatible" mit Absicht in Gänsefüßchen gesetzt, weil je nach
> Modell die Unterschiede zu den Originalen mehr oder weniger groß sind.
> Das Spektrum ist hier sehr groß.
>
> Da gibt es zum Einen "Kompatible" mit einem Original-STM32-Aufdruck
> (Nummern sind bekannt), welche lediglich bei DMA-Transfer "Spurious
> Interrupts" erzeugen und sonst normal funktionieren, dann gibt es
> welche, die sich noch nichtmals über Bootloader flashen lassen.
>
> Apropos:
>
> Das Projekt Beitrag "WordClock mit WS2812" läuft auf
> keinem der Fakes. Selbst der "beste" Nachbau (der mit den spurious
> Interrupts) funktioniert nicht, da hier die LEDs per DMA beschickt
> werden.
>
> Einen Einstieg bekommst Du hier:
>
> Beitrag "STM32F103C8T6 - Fälschung von ST bestätigt"
>
> Um einen tiefergehenden Eindruck zu erhalten, solltest Du im Thread auch
> die weiterführenden Links verfolgen. Es gibt da auch ein Test-Programm
> namens "BLINK", welches gezielt die Inkompatibilitäten zum Original
> aufdeckt.

Auch Du solltest das tun Frank anstatt hier als Moderator Wissen der 
Klasse "Hörensagen" zu verbreiten.
Hast Du den Output dieses Progamms schon mal selber gesehen? Ich denke 
nicht:
** Blinky Test **
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
Serial = 7f65:0008:1310:5347:4c38:004e
Flash Size  = 128kB
Device ID = 0x0410
Revision  = 0x2003
**WARNING**: 10xx8/B device returned valid IDCODE! Fake?
Testing I2C1... OK
Testing I2C2... OK
Testing SPI1... OK
Testing SPI2... OK
Testing TIM1... OK
Testing TIM2... OK
Testing TIM3... OK
Testing TIM4... OK
DMA Test #1... OK
DMA Test #2... OK
DMA Test #3... OK
DMA Test #4... OK
Testing 64kB Flash... OK
Enable TIM4 IRQ... .OK
Testing 20kB SRAM (endless loop)..............

Das ist der Output eines C(K)S32F103C8T6 ..also dem inkompatiblen mit 
den DMA Problemen..bei exakt einer Anwendung.
Die größte Aufregung verbreitet das Progrämmchen aber darüber das sich 
die ID Register lesen lassen und vernünftigen Inhalt haben..also ein Bug 
des STM32F103C8T6 nicht mehr vorhanden ist...

>
> Als letztes: Manchmal hilft auch etwas Eigeninitiative, Du musst Dir
> auch nicht immer alles vorkauen lassen - geschweige denn es überhaupt
> wie eine Selbstverständlichkeit erwarten.
>
> Ich würde jedenfalls keine Fakes benutzen wollen, nur um ein paar Cent
> zu sparen.

Definiere bitte "Fake". Ein Fake wirds erst dann, wenn Jemand den Chip 
abgeschliffen und neu gelasert hat. Falls das nicht stattgefunden hat, 
handelt es sich um völlig legitime Prozessoren von "Drittherstellern".
Ich habe Dich noch nie über "Z80 Fakes" von SGS lamentieren hören, die 
haben aber exakt den selben Status. Keil (aka ARM) würde diese 
chinesischen Prozessoren nicht in iher Entwicklungsumgebung 
unterstützen, wenn es nicht lizensierte Fakes währen, sie unterstützen 
sie aber!

>
> P.S.
> Es gibt hier auch einen Thread, wo jemand die Fälschungen allesamt vom
> Gehäuse befreit und die Dies darin hochauflösend fotografiert hat. Hier
> kann man gut sehen, dass es eine Vielzahl von verschiedenen Fälschungen
> des STM32F103C8T6 gibt. Die sehen nämlich von innen alle anders aus!
> Leider finde ich den Link gerade dazu nicht.

Mach Dich mal schlau, bei weitem nicht Alles was Ritchie "decapped" hat, 
hat die Bezeichnung Fälschung verdient. Du verbreitest hier 
Falschdarstellungen, aka FakeNews. Bravo!

Das Du den Link nicht finden kannst, halte ich für ne sehr schwache Kür,
offensichtlich nimmt Dich das Löschen von irgendwelchen Postings zu sehr 
in Anspruch, so dass Du über keinerlei freie Kapazitäten mehr verfügst 
den Content überhaupt zu erfassen.

Pille

von Martin H. (horo)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Leider finde ich den Link gerade dazu nicht.

Johannes O. schrieb:
> Zwei Forscherkollegen und ich haben uns näher mit der Security der
> STM32F1 Serie und Ersatzchips bzw. Clones beschäftigt.
> ...
> Wer selbst experimentieren will: Die Details stehen im Paper, dort gibts
> auch einen Link zu unseren Proofs-of-Concepts.
>
> Paper: https://www.usenix.org/system/files/woot20-paper-obermaier.pdf
> Vortrag: https://www.usenix.org/conference/woot20/presentation/obermaier

von Bernd N (Gast)


Lesenswert?

Auf dem hier diskutierten Board sitzt ein CH32f103. SPI in Verbindung 
mit DMA macht Probleme und der Programmiervorgang dauert ewig. Das ist 
für mich Grund genug den als NICHT Kompatibel zu bezeichnen.

>> Definiere bitte "Fake". Ein Fake wirds erst dann, wenn Jemand den Chip
>> abgeschliffen und neu gelasert hat.

Mag ja kein Fake sein aber es ist und bleibt Beschiss. Wenn mit STM32 
Blue Pill geworben wird dann erwarte ich einen originalen Chip.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Bernd N schrieb:
> Auf dem hier diskutierten Board sitzt ein CH32f103. SPI in
> Verbindung
> mit DMA macht Probleme und der Programmiervorgang dauert ewig. Das ist
> für mich Grund genug den als NICHT Kompatibel zu bezeichnen.

Ja.
>
>>> Definiere bitte "Fake". Ein Fake wirds erst dann, wenn Jemand den Chip
>>> abgeschliffen und neu gelasert hat.
>
> Mag ja kein Fake sein aber es ist und bleibt Beschiss. Wenn mit STM32
> Blue Pill geworben wird dann erwarte ich einen originalen Chip.

Da hast Du zu 100% Recht. Ich hatte das bei einer Banggood Bestellung 
auch angemosert. Man hat sich entschuldigt und eine Ersatzlieferung auf 
den Weg geschickt, die auch ankam. Diesmal enthielt sie die korrekte 
Anzahl von Bluepills (also 10 statt 9 wie bei der ersten Lieferung) aber 
die selben Fakes (CKS abgeschliffen und relabeled). Ich gehe deshalb 
davon aus, das der Händler überhaupt nicht begriffen hat von was ich 
überhaupt rede und er das selber gar nicht nachvollziehen kann. "Blinky 
blinkt, Board OK)".
Da die Bestellung sowieso nur Test war und ich mit 19 Stück Bluepills 
mit CKS nun wirklich genug habe, habe ich bei der 2. Lieferung dann die 
Klappe gehalten, ich brauche nicht noch mehr von den Dingern. (Ich habe 
mir ein paar Gigadevice GD32F103CBT6 besorgt und löte bei Bedarf die da 
drauf).

..das ändert aber nichts an der Tatsache das korrekt bezeichnete ICs der 
anderen Hersteller mitnichten Fakes sind und man sie halt auch nicht so 
nennen sollte, es sei denn man möchte riskieren wegen 
geschäftsschädigenden Verhaltens durch Falschbehauptungen von einer 
chinesischen Halbleiterbude vor den Kadi gezogen zu werden.

von Christoph K. (chriskuku)



Lesenswert?

Eben klingelte der A*****-Bote und brachte die neue Pille. Was hatte ich 
jetzt bezahlt? 5,99€ inkl. Versand. Gestern bestellt. Man muß sich 
wirklich langsam fragen, wer daran noch verdienen soll. Gut, das steht 
jetzt auf einem anderen Blatt.

Dieser Lieferant (Arceli smart) scheint - auf den ersten Blick - 
seriöser zu sein.
STM32F103C8T6 steht auf dem Chip, STI Logo. Blackmagic lies sich 
einprogrammieren. Aber die Firmware antwortet nicht im GDB (mon 
swdp_scan).

Allerdings gibt sie mehr Informationen (Firmware etc., s. Bild).Aber 
wieso? Es ist doch dasselbe Binary, das ist zuvor in den XTW ST-LINK V2 
geflasht habe.

(kann man hochgeladene Dateien löschen? Ich hatte eine doppelt 
hochgeladen - Mod?)

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6500799 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> kann man hochgeladene Dateien löschen?

Nein, aber du kannst den ganzen Beitrag löschen und neu erstellen, 
solange noch keiner darauf geantwortet hat. Also jetzt ist es zu spät 
:-)

von Christoph K. (chriskuku)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Photo vom Chip. (s. Bild)

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> STM32F103C8T6 steht auf dem Chip, STI Logo. Blackmagic lies sich
> einprogrammieren. Aber die Firmware antwortet nicht im GDB (mon
> swdp_scan).

Weil du das jetzt schon wieder schreibst: kann es sein, daß du etwas 
wesentliches nicht verstanden hast? Wenn du auf ein Board die BMP 
Firmware aufspielst, dann ist dieses Bord fortan an SWD/JTAG Adapter. 
Von der Funktion her ähnlich wie ein ST-Link, nur besser.

Wenn du im gdb ein "monitor swdp_scan" Kommando an das BMP schickst, 
dann versucht es, einen Target-µC per SWP anzusprechen. Hast du denn 
einen solchen µC an dein nagelneu geflashtes BMP angeschlossen?

An den µC auf dem BMP kommst du damit nicht ran. Allerdings hat ein 
BMP typischerweise einen Bootloader für DFU. Du könntest statt der BMP 
Firmware also ein eigenes Programm per DFU aufspielen.

: Bearbeitet durch User
von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Christoph K. schrieb:
>> STM32F103C8T6 steht auf dem Chip, STI Logo. Blackmagic lies sich
>> einprogrammieren. Aber die Firmware antwortet nicht im GDB (mon
>> swdp_scan).
>
> Weil du das jetzt schon wieder schreibst: kann es sein, daß du etwas
> wesentliches nicht verstanden hast? Wenn du auf ein Board die BMP
> Firmware aufspielst, dann ist dieses Bord fortan an SWD/JTAG Adapter.
> Von der Funktion her ähnlich wie ein ST-Link, nur besser.
>
> Wenn du im gdb ein "monitor swdp_scan" Kommando an das BMP schickst,
> dann versucht es, einen Target-µC per SWP anzusprechen. Hast du denn
> einen solchen µC an dein nagelneu geflashtes BMP angeschlossen?
>
> An den µC auf dem BMP kommst du damit nicht ran. Allerdings hat ein
> BMP typischerweise einen Bootloader für DFU. Du könntest statt der BMP
> Firmware also ein eigenes Programm per DFU aufspielen.

Ich wiederhole noch mal meinen Aufbau jetzt:

1. Ich habe die Blue Pill mit BMP geflasht (m.H. von ST-Link Utility)

2. Ich habe mein STM32F407 Board an den SWD-Ausgang der Blue Pill
   angeschlossen

3. Blue Pill an USB des Mac angeschlossen

Jetzt findet die Firmware (BMP) kein Target. (mon swdp_scan)
Nehme ich stattdessen den in BMP umgeflashten XTW-ST-LINK V2,
so funktioniert gdb und ich kann attachen.

Wo habe ich da jetzt was falsch verstanden? An den µC der Blue Pill will 
ich doch gar nicht.

von Stefan F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Ich habe mein STM32F407 Board an den SWD-Ausgang der Blue Pill
> angeschlossen

Die SWD Pins an der schmalen Seite sind kein "Ausgang". Da schließt du 
einen Debugger an, um das Blue-Pill Board zu debuggen.

Du willst aber das Blue-Pill Board als Black-Magic Probe Debugger 
verwenden. Dazu musst du ganz andere Pins mit deinem Target (dem 
STM32F4) verbinden.
1
STM32F4         BluePill
2
TARGET          DEBUGGER
3
=========================
4
GND             GND
5
SWDIO           PB14
6
SWCLK           PA5
7
POWER           3.3V

https://paramaggarwal.medium.com/converting-an-stm32f103-board-to-a-black-magic-probe-c013cf2cc38c

von Christoph K. (chriskuku)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Christoph K. schrieb:
>> Ich habe mein STM32F407 Board an den SWD-Ausgang der Blue Pill
>> angeschlossen
>
> Die SWD Pins an der schmalen Seite sind kein "Ausgang". Da schließt du
> einen Debugger an, um das Blue-Pill Board zu debuggen.

Oder auch zu flashen. Ich habe ja darüber die blackmagic Binaries 
einprogrammiert. Die Programmierung über die UART Schnittstelle in 
Deinem Link kann ich mir also sparen, denn das Ding ist ja schon eine 
BMP.

Gut, als Debugging Probes für mein Target kann ich die Pins also nicht 
verwenden. Klar, mein Verständnisproblem.

Bin gerade dabei, die Stiftleisten anzulöten, bevor ich das Target 
anschließe.

Gibt es Für und Wider zum Anlöten der Stiftreihen, ob Ober- oder 
Unterseite? Kann jetzt durch die Blue Pill zum Target verbinden:
1
Remote debugging using /dev/cu.usbmodemE1CBBADB1
2
(gdb) mon swdp_scan
3
Target voltage: 3.05V
4
Available Targets:
5
No. Att Driver
6
 1      STM32F40x M4
7
(gdb) att 1
8
Attaching to Remote target
9
warning: No executable has been specified and target does not support
10
determining executable automatically.  Try using the "file" command.
11
0x5b93b9be in ?? ()
12
(gdb)

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Gibt es Für und Wider zum Anlöten der Stiftreihen, ob Ober- oder
> Unterseite?

Die Unterseite macht wohl Sinn, wenn du das Board auf eine Platine 
stecken wirst. Die Oberseite ist zum Experimentieren mit Dupont Kabeln 
praktischer.

Bei den Nucleo-Boards von ST hast du beides.

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Du willst aber das Blue-Pill Board als Black-Magic Probe Debugger
> verwenden. Dazu musst du ganz andere Pins mit deinem Target (dem
> STM32F4) verbinden.
> STM32F4         BluePill
> TARGET          DEBUGGER
> =========================
> GND             GND
> SWDIO           PB14
> SWCLK           PA5
> POWER           3.3V

hmmm, das letze bmp binary (von hier 
https://github.com/blacksphere/blackmagic/wiki) das ich geflasht hatte 
benutze für swd die besagten 4pins an der Schmalseite ...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:

> Ich wiederhole noch mal meinen Aufbau jetzt:

Was heißt hier "wiederholen"?

> 1. Ich habe die Blue Pill mit BMP geflasht (m.H. von ST-Link Utility)
>
> 2. Ich habe mein STM32F407 Board an den SWD-Ausgang der Blue Pill
>    angeschlossen
>
> 3. Blue Pill an USB des Mac angeschlossen
>
> Jetzt findet die Firmware (BMP) kein Target. (mon swdp_scan)
> Nehme ich stattdessen den in BMP umgeflashten XTW-ST-LINK V2,
> so funktioniert gdb und ich kann attachen.

Aha. Now we're talking.

Bis jetzt war ich immer davon ausgegangen, daß das Bluepill dein Target 
ist. Tatsächlich willst du das Bluepill aber nur als BMP verwenden. Und 
das funktioniert nicht, wenn auf dem Bluepill ain Klon des STM32F103 
verbaut ist? Tja, kann wohl sein. <schulterzuck>

Nimm halt deinen ST-Link. Entweder original (dann mußt du eben noch mit 
openOCD rumhampeln) oder auf BMP umgeflashed. Du könntest den ST-Link 
sogar ganz offiziell zum J-Link umflashen.

Christoph K. schrieb:
> Stefan ⛄ F. schrieb:
>
>> Die SWD Pins an der schmalen Seite sind kein "Ausgang". Da schließt du
>> einen Debugger an, um das Blue-Pill Board zu debuggen.
>
> Oder auch zu flashen. Ich habe ja darüber die blackmagic Binaries
> einprogrammiert.
>
> Gut, als Debugging Probes für mein Target kann ich die Pins also nicht
> verwenden. Klar, mein Verständnisproblem.

Hmm.

BMP kann nahezu beliebige GPIO dafür verwenden, ein Target anzusprechen. 
Die Standard(?)belegung von BMP-für-Bluepill ist: SWDIO=PA13, SWCLK=PA14

Du müßtest diese Pins deines Bluepill nehmen, um dein STM32F407 Target 
anzusprechen. Macht du das so? Geht es immer noch nicht?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Die Standard(?)belegung von BMP-für-Bluepill ist: SWDIO=PA13, SWCLK=PA14
> Du müßtest diese Pins deines Bluepill nehmen, um dein STM32F407 Target
> anzusprechen. Macht du das so? Geht es immer noch nicht?

Es ging genau deswegen nicht, weil er es so gemacht hat!

Zuvor schrieb ich:

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Dazu musst du ganz andere Pins mit deinem Target verbinden.
> STM32F4         BluePill
> TARGET          DEBUGGER
> =========================
> GND             GND
> SWDIO           PB14
> SWCLK           PA5
> POWER           3.3V

Und Christoph hat danach bereits Erfolg gemeldet:

Christoph K. schrieb:
> Kann jetzt durch die Blue Pill zum Target verbinden:
> (Log Auszug)

Wir brauchen seit dem nicht mehr weiter über die Pinbelegung zu 
diskutieren. Schon gar nicht über die falsche die er bereits erfolglos 
versucht hatte.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Als letztes: Manchmal hilft auch etwas Eigeninitiative, Du musst Dir
> auch nicht immer alles vorkauen lassen - geschweige denn es überhaupt
> wie eine Selbstverständlichkeit erwarten.

Oh danke für die Blumen.

Ich sag's mal so:

Ich hatte mir rechtzeitig eine Handvoll soweit originaler STM32F103C8T6 
besorgt, daß sie bei meinen Projekten einwandfrei laufen. Ob das nun 
richtige Originale sind oder eben nur soweit gute Nachbauten, daß sie 
bei mir ihren Zweck erfüllen, ist mir da eigentlich egal.

Und ich benutze keine BluePills, sondern meine eigenen Leiterplatten, 
die sowohl SWD als auch Bootlader können. Ich hatte das Zeugs hier schon 
mal gepostet, die erste generation der LP waren so gehalten, daß man 
daraus auch einen ST-Link hätte machen können. Brauch ich aber nicht.

Abgesehen davon benutze ich auch Cortexe anderer Hersteller und nicht 
nur STM32. Ich halte diese Konzentration auf ST ohnehin für eine 
ungesunde Einschränkung.

Soviel zum Thema Eigeninitiative und sich was vorkauen lassen.

Der Grund für meinen Beitrag hier ist reine Neugier. Man will ja 
verstehen, warum die Leute hier so laut klagen.

Also, es gibt offenbar auch BluePills mit Chips ohne Bootlader oder mit 
einem solchen, der sich ganz anders verhält als der von ST.

Nun denn.

Das sollte all denen, die noch immer nach BluePills rufen, ein Anlaß 
sein, dies endlich einzustellen und sich stattdessen ihre eigenen Boards 
zu machen, die sie dann auch nach eigenem Gusto gestalten und mit Chips 
eigener Wahl bestücken können.

Zumindest würde es das Jammern reduzieren.

Obendrein würde dann der eine oder andere begreifen, daß sich so ein 
Chip nicht per se als irgendwas am USB meldet, sondern daß dazu ein 
Stück Firmware erforderlich ist - womit wir wieder beim Thema des TO 
angekommen sind.

W.S.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Da die Bestellung sowieso nur Test war und ich mit 19 Stück Bluepills
> mit CKS nun wirklich genug habe, habe ich bei der 2. Lieferung dann die
> Klappe gehalten, ich brauche nicht noch mehr von den Dingern. (Ich habe
> mir ein paar Gigadevice GD32F103CBT6 besorgt und löte bei Bedarf die da
> drauf).

Und?

OK, ich selber wüßte nicht, was ich mit 19 BluePills anstellen sollte, 
ich mache ja mit Bastel-test-breakout-Boards keine Produktion.

Ich hatte übrigens vor geraumer Zeit mal bei LCSC einige GD32.. 
bestellt. Dediziert also GD32.. - und zwar mehrere Sorten F103, F3xx und 
andere - tja und das was ankam, war mit STM32F... gelabelt. Soll man das 
dann als Fake ansehen? Oder nicht?

W.S.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Soll man das dann als Fake ansehen?

Ich würde sagen, dass der Händler das falsche Produkt geliefert hat.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Die Standard(?)belegung von BMP-für-Bluepill ist...
>
> Es ging genau deswegen nicht, weil er es so gemacht hat!
>
> Zuvor schrieb ich:
> Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Dazu musst du ganz andere Pins mit deinem Target verbinden.

Das ist eben das General-Problem bei allem Zeugs auf Github.

Was man dort sieht und ggf. herunterladen kann, ist quasi alles nur 
hingekotzt. Es gibt grundsätzlich keinerlei Dokumentation, keinerlei 
fertige Ergebnisse, eben rein nichts, was erwiesenermaßen fertig und 
ausprobiert ist.

Das ist genau der Grund, weswegen mich Github schon seit ewig anwidert.

Von einem anständigen Projekt erwarte ich, daß es eine Dokumentation als 
PDF hat, wo eben nicht nur die allerletzten Randbemerkungen oder nur ein 
Doxygen-Krempel drin steht, sondern eben eine saubere Dokumentation des 
Projektes. Dann erwarte ich, daß dort die Quellen dabei sind - und zwar 
genau DIE, welche man braucht und nicht so, wie das manche halten, daß 
sie einige Megabytes an Standard-Zeugs hinkippen, von dem nur hie und da 
mal etwas tatsächlich gebraucht wird. Und zu guter letzt erwarte ich, 
daß die fertig übersetzten und möglichst auch ausgetesteten Dateien 
dabei sind.

Aber all das bietet Git eben nicht und da wundert es einen gar nicht, 
daß jemand wie der TO versehentlich auf einem verkehrten Pferd 
herumreitet, bloß weil die Informationen, die er hat, nicht mehr 
zusammenpassen mit dem, was da irgend wer inzwischen im Projekt 
verändert hat.

Ja, ordentliche Projekte erfordern eben etwas mehr an Disziplin, als man 
eben irgend etwas zusammenzuwurschteln. Das sieht für den kleinen 
Bastler natürlich laxer aus als für jemanden, der großartig als "Black 
Sphere Technologies" firmiert (und offensichtlich nicht fähig ist, seine 
eigene HP aufzusetzen).

W.S.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Was man dort sieht und ggf. herunterladen kann, ist quasi alles nur
> hingekotzt. Es gibt grundsätzlich keinerlei Dokumentation,

Jaja. Alle sind gleich, weil dein mentaler Schrank nur eine Schublade 
hat.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Aber all das bietet Git eben nicht

W.S. schrieb:
> Von einem anständigen Projekt erwarte ich ...
> eine saubere Dokumentation
> die (richtigen) Quellen
> die fertig übersetzten und möglichst auch ausgetesteten Dateien
> dabei sind.

OK

> Aber all das bietet Git eben nicht

Richtig, Git nimmt niemandem die Arbeit ab. Mein Hammer hat auch noch 
keine Bilder aufgehangen.

Was willst du uns damit sagen? Ich lese heraus: "Git taugt nichts".

Hämmer taugen dann für dich auch nichts. Du kannst ja mal versuchen, 
Alexa dazu zu überreden, deine Bilder aufzuhängen.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Also, es gibt offenbar auch BluePills mit Chips ohne Bootlader oder mit
> einem solchen, der sich ganz anders verhält als der von ST.

Dann zeig doch mal wie du den USB Bootloader im F103 aktiviertst. 
Vielleicht fällt dir dann auf das der originale STM32F103 gar keinen 
hat. Hauptsache wieder große Reden halten.

Und wenn man git nicht versteht sollte man es wenigistens lassen darüber 
zu lästern. Codefetzen hinrotzen ist nur noch was für Dinosaurier.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
>> Also, es gibt offenbar auch BluePills mit Chips ohne Bootlader oder mit
>> einem solchen, der sich ganz anders verhält als der von ST.

> Dann zeig doch mal wie du den USB Bootloader im F103 aktiviertst.

Er hat schon Recht. Viele Bluepill Boards werden mit dem Arduino 
Bootloader ausgeliefert. Andere wiederum mit dem Maple Bootloader, der 
eine Variante des DFU Protokolls spricht, das mit der DFU Software von 
ST nicht kompatibel ist.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

ST liefert aber keine Bootloader im Flash aus, darum gehts doch. 
Neuere/Grössere STM32 haben einen Bootloader im ROM, aber der F103 eben 
nicht, auch nicht die Originalen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> Neuere/Grössere STM32 haben einen Bootloader im ROM,
> aber der F103 eben nicht

Der STM32F103 hat einen Bootloader im ROM, der die UART Schnittstelle 
verwendet. Du meinst vermutlich, dass er Bootloader die USB 
Schnittstelle nicht unterstützt.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Du meinst vermutlich, dass er Bootloader die USB
> Schnittstelle nicht unterstützt.

Natürlich, darum geht es ja hier.

Christoph K. schrieb:
> Schließe es an USB an und nichts passiert.

Und da man ein BluePill auch ohne Arduino benutzen kann, erwarte ich 
auch gar nicht das ein Händler irgendeinen Bootloader flasht.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> W.S. schrieb:
>> Also, es gibt offenbar auch BluePills mit Chips ohne Bootlader oder mit
>> einem solchen, der sich ganz anders verhält als der von ST.
>
> Dann zeig doch mal wie du den USB Bootloader im F103 aktiviertst.
> Vielleicht fällt dir dann auf das der originale STM32F103 gar keinen
> hat. Hauptsache wieder große Reden halten.

Was laberst du da herum?

Hab ich denn von USB Bootlader geschrieben? Nein, natürlich nicht.

Also lerne erstmal richtig zu lesen, bevor du hier solche Reden führst.

W.S.

von Blechbieger (Gast)


Lesenswert?

AZDelivery ist wahrscheinlich fein raus denn

Christoph K. schrieb:
> *AZDelivery Blue Pill Mikrocontroller kompatibel mit STM32F103C8T6
> Development Board Modul mit ARM Cortex M3 Prozessor inklusive E-Book!*

und entscheidend ist das Wort kompatibel d.h. eben kein Original. Fake 
kann man ihnen also nicht vorwerfen sondern nur das kompatibel eben 
nicht 100% kompatibel ist. Und mit nur etwas Erfahrung weis man das im 
Computer- und Elektronikbereich selten 100% erreicht werden.

Aber ja Schade dass durch mehr oder weniger kompatiblen Nachbauten und 
Fake, gefördert durch die Geiz-ist-Geil Mentalität, die Blue Pill 
verbrannt sind.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Pille schrieb:
>> Da die Bestellung sowieso nur Test war und ich mit 19 Stück Bluepills
>> mit CKS nun wirklich genug habe, habe ich bei der 2. Lieferung dann die
>> Klappe gehalten, ich brauche nicht noch mehr von den Dingern. (Ich habe
>> mir ein paar Gigadevice GD32F103CBT6 besorgt und löte bei Bedarf die da
>> drauf).
>
> Und?

Was "Und?" ?
>
> OK, ich selber wüßte nicht, was ich mit 19 BluePills anstellen sollte,
> ich mache ja mit Bastel-test-breakout-Boards keine Produktion.

Ich auch nicht. Ich besaß vorher 3 solcher Boards mit STM Chips, 
außerdem
habe ich noch mehrere Launchpads mit LM4F120 irgendwas..also Tiva 
Vorgänger und auch irgendwelche Discovery Boards.

Ich hatte 10 Stück Bluepill aus Neugier bestellt was da kommt. Das ich 
nun 19 habe liegt daran das sie mir für die Fälschungen Ersatz liefern 
wollten (war Alles hier schon nachzulesen).
Ich werde simpel ein paar an Kumpels verschenken und gut ist.
>
> Ich hatte übrigens vor geraumer Zeit mal bei LCSC einige GD32..
> bestellt. Dediziert also GD32.. - und zwar mehrere Sorten F103, F3xx und
> andere - tja und das was ankam, war mit STM32F... gelabelt. Soll man das
> dann als Fake ansehen? Oder nicht?
>
> W.S.

Wenn das Label nicht dem Inhalt entspricht, ja. Warum fragst Du? Soll 
ich Dir über die Straße helfen oder Sowas?

Ich habe meine GD32 und GD32V bei TME bestellt und die sind gelabelt wie 
erwartet.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Blechbieger schrieb:
> AZDelivery ist wahrscheinlich fein raus denn
>
> Christoph K. schrieb:
>> *AZDelivery Blue Pill Mikrocontroller kompatibel mit STM32F103C8T6
>> Development Board Modul mit ARM Cortex M3 Prozessor inklusive E-Book!*
>
> und entscheidend ist das Wort kompatibel d.h. eben kein Original. Fake
> kann man ihnen also nicht vorwerfen sondern nur das kompatibel eben
> nicht 100% kompatibel ist. Und mit nur etwas Erfahrung weis man das im
> Computer- und Elektronikbereich selten 100% erreicht werden.
>
> Aber ja Schade dass durch mehr oder weniger kompatiblen Nachbauten und
> Fake, gefördert durch die Geiz-ist-Geil Mentalität, die Blue Pill
> verbrannt sind.

Sind sie doch gar nicht. Lies halt was angeboten wird, ich hatte hier 
schon einen Link auf ein Angebot bei Aliexpress gepostet bei den dem 
verkaufenden Chinesen klar war was uns stört. Er bot auch prompt für 
einen geringfügig höheren Preis echte STM an. Ich habe 2 
Bluepill-Nachfolgerboards ("BluePillPlus") da bestellt und es sind STM32 
drauf.
Leute die nicht lesen können wollten hatten wir doch bei Ebay bereits 
ausreichend, entsprechend haben die dann auch leere Kartons gekauft 
etc..

von Pille (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:

>
> Ja, ordentliche Projekte erfordern eben etwas mehr an Disziplin, als man
> eben irgend etwas zusammenzuwurschteln. Das sieht für den kleinen
> Bastler natürlich laxer aus als für jemanden, der großartig als "Black
> Sphere Technologies" firmiert (und offensichtlich nicht fähig ist, seine
> eigene HP aufzusetzen).
>
> W.S.


Lach...Du hast vergessen das "ein vernünftiges Projekt" wie Eagle 
aussehen sollte und auch so zu funktionieren hat.

Sagt Dir das Sprichwort "einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins 
Maul" irgend Etwas?
Es steht Dir frei zu kritisieren, es besser zu machen, das Zeug zu 
verwenden oder auch nicht, es steht Dir aber nicht frei die Arbeit 
Anderer, die diese verschenken, durch den Dreck zu ziehen. Das schnappt 
Dir nur selbst an die Backe und Du machst Dich in der Öffentlichkeit 
unmöglich.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Sagt Dir das Sprichwort "einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins
> Maul" irgend Etwas?

Es ist jedoch kein geschenkter Gaul.

Es ist - wie leider so oft - nur die Ausrede. Immer wieder dieselbe 
Leier: "wem's nicht paßt, der mache es besser". Klar, kann man so sagen, 
aber wer so redet, der muß sich auch die Kritik gefallen lassen, daß er 
nicht den Gaul, sondern eher dessen Äpfel darbietet. Immer mit dem 
Hinweis "es ist ja alles frei und open source und deshalb ja sooooo 
gut". Der Hintergrund ist oftmals ganz anders: da kann man sehen, daß in 
affilierten Webseiten fertige Dinge zum Verkauf anstehen, also letztlich 
ein Geschäft draus gemacht werden soll. Nur soviel zum geschenkten 
XYZ.

W.S.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Pille schrieb:
>> Sagt Dir das Sprichwort "einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins
>> Maul" irgend Etwas?
>
> Es ist jedoch kein geschenkter Gaul.
>
> Es ist - wie leider so oft - nur die Ausrede. Immer wieder dieselbe
> Leier: "wem's nicht paßt, der mache es besser". Klar, kann man so sagen,
> aber wer so redet, der muß sich auch die Kritik gefallen lassen, daß er
> nicht den Gaul, sondern eher dessen Äpfel darbietet. Immer mit dem
> Hinweis "es ist ja alles frei und open source und deshalb ja sooooo
> gut". Der Hintergrund ist oftmals ganz anders: da kann man sehen, daß in
> affilierten Webseiten fertige Dinge zum Verkauf anstehen, also letztlich
> ein Geschäft draus gemacht werden soll. Nur soviel zum geschenkten
> XYZ.
>
> W.S.

Nicht Alles was hinkt ist ein Vergleich!
Niemand zwingt Dich den Kram herunter zu laden und die über den Buckel 
zu binden, Niemand zwingt Dich Etwas zu kaufen, auch keine Pferdeäppel.

Beispiel Eagle. Du magst je nicht zufrieden damit sein, aber für 
Tausende anderer Leute ist das eine Möglichkeit zu ordentlichen Platinen 
zu kommen, ohne das Sie Kohle in der Größenordung wie für einen 
Kleinwagen auf den Tisch zu legen hätten. (komme mir nicht mit halben 
Eurokarten, 2 Lagen und so einem Scheiß).
Ich habe damit kommerziell im Einsatz befindliche Platinen erstellt, 
nicht problemlos, aber doch mit relativ geringem Aufwand (was daran 
liegen mag das ich selbst compilierte "Entwicklerversionen" benutzt 
habe). Warum darf ich mich nicht drüber freuen, auch wenn Dir das ein 
Gräuel zu sein scheint weil "alles falsch" ist?

Wenn Du kritisieren willst: Bittesehr, aber dann konstruktiv und Du 
solltest "Opensource" selbst erstellt und veröffentlicht haben, 
anderenfalls gilt der letzte Satz meines vorangegangenen Postings.

Zu den Bluepills:
Das sind für Anfänger praktisch zu handhabende Boards die ein 
Minimalsystem enthalten mit dem sie "starten" können. Das kann man auf 
eine Universalplatine Löten oder in so ein Steckboard prömpeln und damit 
irgendwas bewegen. Klar hat das Ding Fehler und Fallen und es gibt auch 
Besseres, zweifelsohne. Allerdings hilft es wieder Tausenden weltweit 
Ihren Bastelkram mit nicht zu unterschätzender Rechenpower zu versehen. 
Leute die das machen sind nicht zwangsläufig auf Deinem Niveau (oder 
meinem) und in der Lage sich selbst solche Boards zu erstellen, sie 
kommen aber mit 40 Polen und 2,5mm Raster klar. Warum zum Teufel darf 
das nicht sein? Weil wiedermal "alles falsch" ist?

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Habe heute noch mal einen Versuch gestartet, eine Blue Pill mit BMP zu 
flashen. Hatte mir ja noch eine zweite gekauft, die einen STM32 Chip 
draufhatte. Bin nach folgender Seite vorgegangen:
https://buger.dread.cz/black-magic-probe-bmp-on-bluepill-stm32f103c8-minimum-system-development-board.html

Und zwar dort das Kapitel: Black magic probe for bluepill

Habe die Schritte dort ausgeführt aber am Ende passiert dann doch etwas 
Unerwartetes. Grüne LED blinkte danach. Aber nach Neustart nicht mehr.
Ich hatte den ST-LINK des Nucleo genommen und das Blue pill board über 
die seitlichen SWD Pins mit dem ST-LINK verbunden.
1
$ ls -l *.bin
2
-rwxr-xr-x  1 kuku  staff  87980 19 Dez 17:44 blackmagic.bin
3
-rwxr-xr-x  1 kuku  staff   7064 19 Dez 17:44 blackmagic_dfu.bin
4
$ st-flash erase
5
st-flash 1.6.1
6
2020-12-19T17:48:22 INFO: F1xx Medium-density: 20 KiB SRAM, 128 KiB flash in at least 1 KiB pages.
7
Mass erasing
8
$ st-flash write blackmagic_dfu.bin 0x08000000
9
st-flash 1.6.1
10
2020-12-19T17:49:47 INFO: F1xx Medium-density: 20 KiB SRAM, 128 KiB flash in at least 1 KiB pages.
11
file blackmagic_dfu.bin md5 checksum: adf4e04734f2c9dae990702275dc9a94, stlink checksum: 0x000a02cc
12
2020-12-19T17:49:47 INFO: Attempting to write 7064 (0x1b98) bytes to stm32 address: 134217728 (0x8000000)
13
2020-12-19T17:49:47 INFO: Flash page at addr: 0x08000000 erased
14
2020-12-19T17:49:47 INFO: Flash page at addr: 0x08000400 erased
15
2020-12-19T17:49:47 INFO: Flash page at addr: 0x08000800 erased
16
2020-12-19T17:49:47 INFO: Flash page at addr: 0x08000c00 erased
17
2020-12-19T17:49:47 INFO: Flash page at addr: 0x08001000 erased
18
2020-12-19T17:49:47 INFO: Flash page at addr: 0x08001400 erased
19
2020-12-19T17:49:47 INFO: Flash page at addr: 0x08001800 erased
20
2020-12-19T17:49:47 INFO: Finished erasing 7 pages of 1024 (0x400) bytes
21
2020-12-19T17:49:47 INFO: Starting Flash write for VL/F0/F3/F1_XL core id
22
2020-12-19T17:49:47 INFO: Successfully loaded flash loader in sram
23
  7/7 pages written
24
2020-12-19T17:49:47 INFO: Starting verification of write complete
25
2020-12-19T17:49:47 INFO: Flash written and verified! jolly good!
26
$ st-flash --flash=0x20000 write blackmagic.bin 0x08002000
27
st-flash 1.6.1
28
2020-12-19T17:50:39 INFO: F1xx Medium-density: 20 KiB SRAM, 128 KiB flash in at least 1 KiB pages.
29
file blackmagic.bin md5 checksum: f13393b04d498d7ac632e2369cff1b5, stlink checksum: 0x007de838
30
2020-12-19T17:50:39 INFO: Attempting to write 87980 (0x157ac) bytes to stm32 address: 134225920 (0x8002000)
31
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08002000 erased
32
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08002400 erased
33
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08002800 erased
34
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08002c00 erased
35
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08003000 erased
36
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08003400 erased
37
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08003800 erased
38
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08003c00 erased
39
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08004000 erased
40
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08004400 erased
41
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08004800 erased
42
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08004c00 erased
43
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08005000 erased
44
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08005400 erased
45
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08005800 erased
46
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08005c00 erased
47
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08006000 erased
48
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08006400 erased
49
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08006800 erased
50
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08006c00 erased
51
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08007000 erased
52
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08007400 erased
53
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08007800 erased
54
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08007c00 erased
55
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08008000 erased
56
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08008400 erased
57
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08008800 erased
58
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08008c00 erased
59
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08009000 erased
60
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08009400 erased
61
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08009800 erased
62
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x08009c00 erased
63
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x0800a000 erased
64
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x0800a400 erased
65
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x0800a800 erased
66
2020-12-19T17:50:39 INFO: Flash page at addr: 0x0800ac00 erased
67
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800b000 erased
68
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800b400 erased
69
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800b800 erased
70
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800bc00 erased
71
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800c000 erased
72
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800c400 erased
73
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800c800 erased
74
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800cc00 erased
75
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800d000 erased
76
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800d400 erased
77
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800d800 erased
78
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800dc00 erased
79
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800e000 erased
80
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800e400 erased
81
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800e800 erased
82
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800ec00 erased
83
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800f000 erased
84
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800f400 erased
85
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800f800 erased
86
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x0800fc00 erased
87
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08010000 erased
88
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08010400 erased
89
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08010800 erased
90
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08010c00 erased
91
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08011000 erased
92
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08011400 erased
93
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08011800 erased
94
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08011c00 erased
95
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08012000 erased
96
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08012400 erased
97
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08012800 erased
98
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08012c00 erased
99
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08013000 erased
100
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08013400 erased
101
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08013800 erased
102
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08013c00 erased
103
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08014000 erased
104
2020-12-19T17:50:40 INFO: Flash page at addr: 0x08014400 erased
105
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08014800 erased
106
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08014c00 erased
107
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08015000 erased
108
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08015400 erased
109
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08015800 erased
110
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08015c00 erased
111
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08016000 erased
112
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08016400 erased
113
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08016800 erased
114
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08016c00 erased
115
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08017000 erased
116
2020-12-19T17:50:41 INFO: Flash page at addr: 0x08017400 erased
117
2020-12-19T17:50:41 INFO: Finished erasing 86 pages of 1024 (0x400) bytes
118
2020-12-19T17:50:41 INFO: Starting Flash write for VL/F0/F3/F1_XL core id
119
2020-12-19T17:50:41 INFO: Successfully loaded flash loader in sram
120
  3/86 pages written2020-12-19T17:50:41 ERROR: flash loader run error
121
2020-12-19T17:50:41 ERROR: stlink_flash_loader_run(0x8002c00) failed! == -1
122
stlink_fwrite_flash() == -1
123
$

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Überprüfe die Stromversorgung. Ich hatte den Effekt mal, als ich mein 
BluePill Board nur indirekt durch den ST-Link mit Strom versorgte. Ein 
zusätzliches USB Kabel an der USB Buchse zur Stromversorgung kann 
helfen.

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Überprüfe die Stromversorgung. Ich hatte den Effekt mal, als ich mein
> BluePill Board nur indirekt durch den ST-Link mit Strom versorgte. Ein
> zusätzliches USB Kabel an der USB Buchse zur Stromversorgung kann
> helfen.

Danke. Habe es jetzt hingekriegt. Bei dem zweiten (langen) Flash habe 
ich den BOOT0-Jumper=1 gesetzt. Jetzt sind rote und grüne LED dauernd 
an. Auch nach Zurücksetzen des Jumpers und Neustart.

Allerdings, wenn das jetzt ein BMP-Device sein soll, müßte es sich dann 
nicht am USB-Bus melden?

Argh. Schlechtes USB-Kabel (C-Stecker)
Funktioniert.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Allerdings, wenn das jetzt ein BMP-Device sein soll, müßte es sich dann
> nicht am USB-Bus melden?
> Argh. Schlechtes USB-Kabel

Könnte auch an R10 liegen. Der sollte 1.5kΩ haben, ist meistens jedoch 
mit 10kΩ bestückt.

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Christoph K. schrieb:
>> Allerdings, wenn das jetzt ein BMP-Device sein soll, müßte es sich dann
>> nicht am USB-Bus melden?
>> Argh. Schlechtes USB-Kabel
>
> Könnte auch an R10 liegen. Der sollte 1.5kΩ haben, ist meistens jedoch
> mit 10kΩ bestückt.

Ist bei mir 1,5K.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.