Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Joule-Thief Problem mit Spule


von Chregu (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

mein Ziel ist, auf eine Distanz von ca. 2mm eine LED drahtlos zum 
Leuchten zu bringen. Habe deshalb testhalber ein Joule-Thief aufgebaut:
https://1.bp.blogspot.com/-ttcrHaw1a8k/WHkChWcVzcI/AAAAAAAAAxI/Xm69aNagYIYCewAS87oele_GM_GvMHMAwCPcB/s320/F0V5ZU7I88LM4S4.LARGE.jpg
Nur mir je 20Wdg., BC337 und 1k.
Das schwingt auch wunderbar mit Luftspule (geht_1.jpg - geht_4.jpg) wie 
auch mit erstbestem fertigem Ringkern (geht_3.jpg) aus Grabbelkiste. 
Aber mit einem Ferritstab will es partout nicht schwingen 
(geht_nicht_1.jpg). Habe schon 470R und 2k2 probiert wie auch BC237B. 
Ist diese "einfache" Schaltung wirklich so heikel wie MaWin schreibt 
(wenn's denn der Echte ist)?:

Beitrag "Re: Joule Thief bauen - welche Spule?"
Beitrag "Re: Joule Thief funktioniert nicht"

Welche Alternativschaltung würdet Ihr vorschlagen? Die LED soll mit 
einer SMD-Spule Rücken an Rücken (wie in geht_2.jpg erkennbar) leuchten, 
das Ganze dann in 0805...

Vielen Dank!
Ein gutes neues Jahr wünscht Euch
Chregu

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Chregu schrieb:
> Aber mit einem Ferritstab will es partout nicht schwingen

Miss mal die Induktivitäten, und die Kopplung.

Beitrag #6531601 wurde von einem Moderator gelöscht.
von MaWin 2 (Gast)


Lesenswert?

Chregu schrieb:
> Die LED soll mit einer SMD-Spule Rücken an Rücken (wie in geht_2.jpg
> erkennbar) leuchten, das Ganze dann in 0805...

Sollen beide Spulen, sowohl die Sendespule, als auch die Empfängerspule, 
wegen der besseren Energiebündelung mit je einem SMD Ferritkern 
ausgestattet werden?

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Chregu schrieb:
> mein Ziel ist, auf eine Distanz von ca. 2mm eine LED drahtlos zum
> Leuchten zu bringen.

....?!
https://www.mikrocontroller.net/articles/Royer_Converter

von Chregu (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten!

hinz schrieb:
> Miss mal die Induktivitäten, und die Kopplung.

Mach ich gleich mal. Wie kann man die Kopplung messen? Spontan fällt mir 
ein, dass die Spule, die nicht geht, die Windungen nebeneinander hat, 
und nicht übereinander wie die Anderen!

MaWin 2 schrieb:
> Sollen beide Spulen, sowohl die Sendespule, als auch die Empfängerspule,
> wegen der besseren Energiebündelung mit je einem SMD Ferritkern
> ausgestattet werden?

Das ist mein Gedanke. Die Sendespule darf auch grösser sein.

Teo schrieb:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Royer_Converter

Das werde ich auch noch probieren!

Gruss Chregu

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Chregu schrieb:
> Wie kann man die Kopplung messen?

Induktivität messen während die jeweils andere Spule kurzgeschlossen 
ist.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

mache doch aus der Empfängerspule einen Schwingkreis durch Hinzufügen 
eines passenden Kondesators. Dann geht das auch auf weitere Distanz. Mit 
dem Stab verliert sich die Energie in der Umgebung bzw die Güte ist zu 
gering, um ungedämpft zu schwingen. Ich habe so einen Oszillator mal mit 
Installationsdraht 1,5 mm2 aufgebaut, allerdings so mit 20cm und später 
mit 30cm Durchmesser. Dann ist die Frequenz nicht so hoch. Was Dir die 
Güte verdirbt, ist der Skin-Effekt. Dann brauchst Du mehr Rückkopplung 
und diese Energie geht dem Schwingkreis verloren. Wenn die Verstärkung 
des Transistors bei dieser Frequenz nicht mehr ausreicht, schwingt es 
nicht. Die eng gewickelte Luftspule schwingt aufgrund der ihr 
anhaftenden parasitären Kapazität.

Er macht es vor:
https://www.youtube.com/c/IncroyablesExp%C3%A9riencesvik95170/videos

https://www.youtube.com/watch?v=cdX3lDSG-jc

hier zeigt er genau, was Du haben wolltest.
https://www.youtube.com/watch?v=fQqAP_tyEqg
https://www.youtube.com/watch?v=-jl7KY4UftE

mfg

: Bearbeitet durch User
von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von Chregu schrieb:
>Aber mit einem Ferritstab will es partout nicht schwingen

Hast du den Wickelsinn der Wicklungen beachtet?
Die LED muß dann in Durchlassrichtung sein, wenn der Transistor
den Strom abschaltet. Also die LED leuchtet dann wenn der
Transistor den Strom abschaltet. Auch die Rückkopplungwicklung
muß richtig rum an den Transistor angeschlossen sein, sonst
schwingt es nicht.

von Chregu (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Hast du den Wickelsinn der Wicklungen beachtet?

Ja hab ich!

Habe jetzt den Royer-Converter nachgebaut, der schwingt schön, auch mit 
der Spule mit Ferrit mit ~170kHz. Mit einer Luftspule und je nur 10Wdg. 
auf 230kHz.

Aber ein Leuchten konnte ich der SMD-LED nicht entlocken. Nur die LED an 
der Luftspule 
(https://www.mikrocontroller.net/attachment/486967/geht_4.jpg) leuchtet 
bei GANZ engem Kontakt.

Fazit für mich: In so klein geht das nicht!

Danke an alle für die Hilfe und

Gruss Chregu

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Chregu schrieb:
> Aber ein Leuchten konnte ich der SMD-LED nicht entlocken.

Die SMD Spule wird in Ferrit eingepackt sein!?
Ich würd mal eine Drossel in THT-Widerstands-Optik ausprobieren.

von Chregu (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Teo schrieb:
> in Ferrit eingepackt

Naja, ist ja nicht zu, nur an den Enden verdickt. Und eine Luftspule hab 
ich auch noch schnell gebastelt, siehe Bild, geht aber auch nicht.

Gruss Chregu

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Chregu schrieb:
> Aber ein Leuchten konnte ich der SMD-LED nicht entlocken.
Das ist auch physikalisch ein richtiges Ergebnis.

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Chregu schrieb:
> Teo schrieb:
>> in Ferrit eingepackt
>
> Naja, ist ja nicht zu, nur an den Enden verdickt. Und eine Luftspule hab
> ich auch noch schnell gebastelt, siehe Bild, geht aber auch nicht.

Sollte aber...
Kann es den sein, das deine LEDs einen reverse Spannungspeak von gut 
über 20V, nicht überlebt haben?!

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Chregu schrieb:
> Teo schrieb:
>> in Ferrit eingepackt
>
> Naja, ist ja nicht zu, nur an den Enden verdickt. Und eine Luftspule hab
> ich auch noch schnell gebastelt, siehe Bild, geht aber auch nicht.

Musste das grad mal selbst ausprobieren.
Kleine Luftspule mit 15Windungen, 4x3mm  (Pri 10; 20mm; 1,4MHz) tut sich 
gar nichts (Fläche!?). Mit einer offenen (6x4,5mm) Ferrittspule ~30µH 
(100mA ?) und sicher um einiges mehr an Windungen, zwei antiparallelen 
LEDs, hat man(n) fast Angst, keine KSQ verbaut zu haben....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.