Bei Arrow gibt es zur Zeit das DECA MAX 10 Board für 37$ (ursprünglich mal 169$): https://www.arrow.com/en/products/deca/arrow-development-tools
Kann man bei Arrow als Privatperson bestellen? Falls ja, übernimmt dann Arrow auch das mit der Einfuhrumsatzsteuer wie Mouser?
:
Bearbeitet durch User
>Kann man bei Arrow als Privatperson bestellen? Ja. >Falls ja, übernimmt dann Arrow auch das mit der Einfuhrumsatzsteuer wie Mouser? Ja, kannst Du bei den Versandoptionen auswählen. Obwohl ich da schon ein paar Gechichten gelesen habe, wo das wohl nicht so richtig geklappt hat und DHL dann noch mal eine Nachzahlung haben wollte. Da muss dann man wohl nochmal bei Arrow nachhaken und das Geld zurückfordern. Einfach mal googlen. Ich werde in Kürze erfahren, wie es bei mir ausgeht.
jope schrieb: > Ja, kannst Du bei den Versandoptionen auswählen. > Obwohl ich da schon ein paar Gechichten gelesen habe, wo das wohl nicht > so richtig geklappt hat und DHL dann noch mal eine Nachzahlung haben > wollte. Da muss dann man wohl nochmal bei Arrow nachhaken und das Geld > zurückfordern. Einfach mal googlen. Ich werde in Kürze erfahren, wie es > bei mir ausgeht. Vielen Dank für die Info. Wäre super, wenn du eine kurze Rückmeldung geben könntest, wenn das Paket angekommen ist.
jope schrieb: > Paket ist heute gekommen. Keine Nachzahlung. Wann hast du denn bestellt? Ich nehme an nicht am 8.2.
Wenn man "WELCOME" als Aktionscode eingibt gibts nochmal 10%... :-D Wobei ich gerade es ncoh nciht ganz verstehe.. Ich hab mit Paypal nun 33€ knapp bezahlt (10% Rabatt) aber in meiner Bestellhistorie wird weiterhin die 37€ angezeigt..??
:
Bearbeitet durch User
Muss ich mich für die Quartus Software wirklich erst bei Intel registrieren oder gibt es die auch so? Ich werde nicht ganz daraus schlau das man da einen Non Business Account eröffnen kann und trotzdem nach einer Firma gefragt wird.
PeterPaul schrieb: > Muss ich mich für die Quartus Software wirklich erst bei Intel > registrieren > oder gibt es die auch so? > > Ich werde nicht ganz daraus schlau das man da einen Non Business Account > eröffnen kann und trotzdem nach einer Firma gefragt wird. Wenn du es auf dem offiziellen Weg möchtest, leider ja. Bei Xilinx muss man sich für Vivado auch registrieren. Mich würde gerne mal interessieren warum das so ist?
Felix L. schrieb: > Mich würde gerne mal > interessieren warum das so ist? Wahrscheinlich Marktforschung. Bei Xilinx ist in der kostenlosen Version Webtalk aktiviert. Die Ergebnisse sind halt genauer, wenn man nicht nur weiß, was mit dem Programm gemacht wird, sondern auch von wem.
Grr... ich bestelle nur noch bei Mouser.. Mein Deca Board wird in der Weltgeschichte rumgefahren.. Reno-LA-Leipzig-Brüssel-Amsterdam... Und wann es zugestellt wird ist immernoch offen. Bis Montag war noch Montag angegeben.. Außerdem das mit dem 10% Code. Ich hatte den ja eingegeben und mir wurden 28€ angezeigt.. Also mit Paypal bezahlt und da steht in den Aktivitäten auch 28€ + 5,76€ Steuern drin. Die haben aber trotzdem 37€ abgebucht.. Also an PayPal und Arrow geschrieben. Arrow hat den Code nicht auf der Rechnung berücksichtigt und Paypal will die Rechnung wo der "korrekte" Preis draufsteht.. Jetzt habe ich 3 Tage die bei Paypal einzureichen und Arrow scheint meine Support Anfrage zu ignorieren.. Keine Rückmeldung seit Samstag.. Sind zwar nur "3€" aber mit Mouser hatte ich nie so spirenzchen und der Versand lief immer top...
No Y. schrieb: > Grr... ich bestelle nur noch bei Mouser.. > > Mein Deca Board wird in der Weltgeschichte rumgefahren.. > Reno-LA-Leipzig-Brüssel-Amsterdam... > Und wann es zugestellt wird ist immernoch offen. Bis Montag war noch > Montag angegeben.. > > Außerdem das mit dem 10% Code. Ich hatte den ja eingegeben und mir > wurden 28€ angezeigt.. Also mit Paypal bezahlt und da steht in den > Aktivitäten auch 28€ + 5,76€ Steuern drin. Die haben aber trotzdem 37€ > abgebucht.. Also an PayPal und Arrow geschrieben. Arrow hat den Code > nicht auf der Rechnung berücksichtigt und Paypal will die Rechnung wo > der "korrekte" Preis draufsteht.. > > Jetzt habe ich 3 Tage die bei Paypal einzureichen und Arrow scheint > meine Support Anfrage zu ignorieren.. Keine Rückmeldung seit Samstag.. > > Sind zwar nur "3€" aber mit Mouser hatte ich nie so spirenzchen und der > Versand lief immer top... Und ich habe gedacht nur mein Paket macht so eine Weltreise :D So wie ich mitbekommen habe, hat DHL am Leipziger Flughafen einen großen Paketstau wegen des vergangenen Schneefalls. Trotzdem erschließt nicht mir nicht, warum es dann trotzdem nach Amsterdam zum verzollen geht?
:
Bearbeitet durch User
>Und ich habe gedacht nur mein Paket macht so eine Weltreise :D Nein, meine auch. Ich hatte in letzter Zeit zweimal FPGA-Boards bestellt und jedes Mal sind sie in Reno-USA gestartet. Heute morgen sind sie gerade noch in Leipzig, nachdem sie in Amsterdam etwas hängen geblieben sind und der Abflug von LosAngeles ein paar Tage gedauert hat nachdem sie dort von Phoenix relativ zügig eingetroffen waren. Es ist völlig Irre, welche Wege die Waren für unter 50 Euro heute zurücklegen. Die CO2-Billanz sollte man da lieber nicht anschauen. Ich frage mich, ob die MAX10 in den USA produziert wurden, oder ob das Platinenmaterial und die Chips in Taiwan gefertigt wurden und schon vorher eine Weltreise hinter sich hatten.
chris_ schrieb: >>Und ich habe gedacht nur mein Paket macht so eine Weltreise :D > > Nein, meine auch. Ich hatte in letzter Zeit zweimal FPGA-Boards bestellt > und jedes Mal sind sie in Reno-USA gestartet. Heute morgen sind sie > gerade noch in Leipzig, nachdem sie in Amsterdam etwas hängen geblieben > sind und der Abflug von LosAngeles ein paar Tage gedauert hat nachdem > sie dort von Phoenix relativ zügig eingetroffen waren. > > Es ist völlig Irre, welche Wege die Waren für unter 50 Euro heute > zurücklegen. Die CO2-Billanz sollte man da lieber nicht anschauen. > Ich frage mich, ob die MAX10 in den USA produziert wurden, oder ob das > Platinenmaterial und die Chips in Taiwan gefertigt wurden und schon > vorher eine Weltreise hinter sich hatten. Meins hängt auch gerade in Amsterdam ...
chris_ schrieb: > Ich frage mich, ob die MAX10 in den USA produziert wurden, oder ob das > Platinenmaterial und die Chips in Taiwan gefertigt wurden und schon > vorher eine Weltreise hinter sich hatten. Bei vielen Chips kommen die Wafer aus einem anderen Land (Japan und andere) als der Chip produziert wird (Taiwan, Korea, Japan, USA, Deutschland) und ins Gehäuse gepackt wird er dann wieder in einem anderen Land (typ. Taiwan). Leiterplatten bestehen ja aus Kupfer und Glas (dazu brauchts ja auch Material), daraus macht man mal Basismaterial und Prepreg, das geht dann zum Leiterplattenhersteller und von da zum Bestücker. Und so geht es weiter mit jedem einzelnen Bauelement in einem Elektronikprodukt. Schon die LED Taschenlampe (inkl. Batterien) für 1 € hat unglaublich viel Weg zurückgelegt.
>PC Requirements (laptop needed): >Windows 7, 64-bit or Windows 8, 64-bit Warum?
>Meins hängt auch gerade in Amsterdam ...
Entweder ist das DHL-Tracking kaputt, oder meines fährt seit gestern
zwischen Amsterdam und Leipzig hin und her ( vielleicht haben sie es im
Lastwagen vergessen )...
chris_ schrieb: >>Meins hängt auch gerade in Amsterdam ... > > Entweder ist das DHL-Tracking kaputt, oder meines fährt seit gestern > zwischen Amsterdam und Leipzig hin und her ( vielleicht haben sie es im > Lastwagen vergessen )... Sieht bei mir ähnlich aus, wobei meines "bis jetzt" nur einmal in Amsterdam war :D Von DHL-Express bin ich was ganz anderes gewohnt.
Felix L. schrieb: > chris_ schrieb: >>>Meins hängt auch gerade in Amsterdam ... >> >> Entweder ist das DHL-Tracking kaputt, oder meines fährt seit gestern >> zwischen Amsterdam und Leipzig hin und her ( vielleicht haben sie es im >> Lastwagen vergessen )... > > Sieht bei mir ähnlich aus, wobei meines "bis jetzt" nur einmal in > Amsterdam war :D > > Von DHL-Express bin ich was ganz anderes gewohnt. Lustig, sogar die Uhrzeiten stimmen überein. Wahrscheinlich der gleiche Container.
:-D Meines ist jetzt wieder in Leipzig... Hoffen wir mal das es nciht wieder nach Amsterdam geht.. :-D
> wieder nach Amsterdam geht
Es kann auch noch den Umweg ueber die Tschechei nehmen.
Die Sendung hängt Stand 16:50 Uhr immer noch in Amsterdam fest -und das seit 08:13 Uhr am 17.02.2021. Was läuft bei denen schief? Gestern hatte ich mal höflich nachgefragt, da kam die Ausrede, dass es möglicherweise an den Wetterunbilden hier in DE läge. Ein derartiger Wegverlauf erschließt sich aber nicht wirklich, zumal die Dame gestern eher gestammelt hat und auch nicht so richtig im Bilde war, was das Problem sein könnte.
No Y. schrieb: > Grr... ich bestelle nur noch bei Mouser.. Nun ist ja egal, diese DHL shenanigans sind ja nix neues. Mit Mouser habe ich da auch schon so manches erlebt, Fedex (oder wer auch immer deren Partner in AT ist) braucht zu 80% zwei Versuche das Paket bei mir zuzustellen. Zu groß ist die Versuchung statt zu mir (ich wohne in einem Bergtal) auf die Autobahn nach Hause aufzufahren. Als das Paket in Leipzig ankam -am Samstag- ging ich davon aus, dass es Montag oder Dienstag geliefert wird, jetzt ist es in Amsterdam. mfg
Ich glaube das ist wie Schrimps aus der Nordsee in Marokko puhlen lassen. Vermutlich fährt der Container nach Leibzig in kleinere Pakete ausgepackt zu werden und die fahren dann zurück nach Amsterdam, um dort sortiert zu werden.
Apropos: meines war noch nie in Brussells, aber bestimmt will es da auch noch vorbei schauen.
chris_ schrieb: > Ich glaube das ist wie Schrimps aus der Nordsee in Marokko puhlen > lassen. > Vermutlich fährt der Container nach Leibzig in kleinere Pakete > ausgepackt zu werden und die fahren dann zurück nach Amsterdam, um dort > sortiert zu werden. Das wird es sein, denn wenn ich meine Auftragsbestätigung anschaue, dann steht dort beim Versand: Breakbulk Express - DDP Das bekommt man als Info: https://www.dhl.de/de/geschaeftskunden/express/produkte-und-services/express-breakbulk.html
Ich glaube da wäre normal DHL oder USPS schneller und billiger als das Express gewesen.. Aber immerhin es kommt näher. Ging nicht nochmal nach Amsterdam / Tschechien oder sonst wo sonder ist nun Sortierzentrum Köln (100km von hier ca.). Also vielleicht kommt es ja noch diese Woche... Arrow hat sich immer noch nicht auf meine Supportanfrage wegen der falschen Rechnung gemeldet.. Denke mal die 3€ werde ich nicht mehr zurück bekommen... Schlimmer ist nur der Lidl Onlineshop.. Da wurde meiner Frau beim klicken auf Bestätigung ein Artikel aus dem Warenkorb genommen weil an wen anders verkauft. Aber statt dann nochmal nachzufragen direkt bestätigt. Bestellung kann dann auch nicht mehr storniert werden oder so. Nur gratis zurückgeschickt werden. Zahlen jetzt für eine 6,99€ Kindermatschhose nochmal 4,95€ Versand... Mit dem anderen Artikel der rausgelöscht wurde hätte sich der Versand wenigstens "gelohnt"..
:
Bearbeitet durch User
Meins ist gerade aus Leipzig abgefahren. Es war schon zwei mal da und zwei mal in Amsterdam. Ich bin sehr gespannt, wo seine Reise heute hin geht.
Gibt es schon ein Traceroute für die Post? Man schickt Dummypakete mit GPS Tracker. Klar, gibt es, nennt sich Sendungsverfolgung. Aber ob die wirklich korrekt ist? Oder als Zusatzservice für den Kunden bei wichtigen Paketen. Da zahlt man etwas Aufpreis und bekommt einen Tracker dazu. Ich komme darauf weil mir ein Paket fehlt (mit TCP wäre das nicht passiert!) da steht im Verlauf, dass es einem Hausbewohner übergeben wurde. Der einzige weitere Hausbewohner dieses Hauses war an dem Zeitpunkt sicher nicht hier und sonst gibt es hier viele Häuser. Mit Tracker wüsste ich wo ich hinlaufen müsste.
Was ähnliches hab ich mit einem Chinapäckchen. Angeblich zugestellt aber nicht bei mir.. Und sonst ist hier keiner im Haus... Hoffe mal das taucht irgendwann hier auf und das Tracking ist einfach nur mist. Zumal der Chinese die Zeit schon verlängert hat..
chris_ schrieb: > Meins ist gerade aus Leipzig abgefahren. Es war schon zwei mal da und > zwei mal in Amsterdam. Ich bin sehr gespannt, wo seine Reise heute hin > geht. Meines ist gerade aus Amsterdam über Leipzig in meinem Heimatlandkreis angekommen. Es besteht Hoffnung!
Danke für den Tip! Das Paket war sehr schnell da und das Board finde ich genial.
chris_ schrieb: > Ich glaube das ist wie Schrimps aus der Nordsee in Marokko puhlen > lassen. In der 3sat Nano Sendung vom Mittwoch hatten sie was zu diesem Thema aus dem Texilbreich. Aussage war, dass ein übliches T-Shirt von der Baumwolle bis es im Laden liegt 27 000 km zurückgelegt hat... Gustl B. schrieb: > Oder als Zusatzservice für den Kunden bei wichtigen Paketen. Da zahlt > man etwas Aufpreis und bekommt einen Tracker dazu. Wird nicht als Zusatzservice gemacht, sondern direkt vom Absender/Empfänger. Container können mit GPS Trackern plombiert werden oder es werden Tracker ins Paket gelegt. Bei uns ist es so, dass wenn Weltraumequipment (etwas das dann wirklich fliegen soll) verschickt wird, dann wird in die Kiste ein batteriebetriebener Beschleunigungslogger geschraubt (zusätzlich zu den Shockwatch Aufklebern auf der Aussenseite).
Tobi schrieb: > lohnt sich das board zu dem Preis? Ich meine, das FPGA sei recht klein > oder? Speedgrade 6, wie verbaut (C6) gibt es nicht mehr, aber im Speedgrade 8 kostet, wie schon Flachs schrieb, das FPGA alleine über 100 €: https://www.mouser.de/ProductDetail/Intel-Altera/10M50DAF484C8G/?qs=G%2FX6g08h60soav97kViN8Q%3D%3D Über die Buchsenleisten kann man auch selber noch viel dazubauen.
Meine Boards sind gerade angekommen, sie habe eine weite Reise hinter sich.
von Tobi (Gast) 19.02.2021 12:32 >lohnt sich das board zu dem Preis? Ich meine, das FPGA sei recht klein >oder? Kann sein, dass es für deine Anwendungen zu klein ist. Vielleicht solltest du ein Board mit dem Virtex kaufen, das dürfte für die meisten Anwendungen reichen.
Virtex ist aber Xilinx... das Deca hat Altera... Und der MAX10 hat z.b. AD Wandler usw eingebaut. Ist ein tolles Board um mit dem NIOS mal zu spielen. Und dann BBB Stecker auch relativ einfach für was anderes nutzbar.. Hab z.b fürs BBB ein 7" Display oder mein CRAMPS.. :-) Nios 3D Drucker das wäre mal was.. aber die Zeit hab ich net.. :D
Mein Board ist auch soeben nach einem Umweg über Belgien und die Niederlande angekommen. Womit ich nicht gerechnet hatte, was aber eigentlich klar ist: Das beiliegende Netzteil hat einen amerikanischen Netzstecker. Aber 5V/2A sind zum Glück keine außergewöhnlichen Anforderungen...
>Mein Board ist auch soeben nach einem Umweg über Belgien und die >Niederlande angekommen. Meins durfte Belgien nie besuchen, dafür hat es kurz in der Schweiz Zwischenstation gemacht. Das Problem mit dem Netzstecker ist bei meinem auch so.
Markus E. schrieb: > Mein Board ist auch soeben nach einem Umweg über Belgien und die > Niederlande angekommen. > > Womit ich nicht gerechnet hatte, was aber eigentlich klar ist: > Das beiliegende Netzteil hat einen amerikanischen Netzstecker. Aber > 5V/2A sind zum Glück keine außergewöhnlichen Anforderungen... Dem kann ich mich anschließen. Trotz der längeren Lieferzeit muss ich sagen, dass alles in Ordnung gelaufen ist. Sogar der Karton des Boards war in einer EDS-Tüte eingepackt.
>Das beiliegende Netzteil hat einen amerikanischen Netzstecker. Brennenstuhl Reiseadapter. 1,95 bei Amazon.
Meins kam auch gerade... Jetzt beginnt die Quartus Update sause..
Weil ich gerade Probleme damit hatte: Der Treiber für USB-Blaster II, der bei Quartus 20.1 dabei ist, hat ein Zertifikat, das nur bis 24.01.2021 gültig ist. Bei der Treiberinstallation unter Windows 10 hatte ich eine nichtssagende Fehlermeldung "Beim Hinzufügen des Treibers zum Speicher ist ein Problem aufgetreten.". Nachdem ich das Datum am Rechner auf vor 24.1.21 zurückgestellt habe, konnte ich den Treiber problemlos installieren.
Tobi schrieb: > lohnt sich das board zu dem Preis? Ich meine, das FPGA sei recht klein > oder? also mit 50.000 Logikeinheiten kannst du schon ordentlich was machen.
Naja "ich" laufe eh unter Linux.. Von Win10 Phänomenen bleib ich zum Glück verschont. Dafür hab ich an anderer Stelle Spaß. Aber Quartus ist tatsächlich eher ein "Vorzeigeprogramm" bzgl. Linux Integration / nativ Unterstützung. Zumindest bisher, hab aber noch keine neue Version seit Intel daran arbeitet getestet..
No Y. schrieb: > Naja "ich" laufe eh unter Linux.. > Von Win10 Phänomenen bleib ich zum Glück verschont. Dafür hab ich an > anderer Stelle Spaß. Aber Quartus ist tatsächlich eher ein > "Vorzeigeprogramm" bzgl. Linux Integration / nativ Unterstützung. > Zumindest bisher, hab aber noch keine neue Version seit Intel daran > arbeitet getestet.. Solange unter Linux mit einer x1 oder x2 Skalierung arbeitet funktioniert das sehr gut. Bei einem 13" oder 14" Notebook oder einem 4k Monitor ist allerdings die x1 zu klein und die x2 viel zu groß. Bei einer fraktionellen Skalierung wie x1,25, x1,5 oder x1,75 wird die Schrift zwar schön skaliert, aber die Bedienelement sind entweder winzig klein oder riesengroß. Xilinx hat das mit dem "neuen" Vivado einigermaßen geschafft, aber auch nicht an allen Stellen. Funktionsmäßig habe ich bei Quartus bis jetzt keinen Unterscheid zwischen Windows und Linux festgestellt, bis auf das oben beschriebene Problem mit dem Treiber.
:
Bearbeitet durch User
jope schrieb: > Brennenstuhl Reiseadapter. 1,95 bei Amazon. Die Viecher liegen doch heute jedem 2. Netzteil bei und vergammeln im Schrank.
>Die Viecher liegen doch heute jedem 2. Netzteil bei und vergammeln im
Schrank.
Bei mir lagen die noch nirgendwo dabei.
Ich habe meines heute in einer DHL-Filiale abholen können. Angekommen ist es gestern.
Welche Projekte wollt ihr mit dem Board realisieren? Ich habe mir mal das Deca-Max10 User Manual angesehen und es scheint auf Konfigurationsorgie verschiedener NIOS Projekte hinaus zu laufen.
Hi Chris, ich werde mich als Erstes mal mit dem MIPI-CSI-Interface befassen. Ich habe noch Kameramodule, welche im Galaxy S2 verbaut sind und will diese verwursten. Mich reizt das Thema Objekterkennung, sowie Texterkennung. Vielleicht ist das Board ja der Anreiz, sich genauer mit diesem Thema zu befassen. Darüber hinaus kann man noch jede Menge anderer Projekte mit dem recht üppig ausgestatteten DECA realisieren. Möglichkeiten sind da unzählige. LG
chris_ schrieb: > Welche Projekte wollt ihr mit dem Board realisieren? Testbench für einen SDR Transceiver.
Eine Frage zu Quartus Prime auf Linux: Bei Vivado kenne ich das so, dass man während der Installation Vitis zur Installation auswählen kann. Bei Xilinx dient dieses Programm ja zur Programmierung des MicroBlaze bzw. des eingebauten ARM Prozessors. Wie ist das nun bei Intel? Ich habe irgendwo gelesen, dass man Eclipse separat installieren muss, kann da jemand etwas genaueres sagen?
Also beim alten Quartus war das nicht seperat. Da hat man Quartus + Qsys installiert. Und dann bin ich mir gerade nicht mehr sicher ob im qsys nicht schon eclipse mit drin war..
Mist, zu lange überlegt! Anstelle des Preises wird jetzt nur noch quote angezeigt, obwohl noch mehr als genug Boards auf Lager sind.
Eclipse muss man ab irgendeiner Quartus Version selbst nachträglich installieren und ich hab's auch nur mit der alten mars Version war es glaube ich die in den FAQ angegeben ist zum laufen bekommen, mit einer aktuelleren funktioniert die .bat / das Script nicht was die nios libs in Eclipse kopiert/installiert.
Christian G schrieb: > mit einer aktuelleren funktioniert die .bat / das Script nicht was die > nios libs in Eclipse kopiert/installiert. ...also die .bat bzw das Skript funktioniert schon aber Eclipse danach nicht mehr.
Markus E. schrieb: > Nachdem ich das Datum am Rechner auf vor 24.1.21 zurückgestellt habe, > konnte ich den Treiber problemlos installieren. Vielen Dank für den Tipp. Du hast mir den Abend gerettet.
> Mist, zu lange überlegt! > Anstelle des Preises wird jetzt nur noch quote angezeigt, obwohl noch > mehr als genug Boards auf Lager sind. Die haben weniger als 100 bei der Aktionm davon verkauft. Eindeutig ein wettbewerbswidriges Lockangebot! Verklagen den Saftladen!
... schrieb: >> Mist, zu lange überlegt! >> Anstelle des Preises wird jetzt nur noch quote angezeigt, obwohl noch >> mehr als genug Boards auf Lager sind. > > Die haben weniger als 100 bei der Aktionm davon verkauft. > Eindeutig ein wettbewerbswidriges Lockangebot! > > Verklagen den Saftladen! Aber so was von!
Mal schauen, vielleicht gibt es ja nochmal solch eine Aktion. Dieses hier schaut auch nicht schlecht aus: https://www.arrow.com/en/products/cyc1000/arrow-development-tools LG
Die gibt es seit lange beim Trenz. Es braucht nur mehr anschlüsse.
:
Bearbeitet durch User
FPGua schrieb: > Mist, zu lange überlegt! > Anstelle des Preises wird jetzt nur noch quote angezeigt, obwohl noch > mehr als genug Boards auf Lager sind. Schreib mir eine PN mit Preisvorschlag, mein Mitbesteller ist abgesprungen.
Alex P. schrieb: > Die gibt es seit lange beim Trenz. Es braucht nur mehr anschlüsse. Das stimmt leider. Von dem 256er BGA ist nicht viel übrig geblieben. LG
Uwe S. schrieb: > FPGua schrieb: >> Mist, zu lange überlegt! >> Anstelle des Preises wird jetzt nur noch quote angezeigt, obwohl noch >> mehr als genug Boards auf Lager sind. > > Schreib mir eine PN mit Preisvorschlag, mein Mitbesteller ist > abgesprungen. Hast bis jetzt noch nicht geantwortet. Hast du meine Mail erhalten?
FPGua schrieb: > Uwe S. schrieb: >> FPGua schrieb: >>> Mist, zu lange überlegt! >>> Anstelle des Preises wird jetzt nur noch quote angezeigt, obwohl noch >>> mehr als genug Boards auf Lager sind. >> >> Schreib mir eine PN mit Preisvorschlag, mein Mitbesteller ist >> abgesprungen. > > Hast bis jetzt noch nicht geantwortet. Hast du meine Mail erhalten? Ich habe nichts erhalten, im zweifelsfall noch mal versuchen cubeboincer at gmail.com schaue dann heute Nachmittag, bin gerade unterwegs.
Detail auf der Unterseite: manche Komponenten tragen 'Schwimmringe'. Das ist auch was Spannendes an den Evalboards, man lernt nicht nur FPGA-Design, sondern hat auch eine Referenc für PCB-Design in den Händen.
Fpgakuechle K. schrieb: > manche Komponenten tragen 'Schwimmringe'. Das nennt man Bestückungsdruck. Kann man auch weglassen. Der hat für maschinelle Bestückung hier keinen Sinn, aber für Prototypen die manuell bestückt werden kann das sinnvoll sein weil man dann beim Bestücken leichter erkennt wie das Bauteil orientiert ist.
Gustl B. schrieb: > Fpgakuechle K. schrieb: >> manche Komponenten tragen 'Schwimmringe'. > > Das nennt man Bestückungsdruck. Kann man auch weglassen. Der hat für > maschinelle Bestückung hier keinen Sinn, aber für Prototypen die manuell > bestückt werden kann das sinnvoll sein weil man dann beim Bestücken > leichter erkennt wie das Bauteil orientiert ist. Da meinst du was anderes, die Ringe die ich meine sind in der Stückliste als "O-ring for Si1143" bezeichnet. Der Si1143 ist ein proximity/ambient light Sensor (Näherungssensor Ungebungslicht) und hat wohl den 'großen' Ring (10mm), während die drei zuhörigen Laserdioden kleine (ca. 2mm tragen), soll wohl Fehlmessungen durch Streulicht verhindern. Im Foto die drei farbigen bereiche im Grauwertbild.
Das ist tatsächlich interessant, hatte zuerst nur den großen gesehen. Du schriebst aber im Plural also dachte ich du würdest die weißen Ringe meinen. Danke für die Aufklärung!
Was gehört eigentlich alles ins Gesamtpaket und fehlt das was in (meiner) Kiste? Lt. Inhaltsbeschreibung aus dem Manual (siehe Anhang) sollte da noch noch ein Wifi- und ein Camera-modul dabei sein und auch von CD ist stellenweise die Rede sowie 'Beschreibung'. Ich habe aber nur Netzteil und drei Kabel als Beipack vorgefunden.
:
Bearbeitet durch User
Also unter Informationen zu dem board auf der Arrow Webseite steht: Kit Includes: The DECA development board DECA Quick Start Guide Ethernet Cat5e cable Two USB cables (Type A to Mini-B) for USB control and FPGA programming and control 5V DC power adapter und mehr war auch nicht im Paket.
Ja mehr ist auch nicht drin. Hatte das hat nicht gesehen. Ggf gab es verschiedene Deca Kits? Zumindest die Kamera wäre ganz nett gewesen. Muss man ja mit passender Belegung eine finden..
No Y. schrieb: > Ja mehr ist auch nicht drin. Hatte das hat nicht gesehen. Ggf gab es > verschiedene Deca Kits? Also im Manual Mai2015 ist die Kamera erwähnt wie im Screenshot, im Manual vom Sommer 2017 dann nicht mehr. Die Kamera wäre wirklich interessant, aber auf die Schnelle hab ich nichts für diesen MIPI Anschluß (der mindestens mechanisch anders ausschaut als der MIPI vom RasPi) kaufbar gefunden. Aber das Linux scheint wohl auch ohne die beiden Module zu laufen. FPGua schrieb: > Anstelle des Preises wird jetzt nur noch quote angezeigt, obwohl noch > mehr als genug Boards auf Lager sind. Hab mir mal ne 'Quote' schicken lassen, darin steht, das das Produkt nicht mehr gelistet ist und deshalb ne Quote mehr research braucht ... Klingt für mich nach ausverkauft, obwohl das Lager was anderes suggeriert.
:
Bearbeitet durch User
Ich schätze eine der Mipi Cams von Terasic wird es sein. Das Decaboard hat so viel Ähnlichkeit mit den Terasic Boards daher wird Terasic wohl der OEM sein.. Es gibt eine 8MP Mipi Cam bei Terasic aber irgendwie nicht einzeln. Müsste man mal rausfinden was es für eine ist und die die Belegung ist ob die passt.. Dann kann man die ggf auch bei Ali oder so finden..? https://www.terasic.com.tw/cgi-bin/page/archive.pl?Language=English&CategoryNo=68&No=1011&PartNo=1 OV8865 Belegung müsste in den Daten von der Webseite zu finden sein.
:
Bearbeitet durch User
No Y. schrieb: > Ich schätze eine der Mipi Cams von Terasic wird es sein. Das Decaboard > hat so viel Ähnlichkeit mit den Terasic Boards daher wird Terasic wohl > der OEM sein.. Terasic wird schon passen, viele Unterlagen habe ich auf Terasic gefunden, bspw. die Files von der CD: https://www.terasic.com.tw/cgi-bin/page/archive.pl?Language=English&No=944&PartNo=4 Aber bei den Cameras sehe ich nichts Passendes. Ist das cable/PCB-Verbinder vielleicht extra? Aber auch unter cable/adapter finde ich bei Terasic nichts was 'gut' ausschaut. Mir würde ja schon ein Adapter/Flexcable reichen, das auf den 30 poligen Hirose PCB-connector für die Kamera passt: https://www.digikey.com/en/products/detail/hirose-electric-co-ltd/DF40C-30DS-0-4V-51/1969484 Aber das ist wohl so speziel, da muss man sich wohl selber was machen?!
:
Bearbeitet durch User
Markus E. schrieb: > Womit ich nicht gerechnet hatte, was aber eigentlich klar ist: > Das beiliegende Netzteil hat einen amerikanischen Netzstecker. Aber > 5V/2A sind zum Glück keine außergewöhnlichen Anforderungen... Wobei es das Netzteil nicht unbedingt braucht, das Board startet auch wenn allein am Mini-USB außen (J10/JTAG) ein USB-Kabel steckt und es so vom USB-HUB versorgt wird. Das ist auch im Schaltplan so vorgesehen (siehe Anhang) und funktioniert auch im real life. Allerdings kann ich nicht sagen wieviel Strom im worst case gebraucht wird, so ein USB-Hub liefert ja im Normalfall keine 2A wie das Netzteil. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2212141.htm
Hatte bei Ali mal gesucht. Da gibt es wenige OV8865 mit MIPI / Panasonic Anschluss.. Aber das was es gibt passt leider nicht. Andere Pinbelegung.
Was man mal schauen könnte ist, ob ein Kamera-Modul vom Galaxy S2...S4 passen könnte. Die Dinger gibt es des Öfteren günstig in der Bucht. Man hätte vermutlich zumindest gleich den passenden Stecker. Wäre natürlich schön, wenn dessen Belegung passen würde. Vermutlich ist dem aber nicht so.
Man kann ja mal den Arrow / Terasic Support anschreiben und fragen welche Kamera da passend ist..
Habt ihr schon was hinbekommen? Ich habe glücklicherweise doch noch ein Board bekommen, danke Uwe! Bin eben auch gerade auf das Problem gestoßen, dass sich der Treiber nicht installieren ließ. Aber ihr hattet ja schon den tollen Tip mit der Änderung des Datums gegeben, der auch geholfen hat. Ich muß mich erstmal in die Toolchain einarbeiten, da ich bisher nur Xilinx- und Lattice-FPGAs verwendet habe. Werde mal ein bißchen VHDL coden, um über die Taster die LEDs anzusteuern. Für später muß ich mir auch noch was überlegen.
No Y. schrieb: > Man kann ja mal den Arrow / Terasic Support anschreiben und fragen > welche Kamera da passend ist.. Bis jetzt keine Antwort, weder von arrow noch terasic. Terasic hat für Deutschland an El Camino in München verwiesen, mit denen ich bereits im anderen Zusammenhang persönlich Kontakt hatte. Bei den Galaxy-Tablet-Cameras überlege ich noch, ob man sich da für nen einstelligen Preis zweie schicken lässt und diese 'durchklingelt', ob es passt. Alternative wäre selber ein Flex-PCB für diesen HiRose-Connector 2x15 (siehe Anhang) machen.
Wisst ihr, warum von dem MIPI-Connector pro Lane jeweils 2 Leitungspaare zum FPGA geführt werden, die über 0Ohm-Widerstände voneinander getrennt sind? Bei Mouser habe ich eine Kamera mit Omnivision-Sensor gefunden, der Steckverbinder passte aber die Pinbelegung nicht.
Ist das ein Hirose Stecker? Ich kenne da nur so Panasonic die so aussehen. Selber gemachtes Flexpcb mit den Steckern wird halt ziemlich teuer sein.. Die 0Ohm sind bestimmt dazu da um den Netzen unterschiedliche Netznamen geben zu können.
Hmm, MIPI hat 2 Modi, einmal Low-Power und einmal normal. Bei beiden können die Daten jeweils mit einer anderen Schnittstellenspannung übertragen werden.
Ja ist laut Spezifikation so. Aber was willst du damit sagen? Normalerweise geht über MIPI Daten 0 als Low Power (singel ended höhere Spannung) die Konfiguration/Register geschrieben und dann umgeschaltet auf highspeed (differentiall niedrige spannung) und da dann Daten übertragen. So zumindest bei Mipi Displays die ich schonmal genutzt habe. Bei unseren MIPI Cams werden die Register über I2C gesetzt und die MIPI Daten sind immer HS.
Ich wollte nur sagen, dass auf dem Board alle 4 Lanes und die Clock jeweils an 2 verschiedenen IO-Blöcken angebunden sind, um so den normalen- und den Low-Power-Modus abdecken zu können.
Achso... jetzt verstehe ich. Das war eine Antwort auf oben. Ja ich hab MIPI bisher nur beim 8QM "genutzt" da geht alles mit 1/2 Pin..
:
Bearbeitet durch User