Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik unsymmetrische Dreieckschaltung als blackbox


von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Jetzt kau ich schon ne Stunde drauf rum - wie sieht die Umkehrung der 
Berechnung aus?
Aus den 3 Widerständen die nach aussen wirksamen Widerstände zu 
berechnen ist ja einfach. Müsste es nicht anders herum mehr oder weniger 
genauso einfach sein? Also ich messe von aussen die 3 wirksamen 
Widerstände und sollte daraus die 3 realen Widerstände berechnen können? 
Irgendwie bin ich da auf dem Holzweg.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Suchst du die Stern-Dreieck-Transformation?

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

ne, die kenne ich. Hilft hier aber nicht (zumindest nicht direkt)
Beispiel: 12R,15R ud 18R im Dreieck ergibt 8.8R, 10R und 10.8R.
Aber wie berechnet man das allgemein andersrum?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

> Aber wie berechnet man das allgemein andersrum?

Wuerde folgendes vorschlagen:

Du hast also eine Blackbox, an der du
> 8.8R, 10R und 10.8R.
misst.

Dann wuerd' ich einfach erstmal annehmen, dass die Widerstaende in der 
Blackbox im Stern verschaltet sind.
Dann sind die drei Gleichungen mit drei Unbekannten simpler:

  I: R1+R2 = 8.8
 II: R2+R3 = 10
III: R3+R1 = 10.8

Aufloesen koennte sowas ergeben:
R1=4.8; R2=4; R3=6
(alles heute mal in Ohm)
Und wenn ich jetzt unbedingt der Meinung bin (obwohl ich nicht in die 
Blackbox reinglotzen kann, weil die ja black und damit nicht transparent 
ist), dass die 3 Widerstaende da drinnen im Dreieck verschaltet sein 
muessen und keinesfalls im Stern, dann muss ich halt noch eine 
Stern->Dreieck Umrechnung machen.

Gruss
WK

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:

> ne, die kenne ich. Hilft hier aber nicht (zumindest
> nicht direkt) Beispiel: 12R,15R ud 18R im Dreieck
> ergibt 8.8R, 10R und 10.8R. Aber wie berechnet man
> das allgemein andersrum?

Erstmal zur Problemstellung, ob ich Dich richtig
verstehe: Gegeben sind die an den Klemmenpaare (A,B),
(B,C) und (A,C) von außen messbaren Widerstände,
wobei die jeweils dritte Klemme frei (unbeschaltet)
bleiben soll. Gesucht sind die Widerstandswerte der
Dreieckschaltung, die genau die gemessenen Werte an
den Klemmen ergibt.

Falls das korrekt verstanden ist: Berechne zuerst
die Widerstände der entsprechenden Sternschaltung ,
das ist viel einfacher:
R_ab_gemessen = R_stern1 + R_stern2
R_ac_gemessen = R_stern1 + R_stern3
R_bc_gemessen = R_stern2 + R_stern3

Daraus macht man leicht:
R_ab_gemessen = R_stern1 + R_stern2
R_ac_gemessen - R_bc_gemessen = R_stern1 - R_stern2

Daraus folgt:
R_ab_gemessen + R_ac_gemessen - R_bc_gemessen = 2*R_stern1

Die anderen Widerstände erhält man durch Einsetzen oben.

Anschließend die Sternschaltung in die Dreieckschaltung
umrechnen.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ok, Danke. Manchmal ist man einfach festgefahren :-)

von Carlo (Gast)


Lesenswert?

Beitrag "Re: Mittelwert unsymmetrische Sternschaltung berechnen?"

.. und die Berechnung mit LTspice nachgerechnet werden
Beitrag "Re: Widerstandsnetzwerk bestimmen"


und falls noch eine Drehstrom-Spannungsquelle benötigt wird
Beitrag "Re: Dreiphasenwechselstrom in LTSPICE"

das kostenfrei Programm kann hier geladen werden ..


"Hier gibt es LTspiceXVII.
https://www.analog.com/en/design-center/design-tools-and-calculators/ltspice-simulator.html
http://ltspice.linear-tech.com/software/LTspiceXVII.exe
Wer es noch nicht hat, der sollte sich das mal heunterladen und
installieren. Das ist sozusagen das Schweizer Taschenmesser des
Elektronikentwicklers." (Helmut)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.