Nabend liebe Gemeinde Ich habe mir einen Tyco 1800W Gleichrichter (CP1800AC52)aus der Bucht beschafft. Nun wollte ich das Ding in Betrieb nehmen, doch ich bekomme keine 52VDC (Standart-Wert) am Output. Das Multimeter zeigt nur ca. 0.2VDC an. Ich habe den "Output Enable" aktiviert, also auf Logic GND gesetzt und den "ON/OFF" auf OUT -DC gelegt. (Siehe pdf im Anhang) Am Vorderteil des Geräts leuchtet nur die AC-Leuchte konstant. Beim DC-Symbol leuchtet nichts. Auch sonst leuchten keine Fehler-Lämpchen. Gemäss dem "Alarm Table" ist das Gerät im "Standby (Remote)"-Modus. Doch ich weiss nicht, wie ich aus dem "Remote"-Mode rauskomme. Kann mir jemand einen Tipp geben? Vielen Dank!
Wenn bei KL.5VA "Standby power 5VA Input/Output 5V at 0.75A" KEINE 5V anstehen, sieht es wohl schlecht aus; könnte natürlich noch sein, dass KL.Unit_addr und oder KL.Shelf_addr noch irgendwie beschaltet werden müssen. Zudem steht im Handbuch nix davon, dass es OHNE jegliche Kommunikation via RS485 || I2C funktioniert... ggf braucht es irgendeine Startsequenz? (sind aber alles wilde Vermutungen). Anbei ist ein Dokument von GE mit Verweisen zu einem SW-Paket, das auch die CP1800-Reihe steuern kann... btw: das ist ein Netzteil - "Gleichrichter" ist etwas irrefürend, wenngleich vom Hersteller so benannt.
output enable: "If shorted to LOGIC_GRD, the rectifier output is enabled when using I2C mode of operation. May also be toggled to reset a latched OFF rectifier. Function not available in RS485 mode." Ich verstehe das so, daß man da einen Reset-Taster anschließen kann im analog mode.
Stephan schrieb: > ggf braucht es irgendeine Startsequenz? Anbei noch Zufallsfund: Protocol-Description SMBUS/I2C aus 2010. Und noch ein Document von Tyco. Dieses Netzteil-Modell wurde von vielen Herstellern angeboten...
Stefan ⛄ F. schrieb: > Das ist kein Gleichrichter, sondern ein Netzteil. Mal über den eigenen Tellerrand schauen, das ist ein in einigen Bereichen gebräuchliches Synonym. Naja, für einen Elektroniker schon gewöhnungsbedürftig.
Einer schrieb: > ein in einigen Bereichen gebräuchliches Synonym Und da dachte ich bisher, das würde nur noch für PFC Schaltungen benutzt ("High Power Factor"/"Power Factor Control" Rectifier). Weil eine Sonderform des gesteuerten Netzgleichrichters. In so einem Netzteil wird ja nicht nur einmal gleichgerichtet - dahingehend ist das einerseits mehr als treffend, nur anderseits ... ja, gewöhnungsbedürftig trifft es wohl recht gut. Ob das wohl aus den Nicht-Similaritäten von Deutsch und amerik. Englisch herrührt, wie gedacht, oder vielmehr nur verdammt mies übersetzt wurde (kennt man ja von Verkaufsplattformen)...?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.