Hallo ich nutze zwei MCP3008 zur Spannungsmessung. Beide sind exakt
baugleich und gleichprogrammiert und wenn ich die identische Spannung
anlege dann zeigt einer falsch an. Wenn ich 1,7V anlege zeigt einer 1,5V
nur an. Auf einem Eingang des falschmessenden MCPs liegt eine Spannung
obwohl nichtmal ein Kabel hingeht. Habe alle Kabel vom Raspi (hier wird
die Spannung angezeigt) überprüft. Es handelt sich um DC
sven schrieb:> Auf einem Eingang des falschmessenden MCPs liegt eine Spannung obwohl> nichtmal ein Kabel hingeht
Was willst du messen, wenn der Eingang mit nichts verbunden ist ?
sven schrieb:> wenn ich mit einem netzteil
Und, wo ist der andere Anschluss des Netzteils angeschlossen ?
Und warum wunderst du dich dass etwas nicht funktioniert, wenn so
grundlegendes wie Abblockkondensatoren nicht angebracht und
Wackelkontakte auf Steckbrettern nicht durch einen ordentlichen Aufbau
verhindert wurden ?
sven schrieb:> Kondensatoren habe ich nicht aber jedoch hat der andere auch keine und> misst sehr gut
Du kannst ruhig bei ROT über die Straße gehen, das hat bei den Anderen
auch gut geklappt.
sven schrieb:> wenn ich mit einem netzteil eine Spannung anlegen z.B 2V misst einer> genau 2V und einer aber 1,8 obwohl alles exakt gleich aufgebaut ist.
Nennen wir die beiden mal A und B und schreiben das auch oben drauf,
dass wir sie nicht verwechseln. Und dann weicht z.B. B ab. Also tauschen
wir A und B mal aus und schauen, ob weiterhin B diesen Fehler
produziert, oder ob jetzt auf einmal A vom Problem betroffen ist.
sven schrieb:> bleibt trotzdem der eine falsch
Ja, kann sein, dass du den mit dem Herumstochern unter Spannung
geschädigt hast. Dann würde ich da jetzt mal den C einstecken (vorher
Spanung weg) und schauen, was der tut.
Und lies dir mal den Absatz "6.4 Layout Considerations" im Datenblatt
durch. Dort steht, was man beachten muss, um ein funktionierendes
Design zu bekommen.
Dort steht auch "A bypass capacitor should always be used with this
device and should be placed as close as possible to the device pin."
Dieses "should" darf übrigens nicht mit "sollte" übersetzt werden,
sondern es bedeutet "soll" im Sinne von "muss".
sven schrieb:> wenn ich mit einem netzteil eine Spannung anlegen z.B 2V misst einer
Ja, und wenn Du beim Anstecken dieses Netzteils, wenn es vielleicht
schon in der Steckdose steckt, zufällig zuerst den heißen Pin des
Hohlsteckers an den Eingang kontaktest, und dann erst die Masse, dann
ist es möglicherweise auch schon um den tollen ADC geschehen ... (wegen
den Ableit-Cs in den Netzteilen).
sven schrieb:> C und D bewirken auch nichts anderes.Was bewirken die nächsten 2 MCP3008 nicht anders?
Hast du jetzt also 3 "schlechte" und 1 "guten" MCP3008?
Die 3 "Schlechten" verhalten sich alle gleich schlecht?
sven schrieb:> egal welchen MCP ich anstecke der Fehler bleibt immer also kein> Bauteilfehler von daher sage ich alle 4 MCPs sind gut.
Drücke dich mal klar aus! Lothar M. hat dir den Tipp dazu gegeben.
Also: taucht der Fehler an dem einen Platz auf, egal mit welchem Device
ODER wandert der Fehler mit, wenn du den Problem-IC an den zweiten Platz
steckst?
Du hast uns oben ein schön gemaltes Bild gezeigt. Mach mal ein Foto vom
realen Aufbau, vielleicht stimmt es eben doch nicht mit dem Bild
überein.
Wenn nämlich immer an der selben Stelle ein fehlerhaftes Ergebnis kommt,
dann ist eben am Aufbau was falsch - eine Verbindung fehlt, das
Steckbrett ist ausgeleiert oder was auch immer ...
Zeit den Troll rauszujagen. Beratungsresistent.
Zu tun.
1) AGND und DGND auf GND
2) 100nF ueber die Speisung.
Von Vdd gleich Vref nach DGND gleich AGND
3) Spannungsteiler ueber die Speisung, zB 4.7k & 4.7k
4) Alles Analog in auf diesen Spannungsteiler
Vorher macht nichts mehr einen Sinn mehr.
HildeK schrieb:> Drücke dich mal klar aus!
Ich denke das ist das Hauptproblem.
Wenn ich feststecke und vor lauter Aufregung nicht völlig
Hormongesteuert bin, dann dokumentiere ich meine Beobachtungen möglichst
eindeutig und vollständig, damit ich jemand anderen um Hilfe bitten
kann.
Meistens komme ich während dessen selbst auf die Lösung. Die eigenen
Gedanken zu sortieren, darauf kommt es an.
Wer gestern meine Nummer mit der Tastatur
(Beitrag "Tastatur spinnt unter Debian") mit verfolgt hat, weiß
was ich mit Hormongesteuert meine. Da war ich nicht mehr Imstande, einen
klaren Gedanken zu (ver-)fassen. Trotzdem wurde mir geholfen - das liebe
ich an diesem Forum.
Stefan ⛄ F. schrieb:> Meistens komme ich während dessen selbst auf die Lösung. Die eigenen> Gedanken zu sortieren, darauf kommt es an.
Das ist eine goldene Wahrheit!! Als ich mangels XP und VB mit Python
spielen mußte, habe ich alle Probleme als Frage für das deutsche
Python-Forum formuliert. 2, 3 Fragen habe ich tatsächlich
abgeschickt...dann begann der Groschen schon bei der Formulierung zu
fallen. So muß es sein, alles andere ist pure Faulheit oder schlimmer!
Gruß Rainer
Wolfgang schrieb:> Schaltpläne fallen nicht vom Himmel. Die muss man zeichnen - also ran.
Ein ordentliches Foto mit angeschlossener Messquelle kann auch schon
helfen.
ok habe nun einige 100nF Keramikkondensatoren. Wo bringt man die am
besten an ? Einen direkt von + zu - bei der Versorgung !? Dann einen pro
Eingang ? Wie genau rein ?
sven schrieb:> Wie genau rein ?
Hast es nicht kapiert? Um mit dir anständig kommunizieren
zu können musst du einen Schaltplan und einen Aufbau (Bild)
liefern auf die (beide) man sich verbindlich beziehen kann.
zipp schrieb:> Zeit den Troll rauszujagen. Beratungsresistent.
Ja, schaut so aus.
Ich habe doch meinen aufbau geschickt mit dem MCP mehr ist da nicht.
Außerdem kann die Frage ganz allgemein beantwortet werden. ich verstehe
nicht warum manche Romane schreiben aber offensichtlich nicht helfen
wollen/können.
sven schrieb:> egal was ich mache der Fehler bleibt an Ort und Stelle
Und d.h.?
Zeigt der obere oder der untere falsch an?
Miß mal alle Pins der beiden ICs an VCC/GND bezogen auf GND des
Netzteils.
alle Spannungen sind so wie sie sein sollen auch direkt vom Eingang des
Pins auf GND des Netzteils bzw IC es hört sich wie ein Softwarefehler an
aber ist es definitiv nicht
Einen Softwarefehler kannst Du wohl nur ausschließen, wenn Du A und B
vertauscht und das Ergebnis dann gleich bleibt.
Beschalte die ICs immer nach den Hinweis in den Datenblättern und nicht
nach irgendwelchen Informationen im Internet.
Wechsel mal das Steckbrett aus oder die Position der ICs auf dem
Steckbrett.
Und mach mal ein Foto vom Aufbau, aber mit den Kondensatoren.
Ach ja, das Programm hier einzustellen wäre auch gut.
Pete K. schrieb:> Und mach mal ein Foto vom Aufbauver wirrter schrieb:> einen Aufbau (Bild)HildeK schrieb:> Foto vom realen AufbauLothar M. schrieb:> Aufbau?
So langsam glaube ich fast, dass es gar keinen realen Aufbau gibt.
Heutzutage postet doch jeder 3x täglich Fotos von seiner Nahrung und
dazwischen von allem Möglichen. Da sollte es doch binnen zweier Tage
auch drin sein, mal ein Foto von einer Schaltung beizustellen.
Und wenn es einen Aufbau gibt, dann ist dem TO die Lösung seinens
Problems doch nicht soooo arg wichtig, dass er aktiv daran mitarbeiten
würde.
Fazit: ich bin raus.
Fritz Ing schrieb:> Gäbe es einen realen Aufbau - gäbe es ein Foto> Alles nur Langeweile
Und das merkt ihr erst jetzt, nach 42 Posts?
Reife Leistung, echt reife Leistung ...
klar gibt es einen realen Aufbau aber das ist hald 1zu1 wie auf dem Bild
mit Netzteil noch. Also hat keinen Nutzen ne kamera extra zu
organisieren dafür da ich keine zur Hand habe.
sven schrieb:> klar gibt es einen realen Aufbau aber das ist hald 1zu1 wie auf dem Bild> mit Netzteil noch. Also hat keinen Nutzen ne kamera extra zu> organisieren dafür da ich keine zur Hand habe.
Naja, wenn du keine Hilfe brauchst - warum fragst du eigentlich?
sven schrieb:> klar gibt es einen realen Aufbau aber das ist hald 1zu1 wie auf dem Bild
Dann ist es klar. Du hast gar keine Spannung an den entsprechenden
Eingang angelegt. Also kannst du gar keinen korrekten Wert messen, es
gibt nämlich keinen. :)
Wie wenig Hobbys muss man besitzen sich stundenlang da drüber
aufzureden. Jeder der auch nur 50% gelesen hat weiß genau wie die
Schaltung ist zumal ich sie geschickt habe nur ohne Netzteil aber das
kann man sich wohl denken. Bin um Hilfe dankbar aber wenn jemand nicht
helfen möchte kann ich nicht verstehen wieso man dann pausenlos
irgendwelche Kommentare abgibt.
sven schrieb:> Jeder der auch nur 50% gelesen hat weiß genau wie die> Schaltung ist zumal ich sie geschickt habe nur ohne Netzteil aber das> kann man sich wohl denken.
Schaltung ja, Aufbau nein. Kapier doch mal den Unterschied.
Erstaunlich, dass es noch Leute ohne Kamera geben soll .. vielleicht ist
sie etwas schwierig zu bedienen, aber dann wird das mit einem ADC
sowieso nichts.
Systematisch vorgehen. Misst ein bestimmter MCP falsch? Sind alle
Eingänge des Multiplexers gleich betroffen? Wie verhalten sich die
anderen 3? Da kommt dann eine Tabelle heraus mit Spalten z.B. "MCP1
Eingang 1", "MCP1 Eingang 2", ... "MCP2 Eingang 1" und 2 Zeilen
"Steckplatz 1 / CE0" und "Steckplatz 2 / CE1".
sven schrieb:> egal was ich mache der Fehler bleibt an Ort und Stelle
Schwammige Aussagen im Forum vermeiden. Das p.t. Forumspublikum ist
durchaus in der Lage da Tips zu geben, dazu ist aber ein Schaltplan
nötig und in solchen Fällen wo man es offenbar mit einem Einsteiger zu
tun hat auch Fotos vom Aufbau. Handy-Foto von einem 10 Jahre alten Gerät
reicht wenn man auf ausreichende Beleuchtung achtet, einen relevanten
Ausschnitt wählt und auch scharf stellt.
Herumbasteln mit Pi und Steckbrett und kein Mobiltelefon zur Verfügung
haben ist irgendwie unglaubwürdig, und da reagiert das Forum dann halt
schnell unwirsch.
Ruft jemand beim IT-Userservice an:
K: Mein Computer geht nicht
U: Was geht nicht
K: Na, der Computer,
U: Was genau geht das nicht?
K: Der Computer geht nicht.
U: Bitte genau erklären, was nicht geht.
K: Du bist vom Userservice und musst das verstehen. Das ist Dein Job.
U: Solange Du nicht sagst, was genau nicht geht, kann ich nichts machen.
K: Er geht einfach nicht. Was soll ich da anderes sagen.
U: Puh Geht er nicht an?
K: Doch, ich schreibe Dir ja von da aus
U: Also geht er doch.
K: Nein, tut er nicht.
...
10 Bit ADC auf einem Steckbrett und das auch noch ohne Kondensatoren,
genau mein Humor…
Offen hängende Eingänge und ganz offensichtlich keinen blassen Schimmer
davon, was man da tut, macht es echt nicht besser.
sven schrieb:> Bin um Hilfe dankbar aber wenn jemand nicht> helfen möchte kann ich nicht verstehen wieso man dann pausenlos> irgendwelche Kommentare abgibt.
Ein Geisterfahrer? Hunderte!
Geht nicht schrieb:> Ruft jemand beim IT-Userservice an:> K: Mein Computer geht nicht> U: Was geht nicht> K: Na, der Computer,> U: Was genau geht das nicht?> K: Der Computer geht nicht.> U: Bitte genau erklären, was nicht geht.> K: Du bist vom Userservice und musst das verstehen. Das ist Dein Job.> U: Solange Du nicht sagst, was genau nicht geht, kann ich nichts machen.> K: Er geht einfach nicht. Was soll ich da anderes sagen.> U: Puh Geht er nicht an?> K: Doch, ich schreibe Dir ja von da aus> U: Also geht er doch.> K: Nein, tut er nicht.> ...
U:Was für ein Hersteller ist das?
K:Keine Ahnung. Muss ein russischer sein.
U:Warum? Was steht drauf?
K:POWERONOFF.