Forum: Platinen Stecker Weller WX Löstationen


von Flo R. (flo_r540)



Lesenswert?

Grüß euch! und schönen Sonntag!

weiß jemand welche Stecker bei den Lötstationen von Weller verwendet 
werden? Ich habe leider eine WX2 ohne "Absaugoption" und würde mir gerne 
einen kleinen Zwischenadapter machen um den Taster der WXDP120 nutzen um 
ein externes Magnetventil zu schalten.

female flying lead gibt es scheinbar für €56(!°!!!!!) receptical finde 
ich keines

LG Florian

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Mir ist ein Pin in der Buchse der WX2 abgebrochen (dank billigster 
Stanzkontakte, danke Weller). Zuerst dachte ich noch, dass das kein 
großes Problem sei. Nach mehreren Monaten mit viel Recherche und 
Telefonaten weiß ich jetzt, dass mir nur der Neukauf einer kompletten 
Ersatzplatine bleibt, die so viel kostet wie eine leicht gebrauchte 
Station. Also quasi Totalschaden. Repariert wird natürlich nicht. Danke 
Weller.

Kurzum: Buchsen und Stecker sind proprietär Weller, da kann man außer 
3D-Druck nichts bekommen. Das Toolkabel, wie Du schon bemerkt hast, gibt 
es für “läppische“ 50€. Die Buchsen überhaupt nicht.

: Bearbeitet durch User
von Flo R. (flo_r540)


Lesenswert?

ja dann würde ich an deiner stelle einfach die Stecker tauschen - gegen 
etwas gängiges in der größe ,.. entweder nen CPC oder irgend was anderes 
rundes!

Für 56€ bekomme ich nen Lemo Stecker mit Raumfahrtfreigabe...

genau sowas ist komplette Scheiße! Davon hat niemand etwas! Weder Weller 
noch der Kunde!

und jeder der sich für 1.2k nen "Lötkolben" kauft kann auch problemlos 
nen Stecker umbauen also wozu das ganze? um die Kosten in der Produktion 
hoch zu treiben?

custom Stecker,.. ich glaub ich spinne! nichtmal ein Kabelbaum aus nem 
F1 Auto verwendet nen custom connector! (gerade einen aus nem 2016er 
Auto hier am Tisch liegen :)

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> custom Stecker,.. ich glaub ich spinne! nichtmal ein Kabelbaum aus nem
> F1 Auto verwendet nen custom connector! (gerade einen aus nem 2016er
> Auto hier am Tisch liegen :)

Das ist aber ein dummes Beispiel. Ein F1 Auto ist ja etwas das in 
einstelliger Stueckzahl gebaut wird. Natuerlich sind da nur 
Standardteile drin oder etwas das in anderen Autos vom Hersteller 
genutzt wird.

Wenn Weller aber 100000Loetstationen baut dann koennen die sich 
natuerlich einen eigenen Stecker herstellen lassen und es ist vermutlich 
sogar preiswerter weil der speziell in ihr Gehaeusedesign passen kann.

Das es natuerlich trotzdem kacke ist wenn jemanden sowas kaputt geht und 
er gerne ein Ersatzteil haette steht natuerlich auf einem anderen Blatt. 
:-)

Ich wuerde da im Zweifel auch einen M12 Stecker einbauen.

Olaf

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Ich wuerde da im Zweifel auch einen M12 Stecker einbauen.
>
Nette Idee, aber im Laufe der Zeit habe ich diverse Lötkolben dafür 
gekauft und da werde ich bestimmt nicht alles auf M12 oder sonstwas 
umbauen. An der Station selber möchte ich auch nicht derart rumbasteln. 
Das lebt ja auch von der Systemkompatibilität.

Im Übrigen wäre M12 als 12Pin auch schon superfiligran, hast Du mal die 
Pins gesehen? Die sind wie Stecknadeln. Für den 200W Kolben ist das 
nichts mehr.

Fun Fact: Habe heute ein Angebot zur Reparatur bekommen, evtl. hat 
jemand den Beitrag gelesen. Mal sehen. Ansonsten fällt mir schon etwas 
ein.

Zu den 1.2k€: Das wäre dann auch schon ein Setpreis mit mehr als einem 
Lötkolben. Die habe ich auch schon viele viele Jahre, habe die bekommen, 
als die herauskam. Da war alles noch wesentlich günstiger und für mich 
persönlich war es eine Art Sonderdeal. Von diesem Fauxpas abgesehen ist 
es eine hervorragende Station (Jaja, DAS darf nicht vorkommen bei dem 
Preis usw. etc. pp., alles bekannt und verstanden)

: Bearbeitet durch User
von 3designer (Gast)


Lesenswert?

Die Buchse habe ich vor 3,5 Jahren in openScad gemacht:
Beitrag "Re: Weller WX/WSM/WHS Serie Kabel Reverse Engineering"
Weiter unten hat Hydron den letzten Schliff gemacht.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Welche Kontakte wurden da verwendet, den Beitrag kannte ich, allerdings 
nie einen Hinweis auf die Kontakte gefunden

von 3designer (Gast)


Lesenswert?

Im scad-Sourcefile erwähnt Hydron:
// following dimensions are for the contacts I used (from a binder
   series 678 connector salvaged from a scrapped JBC station)
// I have seen slightly different dimensions from other binder series
   678 contacts - would suggest measurement before using my values!

r7=2.4/2;//hole size for contacts at bottom *needs to be drilled out to 
2.5mm after printing*
z.B. von
https://www.esto-stecker.de/binder-miniatur/binder-serie-678/
https://www.esto-stecker.de/binder-miniatur/binder-serie-678/105/binder-flanschdose-serie-678?c=369

Es kann sein, dass Molex Mini- oder Microfit-Crimpkontakte passen, ich 
schaue nochmal nach.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hinweise! Wie gesagt, momentan regt sich was. Mal 
sehen, was da geht.

von Gabriel M. (gabse)


Lesenswert?

Leider keinen Namen des Steckers, dafür aber eine kleine 
Reparaturanleitung: Wir hatten ende letzten Jahres in der Firma das 
Problem, dass die es zunehmend zu Wackelkontakten am Stecker der Station 
gekommen ist. Teilweise funktionierten nicht mehr alle Werkzeuge an 
allen Stationen (Haben ca. 5 von den WX2 Dingern im Labor), manchmal nur 
nach mehrmaligem ein- und ausstrecken. Austausch der Kabel ohne Erfolg. 
Es hat mir dann irgendwann gereicht. Das Gehäuse der Station kann man 
sehr einfach ohne Schrauben öffnen. Es gibt hinten 2 Clips. Nach dem 
Eindrücken lässt sich das wellergrüne Plastikteil mitsamt Display nach 
vorne klappen. Genau gleich kann man dann auch das Displayteil vom 
Gehäuse lösen. Achtung ein eher kurzes Kabel verbindet die beiden Teile. 
Alle Kabel von der Platine abstecken und Platine aus dem grünen 
Plastikteil nehmen. Das schwarze Kurstoffteil des Steckers wird an 2 
Seiten von Metallklammern gehalten. Diese sind in die Platine 
eingelötet, und zudem sind die Klammern umgebogen, sodass sie sich nur 
schwer entlöten lassen. DANKE WELLER!!! Das Kunststoffteil kann dann von 
der Platine gezogen werden. Zurück bleiben die Kontakthülsen. Diese 
lassen sich dann prima einzeln auslöten. Die Löcher frei machen. An den 
Kontakthülsen sind 4 so Kontaktpunkte die leicht nach innen gedrückt 
werden können. Diese dann wieder in das Kunststoffplastik einstecken und 
das ganze am Schluss wieder in die Platine löten. Den ganzen Spaß wieder 
zusammenbauen. Seit dieser Reparatur gab es keinen Ausfall mehr.



Edit: Achja wir haben auch die WXD2010N mit Venturipumpe. Das Teil geht 
verdammt gut! Ich kann dir wenn du willst rein schauen wo das Ventil 
angeschlossen wird.

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Gabriel M. schrieb:
> Leider keinen Namen des Steckers, dafür aber eine kleine
> Reparaturanleitung

Vielen lieben Dank für die detaillierte Reparaturanleitung! Das ganze 
Auseinander und Zusammenbauen habe ich schon viele Male hinter mir, das 
bereitet überhaupt keine Probleme.
Ich war schon ein paar Mal drauf und dran, die ganze Buchse auszulöten, 
was an der großen Wärmekapazität scheiterte (den großen 200W kann ich ja 
dafür nicht nutzen, Henne-Ei Problem). Ich habe mir dieses 
niedrigschmelzende Lot Chipquick Removal geholt (und schon damit 
gearbeitet, super Zeug). Damit sollte ich das Buchsengehäuse gut 
entfernen können.
Wird heute Abend ausprobiert.

Übrigens: Die beschriebenen Wackelkontakte kenne ich auch. Vlt. werde 
ich nach dieser Anleitung mal beide Buchsen bearbeiten.

Allerbesten Dank!

von Harald A. (embedded)



Lesenswert?

Erfolg! Dank der Anleitung von Gabriel war es einfach, das 
Buchsengehäuse zu entfernen und die Kontakte freizulegen. Hätte nie 
gedacht, dass sich das so einfach trennen lässt, ist man ja von solchen 
Buchsen eigentlich nicht gewohnt.
Damit war es dann auch sehr leicht, den abgebrochenen Pin zu entfernen. 
Im übrigen kann man dann auch mal die Federn nachspannen, wie 
vorgeschlagen.

Das Chipquick Removal Lötzinn war eine große Hilfe. Man vermengt dieses 
Spezialzinn (Schmelzpunkt 58°C) mit der zu lösenden Lötstelle. Da es 
lange flüssig bleibt kann man die beiden Stützpunkte abwechselnd 
erwärmen und bequem nach oben abziehen. War eine Sache von wenigen 
Minuten. Man muss nur nachher penibel reinigen, damit das neue Lot auch 
hält.

Das mit der Nachrüstung der WXD für den WXD120 finde ich auch sehr 
interessant. Ich habe mal geschaut, Venturi-Adapter kann man ja z.B. bei 
Festo bekommen.

Sorry an den TE für das Kapern des Threads.

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

@Gabriel: Das mit dem WXDP interessiert mich jetzt ja auch. Du hast ja 
angeboten, da mal reinzuschauen, wie das gemacht ist. Steht das Angebot 
noch? Fotos wären toll, sind das evtl. gar Festo-Komponenten? Und wie 
geht das mit dem Taster? Da wird ja ein Anschluss für das Ventil sein 
auf dem PCB.

: Bearbeitet durch User
von Gabriel M. (gabse)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Steht das Angebot noch?

Ja. ich komme aber vermutlich frühestens Mitte nächster Woche dazu

Harald A. schrieb:
> Fotos wären toll, sind das evtl. gar Festo-Komponenten?

Kann ich dir zur zeit noch nicht sagen. Ich vermute aber custom Teile.

Harald A. schrieb:
> Und wie geht das mit dem Taster?
> Da wird ja ein Anschluss für das Ventil sein
> auf dem PCB.

Ja das Ventil wird vom PCB gesteuert. Man kann z.B. auch im Menue die 
Nachlaufzeit einstellen. Es gibt zudem einen Sensor ob Druckluft anliegt 
und Vakuum erzeugt wird. Die Frage ist aber ob es wirklich viel bringt,
da vermutlich eine andere Firmware drauf ist als auf der normalen 
Station.
Möglicherweise kann aber auch mit einem Jumper bzw. Bestückungsvariante 
auf der hinteren Platine oder so die Version umgestellt werden. Würde 
bezüglich Ersatzteile Sinn machen, und FW Update File gibst ja auch nur 
eines für alle WX2 Versionen.

von Flo R. (flo_r540)


Lesenswert?

Gabriel M. schrieb:
> Harald A. schrieb:
>> Steht das Angebot noch?
>
> Ja. ich komme aber vermutlich frühestens Mitte nächster Woche dazu
>
> Harald A. schrieb:
>> Fotos wären toll, sind das evtl. gar Festo-Komponenten?
>
> Kann ich dir zur zeit noch nicht sagen. Ich vermute aber custom Teile.
>
> Harald A. schrieb:
>> Und wie geht das mit dem Taster?
>> Da wird ja ein Anschluss für das Ventil sein
>> auf dem PCB.
>
> Ja das Ventil wird vom PCB gesteuert. Man kann z.B. auch im Menue die
> Nachlaufzeit einstellen. Es gibt zudem einen Sensor ob Druckluft anliegt
> und Vakuum erzeugt wird. Die Frage ist aber ob es wirklich viel bringt,
> da vermutlich eine andere Firmware drauf ist als auf der normalen
> Station.
> Möglicherweise kann aber auch mit einem Jumper bzw. Bestückungsvariante
> auf der hinteren Platine oder so die Version umgestellt werden. Würde
> bezüglich Ersatzteile Sinn machen, und FW Update File gibst ja auch nur
> eines für alle WX2 Versionen.

sehe ich leider auch so,.. da wird sicher ne andere Firmware verwendet.

ich glaube ich werde das Kabel des Lotkolbens aufmachen vormStecker und 
den Taster hinausführen,..

sehr schade !

von Gabriel M. (gabse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MFG

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Perfekt, vielen Dank dafür!

von Harald A. (embedded)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bzgl. der Umrüstung einer WX2 auf WXD2 (mit Absaugung)

Die zusätzlichen Komponenten sind ja recht überschaubar!

Auf dem Foto Detail.jpg von Gabriel lässt sich gut erkennen, dass das 
Ventil sehr einfach von einem SOT23-6 MOSFET (Pinout passt) + 
Freilaufventil angesteuert wird. Dieser Teil ist bei einer WX ohne 
Absaugung nicht bestückt, die Pads sind aber vorhanden.

Höchstwahrscheinlich wird aber dieser Pin nicht angesteuert, da die 
Frontplatine ja immer noch von einer normalen WX ausgeht. Die Firmware 
ist die gleiche, von daher muss die Variante kodiert werden. Durch 
Vergleiche mit einer einkanaligen WX1 Platine ist mir aufgefallen, dass 
die Widerstände in dem markierten Bereich unterschiedlich sind. Hier 
wird vermutlich auch die Variante WXD kodiert.

Hat evtl. nochmal jemand Lust, bei seiner WXD nachzuschauen? Im Netz bin 
ich leider nicht fündig geworden.

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin noch etwas weitergekommen, es gibt auch ein I2C EEPROM, siehe 
Bild. Habe da mal ein Logic-Analyzer angeschlossen, da stehen ein paar 
Zahlen drin (offensichtlich die Einstellparameter), zusätzlich auch der 
Text „Made in Germany“, welcher Bestandteil der Einschaltmeldung ist 
(gibt ja auch Mexico als Standort). Links neben dem EEPROM befindet sich 
ein I2C-Multiplexer PCA9545A, der die EEPROMS aus den angeschlossenen 
Lötkolben mit diesem EEPROM multiplext. Ich habe die SDA-Leitung beim 
Einschalten mal auf GND gezwungen, die Station weiß trotzdem, dass sie 
eine WX2 ist. Demnach müsste es doch noch eine weitere Codierung geben.

Falls nicht jemand noch eine weitere Idee hat gebe ich an dieser Stelle 
auf. Bis hierhin für mich sicher beherrschbar, tiefergehende Maßnahmen 
sind mir aber dann doch zu heikel.

: Bearbeitet durch User
von Gabriel M. (gabse)


Lesenswert?

Kann nächste Woche mal schauen, welche Widerstände bei der WXD2 verbaut 
sind. IC auslesen versuche ich aber besser nicht, Chef findet es 
vermutlich nicht sehr prickelnd wenn die Weller plötzlich nicht mehr 
lötstationt...

von Asdf Q. (Gast)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:

> Text „Made in Germany“, welcher Bestandteil der Einschaltmeldung ist

Den würde ich als erstes durch meinen Namen ersetzen:-)

Mit Leerzeichen auffüllen, damit die Datenstruktur erhalten bleibt.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Mit Leerzeichen auffüllen, damit die Datenstruktur erhalten bleibt.

Der Text ist mit 0x00 abgeschlossen, könnte vermutlich sogar verlängert 
werden (dahinter nur 0xFF). Aber das ist nun wirklich nicht mein 
primäres Anliegen. Einzig die Ansteuerung des Ventils interessiert mich, 
da der WXDP ein leistungsfähiger Entlötkolben zu sein scheint. Ich werde 
mir so ein Teil mal leihweise ranholen. Könnte ja auch noch sein, dass 
der Betrieb an einer WX2 sogar verweigert wird, da mutmaßlich keine 
Absaugung vorhanden.
@Gabriel: oder hast Du zufällig beide Stationen im Zugriff?

: Bearbeitet durch User
von Flo R. (flo_r540)


Lesenswert?

ja mache gerne mal Bilder..-

bekommt man bei Weller nur die Platine als Ersatzteil?

bräcuhte man nur noch die Seriennummer einer Lötstation mit absaugung :)

weiß jemand Preise?

von Gabriel M. (gabse)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Könnte ja auch noch sein, dass
> der Betrieb an einer WX2 sogar verweigert wird, da mutmaßlich keine
> Absaugung vorhanden.
> @Gabriel: oder hast Du zufällig beide Stationen im Zugriff?

Hab ich schon probiert. Es gibt keine Fehlermeldung oder so. Der Kolben 
heizt auch normal auf, es passiert halt einfach nichts wenn man auf die 
Taste drückt.

Flo R. schrieb:
> bekommt man bei Weller nur die Platine als Ersatzteil?
anscheinend schon. PN: 58764741
https://www.elmisrl.it/wp-content/uploads/2019/05/Esploso_WXD2.jpg

Flo R. schrieb:
> bräcuhte man nur noch die Seriennummer einer Lötstation mit absaugung :)

https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjAw/z/~I8AAOSwSGliDodx/$_57.JPG
aus
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/weller-wxd-2020-loet-entloetstation-digital-240w-50-550-c/2025508032-168-4300 
(Nicht von mir!)

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Gabriel M. schrieb:
> Harald A. schrieb:
>> Könnte ja auch noch sein, dass
>> der Betrieb an einer WX2 sogar verweigert wird, da mutmaßlich keine
>> Absaugung vorhanden.
>> @Gabriel: oder hast Du zufällig beide Stationen im Zugriff?
>
> Hab ich schon probiert. Es gibt keine Fehlermeldung oder so. Der Kolben
> heizt auch normal auf, es passiert halt einfach nichts wenn man auf die
> Taste drückt.

Perfekt! Ich habe allerdings keinen Druckluftanschluss im privaten Labor 
- könnte ich mir legen, wäre aber ne ziemliche Reißerei. Daher habe ich 
überlegt, eine einfache Vakuumpumpe zu kaufen, z.B. so etwas hier:
https://vevor.de/products/vakuumpumpe-3cfm-kompressor-pumpe-unterdruckpumpe-klimaanlagen-vacuumpumpe

Könnte man sich ne einfache Lösung überlegen mit Anlauf, Nachlauf usw. - 
wenn man denn elegant an der Tastersignal kommt. Idealerweise würde ich 
das hinten aus der Station rausführen wollen. Die Schaltung mit dem 
MOSFET aus dem Orignal wäre ja schon perfekt und ohne große Modifikation 
machbar.
Vlt. kommt das Tastersignal ja auch schon so durch, je nachdem wie die 
das in der Software gemacht haben.

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Flo R. schrieb:
> weiß jemand Preise?

Aus leidvoller Erfahrung ja. Für WX2 derzeit 200€ netto + lange 
Lieferzeit, sollte bei WXD2 identisch sein. Konnte ich dank Gabriels 
Hinweis gerade noch so vermeiden.

: Bearbeitet durch User
von Flo R. (flo_r540)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Gabriel M. schrieb:
>> Harald A. schrieb:
>>> Könnte ja auch noch sein, dass
>>> der Betrieb an einer WX2 sogar verweigert wird, da mutmaßlich keine
>>> Absaugung vorhanden.
>>> @Gabriel: oder hast Du zufällig beide Stationen im Zugriff?
>>
>> Hab ich schon probiert. Es gibt keine Fehlermeldung oder so. Der Kolben
>> heizt auch normal auf, es passiert halt einfach nichts wenn man auf die
>> Taste drückt.
>
> Perfekt! Ich habe allerdings keinen Druckluftanschluss im privaten Labor
> - könnte ich mir legen, wäre aber ne ziemliche Reißerei. Daher habe ich
> überlegt, eine einfache Vakuumpumpe zu kaufen, z.B. so etwas hier:
> 
https://vevor.de/products/vakuumpumpe-3cfm-kompressor-pumpe-unterdruckpumpe-klimaanlagen-vacuumpumpe
>
> Könnte man sich ne einfache Lösung überlegen mit Anlauf, Nachlauf usw. -
> wenn man denn elegant an der Tastersignal kommt. Idealerweise würde ich
> das hinten aus der Station rausführen wollen. Die Schaltung mit dem
> MOSFET aus dem Orignal wäre ja schon perfekt und ohne große Modifikation
> machbar.
> Vlt. kommt das Tastersignal ja auch schon so durch, je nachdem wie die
> das in der Software gemacht haben.

ich habe auch eine vakuum pumpe verwendet / habe zwar Druckluft sogar 
über schraubenkompressor aber die vakuumpumpe ist so leise und hängt an 
nem 60L absauggerät so evakuiere ich das Ding, und das reicht für 
Stunden,..

würde auch beim Vakuum bleiben,..

gut 200€ ist aber definitiv weniger als ne neue Lötstation,.. dann 
könnte man die Boards miteinander vergleichen und auch die Eproms 
auslesen :)

wer wäre noch interessiert? vielleicht teilen wir uns ja die Kosten :)

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Flo R. schrieb:
> über schraubenkompressor aber die vakuumpumpe ist so leise und hängt an
> nem 60L absauggerät so evakuiere ich das Ding, und das reicht für
> Stunden,..

Was ist denn ein „60l Absauggerät“?
>
> gut 200€ ist aber definitiv weniger als ne neue Lötstation,.. dann
> könnte man die Boards miteinander vergleichen und auch die Eproms
> auslesen :)

Brutto+Versand bist Du schon bei 250€. Da kannst Du ja gleich das eBay 
Kleinanzeigen Angebot nehmen und die nicht benötigten Kolben wieder 
verkaufen.



Ich warte mal das Foto ab, vlt. ist die Variantenkodierung dann klar. 
Wie geschrieben, im EEPROM scheint diese nicht vorgenommen zu sein. Wäre 
auch eine Gefahr, denn wenn parallel auch die Stationsparameter 
abgespeichert werden, würde der Hersteller stets Gefahr laufen, dass die 
Station ihre Identität verliert und zum Servicefall wird.

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Also, da ja doch reges Interesse ist:

EEPROM Inhalt (alles in Hex, alle anderen Bereiche 0xFF)

20-27: 00 10 60 00 10 60 FF FF
38-3F: 00 32 C2 00 32 C2 FF FF
58-5F: 00 01 31 00 01 31 FF FF
60-61: 08 CB 33 08 CB 33 FF FF
D0-E1: FF „Made in Germany“ 00 FF

Die Temperaturen sind es nicht, die stehen ja in den EEPROMS der 
Lötkolben. Die Stationsparameter sind bei mir:
GER, °C, Passwort nicht gesetzt, Beep on,
Kontrast 16, Helligkeit 50, Roboterausgang off

Kontrast 16 (0x10) und Helligkeit 50 (0x32) könnte man oben rauslesen, 
ist aber ja auch vergebene Liebesmüh. Wie gesagt, der Typ WX1, WX2, WXD 
wird da nicht drin sein, da mit blockiertem EEPROM auch alles 
funktioniert (hätte ich auch so gebaut).

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> überlegt, eine einfache Vakuumpumpe zu kaufen

Wichtig ist, dass der Unterdruck schnell ansteht.

Wir hatten früher in der Firma Entlöter mit eingebauter Pumpe von Pace. 
Die Pumpe läuft an und das laue Lüftchen kühlt die Lötstelle, bevor 
genug Saugkraft da ist. Mit den gleichen Stationen, aber Druckluft und 
Ejektor, ließ sich erheblich besser absaugen.

Flo R. schrieb:
> die vakuumpumpe ist so leise und hängt an
> nem 60L absauggerät so evakuiere ich das Ding, und das reicht für
> Stunden,..

"absauggerät" sagt mir nichts. Wenn Du damit einen Vorratsbehälter 
meinst, sollte das passen und den schnellen Anstieg erreichen.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis! Ich würde es auf jeden Fall mit Ventil bauen, 
d.h. das die Pumpe nicht dann erst anläuft. Notfalls baue ich das genau 
mit der Venturipumpe nach, ich habe ganz guten Zugriff auf derlei 
Komponenten.

: Bearbeitet durch User
von Flo R. (flo_r540)



Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Flo R. schrieb:
>> über schraubenkompressor aber die vakuumpumpe ist so leise und hängt an
>> nem 60L absauggerät so evakuiere ich das Ding, und das reicht für
>> Stunden,..
>
> Was ist denn ein „60l Absauggerät“?
>>


sowas,.. verwende ich normalerweise zum Absaugen von ÖL oder was gerade 
so anfällt - darauf habe ich eine Vakuumpumpe die bis -915mBar 
schafft,.. das hält ne Zeit aus,.. nur für den Heimgebrauch vl etwas 
unhandlich,..

>> gut 200€ ist aber definitiv weniger als ne neue Lötstation,.. dann
>> könnte man die Boards miteinander vergleichen und auch die Eproms
>> auslesen :)
>
> Brutto+Versand bist Du schon bei 250€. Da kannst Du ja gleich das eBay
> Kleinanzeigen Angebot nehmen und die nicht benötigten Kolben wieder
> verkaufen.
>

man könnte auch ne neue Online bestellen und zerlegen und von seinem 14 
Tägigen Rückgaberecht gebrauch machen,.. räusper frage für nen 
Freund,..

von Gabriel M. (gabse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Widerstände sehen identisch aus. Also doch andere Firmware, oder wie 
ich so was realisieren würde, Codier Widerstand auf der hinteren 
Platine.

von Harald A. (embedded)



Lesenswert?

Nochmals vielen Dank! Die Platinenrevision ist unterschiedlich, siehe 
Bilder. Ich habe alle Widerstände verglichen, dann wird es vlt. ein 
Portpin sein, der auf GND gezogen ist. Ich habe mittlerweile einen WXDP, 
an dem ich mal messen kann. Mal sehen, wo das Tastersignal ankommt und 
hinführt.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Gabriel M. schrieb:
> oder wie
> ich so was realisieren würde, Codier Widerstand auf der hinteren
> Platine.

Hm, vlt. prüfen die einfach den Portpin zum MOSFET, ob der in der Luft 
hängt (nicht bestückt) oder ob der samt Pulldown da ist. Ich schaue mir 
mal die hintere Platine genauer an.

von Gabriel M. (gabse)


Lesenswert?

Ich vermute eher dass möglicherweise über den MELF Widerstand die 
Spannung gemessen wird oder so. Sonst ist ja nicht sonderlich viel auf 
der Platine, bzw. unterschied zwischen den beiden.

von Harald A. (embedded)



Lesenswert?

Sehe erst jetzt, dass vermutlich hier bei der WX2 ein ganzer TO220 auf 
der hinteren Platine fehlt. Das ist bei deinem Foto oben nicht 
erkennbar, da genau das Kabel davor ist. Meine Platine siehe Foto. Die 
beiden 1k und 10k vor dem MOSFET habe ich bestückt, das ist es schon mal 
nicht. Die Codierung auf der hinteren Platine erscheint doch wieder 
fraglich, da die Frontplatinen WX und WXD unterschiedliche ET Nummern 
haben.

von Harald A. (embedded)



Lesenswert?

Weiterhin ist es auch im WXDP120 Lötkolben komplizierter als gedacht. 
Der Taster ist nicht einfach auf den Stecker gelegt. Er geht an ein 
SOT23-8 IC mit der Aufschrift C58. Könnte ein I2C Teilnehmer sein, der 
den Eingang liest und auf den Bus legt. Gelb markiert im Bild der 
Tastereingang mit einem Pulldown.

Das macht die Sache natürlich kompliziert, damit scheidet auch die Idee 
eines Abgriffs vor der Station aus. Das einfachste ist vermutlich ein 
Fußtaster, mit dem man das Vakuumvemtil bedient.

Oder man müsste mit einem kleinen Controller das I2C mitlesen und dann 
den Taster rausextrahieren. Habe ich da Lust dazu? Hmm.

@hinz: Liest Du mit? Kannst Du sagen, welche ICs das sind?

von Gabriel M. (gabse)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Das ist bei deinem Foto oben nicht
> erkennbar, da genau das Kabel davor ist.

Der fehlt bei der Version mit Absaugung ebenso. Sieht man auf der 
Gesamtaufnahme.

Harald A. schrieb:
> Die Codierung auf der hinteren Platine erscheint doch wieder
> fraglich, da die Frontplatinen WX und WXD unterschiedliche ET Nummern
> haben.

Schade. wäre zu einfach gewesen.

Harald A. schrieb:
> Die
> beiden 1k und 10k vor dem MOSFET habe ich bestückt, das ist es schon mal
> nicht

Hast du schon probiert, ob die WX den FET trotzdem ansteuert?


Beim Layout der PCB hat sich anscheinen Jemand keine Mühe gemacht...

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Gabriel M. schrieb:
> Der fehlt bei der Version mit Absaugung ebenso. Sieht man auf der
> Gesamtaufnahme.

Stimmt, habe Tomaten auf den Augen.

> Hast du schon probiert, ob die WX den FET trotzdem ansteuert?

Aber natürlich! Leider nein.
>
> Beim Layout der PCB hat sich anscheinen Jemand keine Mühe gemacht...

Hä, genau den gleichen Gedanken habe ich auch gehabt. PCB Layout hat 
doch auch was mit Ästhetik oder wenigstens eigenem Anspruch zu tun. Nun 
ja, gut funktionieren tut es ja jedenfalls.

von Harald A. (embedded)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mal die Bilder verglichen, einen Unterschied habe ich ausgemacht. 
Leider lässt die Forenkomprimierung keine genaue Deutung der Bilder zu. 
Kannst Du mal nachschauen, ob der markierte Pin bei Dir mit der Fläche 
darunter verbunden ist?

von 123 (Gast)


Lesenswert?

Ich vermute der unterschied ist der R am Quarz, und wird vermutlich 
nicht für die versions erkennung verantwortlich sein.

Da der PIC anscheinend kein OTP oder so hat ist das vermutlich in der FW 
/ Flash kodiert, ...

Interresant finde ich das der Baustein einen eignene 12k Flash bereich 
für den BootCode ausgewiesen hat.

Ich tippe auf BootCode oder eine flash kachel, die die FW nicht braucht.

Der baustein hat JTAG, ... die pins (fals ich das allesrichtig gesehen 
habe) verschwinden alle unter dem IC, ... müsten somit dan auf der 
rückseite der Platine vermutlich auf testpunkte gehen.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

123 schrieb:
>
> Ich tippe auf BootCode oder eine flash kachel, die die FW nicht braucht.
>
DAS ist eine sehr gute Idee, so wird es sein. Ich habe den 
vermeintlichen Pin nach Lektüre des Datenblatts einfach mal vorsichtig 
mit einem 1k Widerstand auf Masse gelegt. Es hat sich nichts getan. Das 
war es dann für mich auch in dieser Hinsicht, mehr werde ich nicht 
wagen. Ich warte noch auf Vakuummpumpe samt kleinen Speicher und 
Fußpedal - das wird dann die perfekte Nachrüstlösung denke ich.

von Gabriel M. (gabse)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Kannst Du mal nachschauen, ob der markierte Pin bei Dir mit der Fläche
> darunter verbunden ist?

Hallo, Leider habe ich aktuell viel zu tun bei der Arbeit, bin deshalb 
nicht mehr dazu gekommen nochmal hineinzuschauen.


123 schrieb:
> Der baustein hat JTAG, ... die pins (fals ich das allesrichtig gesehen
> habe) verschwinden alle unter dem IC, ... müsten somit dan auf der
> rückseite der Platine vermutlich auf testpunkte gehen.

Ich vermute eher dafür könnte der ungenutzte Stecker über dem 
Flachbandkabel sein, bringt aber vermutlich nicht sehr viel, da der PIC 
sicher geschützt ist.

Achja bei C58 handelt es sich vermutlich um einen AD7995. Würde vom 
pinnout und package her passen.

von 123 (Gast)


Lesenswert?

Du meinst den 6 Pin Stecker?
Für JTAG würd ich sagen knap zu wenig, ... JTAG sind 4 + GND + VCC + 
Reset, ... macht 7, ...

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Gabriel M. schrieb:
> Harald A. schrieb:
>> Kannst Du mal nachschauen, ob der markierte Pin bei Dir mit der Fläche
>> darunter verbunden ist?
>
> Hallo, Leider habe ich aktuell viel zu tun bei der Arbeit, bin sdeshalb
> nicht mehr dazu gekommen nochmal hineinzuschauen.

Ich dachte anhand des Fotos, dass das sinnvoll sein könnte. Wie ich aber 
später herausgefunden habe, war ja schon das 5MB Foto verfügbar.
>
> Achja bei C58 handelt es sich vermutlich um einen AD7995. Würde vom
> pinnout und package her passen.

Das stimmt, habe ich mittlerweile auch rausgefunden. WX120 und WXDP120 
haben exakt das gleiche Pinout am Stecker. Der Taster ist als 
Analog-Ausgang neben dem Temperaturausgang realisiert. Hatte ich mich 
bisher überhaupt nicht mit beschäftigt, dass die Temperatur, LED und 
Taster „nur“ als I2C übertragen werden.

von Gabriel M. (gabse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hast du eigentlich schon probiert was mit dem Roboterausgang passiert 
wen du auf die Vakuumtaste drückst, oder ob über die RS232 Schnittstelle 
Daten übertragen werden? So wie ich das Handbuch deute Kann man den 
Ausgang schon irgendwie mit dem Angeschlossenen Lötkolben Steuern.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Auch eine sehr gute Idee. Die Vakuumpumpe ist noch „im Aufbau“, wenig 
Zeit dafür gehabt. Ich werde das testen und berichten!

von Klaus-Dieter W. (Gast)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Mir ist ein Pin in der Buchse der WX2 abgebrochen (dank billigster
> Stanzkontakte, danke Weller). Zuerst dachte ich noch, dass das kein
> großes Problem sei. Nach mehreren Monaten mit viel Recherche und
> Telefonaten weiß ich jetzt, dass mir nur der Neukauf einer kompletten
> Ersatzplatine bleibt, die so viel kostet wie eine leicht gebrauchte
> Station. Also quasi Totalschaden. Repariert wird natürlich nicht. Danke
> Weller.

Das hat mit Weller nicht viel zu tun, das ist heute die übliche Methode 
der Industrie. Eine Reparatur wird gezielt erschwert bzw. unmöglich 
gemacht. Oder es gibt nur die komplette Baugruppe als Ersatzteil, die 
dann nicht weit weg ist vom Neupreis. Ich könnte ein ganzes Buch darüber 
schreiben.

Die wahren Schuldigen musst du bei unseren grün angemalten Politikern 
suchen und in unserem westlichen System, wo jeder das machen, er will. 
Wo dann jeder das macht, was seine Kasse am schnellsten füllt.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Klaus-Dieter W. schrieb:
> Das hat mit Weller nicht viel zu tun, das ist heute die übliche Methode
> der Industrie. Eine Reparatur wird gezielt erschwert bzw. unmöglich
> gemacht.
Ich bin zwar nicht glücklich darüber, dass Weller dieses spezielle 
Ersatzteil nicht einzeln anbietet, aber mit dem Rest der Aussage gehe 
ich nicht so ganz mit. Mein persönliches Pech, dass etwas passiert ist, 
was auch nach Aussage von verschiedenen Händlern noch nicht oft bzw. 
noch nie vorgekommen ist. Grundsätzlich ist es doch so, dass für solche 
Geräte Ersatzteile lange bevorratet werden. Das ist ja auch keine 
typische Station für den Privatmann, eine Firma hätte die Platine 
ersetzt und gut wäre es gewesen. Alle Bastelei, die ich als Privatmann 
schätze, geht im Firmenumfeld überhaupt nicht.

„Gezielt“ erschwert wurde hier nichts. Nebenbei gesagt bin ich auch 
nicht der Fraktion „Festverbaute Akkus Mimimi“ angehörig, ganz im 
Gegenteil, ich bin froh, dass Handyhersteller wasserdichte formschöne 
Geräte bauen, bei denen der Akkuwechsel dann eben 15Min anstelle 30sec 
dauert.

> Oder es gibt nur die komplette Baugruppe als Ersatzteil, die
> dann nicht weit weg ist vom Neupreis.

Wie gesagt, mich hat geärgert, dass man mal nicht ne Ausnahme macht und 
einem engagierten Kunden eine solche Buchse zukommen lässt.
>
> in unserem westlichen System, wo jeder das machen, er will.
Lange soll dieses System leben. Mein Eindruck dieser Tage.

> Wo dann jeder das macht, was seine Kasse am schnellsten füllt.
Tja, Kapitalismus halt.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.