Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mosfet AC SSR, Trafo für Gateumladung (statisch schalten) - LTSpice


von Idefix (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thema: AC statisch schalten mit zwei antiseriell geschalteten Mosfets 
("back to back").

Vorteile: kein Mindest/Haltestrom, theoretisch nur zum Umschalten 
Leistung erforderlich.

Nachteil: Steuerspannung muss positiv ggü. Source sein, und daher in AC 
Anwendungen "floaten", d.h. galvanisch getrennt.

Das wird vorwiegend wohl optisch gemacht (isolated gate driver), es gibt 
aber auch ICs, die es induktiv, kapazitiv oder per HF machen und teils 
so auch die Leistung zum Schalten übertragen (Si8751 - nicht erhältlich, 
ADUM6132, ...).

Der Schalter mit seinen Dioden kann Teil eines Gleichrichters sein, aus 
dem sich eine positive GS Spannung zur Ansteuerung erzeugen lässt - in 
Serie mit der Last: https://www.ti.com/lit/ug/tiduc87a/tiduc87a.pdf

Oder benutzt Einweggleichrichtung und Linearregler:
https://www.electro-tech-online.com/articles/isolated-input-mosfet-ac-dc-solid-state-relay-ssr.792/

Hier Prinzipskizzen für kapazitives und induktives Einschalten:
https://www.eevblog.com/forum/projects/mosfet-ac-ssr/?all#msg658464

Oder man schaltet (ein und aus) induktiv mit Impulstrafo:
Beitrag "Re: 8x NMOS galvanisch getrennt schalten"
Beitrag "Re: 12-Kanal Phasenabschnittsdimmer"

Sehe ich das richtig, dass mit entsprechendem Wicklungsverhältnis sogar 
die Hilfsspannung entfallen kann, wenn z.B. die Steuerung mit 3.3 V 
läuft, der Mosfet aber eher 12V am Gate braucht?

Im Anhang ein fehlschlagender Versuch (rechnet ewig), sowas mit LTSpice 
zu simulieren - könnte mir bitte jemand dabei unter die Arme greifen?

Zweitens die Frage nach der Umsetzung - kann das mit "irgendeinem" 
Ringkern und "ein paar" Windungen klappen?

Für meine Zwecke würde es auch ausreichen, wenn die Ladung am Gate mit, 
sagen wir, 1 mA, aufrechterhalten würde, und das Abschalten durch ein 
Entladewiderstand am Gate passiert, so wie im eevblog - zu langsam (200 
mA Last max)?

Steuerung per Mikrocontroller, µs-Pulse also kein Problem.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Idefix schrieb:
> Im Anhang ein fehlschlagender Versuch

Der ist vor allem völlig unsinnig.

Man kann die MOSFETs schon über einen Impulstrafo ansteuern, aber dazu 
muss man sie erstmal richtig verschalten, und es ist ein wenig mehr 
Hühnerfutter nötig.

Wenn es nicht um Serienproduktion geht, dann ist Optokoppler und 
DC/DC-Wandler viel einfacher.

von Idefix (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Der ist vor allem völlig unsinnig.
>
> Man kann die MOSFETs schon über einen Impulstrafo ansteuern, aber dazu
> muss man sie erstmal richtig verschalten, und es ist ein wenig mehr
> Hühnerfutter nötig.

Ich höre!?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

In der gezeigten Simu sehe ich keine Back-to-Back Schaltung. Und ja, die 
Ansteuerung wird so nicht funktionieren, und wenn sie es täte, würde der 
Mosfet gate-impulse sehen und nicht permanent durchschalten. Wenn 
längere Abschaltzeiten akzeptabel sind, kannst Du über einen 
Pulsübertrager und anschließenden Gleichrichtung mit Speicherkondensator 
und Entladewiderstand den MOSFET statisch durchschalten. So etwas 
ähnliches habe ich vor langer Zeit mit TRIACs realisiert: Über einen 
Pulsübertrager wurde ein mehr oder weniger symmetrisches 30kHz-Rechteck 
übertragen. Die Sekundärwicklung ging ganz ohne Gleichrichtung oder 
sonstige Bauteile direkt auf das gate des TRIAC. Wenn der Triggerstrom 
ausreicht, schaltet der TRIAC permanent durch - und die fetten 
Ringkerntrafos dahinter haben dann  auch nicht mehr gebrummt.

: Bearbeitet durch User
von Idefix (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> In der gezeigten Simu sehe ich keine Back-to-Back Schaltung.

Das stimmt, ich habe den "low-side" FET weggelassen, da es mir in erster 
Linie um den Übertrager geht und die Gate-Kapazität. Wenn es der 
Simulation hilft, wäre eine einfache Ersatzschaltung ausreichend.

Mark S. schrieb:
> die
> Ansteuerung wird so nicht funktionieren, und wenn sie es täte, würde der
> Mosfet gate-impulse sehen und nicht permanent durchschalten. Wenn
> längere Abschaltzeiten akzeptabel sind, kannst Du über einen
> Pulsübertrager und anschließenden Gleichrichtung mit Speicherkondensator
> und Entladewiderstand den MOSFET statisch durchschalten.

Eigentlich ist hier der FET M1 der Gleichrichter und die Gatekapazität 
der Kondensator.
Ein Experiment mit zwei 500V N-FETs zeigte, dass sie auch Sekunden nach 
Entfernen von 9V UGS noch durchgeschaltet bleiben (ca. 20W Last an 
230VAC).
Der Clou hier ist, dass durch einen Gegenimpuls auch aktiv abgeschaltet 
werden kann.
Wie genau das geht, wollte ich in der Simulation anschauen, kann mir 
aber nicht erklären, warum sie so lange rechnet.

von Idefix (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

V2 im Anhang: zweiter Mosfet, AC, Kondensator entfernt, Initialspannung.
Immer noch total langsam.

von Idefix (Gast)


Lesenswert?

Oh, sollte da noch eine Freilaufdiode an den Trafo?

von H. H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

z.B. so macht man das.

von Idefix (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> z.B. so macht man das.

Danke. Wechselspannung übertragen, gleichrichten, Filtern, bei 
Unterschreiten mit PNP kurzschließen / abschalten. Das dürfte schneller 
sein als das langsame Ausschalten mit Widerstand, wie in meinen Links.

Das könnte ja, mit ordentlich wickeln, vielleicht sogar direkt von zwei 
Mikrocontroller-Pins angetrieben werden?

Liegt das Problem der Simulation vielleicht an den FETs oder der 
hochohmigen Masseverbindung?
Anbei eine Variante mit schlechtem Gleichrichter an Kondensator und 
Entladewiderstand (ohne FETS), die zügig berechnet ist.

Ich probier's jetzt mal wie im Eingangspost, ohne die dicken FETs.

von Idefix (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Laden und Entladen (Induktivität umdrehen, Kondensatorspannung mit .ic 
"aufgeladen") funktioniert prinzipiell (C statt FETs).
Allerdings erreicht ein 1:1 Trafo nicht die z.B. 10 V - wenn ich das 
Verhältnis ändere, sinkt die Ausgangsspannung..!?

von abc (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> z.B. so macht man das.

Oder auch so, Artikel ganz unten.

https://www.joretronik.de/Driver/LevelShift.html

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Idefix schrieb:
> Laden und Entladen (Induktivität umdrehen, Kondensatorspannung mit
> .ic
> "aufgeladen") funktioniert prinzipiell (C statt FETs).
> Allerdings erreicht ein 1:1 Trafo nicht die z.B. 10 V - wenn ich das
> Verhältnis ändere, sinkt die Ausgangsspannung..!?

Die Schaltung ist komplett Murks!

Dir fehlen offensichtlich die Grundlagen.

von Idefix (Gast)


Lesenswert?

abc schrieb:
> https://www.joretronik.de/Driver/LevelShift.html
> Transparente Ansteuerung mit GDTs

Danke, interessant.

> Ein kurzer Steuerimpuls hat den Vorteil, dass der GDT mit minimaler Kerngröße 
und Windungszahl auskommt. i.d.R. reicht ein Ringkern mit 10mm Durchmesser und 
einer einzigen Windung.

Die Pulse werden mit Logikbausteinen erzeugt, und sekundär wird aktiv 
umgeschaltet, denn:

> Ein Spannungsanstieg am Drain von T3 kann sonst das Gate über dessen 
Miller-Kapazität soweit aufladen, dass er leitend wird. In vielen Anwendungen 
führt das sehr schnell zur Überhitzung und Zerstörung des MOSFETs.

von Idefix (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die Schaltung ist komplett Murks!
>
> Dir fehlen offensichtlich die Grundlagen.

Das hast du bereits mitgeteilt. Du lässt durchblicken, dass ich es nicht 
kann, aber du.
Dass ich es nicht kann, weiß ich, daher frage ich hier.
Dass du es kannst, könntest du besser zeigen, in dem du mal was 
Konstruktives schreibst.

Die Simulation mit Gate-Ersatz-Kapazitäts macht doch tendenziell, was 
sie soll. Oder nicht? Warum nicht?
Oder ist deine gepostete Schaltung die einzig wahre Lösung? Warum?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

EOT

von Idefix (Gast)


Lesenswert?

QED

Beitrag #6987969 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6987971 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6987976 wurde von einem Moderator gelöscht.
von abc (Gast)


Lesenswert?

Idefix schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Die Schaltung ist komplett Murks!
>>
>> Dir fehlen offensichtlich die Grundlagen.
>
> Das hast du bereits mitgeteilt. Du lässt durchblicken, dass ich es nicht
> kann, aber du.

Nein, darum geht es nicht.

Sondern darum, daß Dir die zu Schaltungsverständnis und erst recht
-entwicklung jedoch nun mal notwendigen Grundlagen fehlen.

Hunz schrieb im Beitrag #6987969:
> reibt sich die Hände.

Weswegen genau? (Laß stecken. War szsg. eine rhetorische Frage.)

> Ein ganz schlechter Charakter.

Quatsch. Was Du machst, ist dagegen echt unterste Schublade.

Beitrag #6987990 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Idefix (Gast)


Lesenswert?

Hunz schrieb im Beitrag #6987969:
> Nicht ... provozieren lassen!
Ja, ich schäme mich schon, dass ich darauf eingegangen bin.

Aber lassen wir das, es gibt Erfreulicheres: mit einem 10mm Ringkern 
(grün, falls das irgendwas über das Material sagt) mit 3:8 Windungen und 
zwei N-Kanälern als "Empfänger" funktioniert es mit primär 3.3 V!
Trotz noch undefinierter Pulse scheinen die beiden FETs voll 
durchzuschalten.

Mal schauen, ob ich brauchbare Messungen hinbekomme.

von Idefix (Gast)


Lesenswert?

Die drei Windungen durch den Ringkern (10x5x3?) lassen sich natürlich 
nicht direkt mit dem Controller treiben, aber eine kleine H-Brücke 
erzielt das gewünschte Ergebnis (5V, 100 nF in Serie).
Es funktioniert jedenfalls: ein 5us-Puls schaltet die beiden FETs 
richtig durch (zusammen etwa 0,6 Ohm) bei 25 W Last.
Strombedarf < 1 mA.
Schalten nahe Nulldurchgang durch simples Warten auf den Flankenwechsel 
der Netzspannung via Megaohm-Widerstand an den Controller (auch hier: 
Vorsicht, Lebensgefahr!).

Messen am Gate ist schwierig, der Tastkopf stört... Es schwingt etwas, 
das liegt hoffentlich nur am fliegenden Versuchsaufbau.
Und die Erhaltungspulse sieht man netzseitig, das sollte natürlich auch 
noch behoben werden.

Monolog Ende. Danke für die Hilfe :-(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.