Servus, habe zwei identische Schaltungen in LT-Spice aufgebaut (siehe Bild). Einmal mit einem NPN Transistor und einmal mit einem N-MOSFET. Wieso bleibt die UDS Spannung des MOSFETS konstant auf 12V? Eigl. sollte dieser ja auch "niederohmig" werden und somit leiten? Oder habe ich einen Denkfehler? Merce und Gruß Derbystar
Matthias P. schrieb: > mit einem N-MOSFET. Wähle da mal richtige Bauteile und verwende nicht nur irgendwelche theortische Modelle mit unbekannten Parametern.
Matthias P. schrieb: > Oder habe ich einen Denkfehler? Ja, Du hast vergessen, ins Datenblatt Deines unbekannten theoretischen Mosfets reinzugucken. Denn offensichtlich braucht der nun mal eine abartig hohe Ugs ...
Matthias P. schrieb: > habe zwei identische Schaltungen in LT-Spice aufgebaut (siehe Bild). Nö. Bestenfalls ähnlich. > Einmal mit einem NPN Transistor und einmal mit einem N-MOSFET. Siehst du. > Wieso bleibt die UDS Spannung des MOSFETS konstant auf 12V? Tut sie nicht, sie sinkt minimal. > Eigl. sollte > dieser ja auch "niederohmig" werden und somit leiten? Erst wenn man die Schwellenspannung deutlich überschritten hast. Das hast du bei diesem, unbekannten Modell noch nicht. Setz deinen Gatepuls mal auf 12V anstatt auf 5.
Sorry schonmal bin "Branchenfremd" Danke schonmal für die Antworten, laut Datenblatt sollte er ab ca 4V leiten Was meinst du mit Kanalwiderstand?
Habe einen anderen MosFet verwendet und jetzt hauts hin ->Tatsächlich ist das RDS Feld nicht mehr leer sondern bei 0.012Ohm. Das kuriose, wenn ich wieder den "alten" Fet verwende funktionierts auch und im RDS feld steht: 0,0024Ohm Danke und Gruß
Matthias P. schrieb: > laut Datenblatt Du hast für das Standard-NMOS-Modell vom LTSpice ein Datenblatt gefunden?
Lothar M. schrieb: > Matthias P. schrieb: >> laut Datenblatt > Du hast für das Standard-NMOS-Modell vom LTSpice ein Datenblatt > gefunden? Er hat (übrigens nicht völlig unpräzise Jens' Rat folgend... ;-) in das Datenblatt irgendeines N-Fet geguckt... ganz einfach. Noch sind hier sämtliche (un-)vorstellbaren Irrtümer möglich: Matthias P. schrieb: > bin "Branchenfremd" Deswegen wären meine primären Empfehlungen als Vorweg-Lektüre: https://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor https://www.mikrocontroller.net/articles/FET Beschreibe mal ausführlich, was Du überhaupt insgesamt planst. Ob Du ("nur") ein bestimmtes Lernziel hast, oder ein praktisches Zielprojekt ... und wie das ganz genau aussieht, mitsamt aller relevanten Umstände und Randbedingungen. Wüßte man dies alles, könnte man Dir weit effektiver helfen...
Merce. Elektrotechnik ist einfach nur ein Hobby von mir und wollte mich mal mehr über den Mosfet erkunden bzw. die unterschiede zum Transistor über LT-Spice darstellen.
Matthias P. schrieb: > Merce. > Elektrotechnik ist einfach nur ein Hobby von mir und wollte mich mal > mehr über den Mosfet erkunden bzw. die unterschiede zum Transistor über > LT-Spice darstellen. Gute Idee! Ich mache die ersten Schritte immer in der Simulation. Magischer Rauch ist ungesund. LTspice ist allerdings leider of etwas zu subtil mit dem Hinweis auf Schaltungsfehler. Man muss kleinen Indizien folgen. Zum Beispiel kann eine Skalierung für den Strom in "MA" statt "mA" ein Hinweis auf kleine Schaltungsfehler sein. Da liegt das Steckbrett mit kombinierter olfaktorischer, akustischer und optischer Signalisierung noch vorne.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.