Hallo, so wirklich viel habe ich zu diesem Thema nicht gefunden...(via Google oder hier). Gibt es Alternativen zu den Attiny's inkl. Arduino Unterstützung, SOP-8 Gehäuse? Irgendwas von STM8 habe ich gesehen, muss aber noch genauer suchen... Cool wär noch mit echter UART... Danke
hawky schrieb: > stm32duino... Du kennst den Unterschied zwischen STM8 und STM32? Ich suche übrigens nichts derartiges. https://www.st.com/en/evaluation-tools/stm8-nucleo-boards.html#products https://github.com/stm32duino/Arduino_Core_STM8 nur gesucht - sonst kenne ich die nicht.
hawky schrieb: > Gibt es Alternativen zu den Attiny's inkl. Arduino Unterstützung, SOP-8 > Gehäuse? Was stört Dich denn am ATtiny? Was soll die Alternative besser können.
hawky schrieb: > Irgendwas von STM8 habe ich gesehen, Mal ein kleiner Insider-Tip: STM8 ist mehr oder weniger tot. ST reduziert gerade für Industriekunden die zugeteilten Mengen um 80% und rät dringend auf STM32 umzusteigen. lg
Peter D. schrieb: > Was stört Dich denn am ATtiny? > Was soll die Alternative besser können. Peter hat es schon gesagt. Geht es dir um die Bauform oder wieviel Pins brauchst du? Oder was soll er können? Ein paar Info sind nicht schlecht.
Ein Leser schrieb: > Peter hat es schon gesagt. > Geht es dir um die Bauform oder wieviel Pins brauchst du? Oder was soll > er können? > Ein paar Info sind nicht schlecht. jap, ganz einfach, ich konnte mir nicht vorstellen dass es kein Controller in dieser Baugrösse gibt (8-Pin) der z.B. eine echte UART integriert hat. Mit dem Attiny kann man zwar gut über SoftwareSerial Strings rausschicken, aber lesen funktioniert sehr schlecht oder nur für einzelne Zeichen... Also ein ganzen String lesen wie z.B. "Hallo" funktioniert nicht (Baudrate 9600)... Man findet leider auch nur Beispiele fürs schreiben, aber nicht fürs lesen... und man findet auch Kommentare dass das lesen eben nicht gut funktioniert. Danke STK500-Besitzer schrieb: > STM8 und STM32? jap, habe ich übersehen... aber ja STM8 scheint eh tot. Ein STM32 im 8-Pin SO-8 Format? :-D ?
hawky schrieb: > jap, ganz einfach, ich konnte mir nicht vorstellen dass es kein > Controller in dieser Baugrösse gibt (8-Pin) der z.B. eine echte UART > integriert hat. Es gibt viele Controller mit diesen Eigenschaften. Z.B.: https://www.microchip.com/en-us/product/PIC16F15213#document-table
hawky schrieb: > und man findet auch Kommentare dass das lesen eben nicht gut > funktioniert Dann haben die Typen was falsch gemacht. Empfangen geht recht einfach mit einem Pinchange Interrupt und einem davon gezündeten Timer Interrupt. Kann sein, das die Arduinos davon nichts wissen, aber ich empfange mit meinem ATTiny85 Datenstrings von einem Tektronix Grafiktablett und schicke die auf USB raus. Das Projekt findest du auf http://www.schoeldgen.de/avr Runterrollen bis 'USB Interface for Tektronix 4957 tablet using V-USB' In kurz - der Pinchange Interrupt erkennt das Startbit und aktiviert den Timer Interrupt, der dann in der Mitte des Bits die Daten einliest. Das einzig ungewöhnliche ist, das mein Tablet Parity liefert. Läuft problemlos zusammen mit V-USB.
:
Bearbeitet durch User
hawky schrieb: > jap, ganz einfach, ich konnte mir nicht vorstellen dass es kein > Controller in dieser Baugrösse gibt (8-Pin) der z.B. eine echte UART > integriert hat. Ist der USART vom ATtiny412 (SOIC-8) nicht gut genug?
hawky schrieb: > Also ein ganzen String lesen wie z.B. "Hallo" funktioniert nicht > (Baudrate 9600)... Das sind bei 8MHz 800 Zyklen je Bit, da langweilt sich der AVR. Typisch sollte man unter C mit 100 Zyklen je Interrupt auskommen. Hast Du vielleicht vergessen, die CKDIV8 Fuse abzuschalten?
Peter D. schrieb: > Hast Du vielleicht vergessen, die CKDIV8 Fuse abzuschalten? ne die Frequenz stimmt, das überprüfe ich immer zuerst via Blink-LED Programm... Matthias S. schrieb: > Kann sein, das die Arduinos davon nichts wissen, aber ich > empfange mit meinem ATTiny85 Datenstrings von einem Tektronix >... >In kurz - der Pinchange Interrupt erkennt das Startbit und aktiviert den >Timer Interrupt, der dann in der Mitte des Bits die Daten einliest. Das >einzig ungewöhnliche ist, das mein Tablet Parity liefert. Läuft >problemlos zusammen mit V-USB. tönt nicht ganz so einfach, aber wohl sehr durchdacht :-)... Pal88 schrieb: > Es gibt viele Controller mit diesen Eigenschaften. Z.B.: > https://www.microchip.com/en-us/product/PIC16F15213#document-table weiss nicht wie gut PIC in Arduino integriert ist?... Georg M. schrieb: > Ist der USART vom ATtiny412 (SOIC-8) nicht gut genug? Ok, kannte ich bis jetzt nicht. Danke für die Info, schaue ich mir an...
Kannst dir auch mal den Attiny 817 und 841 ansehen. Die können ne ganze Menge
gkujghkhj.nl schrieb: > STM8 ist mehr oder weniger tot. ST reduziert gerade für Industriekunden > die zugeteilten Mengen um 80% und rät dringend auf STM32 umzusteigen. Wo ist denn die Info her und welche Gründe hat das, wenn Zuteilungen reduziert werden. Ist das nicht der allgemeinen Chip Knappheit geschuldet?
Ralph S. schrieb: > Wo ist denn die Info her und welche Gründe hat das, wenn Zuteilungen > reduziert werden. Ist das nicht der allgemeinen Chip Knappheit > geschuldet? ja würde mich auch noch interessieren... weil STM8 wäre sogar Arduino kompatibel, und damit wohl für mich die einzige Alternative. und Attiny 4xx/8xx scheinen nicht so bekannt..? Die Distributoren haben diese ICs teils nicht mal im Portfolio...
hawky schrieb: > aber lesen funktioniert sehr schlecht oder nur für > einzelne Zeichen... > Also ein ganzen String lesen wie z.B. "Hallo" funktioniert nicht > (Baudrate 9600)... Wie kommst du denn darauf ? Ich habe von Kleinigkeiten abgesehen (nur 8 Pins und kleinen Speicher) nix gefunden was ein Atiny-85 nicht genau so gut/schlecht kann wie Nano. Und ich schicke ihm Befehle per IR.
hawky schrieb: > weil STM8 wäre sogar Arduino > kompatibel Das wäre mir neu, dass STM8 Arduino wirklich kompatibel ist. Michael M. hat in Beitrag "SDuino: Beinahe-Arduino für STM8S" zwar einen Core für Arduino geportet, aber aufgrund der Tatsache, dass er hier logischerweise den einzigen (mir bekannten) offenen Compiler SDCC verwendet (den ich für diesen Prozessor wirklich nicht schlecht finde) limitiert die Kompatibilität darauf, dass in der Arduino IDE der Code eingegeben und compiliert werden kann. Arduino (für ATmega / ATtiny) verwendet den AVR-GCC und hier dann ein Subset von C++. Der SDCC ist ein reiner C Compiler und von daher kann das schon nicht wirklich "kompatibel" sein (ohne die Leistung von Michael M. zu schmälern). Ich bin zwar ein Freund der Arduino Hardware, aber kein Freund der IDE davon. Für viele Dinge ist es schlicht besser, man programmiert die Controller (auch die Arduino Boards) außerhalb des Arduino Frameworks (ganz speziell die ATtiny's). Hier ging es aber in erster Line um eine "Alternative für ATtiny" und nicht darum wie die Controller programmiert werden. Hier vergleiche ich die STM8 eher mit den ATmegas als mit den Tinys. Erstaunlich, wieviel Peripherie in den STM8 zu diesem Preis integriert ist, auch wenn der Prozessorkern wohl schon etwas "betagter" ist (stammt wohl vom ST7 ab). Peripherie: - SPI - I2C - ADC - UART - PWM Das sind für mich die wichtigsten Dinge eines Controllers und die bietet der STM8 bei deutlich geringerem Preis als ein ATtiny (vor der Pandemie und der Chipkrise hat man einen 20 pol. Controller STM8S103 mit 8 kByte Flash für 0,22€ / Stck. erhalten). Da ich sehr gerne einen Bootloader verwende, aber gerade der STM8S103 keinen Bootloader hat, habe ich für diesen einen geschrieben: Beitrag "Serial Bootloader für STM8S103F3P6 (Linux)" Im Moment route ich eine PCB, die auf einer Fläche von 10x10cm zum einen ein "Development Board" im Arduino r3 Format hat (das ist bereits fertig) und außerdem zum Experimentieren weitere Elektronik enthalten soll, von der ich noch nicht ganz sicher bin, was das alles sein soll. Für mich wäre es daher sehr schade, wenn der STM8 von daher wirklich tot wäre und nicht mehr zu einem sehr günstigen Preis hergestellt werden würde. Momentan ist es so, dass der STM8 in den letzten 3 Monaten im Preis von 90 Cent / Stck. auf 1,60€ gestiegen ist, und von daher der Abstand zu einem ATmega88 für ca. 2,00 Euro nicht mehr so sehr gegeben ist. Schade, wenn der STM8 nach der Chipkrise wirklich tot wäre. ------------------------------------------------- Eine andere Alternative für manche Einsatzzwecke zum ATtiny wäre eventuell ein Padauk PFS154, der im 16 pol. Gehäuse vor der Krise 9 Cent gekostet hatte. Auch hier ist der Preis sehr derbe gestiegen (wenn man das in Prozent betrachtet), aber noch schlimmer ist, dass er fast nirgendwo mehr erhältlich ist. Zu bedenken ist hier allerdings, dass der PFS154 allerdings keinen ADC hat und auch die wenige interne Peripherie zumindest gewöhnungsbedürftig ist. Außerdem gibt es nur einen Interruptvektor innerhalb dessen über das Interruptereignis gepollt werden muß. :-) aber es ging ja um "Alternativen". Einen Billigstprogrammer auf Arduino-Uno Basis findet man hier: Beitrag "Padauk PFS154 Programmer mit Arduino Uno / ATmega88 - 328" --------------------------------------------------- Zu guter letzt: Hoffentlich endet die Chipkrise bald und hoffentlich erholen sich dann auch die Preise ein kleines bisschen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.