hallo, ich würde mir gerne so ein/zwei 20V Li-ION akku-pack mit passendem ladegerät von ALDI oder Lidl zulegen und dann den akku-pack als versorgung für bastelprojekte benutzen. jetzt ist mir in videos aufgefallen, dass die akku-packs keinerlei schutzschaltung vor tiefentladung zu besitzen scheinen. fertige schutzschaltungen (ICs/moduls) scheint es immer nur für einzelne akku-zellen zu geben oder als art balancing wofür jede zelle des akku-packs mit der schaltung (IC) verbunden werden muss. aber ich habe nicht vor den akku-pack zu öffnen/zerlegen. ich suche eine einfache, kostengünstige, effizente lösung (eierlegendewollmilchsau wunsch) um eine tiefentladung des akku-packs zu verhindern. ich habe schon an eine spannungsreferenz (z.b. TL431) und einem MOSFET gedacht. nur fehlt mir die erfahrung da die passenden komponenten zusammen zu suchen. ich hab auch keinen elektroladen um die ecke um auf gut glück was auszutesten und bei fehlschlag hier und da was auszutauschen bis es funktioniert. hat jemand schon einmal soeine tiefentladeschutzschaltung für ein 20V Li-ION akku-pack gebaut?
https://de.aliexpress.com/item/4000068323712.html?spm=a2g0o.detail.0.0.695f51caPSjXoy&gps-id=pcDetailBottomMoreThisSeller&scm=1007.13339.274681.0&scm_id=1007.13339.274681.0&scm-url=1007.13339.274681.0&pvid=a7c585a3-e397-407f-b7c7-46e846784a58&_t=gps-id%3ApcDetailBottomMoreThisSeller%2Cscm-url%3A1007.13339.274681.0%2Cpvid%3Aa7c585a3-e397-407f-b7c7-46e846784a58%2Ctpp_buckets%3A668%232846%238109%231935&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2210000000175908288%22%2C%22sceneId%22%3A%223339%22%7D&pdp_npi=2%40dis%21EUR%21%214.64%21%21%21%21%21%402103309e16524368384784915ece7a%2110000000175908288%21rec&gatewayAdapt=glo2deu Normal sind solche Schutzplatinen im Akkupack verbaut. Ich kann mir nicht vorstellen dass es bei den Aldi/ Lidl Akkus kein Schutz drin ist. Ich hab eine billige 4 Zoll Akkukettensäge gekauft. Auch da sind ähnliche Schutzplatinen verbaut.
Pollin hat sowas gebaut :-) https://www.pollin.de/p/bausatz-universal-akku-tiefentladeschutz-v1-0-810533 Überwacht natürlich nur die Gesamtspannung, für Einzelzellenschutz musst du das machen, was du nicht willst: Öffnen. Habe mal einen 20/40V Aldi aufgemacht (von 2019), irgendeine Überwachung ist da drin, aber nur auf Signalebene, ggf nur als Überladeschutz, nütz dir nix.
ach so die akku-packs von ALDI/Lidl haben 20V, 2Ah. einen DC/DC converter auf 6V bzw. 5V würde ich an den akku-pack hängen wollen, der max 3A abgeben kann (https://www.conrad.de/de/p/hobbywing-bec-3a-ubec-bec-spannungsregler-5-5-26-v-2108347.html).
Harry R. schrieb: > Pollin hat sowas gebaut :-) > https://www.pollin.de/p/bausatz-universal-akku-tiefentladeschutz-v1-0-810533 > Überwacht natürlich nur die Gesamtspannung, für Einzelzellenschutz musst > du das machen, was du nicht willst: Öffnen. gesamtschutz ist das was ich möchte, aber das von Pollin ist mir zu groß in den abmaßen und kompliziert. > Habe mal einen 20/40V Aldi aufgemacht (von 2019), irgendeine Überwachung > ist da drin, aber nur auf Signalebene, ggf nur als Überladeschutz, nütz > dir nix. ja, das sieht mir nicht so aus, als wären das MOSFETs die da auch mal über 10A spitzenentladestrom aushalten könnten. das ist wohl eher ID logik und oder ladeüberwachung die nur zum laden gebraucht wird Beitrag "Re: ALDI-Sued Akku"
beta-tester schrieb: > ach so die akku-packs von ALDI/Lidl haben 20V, 2Ah. > einen DC/DC converter auf 6V bzw. 5V würde ich an den akku-pack hängen > wollen, der max 3A abgeben kann > (https://www.conrad.de/de/p/hobbywing-bec-3a-ubec-bec-spannungsregler-5-5-26-v-2108347.html). Bei deiner Eingangsfrage hörte sich das für mich nach einstellbarer Spannungsversorgung für Basteleien an. Wenn du mit 5V auskommst, dann wäre das hier vielleicht etwas für dich. Das müsste nach meinem Verständnis eine Tiefentladeabschaltung enthalten, und du kannst laut Beschreibung 2x 2,4A aus den Ports ziehen + Steckverbindung zum Akku ist auch gegeben. https://www.lidl.de/p/parkside-20-v-akku-adapter-paa-20-li-b2-mit-led-leuchte-ohne-akku/p100345030 Die neueren Akkus bewirbt Lidl mit Balancing Funktion, eventuell sind da zusätzlich zum Balancing noch weitere Sicherheitsfunktionen enthalten. Dazu müsste man aber wohl erst mal einen aufmachen und inspizieren.
Harry R. schrieb: > Habe mal einen 20/40V Aldi aufgemacht (von 2019), irgendeine Überwachung > ist da drin, aber nur auf Signalebene, ggf nur als Überladeschutz, nütz > dir nix. So schlecht ist das nicht, siehe Anhang.
beta-tester schrieb: > fertige schutzschaltungen (ICs/moduls) scheint es immer nur für einzelne > akku-zellen zu geben oder als art balancing wofür jede zelle des > akku-packs mit der schaltung (IC) verbunden werden muss. > aber ich habe nicht vor den akku-pack zu öffnen/zerlegen. Dann ist der Schutz aber sinnlos. Es geht bei liIon nicht um irgendeine Gesamtspannung, sondern die Spannung der vollsten Zelle darf 4.3V nicht überschreiten und die Spannung der leersten 2.5V nicht unterschreiten. Aber es scheint ja einer drin zu sein. Ein Gesamtschutz, z.B. nicht unter 15V, beta-tester schrieb: > ich habe schon an eine spannungsreferenz (z.b. TL431) und einem MOSFET > gedacht
1 | Akku+ --+---+-----+ |
2 | | | | |
3 | 1M2 18k | |
4 | | | |S |
5 | | +----|I IRF4905 |
6 | | | | |
7 | +---(-10M-+ |
8 | | | | |
9 | +-TL431 +--o - |
10 | | | Ausgang |
11 | 250k | +--o + |
12 | | | | |
13 | Akku- --+---+-----+ |
Man müsste nochmal nachdenken, ob der 20V Akku auch nicht mehr als 21.7V liefert wenn voll, sonst wird die maximale Gate-Spannung des MOSFETs überschritten, aber bei 5 LiIon Zellen sollte das passen.
Ich hätte die Polarität des Ausgangs nicht kennzeichnen sollen, dann wäre sie nicht falsch.
beta-tester schrieb: > ach so die akku-packs von ALDI/Lidl haben 20V, 2Ah. Die Aldi/Lidl-Lüge 20 Volt! Diese Spannung haben sie kurz nach dem Laden, eine korrekte Angabe wäre 18 Volt.
H. H. schrieb: > So schlecht ist das nicht, siehe Anhang. Des ist do h Bullshit! Die einzige Überwachung besteht doch darin, bei erkennen einer Unzulänglichkeit die steuerbare Sicherung zum Auslösen zu bringen
Viktor schrieb: > Wenn du mit 5V auskommst, dann > wäre das hier vielleicht etwas für dich. Das müsste nach meinem > Verständnis eine Tiefentladeabschaltung enthalten, und du kannst laut > Beschreibung 2x 2,4A aus den Ports ziehen + Steckverbindung zum Akku ist > auch gegeben. > > https://www.lidl.de/p/parkside-20-v-akku-adapter-paa-20-li-b2-mit-led-leuchte-ohne-akku/p100345030 das ist ja mal ne richtig praktische idee von Lidl. ob das ding auch einen Raspberry Pi versorgen kann? die dinger sind ja zum teil recht pingelich, wenn nicht mindestens 5.1V an der USB spannungsversorgung anliegt. speziell, wenn dann noch anderes gedöns mitversorgt werden soll. hat jemand schon mal das teil geöffnet und geschaut, ob man an der ausgangsspannung noch etwas drehen kann - z.B. hoch auf die obere tolleranzgrenze einers USB ports? MaWin schrieb: > Ich hätte die Polarität des Ausgangs nicht kennzeichnen sollen, dann > wäre sie nicht falsch. danke für die schaltung. das mit den vertauschten vorzeichen war mit nicht ins auge gesprungen. Manfred schrieb: > Die Aldi/Lidl-Lüge 20 Volt! ja, das hab ich mir auch immer gedacht, wie die aimmer auf 20V kommen. 20V sieht eben besser aus als die 18V konkurrenz. im videos habe ich auch gesehen, dass es keine 2Ah akkus sind sondern nur 1.8Ah. beim runden ist man eben sehr kreativ. H. H. schrieb: > So schlecht ist das nicht, siehe Anhang. wow, das datenblatte hätte ich nie gefunden. der akku "morst" dann den status an das ladegerät... ein eigenen MOSFET konnte ich auf den aufnahmen und videos nicht erkennen - würde ja auch nur extra geld kosten.
beta-tester schrieb: > Viktor schrieb: >> Wenn du mit 5V auskommst, dann >> wäre das hier vielleicht etwas für dich. Das müsste nach meinem >> Verständnis eine Tiefentladeabschaltung enthalten, und du kannst laut >> Beschreibung 2x 2,4A aus den Ports ziehen + Steckverbindung zum Akku ist >> auch gegeben. >> >> > https://www.lidl.de/p/parkside-20-v-akku-adapter-paa-20-li-b2-mit-led-leuchte-ohne-akku/p100345030 > > das ist ja mal ne richtig praktische idee von Lidl. > ob das ding auch einen Raspberry Pi versorgen kann? > die dinger sind ja zum teil recht pingelich, wenn nicht mindestens 5.1V > an der USB spannungsversorgung anliegt. speziell, wenn dann noch anderes > gedöns mitversorgt werden soll. > > hat jemand schon mal das teil geöffnet und geschaut, ob man an der > ausgangsspannung noch etwas drehen kann - z.B. hoch auf die obere > tolleranzgrenze einers USB ports? ach, da fällt mir ein dass ich auch mal etwas stromsparenderes an den akku-pack anschließen und versorgen möchte. mit normalen powerbanks habe ich immer das problem, dass die powerbank die versorgung automatisch einstellt, wenn nicht eine gewisse mindeststrom gezogen wird. ob sich das teil von Lidl auch so verhält?
beta-tester schrieb: > immer das problem, dass die powerbank die versorgung automatisch > einstellt, wenn nicht eine gewisse mindeststrom gezogen wird. > ob sich das teil von Lidl auch so verhält? Ich sehe zumindest auf dem Bild der Platine kein einziges Bauteil, das den Stromfluss schalten könnte. Wird also Dauersaft liefern - es sei denn, auf der anderen Seite ist doch noch was bestückt. Der CW1051 jedenfalls schaltet da nix.
Matthias S. schrieb: > beta-tester schrieb: >> immer das problem, dass die powerbank die versorgung automatisch >> einstellt, wenn nicht eine gewisse mindeststrom gezogen wird. >> ob sich das teil von Lidl auch so verhält? > > Ich sehe zumindest auf dem Bild der Platine kein einziges Bauteil, das > den Stromfluss schalten könnte. Wird also Dauersaft liefern - es sei > denn, auf der anderen Seite ist doch noch was bestückt. Der CW1051 > jedenfalls schaltet da nix. Das Foto ist allerdings von einem von Aldi verkauten Akku.
Die ALDI Akkus enthalten kein BMS, die Lidl dagegen schon; sogar mit Balancer. Daher kaufe ich nur die ALDI Akkus zum Ausschlachten für andere Zwecke, die sind wegen dem fehlenden BMS etwas billiger.
Ich hab ein paar Lidl Geräte mit Akku. Und bei zwei Akkus hab ich mir Bananenbuchsen eingebaut. Mein Problem war die eingebaute Schmelzsicherung. Einmal Kurzschluss und du musst an der Platine rumbraten. Eine Vorsicherung ist empfehlenswert. walta
beta-tester schrieb: > beta-tester schrieb: >> Viktor schrieb: >>> Wenn du mit 5V auskommst, dann >>> wäre das hier vielleicht etwas für dich. Das müsste nach meinem >>> Verständnis eine Tiefentladeabschaltung enthalten, und du kannst laut >>> Beschreibung 2x 2,4A aus den Ports ziehen + Steckverbindung zum Akku ist >>> auch gegeben. >>> >>> >> > https://www.lidl.de/p/parkside-20-v-akku-adapter-paa-20-li-b2-mit-led-leuchte-ohne-akku/p100345030 >> >> das ist ja mal ne richtig praktische idee von Lidl. >> ob das ding auch einen Raspberry Pi versorgen kann? >> die dinger sind ja zum teil recht pingelich, wenn nicht mindestens 5.1V >> an der USB spannungsversorgung anliegt. speziell, wenn dann noch anderes >> gedöns mitversorgt werden soll. >> >> hat jemand schon mal das teil geöffnet und geschaut, ob man an der >> ausgangsspannung noch etwas drehen kann - z.B. hoch auf die obere >> tolleranzgrenze einers USB ports? Ich habe so ein Teil, und bislang nur als Beleuchtung eingesetzt. Habe jetzt mal etwas gemessen. Die gute Nachricht, es ist nicht notwendig da etwas zu drehen, die Leerlaufspannung der Ports liegt schon bei 5,26V. Mein Pi4 läuft damit, allerdings kommt beim Abspielen eines Videos sehr oft die Unterspannungsanzeige. Versorgt über ein normales USB-C Datenkabel, über dessen Qualität ich keine Aussage machen kann. Nun aber zur schlechten Nachricht. Es zeigt sich mal wieder, daß Werbeversprechen nur Lug und Trug sind. Man kann aus einem USB Port dauerhaft nur 1,8A anstatt der beworbenen 2,4A entnehmen, darüber wird über kurz oder lang abgeschaltet. Mal sehen, ob ich dem Produkt noch eine schlechte Bewertung reinwürgen kann. Vermutlich eine thermische Abschaltung, das Gehäuse ist ja vollkommen geschlossen und hat nicht viel Volumen. Getestet bei Zimmertemperatur mit einer elektronischen Last und einem USB Adapterboard (kein USB Kabel). Und vermutlich schlägt diese Abschaltung bei Entnahme aus beiden Ports schon früher zu. Konnte ich aber nicht testen da mein Adapterboard den Port daneben abdeckt. 0,0A 5,26V 0,1A 5,25V 0,5A 5,16V 1,0A 5,05V 1,4A 4,98V 1,8A 4,85V 2,0A 4,79V -> Abschaltung nach ein paar Sekunden 2,2A sofortige Abschaltung > > ach, da fällt mir ein dass ich auch mal etwas stromsparenderes an den > akku-pack anschließen und versorgen möchte. mit normalen powerbanks habe > ich immer das problem, dass die powerbank die versorgung automatisch > einstellt, wenn nicht eine gewisse mindeststrom gezogen wird. > ob sich das teil von Lidl auch so verhält? Es müssen mindestens 50mA fließen, damit der Ausgang dauerhaft anbleibt.
Viktor schrieb: > Nun aber zur schlechten Nachricht. > ... darüber wird über kurz oder lang abgeschaltet. >> ... wenn nicht eine gewisse mindeststrom gezogen wird. >> ob sich das teil von Lidl auch so verhält? > > Es müssen mindestens 50mA fließen, damit der Ausgang dauerhaft anbleibt. vielen dank für dein bericht, der hat mich vor einem fehlkauf bewart. also bau ich mir lieber selbst etwas, worüber ich volle kontrolle habe - bzw. mir selber vorwürfe machen muss, wenns doch nicht klappt :P ich denke meine 5.1V anforderung wäre eh nur erst der anfang. wenn's gut klappt, hätte ich vielleicht auch mal ein projekt, dass mehr spannung verlangt.
MaWin schrieb: > ...
1 | Akku+ --+---+-----+ |
2 | | | | |
3 | 1M2 18k | |
4 | | | |S |
5 | | +----|I IRF4905 |
6 | | | | |
7 | +---(-10M-+ |
8 | | | | |
9 | +-TL431 +--o - |
10 | | | Ausgang |
11 | 250k | +--o + |
12 | | | | |
13 | Akku- --+---+-----+ |
> Man müsste nochmal nachdenken, ob der 20V Akku auch nicht mehr als 21.7V > liefert wenn voll, sonst wird die maximale Gate-Spannung des MOSFETs > überschritten, aber bei 5 LiIon Zellen sollte das passen. hast du die schaltung real gebaut, oder ist das ein beispiel? ich habe die mal auf dem steckbrett nachgebaut, aber das abklemmen des verbrauchers von der batterie findet ziemlich langsam statt. ich meine der übergang von voll an zu voll aus ist nicht so abrupt wie erhofft. der MOSFET durchläuft eine ziemlich lange zeit einen bereich, wo er dann ordentlich viel wärme produziert. ich habe es mit der schaltung nicht hinbekommen das der übergang von voll an zu voll aus abrupt erfolgt. oder ist das abschaltverhalten mit der schaltung abrupt, nur bin ich zu blöd die schaltung nachzubauen? egal... ich habe nun den TL431 als reine spannungs referenz genommen und einen LM358 OpAmp als vergleicher benutzt um den übergang ganz abrupt zu machen. ich hab dann dafür auch einen alten IRF3205 N-MOS aus meiner krimskramkiste genommen statt den IRF4905 P-MOS. R4 als rückkopplung ist bei mir nötig, um ein bischen hystereseverhalten rein zu bekommen, sonst schaltet der MOSFET im grenzbereich eine weile wild immer ein und aus (je nach angeschlossener last), was dann auch viel wärme am MOSFET erzeugt.
TPS3701 geht auch ganz gut für solche Zwecke. Hat auch gleich die nötige Spannungsfestigkeit und niedrigen Verbrauch.
Harry R. schrieb: > für Einzelzellenschutz musst > du das machen, was du nicht willst: Öffnen. Ist IMHO allemal besser. Die Zellen streuen. Und irgendwann willst Du die ja auch laden. Ohne Balancerladung nur mit Thermoabschaltung und Timer. Steht extra in der Bedienungsanleitung "meines" Akkuladers drin. Ich habe mich für die "unbequeme" Balancerlösung mit Extra-Strippen entschieden. Sprich: Du brauchst keine Extraschaltung zu bauen. Es gibt da schon industriell gefertigte preiswert zu kaufen. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > Und irgendwann willst Du die ja auch laden. ich dachte ich kauf mir das passende original akkuladegerät zum laden der akkupacks. wie gesagt, ich will den akkupack nicht öffnen. ich will ihn nur so wie er ist für andere zwecke benutzen und benötige eine einfache abschaltung bei erreichen einer mindestspannung, so, dass ich den verbraucher auch mal unbeobachtet am akkupack hängen lassen kann ohne dass der akkupack un kurzer zeit tiefentladen wird. mal ne andere frage, ist das die richtige beschaltung wenn man unbenutzte OpAmps im IC hat - oder hab ich den text falsch verstanden? https://www.analog.com/en/analog-dialogue/raqs/raq-issue-46.html
Harald A. schrieb: > TPS3701 geht auch ganz gut für solche Zwecke. Hat auch gleich die > nötige > Spannungsfestigkeit und niedrigen Verbrauch. stimmt, würde es auch tun... danke jedoch nicht bei Conrad oder reichelt gelistet. und ist scheinbar nur als SMD zu haben - damit tu ich mich immer noch ziemlich schwer.
beta-tester schrieb: > mal ne andere frage, ist das die richtige beschaltung wenn man > unbenutzte OpAmps im IC hat - oder hab ich den text falsch verstanden? Hi, für den LM358 habe ich das so gemacht. Zum Verhindern von unbeabsichtigten wilden Schwingungen, die ja gerade bei Komparatoren auch auf die richtig beschaltete Seite "durchschlagen" können. Gerade an der Schwelle, wo buchstäblich ein Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt. ciao gustav
beta-tester schrieb: > Harald A. schrieb: >> TPS3701 geht auch ganz gut für solche Zwecke. Hat auch gleich die >> nötige >> Spannungsfestigkeit und niedrigen Verbrauch. > > stimmt, würde es auch tun... danke > jedoch nicht bei Conrad oder reichelt gelistet. > und ist scheinbar nur als SMD zu haben - damit tu ich mich immer noch > ziemlich schwer. Das ist aber auch nur SOT-23-6. Das ist durchaus noch für Grobmechaniker geeignet. In der nächsten Stufe kann man dann mit SOT-DIL Adaptern weitermachen, wenn es sein soll.
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > In der nächsten Stufe kann man dann mit SOT-DIL Adaptern > weitermachen, wenn es sein soll. Yep: Sowas: https://www.ebay.de/itm/284110521197?chn=ps&mkevt=1&mkcid=28&var=585601886770 ciao gustav
Harald A. schrieb: > beta-tester schrieb: >> Harald A. schrieb: >>> TPS3701 geht auch ganz gut für solche Zwecke. Hat auch gleich die >>> nötige >>> Spannungsfestigkeit und niedrigen Verbrauch. >> >> stimmt, würde es auch tun... danke >> jedoch nicht bei Conrad oder reichelt gelistet. >> und ist scheinbar nur als SMD zu haben - damit tu ich mich immer noch >> ziemlich schwer. > > Das ist aber auch nur SOT-23-6. Das ist durchaus noch für Grobmechaniker > geeignet. In der nächsten Stufe kann man dann mit SOT-DIL Adaptern > weitermachen, wenn es sein soll. PS.: TPS3701 oder etwas ähnliches (z.B. LM5060) sind bei mouser und digikey auf viele monate hinaus nicht verfügbar (voraussichtlich 74 wochen). also würde mir ein adapter da auch nicht helfen... ;)
Hallo, es gibt mittlerweile ein paar Threads zum Thema Aldi 20 bzw 20/40V Akkus. Eine Antwort auf die Frage ob ID oder T auf 0V gepullt wird wenn eine Zelle unter 2,5V fällt hätte ich jedoch noch nicht gefunden. Zu mindestens die 40V Akkus haben scheinbar eine kompliziertere Schaltung eingebaut welche die Zellenspannung messen kann. Ich würde davon ausgehen dass die Ferrex Geräte irgendwie einen Tiefentladeschutz haben und abschalten. Das könnte über ID oder T Pin auf Masse ziehen gehen. Wenn der Akku überhitzt wird der T Pin auf Masse gezogen, das selbe könnte bei zu geringer Spannung genauso passieren. Hat wer schon beobachtet dass sich ID oder T Pin bei Undevoltage ändert? Das würde als Schutz ja reichen. (Anhang ist von Big Cleeve, leider hat er sich gerade beim T Pin vertan. Url: https://www.youtube.com/watch?v=7b6njqV9nsA ) Vielen Dank!
Christian F. schrieb: > Hat wer schon beobachtet dass sich ID oder T Pin bei Undevoltage ändert? > Das würde als Schutz ja reichen. das würde mich auch sehr interessieren, habe leider gerade keinen LIDL Akku da .. :/ aber irgendwie würde ich das erwarten. Es gibt ja Auch 40V Parkside Geräte die 2 Akkus in Serie nutzen. Rein aus Kostengründen vermute ich dass da jeweils auf den T Pin gelauscht wird wenn einer der Akkus leer ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.