Forum: Fahrzeugelektronik Nervigen Spurhalteassistenten dauerhaft abschalten


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> mit etwas das mehr als 50 PS hatte?
LOL!
[] mit mehr als 50 PS braucht man also nicht zu blinken

> Entweder bist DU ein Troll - oder einer der aggressiven Radfahrer für
> Die ich zugegeben keinerlei Verständnis habe
[] dich stört dass aggressive Radfahrer nicht blinken

[X] mich stört dass aggressive Rad/Bus/PKW/LKW-fahrer nicht, oder 
unsinnig spät Blinken. Kostet in D leider auch nur maximal 35 Euro 
Bussgeld.


DANIEL D. schrieb:
> Was für ein Schwachsinn ich war auf der Vorfahrtstraße, und sie dachte
> ich will abbiegen, dabei wollte ich nur paar Meter hinter der Abbiegung
> halten.
Und weil diese Frau einen Fehler gemacht hatte (dir aus der Einfahrt 
heraus die Vorfahrt genommen) möchtest Du in Zukunft extra für dich 
individuell angepasste Blinkregeln anwenden. Also mit Absicht möglichst 
spät (oder gar nicht) blinken um allen anderem Verkehrsteilnehmern nicht 
die Überraschung zu nehmen. Bravo!


"Individuell" ist auch wenn auf der Strasse die Rennteilnehmer 
vorgeschriebene Mindestabstände dauerhaft deutlich unterschreiten. Da 
muss man selber auch mitmachen [nicht!], sonst wird man möglicherweise 
überholt und ausgebremst.


Um zum Topic zurück zu kommen: ich fahre jetzt erst mal Einkaufen. Um 
Zeit zu sparen und den Weg zu abzukürzen werde ich die Linkskurven 
schneiden. Solange ich dabei keinen anderen Verkehrsteilnehmer sehe 
scheint das ja auch ---dem hiesigen Tenor nach zu Urteilen--- völlig in 
Ordnung zu sein. Also: Augen zu und durch!


Nüchtern bin ich viel zu feige! Bevor ich durch die Felder zur Stadt 
heize sollte ich vielleicht erst einmal einen Trinken, dann klappts auch 
mit dem verspätetem blinken, dem schneiden, und den Abstandsverstössen. 
Nicht vergessen vorher alle Assistenzsysteme abzuschalten, ESP ist nur 
für nüchtern denkende Weicheier, Donuts in dem Asphalt zu driften ist in 
der Spielstrasse einfach am geilsten. Aus dem Weg, hier komme ich :D

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

2aggressive schrieb:
> Und weil diese Frau einen Fehler gemacht hatte (dir aus der Einfahrt
> heraus die Vorfahrt genommen) möchtest Du in Zukunft extra für dich
> individuell angepasste Blinkregeln anwenden.

Ja weil man mit Blinken den Andern Verkehrsteilnehmern mitteilt wo man 
abbiegen will etc. warum sollte ich dann missverständliche Situationen 
provozieren?

von Kurt S. (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Hannes J. schrieb:
>> Bei einem Unfall mit bedeutendem Fremdschaden zahlt keine
>> Versicherung. Dann ist das Haus oder die Wohnung weg und es ist wieder
>> wohnen zur Miete angesagt. Die Familie wird sich freuen.
>
> Wieder einer der sich die Versicherungsbedingungen nicht durchgelesen
> hat. Die KFZ-Haftpflicht muss immer zahlen ...

Klar, du hast mal eben das Wörtchen "vorsätzlich" in deinem Zitat 
unterschlagen. So geht manipulative Berichterstattung.

Wenn ich mal Stress mit dem Nachbarn habe, dann fahre ich mal eben mit 
meiner Karre in seinen nagelneuen, parkenden SUV. Der "Spaß" kostet mich 
ja nichts, denn die Versicherung muss ja immer zahlen. Mit dem Geld 
der Versicherung kaufe ich gleich das nächste Auto und warte, bis der 
Nachbar seinen neuen SUV geliefert bekommen hat. Dann lass ich es gleich 
nochmal krachen, denn die Versicherung zahlt ja immer und überall. Dann 
zurück auf Start und es folgt Numero drei ...

Thomas O. schrieb:
> Stellt euch mal vor ein Tanklaster fährt in eine Tankanlage und das
> ganze Zeug gerät in Brand und dann zahlt keiner weil im LKW eine
> nicht erlaubte Mehrklangfanfare* eingebaut war.

Wie kann man den Einbau einer Mehrklangfanfare mit einem Eingriff in die 
Firmware der Sicherheitsfunktionen eines Gefahrguttransporters 
vergleichen?

Wenn der Tanklaster gerade wegen der vorsätzlichen Abschaltung von 
Sicherheitsfunktionen der Fahrzeugsteuerung in die Tankanlage rein 
brettert, zahlt die Versicherung? Darauf würde ich mich nicht verlassen.

*: Versicherungen nutzen übrigens gerne solche Abseitstricks, um sich 
vor dem Zahlen zu drücken. Man testet erst mal aus, ob der Geschädigte 
den Schwanz einzieht, oder ob er einen Rechtsanwalt einschaltet. 
Verbrauchersendungen berichten tagtäglich über solche Machenschaften. 
Schalten sich dann die Medien ein, war es plötzlich ein bedauernswerter 
Einzelfall ...

@Thomas O.: Darf man fragen, in welche Klasse du gehst?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Irgendwann habe aufgegeben alle Beiträge zu lesen weil die doch zu sehr 
„off-topic“ sind.

Zurück zum Thema: wie automatisiert man das Abschalten von diesen 
Helferlein?

Mein zweiter und dritter Yeti bekamen jeweils einen kleinen Impulsgeber 
an die Abstelltaste für das Stop-Start System, so daß nach jeder 
„Zündung Ein“ dieser Taster elektronisch betätigt wurde. Damit war Ruhe.

Da es dieses Traumauto nicht mehr neu gibt (ich muß leider immer neue 
Leasingfahrzeuge fahren) hatte ich mich für den Renegade entschieden.

Fahrender Elektronikmüll!!!!

Leider funktionierte aber die Stop-Start Automatik und ließ sich nicht 
so einfach wie im Yeti überlisten. Es half nur die harte Tour: 
Ladeüberwachung der Batterie stilllegen (Stecker am Pluspolkästchen 
ziehen). Dann hat man zwar immer eine Fehleranzeige aber keine 
Stop-Start Automatik mehr.

Glücklicherweise kann man den Spurhalteassistenten abschalten und er 
bleibt auch aus.

Der Auffahrwarner ist einfach nur nervig, die seltsamen orangenen LED‘s 
in den Außenspiegeln habe ich abgeklebt usw.

Ich würde einiges Geld für eine CAN Bus Blackbox (an OBD ?) ausgeben, 
die solche Spielereien spurlos „tötet“. Kurz vor der Rückgabe des 
Fahrzeuges abklemmen, Fehlerspeicher löschen und gut ist.

Das wäre ein Projekt für dieses Forum! Gibt es so etwas schon?

Bevor die Frage kommt: ich sehe einen adaptiven Geschwindigkeitsregler 
als sinnvoll an, leider aber nur im Paket mit anderem Gedöns zu 
bekommen.

: Bearbeitet durch User
von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Ein leerer Fehlerspeicher bei einem gebrauchten Auto - klingt nicht sehr 
vertrauenserweckend.

walta

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

2aggressive schrieb:
> Um zum Topic zurück zu kommen: ich fahre jetzt erst mal Einkaufen. Um
> Zeit zu sparen und den Weg zu abzukürzen werde ich die Linkskurven
> schneiden. Solange ich dabei keinen anderen Verkehrsteilnehmer sehe
> scheint das ja auch ---dem hiesigen Tenor nach zu Urteilen--- völlig in
> Ordnung zu sein. Also: Augen zu und durch!

endlich hast du es verstanden - aber übe das als nfänger besser erst mal 
auf dem Aldi-Parklatz am Sonntag, da hast Platz

von Vergasereinstelldienst (Gast)


Lesenswert?

Walta S. schrieb:
> Ein leerer Fehlerspeicher bei einem gebrauchten Auto - klingt nicht sehr
> vertrauenserweckend.

Was ist daran nicht vertrauenerweckend? Die meisten Fehler werden nach 
einiger Zeit ohnehin vom Steuergerät selbst gelöscht, wenn sie nicht 
innerhalb kurzer Zeit erneut auftreten.

Ich lese vor dem TÜV-Termin auch über OBD aus, um nicht überrascht zu 
werden.

von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

DANIEL D. schrieb:
> 2aggressive schrieb:
>> individuell angepasste Blinkregeln
>
> Ja weil man mit Blinken den Andern Verkehrsteilnehmern mitteilt wo man
> abbiegen will etc.
Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Bis hier ist das ja nicht 
individuell, sondern regelkonform, also der Sinn der Sache.

> warum sollte ich dann missverständliche Situationen provozieren?
Um bei deinem Beispiel (Vorfahrtsverstoss Ausfahrt) zu bleiben: 
zugegeben, ein Blinken kann (offensichtlich) dahingehend missverstanden 
werden in welcher Distanz der angekündigte Vorgang (Lenkbewegung) 
stattfinden soll. Trotzdem entspricht ein angemessen frühzeitiges 
Blinken den Vorschriften, und dabei denkt ein geübter Verkehrsteilnehmer 
doch nicht jedesmal nach (und hält an, steigt aus, durchkämmt zu Fuss 
die Umgebung im Umkreis von 800 Metern nach eventuell vorhandenen 
anderen Verkehrsteilnehmern, kommt zu dem Schluss allein zu sein, blinkt 
in dem Fall nicht)


Der perverse Umkehrschluss:
-solange Du also die Frau (wartend an ihrer Ausfahrt) sehen kannst 
blinkst Du nicht, weil sie dies missverstehen könnte.
-siehst Du diese Frau nicht (aus welchem Grund auch immer, Ablenkung, 
Brille vergessen, von der Sonne geblendet) dann blinkst Du, weil das 
dann ja "niemand" missverstehen kann.

So schlimm wird es wohl nicht sein, oder :D



Heinz R. schrieb:
> 2aggressive schrieb:
>> Um zum Topic zurück zu kommen: ich fahre jetzt erst mal Einkaufen. Um
>> Zeit zu sparen und den Weg zu abzukürzen werde ich die Linkskurven
>> schneiden. Solange ich dabei keinen anderen Verkehrsteilnehmer sehe
>> scheint das ja auch ---dem hiesigen Tenor nach zu Urteilen--- völlig in
>> Ordnung zu sein. Also: Augen zu und durch!
>
> endlich hast du es verstanden - aber übe das als nfänger besser erst mal
> auf dem Aldi-Parklatz am Sonntag, da hast Platz
Was soll ich denn deiner Meinung nach dort Sonntags üben? Etwa
[] andere Verkehrsteilnehmer zu übersehen
Hmmm, es ist gutes Wetter, also ginge das jetzt in einer Spielstrasse 
treffsicherer! Irgendwie habe ich aber auch heute keine Lust Kinder zu 
plätten.

Oder soll ich Üben
[] linksabbiegen ohne zu blinken
[] rechtsabbiegen ohne zu blinken
[] Kurven schneiden ohne Gegenverkehr
[] Kurven schneiden mit Gegenverkehr
Das mache ich aber auch nicht beim Aldi. Auch nicht Sonntags. Auch nicht 
auf einem dedizierten Verkehrsübungsplatz, bei vorsätzlichem 
Fehlverhalten wird sowas sehr schnell mit einem Platzverweiss geahndet.

Eine abgesperrte Rennstrecke würde sich anbieten. ABER: da hilft auch 
meine offensichtlich viel zu selten stattfindende Übung bis jetzt nicht; 
spätestens beim Verlassen der Strecke blinke ich dann doch wieder.



Wie auch immer: euch allen ein langes und unfallfreies Restleben!

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> https://www.youtube.com/watch?v=WJViD6pqYr8
Ja so ungefähr. Bei dem Video denkt man ja das der der Automat eher mit 
St.Egidien ein Problem hätte, aber offenbar ist Rossau mit leicht 
sächsischen Akzent schwieriger.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

In Rossau gibt es keinen Bahnhof.
Scheinbar ist die Aufzeichnung von Steimle mit der "Bahntante" echt.

2aggressive schrieb:
> Der perverse Umkehrschluss:
> -solange Du also die Frau (wartend an ihrer Ausfahrt) sehen kannst
> blinkst Du nicht, weil sie dies missverstehen könnte.
> -siehst Du diese Frau nicht (aus welchem Grund auch immer, Ablenkung,
> Brille vergessen, von der Sonne geblendet) dann blinkst Du, weil das
> dann ja "niemand" missverstehen kann.

Hier im Gewerbegebiet gibt es auch sowas.
Eine Einfahrt zu einem Discounter.
Ca. 10m vorher eine weitere Einfahrt. Wo selten ein Auto steht.
Vom Gefühl her blinkt man eher. Aber wehe, der in der vorherigen 
Einfahrt zieht raus.

Gut, dass ich Autonomen Strassenverkehr nicht mehr erlebe.

von Heiner (Gast)


Lesenswert?

trolololoooo!

lg. Heiner

Beitrag #7083575 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7083636 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Knalltüten-Detektor schrieb im Beitrag #7083636:
> Teslapanzer schrieb im Beitrag #7083575:
>> Kauf dir ein Auto wo sowas nicht drin ist.
>
> Geniale Idee. Jetzt bringst Du noch ein paar Vorschläge, welcher
> NEUWAGEN diesen Mist nicht enthält, okay?!

Mercedes Sprinter bspw.

Thomas R. schrieb:
> die seltsamen orangenen LED‘s
> in den Außenspiegeln habe ich abgeklebt usw.

Wenns der Tote-Winkel-Assistent ist stört der normal nicht groß und hat 
mich in ca. 5 Jahren glaube 1-2mal vor Schaden gerettet. Aber das war 
auch die Mercedes-Variante.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7096423 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Heinz P. (heinz_p942)


Lesenswert?

Im Prinzip ist es ganz einfach. Man kann bei vielen Autoherstellern den 
Spurhalteassistenten abschalten. Nur halt nicht auf Dauer. Da bei 
gewissen Situationen (Landstrasse, Eis, Schnee, Abzweigungen) der 
Assistent eine Gefahr darstellt wäre es gut den Assistenten bei 
Notwendigkeit einzuschalten, aber nicht bei Gefahr auszuschalten. Dazu 
habe ich mit einem Elektroniker gesprochen. S'ist ganz einfach. Ein 
Eprom mit einem zeitverzögerten elektronischen Taster welcher parallel 
zum Schalter welcher den Spurhalteassistenten ausschaltet anschließen. 
Eine Plus/Minus Leitung vom Sicherungskasten zum Eprom und fertig. Das 
Teil könnte in etwa so klein sein wie ein 10 Cent Stück. Die Kosten sind 
minimalst. Der Einbau ist dann denkbar einfach. Ich bin dran.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein Auto das man erst hacken muss, damit es nutzbar ist
zeigt auch hier wieder dass Entscheider
evtl auch Entwickler ;-]
ihre Produkte nicht selbst nutzen.


'sja schön, dass man eine Karre in Finnland bei Minus 35Grad testet,
aber fahrt Ihr mal in den Urlaub mit Euren eigenen Prototypen,
dann seht Ihr was ihr da für eine Scheisse fabriziert.

: Bearbeitet durch User
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Ein Auto das man erst hacken muss, damit es nutzbar ist
> zeigt auch hier wieder dass Entscheider
> evtl auch Entwickler ;-]
> ihre Produkte nicht selbst nutzen.

Ich hatte letztens mal als Werkstattersatzwagen eine B-Klasse mit dem 
Spaß und hab das mit dem Spurhalte-Assistenten mal ausgetestet. Der 
greift schon recht heftig ein. Allerindgs auch nur dann, wenn man halt 
ohne Ankündigung über ne weiße Linie will.

Insofern kam ich für mich zu dem Ergebnis: Einfach dort blinken, wo es 
vorgesehen und erwünscht ist und schwupps ist das kein Problem mehr.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Ich hatte letztens mal als Werkstattersatzwagen eine B-Klasse mit dem
> Spaß und hab das mit dem Spurhalte-Assistenten mal ausgetestet. Der
> greift schon recht heftig ein. Allerindgs auch nur dann, wenn man halt
> ohne Ankündigung über ne weiße Linie will.

In meinem Ford (02/2018) lässt er sich der Lenkeingriff dauerhaft 
abschalten, es wird nur am Lenkrad gerüttelt. Auch das kann ich per 
Tastendruck deaktivieren.

Aktive Assistenten hattte ich in Leihautos Ford und Mazda, die Kraft 
oder, Deine Worte "Heftigkeit", fand ich problemlos beherrschbar.

> Insofern kam ich für mich zu dem Ergebnis: Einfach dort blinken, wo es
> vorgesehen und erwünscht ist und schwupps ist das kein Problem mehr.

Auf Kreisstraßen oder, wenn weißer Streusalzbelag vorhanden ist, erlebe 
ich viele Falschwarnungen.

Bei eindeutigen Verhältnissen hilft tatsächlich blinken, was man auch 
als positiven Erziehungseffekt einstufen könnte. Der geht aber etwas 
verloren, weil der Assistent erst ab 60 km/h wirksam ist.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Auf Kreisstraßen oder, wenn weißer Streusalzbelag vorhanden ist, erlebe
> ich viele Falschwarnungen.

wurde halt in Kalifornien erdacht.
Oder ähnlich schneefreien Regionen

von Ich A. (alopecosa)


Lesenswert?

Heinz P. schrieb:
> Eine Plus/Minus Leitung vom Sicherungskasten zum Eprom und fertig. Das
> Teil könnte in etwa so klein sein wie ein 10 Cent Stück. Die Kosten sind
> minimalst. Der Einbau ist dann denkbar einfach. Ich bin dran.

Interessant wird das 10cent große Teil dann wenn es doch mal knallt. 
Gutachter und grade Versicherungen und ab und an auch 
Staatsanwaltschaften stürzen sich auf sowas und schaffen es doch 
irgendwie irgendeinen Bezug herzustellen, auch wenn es auf den ersten 
Blick mal keinen gibt.

Hat man in der Elektronik rumgepfuscht kanns teuer werden. Sehr gute 
Idee also ;)

Reinhard S. schrieb:
> Ich hatte letztens mal als Werkstattersatzwagen eine B-Klasse mit dem
> Spaß und hab das mit dem Spurhalte-Assistenten mal ausgetestet. Der
> greift schon recht heftig ein. Allerindgs auch nur dann, wenn man halt
> ohne Ankündigung über ne weiße Linie will.

Bei meinem Dienst GLA kann ich den aktiven Spurhalteassistenten 
abschalten. Dauerhaft. Er lenkt dann eben nicht mehr von selbst sondern 
rüttelt nur.

Blinken hilft im übrigen generell ungemein. Zum Beispiel auch beim 
Abstandsregeltempomat... Der wirft nämlich sonst ganz stur den Anker.

Beim aktiven Spurhalteassistenten wird es nach meiner Erfahrung bei 
allen Herstellern, dann fies wenn Baustellenverkehrsführungen ins Spiel 
kommen.

Wenn dann die gelben Markierungen auch schon abgewetzt sind oder 
teilweise fehlen, wird das Chaos perfekt.

Im übrigen kann es schon helfen mal dafür zu sorgen das die Scheibe 
sauber ist. Und zwar genau da wo die Kamera sitzt. Denn die 
Spurhalteassistenten sind eigentlich alle Kameragestützt.
Und wenn die nix sieht...

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (phasenschieber)


Lesenswert?

Es wird immer doller:
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/diese-assistenzsysteme-sind-ab-2022-vorgeschrieben/

Wehe, der ELKA (Emergency Lane Keeping Assist) irrt sich mal.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ich A. schrieb:
> Bei meinem Dienst GLA kann ich den aktiven Spurhalteassistenten
> abschalten. Dauerhaft. Er lenkt dann eben nicht mehr von selbst sondern
> rüttelt nur.

Welches Baujahr? Bei meinem Ford-Mondeo kann ich im Einstellmenü wählen, 
ob aktiv oder nur rütteln. Beides lässt sich über den Taster im 
Blinkerhebel jederzeit abschalten.

In diesem Thread wurde gesagt, der Assistent sei nicht permanent 
abschaltbar, ist das evtl. eine Eigenheit des VW-Ladens, ein paar Cent 
Fertigungskosten einzusparen?

> Blinken hilft im übrigen generell ungemein. Zum Beispiel auch beim
> Abstandsregeltempomat... Der wirft nämlich sonst ganz stur den Anker.

Das interessiert meinen nicht, der bremst auch gerne auf Abbieger an, 
obwohl meine Spur frei ist. Man muß das Ding als Assistenten akzeptieren 
und wach bleiben, trotzdem mag ich nicht mehr drauf verzichten, habe ich 
mich seit knapp 15 Jahren dran gewöhnt.

> Beim aktiven Spurhalteassistenten wird es nach meiner Erfahrung bei
> allen Herstellern, dann fies wenn Baustellenverkehrsführungen ins Spiel
> kommen.

Da kommmt Verwirrung auf, und leider nicht nur da.

Eine Autobahnbaustelle war auch Ursache, meinen Müdigkeitswarner 
abzustellen. Mit 80 - 60 - 40 durchgetrottelt, meckert der mich an - am 
Vormittag, wo ich ganz sicher nicht übermüdet war.

Phasenschieber S. schrieb:
> Es wird immer doller:
> 
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/diese-assistenzsysteme-sind-ab-2022-vorgeschrieben/

Ich bin kein Feind dieser Systeme, aber bei ein paar Details wird mir 
ganz schlecht.

Lange her, Mercedes Mietwagen: Bei 180 km/h, schönem Wetter und 
trockener Autobahn eine unnötige Vollbremsung ins ABS - Glück gehabt, 
dass niemand dicht hinter mir war. Das selbe System war mir ein paar 
Tage vorher hilfreich, wo ich eine Vorfahrt übersehen hatte. Es bleibt 
trotzdem das ungute Gefühl, dass diese Systeme Risiken per 
Fehlentscheidungen darstellen.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> In diesem Thread wurde gesagt, der Assistent sei nicht permanent
> abschaltbar, ist das evtl. eine Eigenheit des VW-Ladens, ein paar Cent
> Fertigungskosten einzusparen?

Ausweislich der Quelle vom Phasenschieber gilt jedenfalls für die neuen 
Systeme:

"Der Fahrer erhält im Cockpit einen Hinweis, kann zudem aber auch den 
Spurhalteassistenten manuell abschalten. Der ELK ist nach dem 
Fahrzeugstart wieder aktiv."

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> abschaltbar, ist das evtl. eine Eigenheit des VW-Ladens, ein paar Cent
> Fertigungskosten einzusparen?

Nein. Das ist eher so wie die Oekoprogramme deiner Waschmaschine oder 
Spuelmaschine, die du zwar abschalten kannst, beim naechstenmal aber 
wieder aktiv sind. Es geht hier nicht darum einen muendigen Buerger eine 
Entscheidung zu erlauben sondern um eine Umerziehung, notfalls auch 
gegen den Willen des Opfers.
Loesen laesst sich das nur indem Kaeufer in so einem Falle eben nicht 
kaufen.

Vanye

von Michael W. (miks)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Loesen laesst sich das nur indem Kaeufer in so einem Falle eben nicht
> kaufen.

Dann aber bitte dem/den Verkäufer(n) auch den Grund für das Nichtkaufen 
mitteilen, damit diese merken, was an dem jeweiligen Fahrzeug nicht 
gebraucht/gewünscht wird! Sonst lernen es die Fahrzeughersteller nie - 
wenn überhaupt.

von Phasenschieber S. (phasenschieber)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Dann aber bitte dem/den Verkäufer(n) auch den Grund für das Nichtkaufen
> mitteilen

Nein, braucht er nicht, denn er wird nirgends ein Neufahrzeug bekommen 
ohne diese Gimmicks!
Aber prima, ein Kandidat weniger auf der Straße. 😁

von Ich A. (alopecosa)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich A. schrieb:
>> Bei meinem Dienst GLA kann ich den aktiven Spurhalteassistenten
>> abschalten. Dauerhaft. Er lenkt dann eben nicht mehr von selbst sondern
>> rüttelt nur.
>
> Welches Baujahr? Bei meinem Ford-Mondeo kann ich im Einstellmenü wählen,
> ob aktiv oder nur rütteln. Beides lässt sich über den Taster im
> Blinkerhebel jederzeit abschalten.

Ende 21. Wie gesagt ich kann zumindest im Menü dauerhaft wählen ob ich 
ihn aktiv haben will oder nicht. Schalte ich den aktiven ab, ist aber 
auch das Selbstfahren nicht mehr möglich. Was aber auch nicht wirklich 
ein Verlust ist.

Manfred P. schrieb:
> Ich A. schrieb:
>> Blinken hilft im übrigen generell ungemein. Zum Beispiel auch beim
>> Abstandsregeltempomat... Der wirft nämlich sonst ganz stur den Anker.
>
> Das interessiert meinen nicht, der bremst auch gerne auf Abbieger an,
> obwohl meine Spur frei ist. Man muß das Ding als Assistenten akzeptieren
> und wach bleiben, trotzdem mag ich nicht mehr drauf verzichten, habe ich
> mich seit knapp 15 Jahren dran gewöhnt.

Der ACC hat durchaus einen Erzieherischen Effekt. Denn er zwingt dazu 
mit genügen Abstand auszuscheren und nicht erst auf 10m aufzufahren um 
zum Überholen raus zu ziehen =)

Aber gerade bei zähfliessendem Verkehr und/oder in der Stadt ist das 
echt eine Erleichterung, wenn er bis zum Stand bremsen kann. Das konnten 
die ersten ja noch nicht.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist allerdings in der Tat das Verhalten im 
Sport Modus. Da fährt er gerne mal Vollgas auf den vorausfahrenden auf 
um dann ne halbe Vollbremsung zu machen. Und wenn das "Hindernis" weg 
ist, mit Vollgas weg zu ziehen...

Manfred P. schrieb:
> Ich A. schrieb:
>> Beim aktiven Spurhalteassistenten wird es nach meiner Erfahrung bei
>> allen Herstellern, dann fies wenn Baustellenverkehrsführungen ins Spiel
>> kommen.
>
> Da kommmt Verwirrung auf, und leider nicht nur da.
>
> Eine Autobahnbaustelle war auch Ursache, meinen Müdigkeitswarner
> abzustellen. Mit 80 - 60 - 40 durchgetrottelt, meckert der mich an - am
> Vormittag, wo ich ganz sicher nicht übermüdet war.

Damit hatte ich tatsächlich noch nie Probleme. Problematisch waren 
bisher nur die angesprochenen Baustellenverkehrsführungen. Insbesondere 
bei Verschwenkungen.


Manfred P. schrieb:
> Phasenschieber S. schrieb:
>> Es wird immer doller:
>>
> 
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/diese-assistenzsysteme-sind-ab-2022-vorgeschrieben/
>
> Ich bin kein Feind dieser Systeme, aber bei ein paar Details wird mir
> ganz schlecht.
>
> Lange her, Mercedes Mietwagen: Bei 180 km/h, schönem Wetter und
> trockener Autobahn eine unnötige Vollbremsung ins ABS - Glück gehabt,
> dass niemand dicht hinter mir war. Das selbe System war mir ein paar
> Tage vorher hilfreich, wo ich eine Vorfahrt übersehen hatte. Es bleibt
> trotzdem das ungute Gefühl, dass diese Systeme Risiken per
> Fehlentscheidungen darstellen.

Für verpflichtende Einführung spricht bei vielen Systemen meiner Meinung 
nach einfach die Zuverlässigkeit.
Das mit den "unnötigen" Vollbremsungen hatte ich bisher nur bei Audi. 
Aber wird interessant wie die Gerichte urteilen, wenn durch sowas in 
Verbindung mit zu geringem Abstand des Hintermannes, Auffahrunfälle 
passieren. Wer ist dann Schuld? Wohl der Fahrer, auch wenn er nichts 
dafür kann.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ich A. schrieb:
>> Das interessiert meinen nicht, der bremst auch gerne auf Abbieger an,
>> obwohl meine Spur frei ist. Man muß das Ding als Assistenten akzeptieren
>> und wach bleiben, trotzdem mag ich nicht mehr drauf verzichten, habe ich
>> mich seit knapp 15 Jahren dran gewöhnt.

Falsch verstanden: Ich fahre mit ACC auf einer Landesstraße hinter 
jemanden her. Nun kommt eine Autobahnauffahrt nach links, dafür ist eine 
Abbiegespur markiert. Mein Vordermann blinkt (ausnahmsweise rechtzeitig) 
links und wechselt, ich will geradeaus weiter. Natürlich muß er bremsen, 
er kann nicht mit 80 km/h abbiegen. In dem Moment ist er aber noch im 
Erfassungsbereich meines ACC und, obwohl meine Geradeausspur zuverlässig 
frei ist, bremst das System.

Muss und kann ich mit leben, wird dann per Gaspedal überstimmt. Wäre 
natürlich schön, wenn das System das sehen könnte, aber irgendwo hat die 
Technik halt Grenzen.

> Der ACC hat durchaus einen Erzieherischen Effekt. Denn er zwingt dazu
> mit genügen Abstand auszuscheren und nicht erst auf 10m aufzufahren um
> zum Überholen raus zu ziehen =)

Andere Baustelle! Es kann durchaus sein, dass ich nur etwas Gas wegnehme 
und kurzzeitig knapp auflaufe, weil noch ein anderer PKW am Überholen 
ist. Das sehe ich dann nicht als Fehlverhalten des ACC, weil der Abstand 
unterschritten wurde.

> Aber gerade bei zähfliessendem Verkehr und/oder in der Stadt ist das
> echt eine Erleichterung, wenn er bis zum Stand bremsen kann. Das konnten
> die ersten ja noch nicht.

Das kann meines nicht, da ich ein Handschaltgetriebe fahre. Da kommt 
dann "pling piep piep - ACC abgeschaltet"

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Muss und kann ich mit leben, wird dann per Gaspedal überstimmt. Wäre
> natürlich schön, wenn das System das sehen könnte, aber irgendwo hat die
> Technik halt Grenzen.

Das macht meiner auch. Ich habe mir angewöhnt in solchen Situation die 
ACC während dieser Situation auf STBY Modus zu schalten. Auch hilft es 
die niedrigste Empfindlichkeit einzustellen. Anders scheint es nicht 
kompensierbar zu sein.

Ganz schlimm ist es , wenn jemand Einen ohne Warnung abschneidet und 
sich mit Minialabstand einzwängt. Das mag die ACC gar nicht und will 
sofort bremsen. Das nervt. Auch hier hilft es mit dem Finger am 
Lenkradschalter zu sein um sofort abschalten zu können.

Wenn jeder rücksichtsvoll und mit Abstand fährt, dann funktioniert es 
ganz gut. Aber leider sind einige unserer lieben Mitmenschen nicht 
besonders rücksichtsvoll und leiden gleich hinter ihren Augen an 
Umweltamnestie,d.h. sie denken sie sind alleine auf der Straße;-)

von Ich A. (alopecosa)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich A. schrieb:
>>> Das interessiert meinen nicht, der bremst auch gerne auf Abbieger an,
>>> obwohl meine Spur frei ist. Man muß das Ding als Assistenten akzeptieren
>>> und wach bleiben, trotzdem mag ich nicht mehr drauf verzichten, habe ich
>>> mich seit knapp 15 Jahren dran gewöhnt.
>
> Falsch verstanden:

Richtig zitieren bitte, die Aussage stammt nicht von mir sondern von 
Manfred.
Danke.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ich A. schrieb:
> Richtig zitieren bitte ...
Glashaus, Steine ...

Gerhard O. schrieb:
> Das macht meiner auch. Ich habe mir angewöhnt in solchen Situation die
> ACC während dieser Situation auf STBY Modus zu schalten.

Wie ich schrieb: Per Gaspedal überstimmen, bei mir genügt ein leichtes 
Antippen, ohne die Geschwindigkeit zu erhöhen.

> Auch hilft es
> die niedrigste Empfindlichkeit einzustellen. Anders scheint es nicht
> kompensierbar zu sein.

Empfindlichkeit ändern kenne ich nicht, es wird der gewünschte Abstand 
eingestellt, der mit der Geschwindigkeit größer wird.

> Ganz schlimm ist es , wenn jemand Einen ohne Warnung abschneidet und
> sich mit Minialabstand einzwängt. Das mag die ACC gar nicht und will
> sofort bremsen. Das nervt.

Womit Du erklärt hast, warum LKW-Fahrer das ACC häufig abschalten.

Ich fahre gerne große Abstände und versuche, ohne Bremse auszukommen. 
Das führt häufig dazu, dass ich bedrängelt werde, bis dann vorne Platz 
ist und ich meine (nur) 180 PS frei lasse.

> Auch hier hilft es mit dem Finger am
> Lenkradschalter zu sein um sofort abschalten zu können.

Auch da wieder: Gas antippen! Du hast ja das Glück, dass die Taster 
links am Lenkrad gut bedienbar sind, das ist nicht bei allen Herstellern 
so sinnvoll gelöst.

> Wenn jeder rücksichtsvoll und mit Abstand fährt, dann funktioniert es
> ganz gut. Aber leider sind einige unserer lieben Mitmenschen nicht
> besonders rücksichtsvoll und leiden gleich hinter ihren Augen an
> Umweltamnestie,d.h. sie denken sie sind alleine auf der Straße;-)

Es muß nicht unbedingt fehlende Rücksicht sein. Ich war mal mit einem 
Kollegen unterwegs, der vom Charakter her lieb ist und niemandem etwas 
tun will. Die Art, wie er gefahren ist, war aus meiner Sicht vollkommen 
wirr, ich konnte zu keinem Zeitpunkt abschätzen, was er gleich machen 
wird. Anders gesagt, ihm fehlte einfach jegliches Gefühl für das Umfeld.

Hat sich bei der ersten Pause erledigt, er meinte dann, dass ich doch 
gerne fahren würde anstatt klar zu sagen, dass er keine Lust mehr hat.

------

Gestern, am Montag, gab es leichte Schneeflocken, auf der Straße blieb 
nichts liegen, dafür war sie zu warm. Die haben aber genügt, dass mein 
Spurassistent mehrfach Unfug gemacht hat.

von Stephan S. (outsider)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
>> Ganz schlimm ist es , wenn jemand Einen ohne Warnung abschneidet und
>> sich mit Minialabstand einzwängt. Das mag die ACC gar nicht und will
>> sofort bremsen. Das nervt.
>
> Womit Du erklärt hast, warum LKW-Fahrer das ACC häufig abschalten.

Kommt aufs System an. Beim VW ID.3 habe ich das auch übel in Erinnerung. 
Jedes Mal wenn jemand überholt und in meinenen eher weit eingestellten 
abstand eingeschert ist, gab es eine starke Bremsung. Beim Tesla Model 3 
ist das extrem angenehm gelöst: das Auto erkennt, ob die Geschwindigkeit 
des Überholers größer ist als die eigene. Wenn ja, dann fährt er 
ungebremst weiter und kurz darauf ist der Abstand automatisch wieder 
hergestellt. Also im Prinzip fast so wie man das selbst auch machen 
würde.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.