Gut gemeint ist meist das Gegenteil von gut gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=z5trsBP9Cn4
"Fazit
Das Klima kann man nicht schützen, ohne bindende, weltweite Abkommen zu
schließen und zu kontrollieren.
Europas Unilateralismus bei der Klimapolitik wird die
Wettbewerbsfähigkeit seiner Industrien unterminieren, den
wirtschaftlichen Niedergang einleiten und andere Länder abhalten, dem
europäischen, speziell dem deutschen Weg zu folgen."
Was ist los hier mit den ganzen "Klimaschutz böse" Postings in den
letzten Tagen? Ist es so schwer zu verstehen welche Themen in ein Forum
namens "mikrocontroller.net" passen?
Jan H. schrieb:> Was ist los hier mit den ganzen "Klimaschutz böse" Postings in den> letzten Tagen? Ist es so schwer zu verstehen welche Themen in ein Forum> namens "mikrocontroller.net" passen?
Ja auf jeden Fall, wir sind hier im auf Offtopic Bereich, was ist so
schlimm an dem Thema das es immer gelöscht wird?
Oder dass Leute wie du darüber rumheulen, das andere Menschen darüber
reden wollen?
Die energiewende hat schon ein bisschen was mit Elektronik zu tun.
Jan H. schrieb:> Ist es so schwer zu verstehen welche Themen in ein Forum> namens "mikrocontroller.net" passen?
Gegenfrage, ist es so schwer zu verstehen, daß es bald kein Forum namens
"mikrocontroller.net" mehr geben wird, wenn der deutsche Holzweg weiter
verfolgt wird?
Icke ®. schrieb:> Gegenfrage, ist es so schwer zu verstehen, daß es bald kein Forum namens> "mikrocontroller.net" mehr geben wird, wenn der deutsche Holzweg weiter> verfolgt wird?
Oh mein Gott, das heißt also, wir müßten auf das permannente Genöle von
dir, Falk und Gesistesverwandte verzichten?
Kara B. schrieb:> Oh mein Gott, das heißt also, wir müßten auf das permannente Genöle von> dir, Falk und Gesistesverwandte verzichten?
Nein, meine ganz persönlichen Hater würde ich natürlich per Brieftaube
bedienen, damit euch nicht langweilig wird...
Falk B. schrieb:> Hmm, schon 6 "Antworten", wobei Null inhaltlich zum Thema oder den> Aussagen im Video bezug haben. Reife Leistung, 100% Blindleistung!
Du meinst, deine ständigen und ewig gleichen Nölereien entsprechen einer
relevanten Leistung?
Fast so wie das Kopieren fremder Texte eines allseits beliebten
Forumismitgliedes
Icke ®. schrieb:> damit euch nicht langweilig wird...
Ich fürchte, du würdest als erster unter Langeweile leiden. Btw., was
macht eigentlich deine eierlegende Wollmichsau, der Dual Fluid Reaktor?
Die Franzosen müßten sich doch eingentlich darum reißen, oder etwa
nicht...
Jan H. schrieb:> ... welche Themen in ein Forum namens "mikrocontroller.net" passen?
Ohne Moos nix los.
Ohne Strom nix mikrocontroller.net.
Ohne Strom sind die Mikrocontroller zu Hause nutzlos!
Ohne Strom sind die Elektrogeräte zu Hause nutzlos!
Das Risiko ist, dass wir dadurch häufiger Zeitfenster haben, wo wir von
den Stromlieferungen unserer Nachbarländer angewiesen sind. Tritt dort
gleichzeitig ein größeres Problem auf, dann werden seit den
Abschaltungen dieses Jahr von Kraftwerken zukünftig große Teile
Deutschlands als Last abgeworfen.
Dummerweise wird das nicht zu einer Jahreszeit sein, wo man dann einfach
eine Kerze anzündet und draußen den Grill anwirft und nachts nicht
elendig friert.
Falk B. schrieb:> Hmm, schon 6 "Antworten", wobei Null inhaltlich zum Thema oder den> Aussagen im Video bezug haben. Reife Leistung, 100% Blindleistung!
Ernst gemeinte Diskussionen zu diesem Thema kann man hier nicht führen.
Gefühlte 90% der User werden den Ernst der Lage erst begreifen, wenn das
Licht ausgeht, die Heizung einfriert und das Auto vor der Tür mit leerem
Akku bzw. Tank liegen bleibt. Wenn sie nicht schon vorher alles
verkaufen mußten, weil der Job weg und das Gesparte nichts mehr wert
ist.
Herr Sinn, dem man nun wirklich kein rechtsradikales Gedankengut
unterstellen kann, spricht genau die Dinge im Klartext an, vor denen die
anderen 10% schon länger warnen. Dabei muß man kein Professor sein,
Taschenrechner und Formelbuch genügen, um die Utopien der Energiewender
zu durchschauen.
Also einfach weiter alles verbrennen? Oder wie sieht dann deine
überlegene Lösung aus?
Selbst wenn man es macht, Putin zieht den Preis einfach immer weiter
hoch.
Kara B. schrieb:> was macht eigentlich deine eierlegende Wollmichsau, der Dual Fluid Reaktor?> Die Franzosen müßten sich doch eingentlich darum reißen, oder etwa nicht?
Die Gallier nicht, aber Kanadier und Polen durchaus:
https://dual-fluid.com/de/presseinformationen/
"29.05.2022
Das deutsch-kanadische Kerntechnik-Unternehmen Dual Fluid hat ein
Dutzend internationale Wissenschaftler in einem mehrtägigen Workshop
versammelt, um die experimentellen und theoretischen Forschungsarbeiten
am Dual Fluid Reaktor zu koordinieren. Die in das Projekt involvierten
Physiker und Kerntechnikingenieure kommen von Universitäten und
Forschungseinrichtungen aus Deutschland, der Schweiz und Polen, darunter
die TU Dresden und das nationale Kernforschungszentrum Polen NCBJ."
Abdul K. schrieb:> Selbst wenn man es macht, Putin zieht den Preis einfach immer weiter> hoch.
Hat Putin den Preis denn hochgezogen, oder kommt die Preissteigerung
nicht doch eher aus anderen Ecken.
Falk B. schrieb:> Gut gemeint ist meist das Gegenteil von gut gemacht.>> https://www.youtube.com/watch?v=z5trsBP9Cn4>> "Fazit>> Das Klima kann man nicht schützen, ohne bindende, weltweite Abkommen zu> schließen und zu kontrollieren.
Ja!
> Europas Unilateralismus bei der Klimapolitik wird die> Wettbewerbsfähigkeit seiner Industrien unterminieren, den> wirtschaftlichen Niedergang einleiten und andere Länder abhalten, dem> europäischen, speziell dem deutschen Weg zu folgen."y
Speziell den deutschen Weg? Ernsthaft? Was die großen Industrienationen
und Klimaschutz betrifft, ist ganz klar Deutschland, das Land welches
auf der Bremse steht. Selbst "Klimasünder" wie USA und China sind hier
eine ganze Größenordnung radikaler, was die Umsetzung was
Klimaschutzmaßnahmen betrifft.
Icke ®. schrieb:> Die Gallier nicht, aber Kanadier und Polen durchaus:>> https://dual-fluid.com/de/presseinformationen/>> "29.05.2022> Das deutsch-kanadische Kerntechnik-Unternehmen Dual Fluid hat ein> Dutzend internationale Wissenschaftler in einem mehrtägigen Workshop> versammelt, um die experimentellen und theoretischen Forschungsarbeiten> am Dual Fluid Reaktor zu koordinieren. Die in das Projekt involvierten> Physiker und Kerntechnikingenieure kommen von Universitäten und> Forschungseinrichtungen aus Deutschland, der Schweiz und Polen, darunter> die TU Dresden und das nationale Kernforschungszentrum Polen NCBJ."
Lustig! :-) Der einzige Grund, der für Kernkraft spricht, ist der
überschaubare Einfluss auf das Klima. Kernkraft an sich ist weder
ökonomisch sinnvoll, noch sonderlich zuverlässig. (In Frankreich sind
gerade ~50% aller Meiler wegen technischen Problemen abgeschaltet)
ansonsten ist dieser ganze Dual Fluid Krempel, alles andere als seriös.
Einfach mal ein paar Buzzwords auf eine Homepage geschrieben, mehr
steckt nicht dahinter. Es gibt durchaus Nationen, die noch im großen
Stil auf Kernkraft bauen. Warum will niemand den tollen Dual Fluid
Reaktor haben? Weil es ein Luftschloss ist - ganz einfach!
Co E. schrieb:> Speziell den deutschen Weg? Ernsthaft? Was die großen Industrienationen> und Klimaschutz betrifft, ist ganz klar Deutschland, das Land welches> auf der Bremse steht. Selbst "Klimasünder" wie USA und China sind hier> eine ganze Größenordnung radikaler, was die Umsetzung was> Klimaschutzmaßnahmen betrifft.
Beleg? Der Vortrag nennt die Zahlen des Ausstoßes von CO2. China um die
30%, Deutschland 1,8%. Öhhhhmmmmm . . .
Bisher ist die Umstellung vom den Fossilen weg noch nicht so weit hier.
Dank Russland geht's etwas schneller. Und ja, gewisse Wirtschaftskreise
zwaengen an einem AKW rum. Weil deren einzige Sorge billige Energie ist.
Wobei billig bei Atom bedeutet, die Kosten werden sozialisiert, Bau,
Entsorgung der Abfaelle, der Abriss, die Versicherung ist Sache der
Allgemeinheit. Sollen diese Leute die Kosten doch mal vorschiessen.
Anderswo wird mit Solar vorwaerts gemacht. Hier wird immer noch am
Speichern rumgejammert, dabei existiert er bereits.
Dabei sind diese Wirtschaftsvertreter kein Pulver wert. Lagern nach
China aus, was Teilen der Technologie bedeutet. Wegen ein paar Talern
Gewinn. Und lassen sich dafuer dicke Boni gutschreiben. Jetzt kommt
alles wieder zurueck, abzueglich das geteilte Wissen.
Purzel H. schrieb:> Bisher ist die Umstellung vom den Fossilen weg noch nicht so weit hier.> Dank Russland geht's etwas schneller. Und ja, gewisse Wirtschaftskreise> zwaengen an einem AKW rum. Weil deren einzige Sorge billige Energie ist.
Du möchest also teure Energie? Keine Bange, die bekommen wir ALLE, bzw.
haben sie schon!
> Wobei billig bei Atom bedeutet, die Kosten werden sozialisiert, Bau,> Entsorgung der Abfaelle, der Abriss, die Versicherung ist Sache der> Allgemeinheit. Sollen diese Leute die Kosten doch mal vorschiessen.
Da ist leider viel Wahres dran.
> Anderswo wird mit Solar vorwaerts gemacht. Hier wird immer noch am> Speichern rumgejammert, dabei existiert er bereits.
Wirklich? Wo? Was kostet der? Was kann der speichern?
Falk B. schrieb:> Beleg? Der Vortrag nennt die Zahlen des Ausstoßes von CO2. China um die> 30%, Deutschland 1,8%. Öhhhhmmmmm . . .
China 1,402 Mrd Einwohner, Deutschland 83,24 Mrd. Öhhhhmmmmm . . .
Co E. schrieb:> Falk B. schrieb:>> Beleg? Der Vortrag nennt die Zahlen des Ausstoßes von CO2. China um die>> 30%, Deutschland 1,8%. Öhhhhmmmmm . . .>> China 1,402 Mrd Einwohner, Deutschland 83,24 Mrd. Öhhhhmmmmm . . .
Nicht ganz, wir sind nur ca. 83 Millionen. ;-)
Stimmt, der pro Kopf Verbrauch ist in Deutschland höher. Und? Am Ende
zählt die Gesamtsumme! Aber du möchtest bestimmt mit dem CO2 Fußabdruck
eines chinesischen Bauern leben, gelle? Und Hat China zugesagt, keine
Kohlekraftwerke mehr zu bauen? Oder Indien? Oder . . . .?
Co E. schrieb:> Lustig! :-) Der einzige Grund, der für Kernkraft spricht, ist der> überschaubare Einfluss auf das Klima. Kernkraft an sich ist weder> ökonomisch sinnvoll, noch sonderlich zuverlässig. (In Frankreich sind> gerade ~50% aller Meiler wegen technischen Problemen abgeschaltet)> ansonsten ist dieser ganze Dual Fluid Krempel, alles andere als seriös.> Einfach mal ein paar Buzzwords auf eine Homepage geschrieben, mehr> steckt nicht dahinter. Es gibt durchaus Nationen, die noch im großen> Stil auf Kernkraft bauen. Warum will niemand den tollen Dual Fluid> Reaktor haben? Weil es ein Luftschloss ist - ganz einfach!
Naja es wird schon seinen Grund haben warum der Strom in Frankreich sehr
viel billiger ist, obwohl doch die Kernkraft so unglaublich teuer ist.
War es nicht so dass ich mit bestimmten Kernreaktoren das Material für
Atombomben herstellen lässt? Vielleicht ist dies auch ein Grund warum
man diesen Reaktor noch nicht gebaut hat.
DANIEL D. schrieb:> Naja es wird schon seinen Grund haben warum der Strom in Frankreich sehr> viel billiger ist, obwohl doch die Kernkraft so unglaublich teuer ist.
Ja! Der Strom in Frankreich wird staatlich subventioniert. Die
Stromentstehungskosten in Frankreich sind im europäischen Vergleich mit
am höchsten.
Co E. schrieb:> Ja! Der Strom in Frankreich wird staatlich subventioniert. Die> Stromentstehungskosten in Frankreich sind im europäischen Vergleich mit> am höchsten.
Die Prognose für Deutschland 2022 ist 17 Cent pro Kilowattstunde
Stromgestehungskosten.
https://www.tech-for-future.de/kernkraft-mythen/#5_Mythos_hohe_Subventionen_fuer_Kernkraftwerke
Hier wird z.b behauptet, das unsubventionierte Kernkraft günstiger wäre
als unsubventionierte Windenergie und Photovoltaik.
Und meiner Meinung nach wäre es gerecht wenn man bei Windenergie und
Photovoltaik den Speicher noch mit dabei rechnen würde, weil nur dann
sind sie einem Kernkraftwerk ebenbürtig.
Co E. schrieb:> https://www.zfk.de/energie/strom/frankreich-strompreise-akw-hiobsbotschaft>> Ja, mach doch mal. ;-)
Dein Link kann ich nicht lesen PayPal was weiß ich, und es gibt
überhaupt nicht mal Speicherkraftwerke, welche Photovoltaik und
Windenergie auf das Niveau eines Atomkraftwerkes heben könnten.
Einzig allein aus dem Titel lässt sich verstehen dass durch den Wegfall
von Atomkraftwerken der Strompreis steigt.
DANIEL D. schrieb:> Naja es wird schon seinen Grund haben warum der Strom in Frankreich sehr> viel billiger ist, obwohl doch die Kernkraft so unglaublich teuer ist.
Zuständig war ursprünglich Areva. Die gingen aber pleite und praktisch
der ganze Kram liegt nun direkt oder indirekt bei der Électricité de
France. Der wiederum wird als weitgehender Staatkonzern vom Steuerzahler
am Leben gehalten.
"Doch die Behörden bewegen sich bei ihren Anstrengungen stets im
Spannungsfeld zwischen der Sicherung von Wachstum und Jobs und den
langfristigen Umweltschutzzielen. Als etwa im vergangenen Jahr die
Corona-Krise auf die Wirtschaft durchschlug, setzte China schnell wieder
vermehrt auf die billige Kohle. Derzeit befinden sich Kohlekraftwerke
mit einer Gesamtleistung von 247 Gigawatt im Bau."
DANIEL D. schrieb:> Einzig allein aus dem Titel lässt sich verstehen dass durch den Wegfall> von Atomkraftwerken der Strompreis steigt.
Ja, steht doch schon alles in der Überschrift: 600€/MWh -> 0,60@/kWH an
der Strombörse für französischen Strom.
"Auch weil die Branchen für Millionen von Jobs sorgen, halten viele
Regionen noch an schmutzigen Industrien wie Zement, Stahl und Aluminium
fest. So wäre es beispielsweise nachhaltiger, wenn China mit sauberem
Strom produziertes Aluminium importieren würde, statt es mit Strom aus
Kohle in der Heimat zu erzeugen."
Jaja, die schmutzigen Industrien. Die soll demnächst wer machen? Der
Vietnamese? Der Afrikaner? Der Inder? Damit der Chinese sich genau so
ökologisch fühlen kann wie der Deutsche?
"Bis 2060 müsste das Land umgerechnet 46,6 Billionen Dollar unter
anderem in den Ausbau erneuerbarer Energien investieren. Im Vergleich zu
2020 müsste der Anteil der erneuerbaren Energien, vor allem Wind und
Photovoltaik, um das Elffache wachsen. Gleichzeitig müsste China
Kohlekraftwerke mit einer installierten Leistung von 660 Gigawatt
stilllegen. Das entspricht in etwa der gesamten Leistung deer EU. Das
sind extrem anspruchsvolle Vorgaben, die schwer zu erreichen sein
dürften. So sind beispielsweise Teile des chinesischen Stromnetzes den
mitunter starken Schwankungen beim Strom aus Wind und Sonne gar nicht
gewachsen."
Damit kommen wir der Sache schon näher ;-)
Danke für den Artikel!
DANIEL D. schrieb:> Naja es wird schon seinen Grund haben warum der Strom in Frankreich sehr> viel billiger ist, obwohl doch die Kernkraft so unglaublich teuer ist.
Ja, der wird von Frankreich stark subventioniert.
Die ganzen alten und marodan AKWs brauchen immer mehr Auszeiten und
Wartung.
Im Sommer kommt dann wieder die Leistungsdrosselung wegen zu wenig
Kühlwasser.
und sie haben noch immer kein Endlager für hochaktiven Müll
Co E. schrieb:> Ja, steht doch schon alles in der Überschrift: 600€/MWh -> 0,60@/kWH an> der Strombörse für französischen Strom.
Ja weil Kernkraftwerke ausgefallen sind, da steht nicht dass der
Strompreis gestiegen ist weil irgendwelche Windräder umgeknickt sind.
Und so hohe Preise an der Sturmbörse haben wir hier in Deutschland auch
schon bezahlt.
Und du wirst doch sicherlich nicht den Zusammenhang leugnen, das der
Strompreis für Strom aus Frankreich auch von der Nachfrage im Ausland
beeinflusst wird?
Udo S. schrieb:> und sie haben noch immer kein Endlager für hochaktiven Müll
Das hat keiner, das ist das offene Geheimnis der Kernenergie weltweit.
Solange man neue Zwischenlager bauen kann, wird sich daran nix ändern.
Und die "Recyclingreaktoren", welchen die bestehenden Brennelemente
relativ leicht KOMPLETT auslutschen können, gibt es bisher nur auf dem
Papier. Zugegebenermaßen ein Problem. Das hat die EU aber nicht davon
abgehalten, Kernenergie als "nachhaltig" und "Grün" zu deklarieren, auch
wenn es die deutschen Grünen zur Raserei brachte (die haben sich aber
FESTE auf die Zunge gebissen, jetzt wo man so schön an der Macht ist).
Falk B. schrieb:> Und die "Recyclingreaktoren", welchen die bestehenden Brennelemente> relativ leicht KOMPLETT auslutschen können, gibt es bisher nur auf dem> Papier. Zugegebenermaßen ein Problem.
Allein die vorhandenen Reste welche irgendwo gelagert werden, sind doch
Grund genug diesem Dual Fluid Reaktor zu bauen, und die Sache genau zu
erforschen.
DANIEL D. schrieb:> Allein die vorhandenen Reste welche irgendwo gelagert werden, sind doch> Grund genug diesem Dual Fluid Reaktor zu bauen, und die Sache genau zu> erforschen.
Der am Ende dann soviel kostet wie der schnelle Brüter und doch nicht
funktioniert?
Das mag längerfristig vieleicht eine Lösung für einen Teil des
hochaktiven Mülls sein. Aber eine kurz oder auch mittelfristige Lösung
des Energieproblems ist es sicher nicht.
Falk B. schrieb:> Das hat die EU aber nicht davon> abgehalten, Kernenergie als "nachhaltig" und "Grün" zu deklarieren
Präziser: Die EU Kommission
Auf massives Betreiben von Frankreich, das sich damit grünwäscht.
Udo S. schrieb:> Der am Ende dann soviel kostet wie der schnelle Brüter und doch nicht> funktioniert?> Das mag längerfristig vieleicht eine Lösung für einen Teil des> hochaktiven Mülls sein. Aber eine kurz oder auch mittelfristige Lösung> des Energieproblems ist es sicher nicht.
Man wird wohl oder übel einen Bauen müssen um herauszufinden ob die
Theorie der Wahrheit entspricht. So hat man es sicher beim schnellen
Brüter auch gemacht.
Diese Technik vorher als sinnlos oder die Lösung verurteilen ergibt
keinen Sinn. Ich glaube die Atomenergie Fachleute wissen schon was sie
tun, die anderen Techniken und Reaktoren sind ja auch nicht einfach von
selbst entstanden, oder haben zufällig funktioniert.
Falk B. schrieb:> Danke für den Artikel!
Ach, wenn dort Dinge beschrieben werden, die deine Überzeugungen
unterstützen, findest du den Artikel plötzlich gut? ;-)
Nur um das mal klarzustellen, ich will China hier nicht zu Saubermänner,
oder Vorreiter im Klimaschutz schreiben. Trotzdem ist in auch China der
Klimaschutz angekommen und kämpft dort, wie auch in allen anderen
Ländern in einem Spannungsfeld gegensätzlicher Interessen. Es ist mir
auch klar, dass man Deutschland und China aus vielen Gründen nur schwer
miteinander vergleichen kann. China hat vor allem das "Problem" eines
großen Wirtschaftswachstums. Wachsende Wirtschaft, heißt vor allem
wachsender Energiebedarf. 46,6 Billionen Dollar für den Ausbau
regenerativer Energien bis 2060 klingt erstmal viel, aber auch
Kohlekraftwerke oder AKWs bauen sich auch nicht für lau. Egal wie China
seinen Energiehunger stillen möchte, billig wird es in keinem Szenario.
Außerdem sollte man mal so langsam damit beginnen, die Kosten für
Schäden eines heißeren Klimas mit einzukalkulieren. Ich vermute mal,
wenn Teile von Indien oder Pakistan dauerhaft unbewohnbar werden, wird
das auch China am Geldbeutel merken. (Große destabilisierte Gebiete,
Fluchtbewegungen gegen die, die Flüchtlingskrise von 2015 wie warmes
Sommerlüftchen wirken, usw..) Da sind 46,6 Billionen Dollar halt auch
schnell ausgegeben.
Falk B. schrieb:> Das hat die EU aber nicht davon> abgehalten, Kernenergie als "nachhaltig" und "Grün" zu deklarieren, auch> wenn es die deutschen Grünen zur Raserei brachte (die haben sich aber> FESTE auf die Zunge gebissen, jetzt wo man so schön an der Macht ist).
Die Aussage ist ein bischen schön in deine politische Richtung gefärbt.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/kommentare/Kommentar-Wie-gruen-ist-Atomkraft-,atomkraft286.htmlhttps://www.arte.tv/de/videos/RC-021980/wie-gruen-ist-die-atomkraft/
Die Grünen (eigentlich wir alle) stecken halt in einem Dilemma. Was ist
dringender: Klimaschutz, Umweltschutz, Artenschutz.
Das eine zu priorisieren geht machbar halt nur wenn man Abstriche beim
Anderen vornimmt.
Am einfachsten ist halt den Kopf in den Sand zu stecken oder
fatalistisch zu sein und nix zu machen.
Co E. schrieb:> Außerdem sollte man mal so langsam damit beginnen, die Kosten für> Schäden eines heißeren Klimas mit einzukalkulieren.
Das ist extrem komplex, man kann nicht mit einer simplen Erwärmung
rechnen, Aus Wüste kann Wald werden, und umgekehrt es kann wärmer kälter
trockener oder feuchter werden. Erstmal muss man wissen was in den
jeweiligen Regionen passieren wird.
Udo S. schrieb:> Am einfachsten ist halt den Kopf in den Sand zu stecken oder> fatalistisch zu sein und nix zu machen.
Oder Handeln ohne wirklich zu wissen was man tut.
DANIEL D. schrieb:> Oder Handeln ohne wirklich zu wissen was man tut.
Oder warten, bis man ganz genau weiss, was tun, für das es nun aber zu
viel spät ist.
DANIEL D. schrieb:> Diese Technik vorher als sinnlos oder die Lösung verurteilen ergibt> keinen Sinn.
Hab ich das gemacht? Nein! Du willst einem wieder Dinge unterschieben
die so nicht wahr sind.
Aber auf Aussagen
Icke ®. schrieb:> https://dual-fluid.com/de/presseinformationen/
einer Presseabteilung eines neu gegründeten Unternehmens würde ich mich
nicht soweit verlassen da gleich mal ein paar Milliarden
reinzuinvestieren.
Ich denke Falk und Du seid doch die die hier oft kritisieren dass
Deutschland im Umweltschutz immer Alleingänge machen will".
Kaum gehts um Kernkraft ist das auf einmal gut?
Wie gesagt das ist ein durchaus interessanter Ansatz, nur ob der
schneller bzw. überhaupt realisierbar ist als z.B. die Kernfusion ist
erst mal völlig offen.
Das ist nix für einen Zeithorizont von 10-15 Jahre.
DANIEL D. schrieb:> Das ist extrem komplex, man kann nicht mit einer simplen Erwärmung> rechnen, Aus Wüste kann Wald werden, und umgekehrt es kann wärmer kälter> trockener oder feuchter werden. Erstmal muss man wissen was in den> jeweiligen Regionen passieren wird.
Na, ich bezweifle mal, dass in Jacobabad mittelfristig irgendwo Wälder
wachsen werden.
https://www.scinexx.de/earthview/erneute-hitzewelle-in-nordindien-und-pakistan/
Christian M. schrieb:> Grün wählen ist auch gut gemeint!
Funktioniert das auch umgekehrt? Schlecht gemeint ergibt gut gemacht?
Oder darf man, damit es gut gemacht ist, überhaupt nichts meinen? ;-)
DANIEL D. schrieb:> Oder Handeln ohne wirklich zu wissen was man tut.
Du kannst natürlich warten bis der letzte Querschläger überzeugt ist,
dann ists halt endgültig zu spät.
Mir reichen die überwältigende Mehrheit der Forschungen der letzten 15
Jahre. Zumindest derjenigen die in den wissenschaftlichen "Mainstream"
Medien veröffentlichen wie "Nature", "American Journal of Science", usw
oder auch deutschsprachige wie "Spektrum".
(prx) A. K. schrieb:>> Oder Handeln ohne wirklich zu wissen was man tut.>> Oder warten, bis man ganz genau weiss, was tun, für das es nun aber zu> viel spät ist.
Oder sich ohne akute Not den Ast absägen, auf dem man sitzt! Macht Sinn!
Wenn man grüner Ideologe ist. Willkommen im Land der Ersatzreligion.
Evolution statt Revolution. Denn letztere hat die erwiesene
Eigenschafft, Ihre Kinder aufzufressen.
Udo S. schrieb:> Ich denke Falk und Du seid doch die die hier oft kritisieren dass> Deutschland im Umweltschutz immer Alleingänge machen will".> Kaum gehts um Kernkraft ist das auf einmal gut?
Hab ich das behauptet?
Udo S. schrieb:> Wie gesagt das ist ein durchaus interessanter Ansatz, nur ob der> schneller bzw. überhaupt realisierbar ist als z.B. die Kernfusion ist> erst mal völlig offen.> Das ist nix für einen Zeithorizont von 10-15 Jahre.
China versucht man sich doch gerade (mal wieder) an einem
Thorium-Reaktor. Was sicherlich ein guter Kompromiss wäre, wenn man auf
Kernkraft setzen möchte. Aber auch hier, wo schon seit einem halben Jahr
ein Testreaktor in Betrieb ist und schon seit mehr als 50 Jahren dran
geforscht wird, geht man von mehreren Jahrzehnten bis zur kommerziellen
Nutzung aus. Und die Thorium-Technik ist wesentlich besser erforscht und
auch wesentlich einfacher zu beherrschen als das Dual-Fluid Prinzip.
Udo S. schrieb:> Mir reichen die überwältigende Mehrheit der Forschungen der letzten 15> Jahre. Zumindest derjenigen die in den wissenschaftlichen "Mainstream"> Medien veröffentlichen wie "Nature", "American Journal of Science", usw> oder auch deutschsprachige wie "Spektrum".
Und du und deine Mitmenschen sind bereit, die Kosten dafür zu tragen,
egal wie hoch die sind und welche Wirkung damit REAL erzielt wird?
Udo S. schrieb:> Der am Ende dann soviel kostet wie der schnelle Brüter und doch nicht> funktioniert?> Das mag längerfristig vieleicht eine Lösung für einen Teil des> hochaktiven Mülls sein. Aber eine kurz oder auch mittelfristige Lösung> des Energieproblems ist es sicher nicht.Udo S. schrieb:> Hab ich das gemacht? Nein! Du willst einem wieder Dinge unterschieben> die so nicht wahr sind.> Aber auf Aussagen
Also für mich klingt das schon so als würde man im voraus urteilen.
Udo S. schrieb:> einer Presseabteilung eines neu gegründeten Unternehmens würde ich mich> nicht soweit verlassen da gleich mal ein paar Milliarden> reinzuinvestieren.> Ich denke Falk und Du seid doch die die hier oft kritisieren dass> Deutschland im Umweltschutz immer Alleingänge machen will".> Kaum gehts um Kernkraft ist das auf einmal gut?
Eine Technik zu erforschen, wo es nun mal nötig ist einen Prototypen zu
bauen, und etwas mit Milliarden Euro zu subventionieren, um eine ganze
Industrie zu stärken sind große Unterschiede.
Es werden auch testweise flüssigsalzenergiespeicher gebaut, oder die
Wasserstoffherstellung und E-fuels Erzeugung wird testweise in
Projektanlagen erforscht und noch einiges mehr.
Und genauso muss auch dieser Reaktor behandelt werden, bevor man ein
Urteil fällt ob er die Lösung ist, oder eben nicht.
Falk B. schrieb:> Evolution statt Revolution.
Das genau ist ein wesentlicher Unterschied zwischen menschlichem und
natürlichem handeln. Der Mensch kann planen, die Natur nicht. Weshalb es
sinnvoll sein kann, bei Schwarzweissdenke auch die Grauwerte zu
betrachten.
DANIEL D. schrieb:> Und genauso muss auch dieser Reaktor behandelt werden, bevor man ein> Urteil fällt ob er die Lösung ist, oder eben nicht.
Ich habe allerdings nicht den Eindruck, dass ein Staat mit deutlichem
Interesse dahinter steht. Egal welcher. Warum mag das so sein? Alle dumm
oder alle böse wirds wohl nicht sein.
(prx) A. K. schrieb:> Falk B. schrieb:>> Evolution statt Revolution.>> Das genau ist ein wesentlicher Unterschied zwischen menschlichem und> natürlichem handeln. Der Mensch kann planen, die Natur nicht. Weshalb es> sinnvoll sein kann, bei Schwarzweissdenke auch die Grauwerte zu> betrachten.
Ist eine Frage wie in Beitrag "Doch Notversorgung für Strom und Gas einrichten?" stets
sinnlos? Man sollte stets abwarten, was geschehen wird, bevor man
handelt?
(prx) A. K. schrieb:> Ich habe allerdings nicht den Eindruck, dass ein Staat mit deutlichem> Interesse dahinter steht. Egal welcher. Warum mag das so sein? Alle dumm> oder alle böse wirds wohl nicht sein.
Naja es waren teilweise Deutsche Forscher, und der deutsche Staat hatte
wohl kein Interesse. Deswegen sind sie wohl ins Ausland gegangen.
Das unterschiedliche Nationen unterschiedliche Interessen haben, hat in
diesem Fall welche besondere Bedeutung? Wo ist dann der Unterschied zu
allen anderen Technologien? Welche in dem einen oder anderen Land
gefördert zu werden oder vorherrschend sind?
Ich verstehe ehrlich gesagt wie so oft nicht was du mir damit sagen
willst.
(prx) A. K. schrieb:> Ist eine Frage wie in Beitrag "Doch Notversorgung für Strom und Gas> einrichten?"> prinzipell sinnlos? Man sollte stets abwarten, was geschehen wird, bevor> man handelt?
Die letzten 2 Jahre waren für Leute, die nicht vollkommen verblödet
sind, ein mehr als warnendes Beispiel für eine Überreaktion einer
gesamten Gesellschaft, ja fast der ganzen Welt. Die war alles andere als
lustig und billig, wenn gleich es größere Katastrophen gab, wie den 2.
Weltkrieg.
Das Zauberwort heißt "angemessende Reaktion".
(prx) A. K. schrieb:> (prx) A. K. schrieb:>>> Falk B. schrieb:>>>>> Evolution statt Revolution.>>>> Das genau ist ein wesentlicher Unterschied zwischen menschlichem und>> natürlichem handeln. Der Mensch kann planen, die Natur nicht. Weshalb es>> sinnvoll sein kann, bei Schwarzweissdenke auch die Grauwerte zu>> betrachten.>> Ist eine Frage wie in Beitrag "Doch Notversorgung für Strom und Gas einrichten?" stets> sinnlos? Man sollte stets abwarten, was geschehen wird, bevor man> handelt?
Wieso vergleichst du die Erforschung neuer Technologien, mit der Frage
ob man altbekanntes und erprobtes für eine eventuelle Notsituation
bereithalten sollte?
Das ist als ob man Käse mit Küchenrolle vergleicht.
DANIEL D. schrieb:> Ich verstehe ehrlich gesagt wie so oft nicht was du mir damit sagen> willst.
A.K. macht einen auf Laotse für Arme ;-)
"Die Wissenden reden nicht, die Redenden wissen nicht."
Laotse (der Echte)
DANIEL D. schrieb:> Naja es waren teilweise Deutsche Forscher, und der deutsche Staat hatte> wohl kein Interesse. Deswegen sind sie wohl ins Ausland gegangen.
Ja, das ist klar. In D ist die Grundeinstellung derart negativ, dass in
dieser Hinsicht nichts laufen kann.
Warum aber stürzen sich die anderen Staaten nicht drauf? Bloss weils aus
Deutschland ist? Oder kann es sein, dass dieser Ansatz auf die meisten
Profis nicht annähernd so zukunftsträchtig wirkt, wie auf Laien?
Falk B. schrieb:> "Die Wissenden reden nicht, die Redenden wissen nicht."
Passt in etwa. ;-)
(prx) A. K. schrieb:> Warum aber stürzen sich die anderen Staaten nicht drauf? Bloss weils aus> Deutschland ist? Oder kann es sein, dass dieser Ansatz auf die meisten> Profis nicht annähernd so zukunftsträchtig wirkt, wie auf Laien?
Vielleicht weil es ein Haufen Geld kostet? Und deutlich aufwendiger ist
als z.b ein Prototyp von einem Windrad? Deutlich komplexer viel mehr
Auflagen, größere Risiken?
DANIEL D. schrieb:> Vielleicht weil es ein Haufen Geld kostet? Und deutlich aufwendiger ist> als z.b ein Prototyp von einem Windrad? Deutlich komplexer viel mehr> Auflagen, größere Risiken?
D'accord. Sollte man es deshalb in D machen, weil man im da im
Geldrauswerfen genug Übung hat? ;-)
Die Klimamodelle sind Schrott und moch weniger zuverlässig als die
Wettermodelle.
Darauf so weitreichende Entscheidungen zu stützen, ist in Bezug auf die
Allgemeinheit völlig unverantwortlich, aber für wenige Profiteure extrem
lukrativ.
Die PIKler haben mit ihrem KlimaVoodoo gerade wieder kräftig auf die
Mütze bekommen, das wird aber verschwiegen :
https://www.youtube.com/watch?v=L265iIUI8ps
Stefan M. schrieb:> Die Klimamodelle sind Schrott und moch weniger zuverlässig als die> Wettermodelle.
Vielleicht können wir uns ja auf die Palmström'sche Erkenntnis einigen,
die jeder auf die Erkenntnisse jedes anderen anwenden kann: Weil, so
schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf.
(prx) A. K. schrieb:> DANIEL D. schrieb:>>> Vielleicht weil es ein Haufen Geld kostet? Und deutlich aufwendiger ist>> als z.b ein Prototyp von einem Windrad? Deutlich komplexer viel mehr>> Auflagen, größere Risiken?>> D'accord. Sollte man es deshalb in D machen, weil man im da im> Geldrauswerfen genug Übung hat? ;-)
Du hältst nur Palaver um mit sinnlosen Fragen oder Vergleichen, etwas
besser oder schlechter da stehen zu lassen was deine Ideologie
entspricht.
Ein bisschen mehr Inhalt oder Sinnhaftigkeit wäre schon toll.
Vielleicht wollen die Leute auch noch Geld an ihrem Patent verdienen?
Es gibt so dermaßen viele Gründe, warum etwas so Komplexes wie ein
neuartiger Kernreaktor nicht mal eben in jedem Land gebaut werden kann.
DANIEL D. schrieb:> Ein bisschen mehr Inhalt oder Sinnhaftigkeit wäre schon toll.
Da steckt schon Sinn dahinter. Denn wenn man selbst ein Laie ist, dann
kann das Verhalten jener, die keine Laien sind, ein Indiz dafür sein, ob
etwas erfolgversprechend ist oder nicht. Wenn eine Idee also vorrangig
bei Laien Anklang findet, kaum aber bei Fachleuten - was kann man als
Laie daraus schliessen?
(prx) A. K. schrieb:> Wenn eine Idee also vorrangig bei Laien Anklang findet, kaum aber bei> Fachleuten - was kann man als Laie daraus schliessen?
Gibt es noch einen anderen Reaktortyp welchen die Fachleute erforschen
welcher besser sein soll? Wenn nein dann hast du deine Antwort was die
Fachleute favorisieren.
Falk B. schrieb:> Die letzten 2 Jahre waren für Leute, die nicht vollkommen verblödet> sind,
Klar alle, die ganze Welt ist völlig verblödet, nur du natürlich nicht.
DANIEL D. schrieb:> was deine Ideologie entspricht.
Vorwurf von ideologischem Denken führt eher zur Kneipenschlägerei als zu
inhaltlicher Auseinandersetzung. Die Details vom DFR zu bewerten, das
kann recht eindeutig niemand hier. Aber eine Art Meta-Analyse, wie meine
Beobachtung des Verhalten der Fachleute - ist das wirklich Ideologie?
(prx) A. K. schrieb:> Vorwurf von ideologischem Denken führt eher zur Kneipenschlägerei als zu> inhaltlicher Auseinandersetzung. Die Details vom DFR zu bewerten, das> kann recht eindeutig niemand hier. Aber eine Art Meta-Analyse, wie meine> Beobachtung des Verhalten der Fachleute - ist das wirklich Ideologie?
Also wirklich dieses an den Haaren herbeigezogene zwischen den Zeilen
lesen von dir, was Du hier als ernsthafte Argumentation verkaufen
willst.
Was denn für ein Verhalten von Fachleuten?
Nee gibt es Firmen die althergebrachte Technik verkaufen, und dann gibt
es diesen DFR welcher erforscht wird.
Gibt es da vielleicht noch mehr was ich nicht mitbekommen habe?
Dir ist schon klar dass das Ding mittlerweile patentiert ist, und auch
nicht jede Firma das Teil mal eben einfach als Prototyp bauen kann.
Deine Kaffeesatzleserei ist mehr als fragwürdig.
> Ach Kindchen, soooo naiv?> Kein Mensch will heute wirklich noch militärisch große Länder erobern.
Zitat von Falk dem Durchblicker, dem Allwissenden vom 26.12.2018 in
seiner charmanten und gar nicht überheblichen Art.
Ich bin jetzt raus aus dieser Diskussion....
(prx) A. K. schrieb:> Wenn eine Idee also vorrangig> bei Laien Anklang findet, kaum aber bei Fachleuten - was kann man daraus> schliessen?
Du meinst die deutsche Energiewende? ;-)
(prx) A. K. schrieb:> Vorwurf von ideologischem Denken führt eher zur Kneipenschlägerei als zu> inhaltlicher Auseinandersetzung. Die Details vom DFR zu bewerten, das> kann recht eindeutig niemand hier. Aber eine Art Meta-Analyse, wie meine> Beobachtung des Verhalten der Fachleute - ist das wirklich Ideologie?
Und wie ist das Verhalten der Fachleute bezüglich große Energiespeicher
für die Energiewende?
Traurigerweise gibt es ja nicht mal eine Schlagzeile wie "der Speicher
der Zukunft der unser Energie Netz retten wird"
Irgendwie gibt's da gar nichts.
DANIEL D. schrieb:> Traurigerweise gibt es ja nicht mal eine Schlagzeile wie "der Speicher> der Zukunft der unser Energie Netz retten wird">> Irgendwie gibt's da gar nichts.
"Das Netzt ist der Speicher. Das ist alles schon durchgerechnet" (tm)
Udo S. schrieb:> Das mag längerfristig vieleicht eine Lösung für einen Teil des> hochaktiven Mülls sein. Aber eine kurz oder auch mittelfristige Lösung> des Energieproblems ist es sicher nicht.
Da hast du allerdings recht, bist so ein Teil wirklich marktreif ist
werden wohl noch Jahre ins Land gehen.
Die Alternative der großen Wasserstoffwirtschaft ist da sicher etwas
schneller umgesetzt. Aber auch da werden Jahre ins Land gehen. Das wirkt
alles so übereilt mit dieser Energiewende. Man kann nur hoffen dass mit
dem Ausbau von Elektromobilität, und Wärmepumpenheizung im gleichen Maße
die Stromerzeugung ausgebaut wird.
Und gerade die Wärmepumpen im Winter werfen Fragen auf.
Udo S. schrieb:> Das mag längerfristig vieleicht eine Lösung für einen Teil des> hochaktiven Mülls sein. Aber eine kurz oder auch mittelfristige Lösung> des Energieproblems ist es sicher nicht.
Die kurz- und mittelfristige Lösung wäre noch einfacher :
Die vorhandenen CO2-freien Kraftwerke weiter laufen lassen.
Aber so ist das eben, wenn Ideologen an der Macht sind.
DANIEL D. schrieb:> Die Alternative der großen Wasserstoffwirtschaft ist da sicher etwas> schneller umgesetzt.
Wasserstoff als Heilsbringer und Ersatz für fossile Brennstoffe ist
genau so ein Hype wie die bemannte Marslandung von SpaceX. ;-)
> Und gerade die Wärmepumpen im Winter werfen Fragen auf.
Dann wird's mal wieder RICHTIG Winter, auch im Flachland! ;-)
Falk B. schrieb:> Wasserstoff als Heilsbringer und Ersatz für fossile Brennstoffe ist> genau so ein Hype wie die bemannte Marslandung von SpaceX. ;-)>
Und wie Kernfusion, Quantencomputer und das perpetuum mobile ...
>> Und gerade die Wärmepumpen im Winter werfen Fragen auf.> Dann wird's mal wieder RICHTIG Winter, auch im Flachland! ;-)
Ja, das wird lustig, da freue ich mich schon drauf.
Ich habe einen schönen Holzofen und einen groooooossssseeeeennnnn
Holzvorrat dazu.
Da sitze ich noch gemütlich im Warmen, wenn sich die KLimahysteriker
schon der Ar*ch abfrieren.
Aber die Moral bröckelt schon jetzt bei manchen :
Letzte Woche hat sich eine notorischen Grünen-Wählerin bei mir
beschwert, dass sie jetzt Auskünfte zum Wert ihres Hauses und
Grundstücks abgeben muss.
Der schwant dabei nichts Gutes und sie hat wohl recht.
Die Einschläge kommen näher ...
DANIEL D. schrieb:> Du hältst nur Palaver um mit sinnlosen Fragen oder Vergleichen, etwas> besser oder schlechter da stehen zu lassen was deine Ideologie> entspricht.
Das machst du doch mit Bravour. Man kann dir ein Argument mit mehreren
Quellen widerlegen, schwups hast du das gleiche Argument zwei Wochen
oder auch zwei Tage später wieder in einem anderen Thread. Und immer so
ein bischen auf naive Fragen gemacht.
Stefan M. schrieb:> Die vorhandenen Kraftwerke weiter laufen lassen.
So einfach ist das nicht. Es gibt keine Lieferanten oder Produzenten für
Brennstäbe.
Weisst du ob es dazu noch genügend qualifiziertes Personal gibt? Die
freuen sich alle schon auf ihre Rente oder haben sich was anderes
gesucht.
Und wahrscheinlich noch andere Gründe die ich nicht kenne.
Und:
Es gibt kein Endlager für hochaktiven Müll.
Das Endlager Asse zeigt wie gewaltig schief sowas läuft.
Und bevor jemand wieder reflexartig "dual fluid Reaktor" schreit. Nein,
der kann nicht allen radioaktiven Müll der Welt in Spielsand für
Kindergärten verwandeln. Selbst wenn es ihn gäbe.
DANIEL D. schrieb:> Und gerade die Wärmepumpen im Winter werfen Fragen auf.
Nö das ist ziemlich einfach. Solange der COP > 4 ist lohnt es sich, bei
einem COP zwischen 3 und 4 hängt es davon ab was die Alternative ist,
ansonsten ist die Wärmepumpe keine gute Lösung.
Wenn du die Wärmepumpe dann mit selbst produziertem Strom versorgst
verschiebt sich die Grenze entsprechend.
Die Disney "Happy End" Lösung gibts leider nicht.
Früher (TM) mussten die Leute Kohlen schleppen und Reisig aus dem Wald
"klauben" um was zu heizen zu haben. Meine Mutter musste nach dem Krieg
wie die übrigen Schüler auch im Winter jeden Tag einen Brikett für den
Schulofen mitbringen.
Aber früher war ja alles besser :-)
Udo S. schrieb:> So einfach ist das nicht. Es gibt keine Lieferanten oder Produzenten für> Brennstäbe.> Weisst du ob es dazu noch genügend qualifiziertes Personal gibt? Die> freuen sich alle schon auf ihre Rente oder haben sich was anderes> gesucht.> Und wahrscheinlich noch andere Gründe die ich nicht kenne.
Wie soll die "Energiewende" (wohin auch immer, zur Zeit eher wieder in
Richtung KOHLE) gelingen, wenn es die Protagonisten nicht einmal
schaffen, VORHANDENE Kraftwerke am Laufen zu halten ?
Falk B. schrieb:> Oder sich ohne akute Not den Ast absägen, auf dem man sitzt! Macht Sinn!> Wenn man grüner Ideologe ist.
Über die "aktuelle Not" kann man sicher streiten. Es macht aber
tatsächlich keinen Sinn, wenn der Boden unter dem Baum brennt, den Ast
abzusägen, auf dem man sitzt.
Co E. schrieb:> Da sind 46,6 Billionen Dollar halt auch schnell ausgegeben.
Das Gefühl für Größenordnungen scheint auch abhanden gekommen zu sein.
Falk B. schrieb:> Stimmt, der pro Kopf Verbrauch ist in Deutschland höher. Und? Am Ende> zählt die Gesamtsumme! Aber du möchtest bestimmt mit dem CO2 Fußabdruck> eines chinesischen Bauern leben, gelle?
Die Denke, 90% der Weltbevölkerung darf ruhig in absoluter Armut leben,
damit 10% der Weltbevölkerung in Saus und Braus leben können, ist nicht
mehr zeitgemäß. Zumal wir wegen paar Taler Wissen und Technologie
dorthin exportiert haben. Die Schwellenländer wissen nun, wie vieles
geht und wollen auch in Saus und Braus leben. Wie - und vor allem mit
welcher Begründung - willst du den Chinesen oder den Indern ein Leben in
Saus und Braus verwehren?
Gustav K. schrieb:> Die Denke, 90% der Weltbevölkerung darf ruhig in absoluter Armut leben,> damit 10% der Weltbevölkerung in Saus und Braus leben können, ist nicht> mehr zeitgemäß.
So so, ja WANN war das denn ZEITGEMÄSS ? :-)))
Wenn ich die Phrase "zeitgemäss" höre, weis ich Bescheid.
> Zumal wir wegen paar Taler Wissen und Technologie> dorthin exportiert haben. Die Schwellenländer wissen nun, wie vieles> geht und wollen auch in Saus und Braus leben.
Deutschland hat die Photovoltaik-Entwicklung und Massenproduktioon mit
80 Milliarden subventioniert, das müssen wir uns auch
klimabilanztechnisch gutschreiben lassen !
> Wie - und vor allem mit> welcher Begründung - willst du den Chinesen oder den Indern ein Leben in> Saus und Braus verwehren?
Also ICH will den Chinesen oder Indern ÜBERHAUPT NIX verbieten und ich
will MIR auch NIX verbietne lassne.
WER will denn in Wirklichkeit IMMER VERBIETEN ? :-)))
Falk B. schrieb:> Aber du möchtest bestimmt mit dem CO2 Fußabdruck eines chinesischen> Bauern leben, gelle?
Damit gäbe es immerhin eine Überlebenschance.
Hoffentlich.
Gustav K. schrieb:> Co E. schrieb:>> Da sind 46,6 Billionen Dollar halt auch schnell ausgegeben.>> Das Gefühl für Größenordnungen scheint auch abhanden gekommen zu sein.
In der Tat. Denn das sind deutsche Billionen, keine amerikanischen.
46,6 Billionen
= 46.600 Milliarden
= 46.600.000 Millionen
= 46.600.000.000 Tausend
= 46.600.000.000.000 Dollar.
Der Ingenieur schreibt einfach 46,6e12 Dollar, das ist eindeutig,
weltweit.
Macht pro Chinese (1,4 Milliarden) satte 33.000 Dollar. Na dann mal los.
Nebenbei haben die ja auch sonst nix zu tun. Und dann muss es auch noch
TECHNISCH funktionieren, Stichwort Grundlastfähigkeit und Speicher für
volatile Energiequellen.
Udo S. schrieb:> Das machst du doch mit Bravour. Man kann dir ein Argument mit mehreren> Quellen widerlegen, schwups hast du das gleiche Argument zwei Wochen> oder auch zwei Tage später wieder in einem anderen Thread. Und immer so> ein bischen auf naive Fragen gemacht.
Wenn deine Quellen Müll sind, ist das sicher so. Oder wenn du dir das
aussuchst was dir am liebsten ist von vielen Quellen. Du kannst mir aber
auch gerne erklären, wo das nachvollziehbare Argument im Palaver vom
(prx) A. K. gewesen ist. Außerdem ist die Welt nicht so einfach. Du
könntest mir ja z.b das Video von Harald Lesch posten warum Atomkraft
unmöglich sein soll. Und ich könnte dann den Link posten warum das was
Harald Lesch erzählt Müll ist.
Udo S. schrieb:> Und bevor jemand wieder reflexartig "dual fluid Reaktor" schreit. Nein,> der kann nicht allen radioaktiven Müll der Welt in Spielsand für> Kindergärten verwandeln. Selbst wenn es ihn gäbe.
Warum sollte es denn nicht können? Weil du das hier sagst?
Udo S. schrieb:> Nö das ist ziemlich einfach. Solange der COP > 4 ist lohnt es sich, bei> einem COP zwischen 3 und 4 hängt es davon ab was die Alternative ist,> ansonsten ist die Wärmepumpe keine gute Lösung.> Wenn du die Wärmepumpe dann mit selbst produziertem Strom versorgst> verschiebt sich die Grenze entsprechend.
Nichtsdestotrotz wird ein Großteil auf diese Technologie umsatteln, es
gibt nicht genug alternative Brennstoffe wie Pellets oder Gas. Öl wurde
ja verboten, und für den Rest fehlt einfach die Fläche.
Und im Winter wird kaum Strom produziert, das funktioniert vielleicht
bei übertrieben großen PV-Anlagen, und einem niedrig Energie Haus.
Gustav K. schrieb:> Falk B. schrieb:>> Stimmt, der pro Kopf Verbrauch ist in Deutschland höher. Und? Am Ende>> zählt die Gesamtsumme! Aber du möchtest bestimmt mit dem CO2 Fußabdruck>> eines chinesischen Bauern leben, gelle?>> Die Denke, 90% der Weltbevölkerung darf ruhig in absoluter Armut leben,> damit 10% der Weltbevölkerung in Saus und Braus leben können, ist nicht> mehr zeitgemäß.
Jaja, die Moral.
> Zumal wir wegen paar Taler Wissen und Technologie> dorthin exportiert haben. Die Schwellenländer wissen nun, wie vieles> geht und wollen auch in Saus und Braus leben.
Normal.
> Wie - und vor allem mit> welcher Begründung - willst du den Chinesen oder den Indern ein Leben in> Saus und Braus verwehren?
Ich gar nicht. Das macht der Weltmarkt mit seinen Rohstoffen und Preisen
sowie Mutter Natur mit ihrer Reaktion auf massive Umweltverschmutzung.
Aber Selbstkasteiung ist mal sicher NICHT die Lösung, auch wenn es die
falschen Propheten predigen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kasteiung
Percy N. schrieb:>> Aber du möchtest bestimmt mit dem CO2 Fußabdruck eines chinesischen>> Bauern leben, gelle?>> Damit gäbe es immerhin eine Überlebenschance.
Ach so, wir haben ja nur noch 13 Jahre, bis die Welt unter geht . . .
Letzte Generation, Greta und so.
Percy N. schrieb:> Falk B. schrieb:>> Aber du möchtest bestimmt mit dem CO2 Fußabdruck eines chinesischen>> Bauern leben, gelle?> Damit gäbe es immerhin eine Überlebenschance.> Hoffentlich.
Nö, wir werden alle sterben.
Du auch.
Aber solange will ich angenehm leben.
Du kannst es von mir aus halten wie die leibeigenen Bauern damals und
dich auf´s Paradies vertrösten lassen.
Stefan M. schrieb:> Die PIKler haben mit ihrem KlimaVoodoo gerade wieder kräftig auf die> Mütze bekommen, das wird aber verschwiegen :
Ah, sag doch gleich, dass das vom Institut für Rabulistik, vor dem
Entzug der Gemeinnützigkeit auch als "EIKE" bekannt, kommt...
Als nächstes bringst du noch, dass der Klimawandel dank Ball vs. Mann
ohnehin gerichtlich widerlegt ist, oder?
Georg A. schrieb:> Stefan M. schrieb:>> Die PIKler haben mit ihrem KlimaVoodoo gerade wieder kräftig auf die>> Mütze bekommen, das wird aber verschwiegen :>> Ah, sag doch gleich, dass das vom Institut für Rabulistik, vor dem> Entzug der Gemeinnützigkeit auch als "EIKE" bekannt, kommt...>> Als nächstes bringst du noch, dass der Klimawandel dank Ball vs. Mann> ohnehin gerichtlich widerlegt ist, oder?
ausser Polemik hast du also nichts zu bieten ?
Wie wäre es mal mit Fakten ?
Da werden ganz konkret Publikationen zitiert.
Georg A. schrieb:> Als nächstes bringst du noch, dass der Klimawandel dank Ball vs. Mann> ohnehin gerichtlich widerlegt ist, oder?
Er hat massiv manipuliert. Das sollte man mal festhalten! Und schummeln
um "der guten Sache Willen" ist und bleibt BETRUG! Wenn gleich eine,
nicht nur bei den Grünen beliebte Masche.
Udo S. schrieb:> Am einfachsten ist halt den Kopf in den Sand zu stecken oder> fatalistisch zu sein und nix zu machen.
Was macht man, wenn man in 3000 Meter Höhe ohne Fallschirm aus einem
Flugzeug ausgestiegen ist? In Diskussionen (z.B. Presseclub) höre ich
immer, der Absprung ohne Fallschirm sei vergossene Milch, man müsse nach
vorne schauen ...
Will man nun strampeln oder das Taschentuch als Bremsfallschirm
aufspannen? Der Drops ist gelutscht, wie Habeck gerne zu sagen pflegt.
Der Aufschlag ist unabwendbar und er wird grausam.
Abdul K. schrieb:> Also einfach weiter alles verbrennen?
Jap, genau so wird es laufen. Der Mensch wird alles fördern, was
förderbar ist, um es gewinnbringend zu verbrennen. Und neue Felder
erschließen, wenn die bisherigen Felder geplündert sind. Und wir
Deutschen sind nur 1.8% des Ganzen, Werner Sinn hat das eindrucksvoll in
dem von Falk verlinkten Video (vielen Dank an Falk) geschildert. Das Öl,
welches wir verschmähen, kaufen andere. ES IST NICHTS GEWONNEN!
Bizarr seine Idee, Deutschland sollte am Weltmarkt weiter feste Öl
kaufen, um es dann irgendwo in den Boden zu pumpen. Denn NUR SO gelangt
das im Öl enthaltene CO2 nicht in die Atmosphäre. Aberwitzige Idee, aber
einzig zielführend.
Stefan M. schrieb:> Aber solange will ich angenehm leben.
Irgendwer hat mal ausgerechnet, dass die australischen Aborigenes nicht
mehr als zwei Stunden am Tag "arbeiten", also mit Daseinsvorsorge im
weitesten Sinne befassen. Mehr Freizeit scheint nicht zu gehen.
> Du kannst es von mir aus halten wie die leibeigenen Bauern damals und> dich auf´s Paradies vertrösten lassen.
wobei die Bauern damals dem seinerzeitigen Adel und Klerus herrliche
Fettlebe erlaubten, so wie es Dir vorzuschweben scheint. Das wäre auch
unter Klimagesichtspinkten hinnehmbar, wenn das Ganze auf dem
technischeen Niveau von 1750 stattfände.
Percy N. schrieb:> Stefan M. schrieb:>> Aber solange will ich angenehm leben.> Irgendwer hat mal ausgerechnet, dass die australischen Aborigenes nicht> mehr als zwei Stunden am Tag "arbeiten", also mit Daseinsvorsorge im> weitesten Sinne befassen. Mehr Freizeit scheint nicht zu gehen.
Das scheint ein mehr als überlegenswertes Lebensmodell zu sein, wenn man
sich das Hamsterrad in der westlichen Welt so anschaut. Nicht überall,
nicht alle, aber viele. Allen voran die Amis, dann kommen irgendwann die
deutschen Workaholics. Aber China, Japan und Südkorea sind NOCH irrer!
Aber alle diese ungesunden Gesellschaftsentwicklungen erzeugen auch
Gegendruck, vor allem in fallenden Reproduktionsraten. Und so witzigen
Entwicklungen wie "lay flat", hab ich vor kurzen in einer Doku über
China gesehen. Überleben mit Gelegenheitsjobs auf sehr niedrigem Niveau,
allerdings OHNE Hartz4!
Percy N. schrieb:> wobei die Bauern damals dem seinerzeitigen Adel und Klerus herrliche> Fettlebe erlaubten, so wie es Dir vorzuschweben scheint. Das wäre auch> unter Klimagesichtspinkten hinnehmbar, wenn das Ganze auf dem> technischeen Niveau von 1750 stattfände.
Mich würde auf jeden Fall interessieren wie viel CO2 man sparen würde,
wenn man alle Superreichen Weg macht. Ich war schon bei Leuten welche
z.b über 500 Autos besitzen, also eine Halle voller Autos wie andere
Ü-Eier Figuren sammeln.
Und die ganzen Gegenstände werden dann der Gemeinheit übergeben. Das
staatliche Handelshaus verwaltet die reste und führt sie dem Markt zu.
Abdul K. schrieb:> Die Arbeit kam erst mit der Seßhaftigkeitwerdung der Menschheit. Vorher> hatten die Jäger und Sammler viel Zeit für die Erschaffung von Kultur.
Weshalb man kulturelle Zeugnisse hauptsächlich aus der Zeit danach
kennt. Als sie keine Zeit mehr dafür hatten.
DANIEL D. schrieb:> Mich würde auf jeden Fall interessieren wie viel CO2 man sparen würde,> wenn man alle Superreichen Weg macht.
Tstststs, Sozialneid?
> Ich war schon bei Leuten welche> z.b über 500 Autos besitzen,
Die stehen nur rum, auch die Superreichen können keine 500 Autos
gleichzeitig fahren.
> Und die ganzen Gegenstände werden dann der Gemeinheit übergeben. Das> staatliche Handelshaus verwaltet die reste und führt sie dem Markt zu.
Hast du zuviel bei Lenin geblättert? Und dann wird die Mittelschicht,
aka Bourgeoisie "weg gemacht"?
Viel noch lernen du mußt, mein junger Freund.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bourgeoisiehttps://de.wikipedia.org/wiki/Jakobiner
Klar verballern die oberen 10.000 deutlich überproportional Energie und
Resourcen, aber auch wenn die "weg sind" bleiben ~8 Milliarden, die in
SUMME deutlich mehr Energie umsetzen, Tendenz immer noch steil steigend!
(prx) A. K. schrieb:> Weshalb man kulturelle Zeugnisse hauptsächlich aus der Zeit danach> kennt. Als sie keine Zeit mehr dafür hatten.
da fing das an mit Masse statt Klasse.
Wenn man Gegenstände wieder in den Kreislauf bringen würde, anstelle das
andauernd etwas entsorgt wird und neu gekauft wird, würde man sehr viel
mehr für das Klima tun können, als es z.b mit Elektromobilität in gesamt
Deutschland möglich wäre.
Man könnte Gegenstände haben welche hochwertig und langlebig sind, und
müsste nicht mit diesem hässlichen Müll leben der einem überall
angedreht wird. Aber konsumverweigerung ist das schlimmste was man wohl
in einem Land machen kann.
Und das Wort Nachhaltigkeit womit andauernd um sich geworfen wird, steht
in keinem Zusammenhang damit maßlosen Konsum zu reduzieren, oder
Gegenstände zu haben welche besonders langlebig sind. Auch die
reparierbarkeit interessiert keinen Menschen.
Abdul K. schrieb:> Die Arbeit kam erst mit der Seßhaftigkeitwerdung der Menschheit. Vorher> hatten die Jäger und Sammler viel Zeit für die Erschaffung von Kultur.
Klar, die Höhlenmalereien sind in der gleiche Liga wie der David von
Michelangelo, die sixtinische Kapelle und Andy Warhols Bilder . . .
Mensch Abdul, geh mal in den Schatten und trink was kühles,
ALKOHOLFEIES!
Falk B. schrieb:> Das scheint ein mehr als überlegenswertes Lebensmodell zu sein
Gerechnet auf die Lebenserwartung in der Steinzeit wären die meisten der
hiesigen Forinten schon tot.
DANIEL D. schrieb:> Wenn man Gegenstände wieder in den Kreislauf bringen würde, anstelle das> andauernd etwas entsorgt wird und neu gekauft wird, würde man sehr viel> mehr für das Klima tun können, als es z.b mit Elektromobilität in gesamt> Deutschland möglich wäre.
Was ist denn das für ein Käse. Alles in einen Topf werfen, gut umrühren,
fertig ist die Weltrettung.
Es WIRD schon ne Menge an Rohstoffen in den Kreislauf zurück gebracht.
Metalle, Papier, teilweise Kunststoffe. Über die Lebensdauer von
Konsumgütern kann man diskutieren, aber auch hier wird man keine
Ewigkeit erreichen, allein schon durch den technischen Fortschritt. Wer
will und KANN heute noch ein 10 Jahre altes Hand nutzen, auch wenn es
äußerlich OK ist?
> Man könnte Gegenstände haben welche hochwertig und langlebig sind, und> müsste nicht mit diesem hässlichen Müll leben der einem überall> angedreht wird.
Erzähl keinen Käse. Wenn gleich viel Billigschrott gibt, so gibt es sehr
wohl hochwertige und langlebige Dinge. Du mußt sie nur bezahlen.
Staubsauger von Miele statt NoName.
> Aber konsumverweigerung ist das schlimmste was man wohl> in einem Land machen kann.
Laber nicht rum. Keiner ZWINGT dich zum Konsum, du wirst nur verführt.
Das ist was anderes.
> Und das Wort Nachhaltigkeit womit andauernd um sich geworfen wird, steht> in keinem Zusammenhang damit maßlosen Konsum zu reduzieren, oder> Gegenstände zu haben welche besonders langlebig sind. Auch die> reparierbarkeit interessiert keinen Menschen.
Noch so ein Quark. Nicht immer nur jammern, das ist albern. Klingst wie
ein alter Mann nach dem Krieg.
(prx) A. K. schrieb:>> Das scheint ein mehr als überlegenswertes Lebensmodell zu sein>> Gerechnet auf die Lebenserwartung in der Steinzeit wären die meisten der> hiesigen Forinten schon tot.
In der Tat, man würde nicht soviel Zeit mit sinnlosem Palaver vergeuden.
Falk B. schrieb:> Abdul K. schrieb:>>> Die Arbeit kam erst mit der Seßhaftigkeitwerdung der Menschheit. Vorher>> hatten die Jäger und Sammler viel Zeit für die Erschaffung von Kultur.>> Klar, die Höhlenmalereien sind in der gleiche Liga wie der David von> Michelangelo, die sixtinische Kapelle und Andy Warhols Bilder . . .
Euer beider Kulturverständnis ist erschütternd: Kultur ist demnach nur
das, was dauerhafte Spuren hinterlässt, am Besten in oder an
irgendwelchen Gesteinen.
(prx) A. K. schrieb:> Weshalb man kulturelle Zeugnisse hauptsächlich aus der Zeit danach> kennt. Als sie keine Zeit mehr dafür hatten.
Bislang hielt ich dich für intelligent, jetzt halte ich dich für Falks
polemischen Zwillingsbruder. Naja, was soll's. Das überlebe ich auch.
Falk B. schrieb:> Du mußt sie nur bezahlen. Staubsauger von Miele statt NoName.
Ich habe die Waschmaschine die Spülmaschine den Herd und den Staubsauger
von Miele.
Und das gewisse Dinge auch mal ersetzt werden müssen ist ja klar.
Trotzdem ist es ein Kampf hochwertige langlebige Dinge zu finden. Ich
sehe da extrem viel Potenzial. Und finde es wird zunehmend schwerer
Produkte zu finden welche diesen Ansprüchen genügen. Selbst bei Miele
gibt es eigentlich noch Luft nach oben.
Percy N. schrieb:> Euer beider Kulturverständnis ist erschütternd: Kultur ist demnach nur> das, was dauerhafte Spuren hinterlässt, am Besten in oder an> irgendwelchen Gesteinen.
Ja tut mir leid, nur die Festplatten aus Stein hielten länger...
Der Michelangelo auf Wespenpapier hielt nur bis zum nächsten Regen.
Oh Mann. Ich steige aus!
DANIEL D. schrieb:> Trotzdem ist es ein Kampf hochwertige langlebige Dinge zu finden. Ich> sehe da extrem viel Potenzial. Und finde es wird zunehmend schwerer> Produkte zu finden welche diesen Ansprüchen genügen. Selbst bei Miele> gibt es eigentlich noch Luft nach oben.
Das korrigiert dann zumindest das Einkommen eines Arbeiters wieder auf
das alte Relativitätsniveau bekannt aus der leibeigenen bzw. Manchester
-Zeit.
Abdul K. schrieb:> Ja tut mir leid, nur die Festplatten aus Stein hielten länger...> Der Michelangelo auf Wespenpapier hielt nur bis zum nächsten Regen.> Oh Mann. Ich steige aus!
Kein Grund zu schmollen, Dich hatte ich schon ausgenommen!
Falk B. schrieb:> Die stehen nur rum, auch die Superreichen können keine 500 Autos> gleichzeitig fahren.
Es ist halt ganz schön pervers, man selbst soll sparen um die Welt zu
retten, und überlegt schon ob man sich das Auto noch leisten kann. Und
sowas soll dann egal sein? Ich könnte sogar wetten, dass die Bälger
welche diese Leute in die Welt setzen besonders gerne auf Bäume klettern
um das Klima zu retten.
Falk B. schrieb:> In der Tat, man würde nicht soviel Zeit mit sinnlosem Palaver vergeuden.
Gerade hiess es noch, dass man damals viel mehr Zeit für sinnloses
Palaver gehabt hätte. ;-)
Abdul K. schrieb:> Vorher hatten die Jäger und Sammler viel Zeit für die Erschaffung> von Kultur.
Abdul K. schrieb:> jetzt halte ich dich für Falks polemischen Zwillingsbruder
Du willst doch nicht behaupten wollen, dass es sich hier um ein
sinnvolles Palaver handelt, bei dem alle sich und den anderen erst
nehmen? Wenn lauter Blinde über die Farbenpracht diskutieren, denn es
hat wohl kaum einer der Anwesenden wirklich Ahnung von der Materie.
(prx) A. K. schrieb:> Du willst doch nicht behaupten wollen, dass es sich hier um ein> sinnvolles Palaver handelt, bei dem alle sich und den anderen erst> nehmen?
Reden ist schonmal ein guter Anfang. Von der Politik wird man nicht viel
erwarten können, eher von unten kommen die Veränderungen.
Abdul K. schrieb:> Mit dem Ackerbau und Viehzucht kamen sie dann auf eine unsägliche Idee:> Vermehrung
Die Idee zur Vermehrung hatten sie sicherlich schon vorher. Aber nicht
die Ressourcen.
Abdul K. schrieb:> Das korrigiert dann zumindest das Einkommen eines Arbeiters wieder auf> das alte Relativitätsniveau bekannt aus der leibeigenen bzw. Manchester> -Zeit.
Verstehe ich nicht?
Meinst du durch den ausbleibenden Konsum sinken Gehälter?
Oder meinst du dadurch dass es nur noch Müll gibt welcher schnell kaputt
geht, ist das eigene Geld weniger wert?
Von Kommunismus halte ich überhaupt nichts. Nur wenn sie hier schon den
Kommunismus einführen wollen und den Sozialismus, doch dann bitte bei
den Bonzen und nicht bei mir.
Ich habe wenigstens eine Ausrede, dass ich es mir überhaupt nicht
leisten kann für das Klima schädlich zu sein.
Und das ist auch der Grund warum ich Miele Produkte mag, die muss man
nur einmal kaufen und nicht alle Jahre wieder, ist am Ende günstiger.
Die Spülmaschine ist z.b über 15 Jahre alt, oder irgendwie sowas.
Abdul K. schrieb:> Das korrigiert dann zumindest das Einkommen eines Arbeiters wieder auf> das alte Relativitätsniveau bekannt aus der leibeigenen bzw. Manchester> -Zeit.
Vorsicht: Leibeigene sind wesentlich teuerer im Unterhalt als der
Manchester-Proletarier.
Percy N. schrieb:> Vorsicht: Leibeigene sind wesentlich teuerer im Unterhalt als der> Manchester-Proletarier.
Wo steht in dieser Relation eigentlich der Kolchosarbeiter?
DANIEL D. schrieb:> Mich würde auf jeden Fall interessieren wie viel CO2 man sparen würde,> wenn man alle Superreichen Weg macht. Ich war schon bei Leuten welche> z.b über 500 Autos besitzen, also eine Halle voller Autos wie andere> Ü-Eier Figuren sammeln.> Und die ganzen Gegenstände werden dann der Gemeinheit übergeben. Das> staatliche Handelshaus verwaltet die reste und führt sie dem Markt zu.
Und jetzt übertrage die Idee einfachceinmal auf den Hunger in der Welt.
Wie viele Menschen sterben jedes Jahr an Hunger?
Wäre es vielleicht gerecht, jedes Jahr die 100 Reichsten zu enteignrn
(oder abzumurksen ...) und ihr Vermögen für den Interhalt der
Hungerleider auszugeben? Ließe sich so womöglich die Spendierfreude
heben, zumal vermutlich niemand am Ende des Jahres zu den hundert
"Auserwählten" gehören wollen wird?
Nur mal so als Gedankenexperiment ...
Percy N. schrieb:> Und jetzt übertrage die Idee einfachceinmal auf den Hunger in der Welt.> Wie viele Menschen sterben jedes Jahr an Hunger?
Vielleicht wäre es diese Leute zu kastrieren, damit sie keine Kinder in
die Welt setzen welche sie nicht ernähren können.
Eine Umverteilung wäre komplett sinnlos, und würde das Problem nur in
die Zukunft verlagern.
(prx) A. K. schrieb:> Percy N. schrieb:>>> Vorsicht: Leibeigene sind wesentlich teuerer im Unterhalt als der>> Manchester-Proletarier.>> Wo steht in dieser Relation eigentlich der Kolchosarbeiter?
Schwer einzuschätzen, da laut Stalin ohnehin alle ausnahmslos
gewissenlose Schieber..
DANIEL D. schrieb:> Percy N. schrieb:>>> Und jetzt übertrage die Idee einfachceinmal auf den Hunger in der Welt.>> Wie viele Menschen sterben jedes Jahr an Hunger?>> Vielleicht wäre es diese Leute zu kastrieren, damit sie keine Kinder in> die Welt setzen welche sie nicht ernähren können.> Eine Umverteilung wäre komplett sinnlos, und würde das Problem nur in> die Zukunft verlagern.
Wenn Du stattdessen die Supwrreichen kastrierst, landet das Erbe
irgendwann da, wo der Nutzen am höchsten ist.
Percy N. schrieb:> Wenn Du stattdessen die Supwrreichen kastrierst, landet das Erbe> irgendwann da, wo der Nutzen am höchsten ist.
Auf Schweizer Konten, weil keiner mehr da ist, der Anspruch erhebt? ;-)
(prx) A. K. schrieb:> Percy N. schrieb:>>> Schwer einzuschätzen, da laut Stalin ohnehin alle ausnahmslos>> gewissenlose Schieber..>> Verwechselt du das mit den Kulaken?
So die Fachbezeichnung.
Percy N. schrieb:> (prx) A. K. schrieb:>> Percy N. schrieb:>>>>> Schwer einzuschätzen, da laut Stalin ohnehin alle ausnahmslos>>> gewissenlose Schieber..>>>> Verwechselt du das mit den Kulaken?>> So die Fachbezeichnung.
Hat aber wenig miteinander zu tun. Eigentlich sogar das Gegenteil.
Abdul K. schrieb:> Mit dem Ackerbau und Viehzucht kamen sie dann auf eine unsägliche Idee:> Vermehrung
Jaja, so entstehen Verschwörungstheorien. GANZ früher war ja alles SOOOO
viel besser, gerade in der Steinzeit . . .
Falk B. schrieb:> Jaja, so entstehen Verschwörungstheorien. GANZ früher war ja alles SOOOO> viel besser, gerade in der Steinzeit . . .
Mal sehen wie lange es braucht, bis jemand die Vorzüge des Lebens auf
den Bäumen erkennt. ;-)
Also dieser natürliche werdegang, den viele Länder haben und Deutschland
eigentlich auch hätte, also dass die Bevölkerung weniger wird. Wäre ein
riesen Beitrag für das Klima.
Aber man verhindert dies durch Einwanderung.
Percy N. schrieb:> Vorsicht: Leibeigene sind wesentlich teuerer im Unterhalt als der> Manchester-Proletarier.
Vor allem konsumieren sie zu wenig. DER wesentlichen Grund, warum die
Nordstaaten der Amis die Sklaverei abgeschafft haben! Kein Witz!
Percy N. schrieb:> Und jetzt übertrage die Idee einfachceinmal auf den Hunger in der Welt.> Wie viele Menschen sterben jedes Jahr an Hunger?
Nach offiziellen Angaben um die 18 Millionen, macht "schlappe" 50.000 am
Tag.
Trotzdem steigt die Weltbevölkerung noch um ca. 80 Millionen/Jahr!
Falk B. schrieb:> Percy N. schrieb:>>> Vorsicht: Leibeigene sind wesentlich teuerer im Unterhalt als der>> Manchester-Proletarier.>> Vor allem konsumieren sie zu wenig. DER wesentlichen Grund, warum die> Nordstaaten der Amis die Sklaverei abgeschafft haben! Kein Witz!
Sie könnten ja Cannabis legalisieren, und die Hälfte aller Menschen
liegt nur noch faul herum und ist mit nichts zufrieden. Das wäre auch
gut fürs Klima.
(prx) A. K. schrieb:> Mal sehen wie lange es braucht, bis jemand die Vorzüge des Lebens auf> den Bäumen erkennt. ;-)
Da gab's schon mal einen englischen Vordenker, der hatte auch was gegen
Digitaluhren ;-)
(prx) A. K. schrieb:> Percy N. schrieb:>>> Schwer einzuschätzen, da laut Stalin ohnehin alle ausnahmslos>> gewissenlose Schieber..>> Verwechselt du das mit den Kulaken?
So die Fachbezeichnung.
(prx) A. K. schrieb:> Percy N. schrieb:>>> (prx) A. K. schrieb:>>>>> Percy N. schrieb:>>>> Schwer einzuschätzen, da laut Stalin ohnehin alle ausnahmslos>>>> gewissenlose Schieber..>>>>>> Verwechselt du das mit den Kulaken?>>>> So die Fachbezeichnung.>> Hat aber wenig miteinander zu tun. Eigentlich sogar das Gegenteil.
Du sprachst von Kolchisen, nicht von Sowchosen.
Falk B. schrieb:> Vor allem konsumieren sie zu wenig. DER wesentlichen Grund, warum die> Nordstaaten der Amis die Sklaverei abgeschafft haben! Kein Witz!
Ubd deshalb hat Henry Ford 1919 die Arbeitszeit reduziert und die Löhne
verdoppelt. Ob er das wohl bei Ernst Abbe gelesen hat?
DANIEL D. schrieb:> Sie könnten ja Cannabis legalisieren, und die Hälfte aller Menschen> liegt nur noch faul herum und ist mit nichts zufrieden.
Und dann kommt "der kleine Hunger zwischendurch" ...
Falk B. schrieb:> Klar, die Höhlenmalereien sind in der gleiche Liga wie der David von> Michelangelo, die sixtinische Kapelle und Andy Warhols Bilder . . .
Die Bilder in der sixtinischen Kapelle sind ja im Prinzip auch
Höhlenmalereien, nur nicht so haltbar.
Ich habe den Auerochsen aus Lascaux bei mir in Öl als Kopie an der Wand
hängen und den ziehe ich JEDEM Warhol vor.
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hle_von_Lascaux#/media/Datei:Lascaux_painting.jpg
Percy N. schrieb:> DANIEL D. schrieb:>>> Sie könnten ja Cannabis legalisieren, und die Hälfte aller Menschen>> liegt nur noch faul herum und ist mit nichts zufrieden.>> Und dann kommt "der kleine Hunger zwischendurch" ...
Hast du schon mal richtige Kiffer gesehen? Das sind hagere schlanke
Menschen. So viel Hunger werden die schon nicht haben.
"Elektrobuspleite : Wiesbaden stellt wieder auf Dieselbetrieb um"
https://www.youtube.com/watch?v=QOMsVS-EeyA
So werden unsere Steuergelder verprasst.
Haben die Klimahysteriker und Elektroschrottenthusiasten schon jemals
Rechenschaft darüber abgelegt, wie viel reale CO2-Reduktion sie mit
unseren hunderten verprassten Milliarden Steuergeldern und den damit
künstlich subventionierten Elektroschrottmobilen in den kommenden Jahren
konkret und verifizierbar erreichen wollen ?
Ich prognostiziere, dass mit Elektroschrottmobilen in den nächsten 10
Jahren real überhaupt keine relevante CO2-Reduktion erreicht werden
wird.
Und die ungeheuren Fehlinvestitionen für Elektroschrottmobile fehlen für
wirklich effektive Massnahmen zum Klima-, Umwelt- und Artenschutz.
Stefan M. schrieb:> Haben die Klimahysteriker und Elektroschrottenthusiasten schon jemals> Rechenschaft darüber abgelegt, wie viel reale CO2-Reduktion sie mit> unseren hunderten verprassten Milliarden Steuergeldern und den damit> künstlich subventionierten Elektroschrottmobilen in den kommenden Jahren> konkret und verifizierbar erreichen wollen ?> Ich prognostiziere, dass mit Elektroschrottmobilen in den nächsten 10> Jahren real überhaupt keine relevante CO2-Reduktion erreicht werden> wird.> Und die ungeheuren Fehlinvestitionen für Elektroschrottmobile fehlen für> wirklich effektive Massnahmen zum Klima-, Umwelt- und Artenschutz.
Das sind nur Subventionen für die Industrie. Mercedes ein Schelm wer
Böses denkt.
Stefan M. schrieb:> "Elektrobuspleite : Wiesbaden stellt wieder auf Dieselbetrieb um"
Elektromobilität ist doch nur ein Wunschdenken, vielleicht eine
bewusste Lüge.
(prx) A. K. schrieb:> Doch jetzt müssen neue> Dieselbusse bestellt werden. Grund sind Planungsfehler der alten> Geschäftsführung."
Ach so. Alles läuft prima, keinerlei Probleme, "nur" Planungsfehler.
Sind das Gostwriter der deutschen Prawda?
Falk B. schrieb:> (prx) A. K. schrieb:>> Doch jetzt müssen neue>> Dieselbusse bestellt werden. Grund sind Planungsfehler der alten>> Geschäftsführung.">> Ach so. Alles läuft prima, keinerlei Probleme, "nur" Planungsfehler.> Sind das Gostwriter der deutschen Prawda?
Tichy liest sich substanziell nicht viel anders als die Hessenschau, nur
mit viel Häme angereichert. Für ein anderes Publikum.
(prx) A. K. schrieb:> Tichy liest sich substantiell nicht viel anders als die Hessenschau, nur> mit viel Häme angereichert. Für ein anderes Publikum.
Klar die Medien sind so neutral, die haben sogar schon Wörter dafür
erfunden wie es neutral sie sind. Haltungsjournalismus nennt sich das,
das bedeutet dass man zu gewissen Themen als Journalist eine Haltung
einnimmt. Und mit Schlagseite berichtet, und zwar so sehr dass man es
schon selbst nicht mehr leugnen kann.
Es gab Zeiten da überließ man dem Leser das Urteil was er davon halten
will.
DANIEL D. schrieb:> Hast du schon mal richtige Kiffer gesehen? Das sind hagere schlanke> Menschen. So viel Hunger werden die schon nicht haben.
Ich habe Hunderte von Konsumenten der verschiedensten Toxica gesehen.
Entgegen der Meinung von Bild ind Binte ist es nicht möglich, die einem
bestimmten Phänotyp zuzuordnen. Starkes Untergewicht istxeher ein
Merkmal für länger anhaltendes Craving, was aber bei jeder Toxicomanie
auftreten kann.
DANIEL D. schrieb:> Es gab Zeiten da überließ man dem Leser das Urteil was er davon halten> will.
Meinst Du die Berichte der Pall Mall Gazette vor 150 Jahren über den
deutsch-französischen Krieg?
Ich glaube das Uran ist nicht so das Problem, das kann man wohl zur Not
auch aus dem Meer fischen.
Aber man hat alles schleifen lassen, jetzt sind die Dinger marode, dann
wollen wir auch heute alles mögliche an Dinge umsetzen, welche den
elektronischen energieverbrauch erhöhen werden, bzw genauer ausgedrückt,
sie wollen den von fossilen Energieträgern gegen verbrauch Elektrizität
eintauschen. Um den Verbrauch von Gas und Öl zu senken, soll mehr Strom
verbraucht werden.
Aber vorher war man ja auf dieser Atomkraft nein danke Welle, also die
Strahlungen was weiß ich das ist ja übelst Mörder gefährlich, und eine
Atombombe erst booom💣☢️⚛️ das wollte man in der Vergangenheit nicht
haben. Jetzt ergibt sich aber durch die nötigkeit des Klimawandels, alle
Staaten der Welt können durch den Klimawandel dem Volken verschiedene
Dinge aufzwängen. Z.b wofür Geld ausgegeben wird, viele Möglichkeiten
für Subventionen, Steuern und Einschränkungen.
Naja also muss man natürlich auch von den Fossilien weg, da noch die
Abhängigkeit von Russland. Welche nicht mehr zuverlässig ist.
Naja und das alles gleichzeitig ist schon ganz schön viel. Also wenn man
jetzt noch ein zwei Jahre wartet, ist es eigentlich schon zu spät. Man
sollte schon mal anfangen mit dem Bau von irgendwo einem fetten
Kraftwerk. Ganz einfach weil das ja auch wieder Jahre dauert. Die
Franzosen wollen ja 14 Stück von den Dingern bauen, ich glaube gar nicht
dass sie irgendwelche alten abschalten wollen, die werden die sicher
weiterlaufen lassen, die maroden alten Gammelteile, die haben was
Strahlung angeht wohl so eine Scheißegalmentalität.
Also stell mal dich mal vor, halb Europa würde mit Atombomben verseucht
⚛️☢️💣 da hätte die Natur ganz viel Platz sich auszubreiten. Weil die
kann das Zeug ja immerhin ab, nur der Mensch muss dann weichen. Ein
vertretbares Risiko um die Bevölkerung zu dezimieren.
Vor allem ultra gerecht, und die pharmaindustrie kann dann mehr mit
krebsmedikamenten verdienen. Also wenn der noch mal was passiert. Man
muss sich halt auch mal entscheiden, ob man:
> 1). die Welt retten will.> 2). wie ein Bauer in China leben will.> 3). ob man ein angenehmes Leben führen will, und einem alles egal ist.> 4). oder ob man das (meiner Meinung nach wirklich sehr geringe) Risiko von einem
Massenmord und Verseuchung in Kauf nimmt.
Oje es gibt noch die 5.
> 5). Man redet sich alles was man so treibt schön, und lebt ein gutes Leben.Stefan ⛄ F. schrieb:> Klopapier
🧻🧻🧻🧻🧻🧻🧻🧻🧻🧻🧻🧻🧻
Eine Rolle nehme ich mir!
Percy N. schrieb:> Starkes Untergewicht istxeher ein Merkmal für länger anhaltendes> Craving, was aber bei jeder Toxicomanie auftreten kann.
Ja da stimme ich auf jeden Fall zu, da hätten wir dann auf jeden Fall
mehr von solchen Leuten. Nur im Unterschied zu Alkohol stören die nicht.
Die sind höchstens verwirrt und Träge.
DANIEL D. schrieb:> 4). oder ob man das (meiner Meinung nach wirklich sehr geringe) Risiko> von einem Massenmord und Verseuchung in Kauf nimmt.
Im Grunde haben wir dieses Risiko schon seit Jahrzehnten, durch die
ganzen Atomkraftwerke an der Grenze, und die welche wir noch im Land
haben.
Also ein paar mehr oder weniger, machen gar nicht mal so einen großen
Unterschied.
DANIEL D. schrieb:> DANIEL D. schrieb:>> 4). oder ob man das (meiner Meinung nach wirklich sehr geringe) Risiko>> von einem Massenmord und Verseuchung in Kauf nimmt.>> Im Grunde haben wir dieses Risiko schon seit Jahrzehnten, durch die> ganzen Atomkraftwerke an der Grenze, und die welche wir noch im Land> haben.>> Also ein paar mehr oder weniger, machen gar nicht mal so einen großen> Unterschied.
Warum kein Risiko akzeptieren? Merke: Du bist das CO2 das da eingespart
werden soll..
(prx) A. K. schrieb:> Gibts den als Text? Oder kann ihr adressiertes Publikum nicht> lesen? ;-)
Vielleicht ist das so üblich dass auf ein Video, mit einem Video
geantwortet wird. Immerhin geht es in dem Video ja um eine WDR-Doku.
Also liegt deine Vermutung nahe, dass das adressierte Publikum lieber
Videos ansieht.
Da hat man beim WDR wohl die Haltung als wichtiger empfunden wie die
Fakten.
DANIEL D. schrieb:> Da hat man beim WDR wohl die Haltung als wichtiger empfunden wie die> Fakten.
Man hat sich auf die richtigen, ääähhhhh, wichtigen Fakten konzentriert.
;-)
Da kommt man nach 2 Jahren mal wieder um die Ecke und stellt fest, hier
ist die Welt noch in Ordnung. Jetzt frage ich mich, was ist Ursache, was
Wirkung? Die Dimensions und Zeitlosigkeit, oder das Schwarze Loch
welches den Ort umschließt.
Und gleich darauf, wie entrinne ich?
🤪🤯
Namasté 🙏
Winfried J. schrieb:> ist die Welt noch in Ordnung
Naja. Bezogen auf deine Vorhersagen indes schon.
> wie entrinne ich?
Bist du derart enttäuscht darüber, dass es sie noch gibt?
(prx) A. K. schrieb:> Winfried J. schrieb:>> ist die Welt noch in Ordnung>> Naja. Bezogen auf deine Vorhersagen indes schon.>>> wie entrinne ich?>> Bist du derart enttäuscht darüber, dass es sie noch gibt?
Warten ein noch ein wenig zu. Meine Vorhersagen aus 2006-2014 sind
eingetreten. Ich komme in 6 Monaten noch mal vorbei und in 3Jahren. Dann
machen wir mal ne Bilanz die letzen 2Jahre liege ich ganz gut und für
den Spätsommer wünsche ich euch schon mal gute Nerven. Ich muss wieder
weiter.
Namasté 🙏
Falk B. schrieb:> https://youtu.be/cPzB354ap2c> Der Faktencheck von Mailab ;-)> Im Westen nix neues.
Zitat Wiki: "Entgegen seinem Namen ist das Europäische Institut für
Klima und Energie (EIKE) kein wissenschaftliches Institut, sondern wird
als Lobbyorganisation bezeichnet. Von Stimmen aus Wissenschaft und
Presse wird der Verein als Zentrum der politisch aktiven und
organisierten Klimaleugnerszene in Deutschland beschrieben. Sein Ziel
sei es, den systematischen Angriff auf die Befunde der Klimawissenschaft
zu betreiben."
Jörg S. schrieb:> Falk B. schrieb:>> https://youtu.be/cPzB354ap2c>> Der Faktencheck von Mailab ;-)>> Im Westen nix neues.> Zitat Wiki: "Entgegen seinem Namen ist das Europäische Institut für> Klima und Energie (EIKE) kein wissenschaftliches Institut, sondern wird> als Lobbyorganisation bezeichnet. Von Stimmen aus Wissenschaft und> Presse wird der Verein als Zentrum der politisch aktiven und> organisierten Klimaleugnerszene in Deutschland beschrieben. Sein Ziel> sei es, den systematischen Angriff auf die Befunde der Klimawissenschaft> zu betreiben."
Es gibt zu und gegen jedes Thema eine Lobby, mal mehr, mal weniger. Ich
behaupte nicht, daß EIKE die reine Wahrheit verkündet. Allerdings auch
nicht Mailab & Co. UNd selbst wenn man sich, wie auch immer, darauf
einigt, daß man CO2 reduzieren sollte, bleibt immer noch die Frage WIE
und mit welchem Aufwand/Kosten. Der deutsche Sonderweg ist eine
Sackgasse. Aber das müssen wir mal wieder auf die harte Tour lernen. Das
dauert noch eine Weile.
Mailab adressiert ja auch junge Leute, die es eher plakativ und in ihrer
Sprache mögen.
Die sind schon bei 300ppm und ohne Rentenaussicht geboren Erste
Anpassung :)
Der deutsche Sonderweg scheint mir weniger in der Energiewende zu
bestehen, als vielmehr in der irrigen aber sehr deutschen Vorstellung,
sie sei ein Sonderweg. Und die allerdings ist eine Sackgasse.
(prx) A. K. schrieb:> Der deutsche Sonderweg scheint mir weniger in der Energiewende zu> bestehen, als vielmehr in der irrigen aber sehr deutschen Vorstellung,> sie sei ein Sonderweg. Und die allerdings ist eine Sackgasse.
Soso. Na dann zeig mal, welches Land schon im golden Zeitalter der
erneuerbaren Energien angekommen ist und alle "bösen" fossilen sowie
atomaren Energiequellen abgestellt hat . . .
Jörg S. schrieb:> Dänemark ist da teilweise sogar weiter als Deutschland.> https://www.erneuerbareenergien.de/energierecht/kohleausstieg-und-waermewende-von-daenemark-die-energiewende-lernen> Einen Sonderweg sehe ich da auch nicht. Der Weg Richtung Solar, Wind> etc. ist global weit verbreitet.
Du bist genau so ein Propagandaopfer wie der große Rest. Nur, weil
tatsächlich massiv Wind und Solar ausgebaut werden, heißt das noch lange
nicht, daß sie die offiziell verkündete Heilsbotschaft auch nur
ANSATZWEISE erfüllen können. Weder in Deutschland noch anderswo. Schau
dir das Video ganz oben an. Dort sind die erneuerbaren Energien mit 5,5%
am Primärenergieverbrauch in Deutschland enthalten. Selbt wenn man
absolut utopisch den Anteil in den nächsten 10 Jahren VERDOPPELT, sind
es immer nur noch lausige 10%. Vom Mehrbedarf durch E-Mobilität und
ähnlichen Kram ganzzu schweigen. Und vor allem von der nicht vorhandenen
Speichertechnologie. Der aktuelle "Speicher" ist real eine aktive
Reserve aus klassischen fossilen und atomaren Kraftwerken. Die wir aber
in Dummland alle bald abschalten wollen und werden. Viel Spaß!
Falk B. schrieb:> Soso. Na dann zeig mal, welches Land schon im golden Zeitalter der> erneuerbaren Energien angekommen ist und alle "bösen" fossilen sowie> atomaren Energiequellen abgestellt hat . . .
Ein Weg ist nicht mit dem Ziel gleichzusetzen.
Jörg S. schrieb:>> Der deutsche Sonderweg ist eine Sackgasse.> Dänemark ist da teilweise sogar weiter als Deutschland.> https://www.erneuerbareenergien.de/energierecht/kohleausstieg-und-waermewende-von-daenemark-die-energiewende-lernen> Einen Sonderweg sehe ich da auch nicht. Der Weg Richtung Solar, Wind> etc. ist global weit verbreitet.
"Eine der Fragen, die sich beim Blick auf das Nachbarland immer stellen,
lautet: Wie schaffen es die Dänen, bei einem so hohen Windstromanteil im
Netz trotzdem keinen Blackout zu erleben? Die Wiege der Windkraft,
Heimatland des Windturbinenherstellers Vestas, hatte 2017 einen
Windstromanteil von 43,6 Prozent am Bruttostromverbrauch, bis 2020
sollen es gar 50 Prozent werden. Der Regenerativstromanteil liegt
bereits bei 54 Prozent. Und nicht nur das: 2050 sollen es 100 Prozent
sein – bis dahin sollen Strom-, Wärme- und Verkehrssektor dekarbonisiert
sein."
Soso. Sie sollen dekarbonieiert sein, der Ablaßhandel 2.0 im 21.
Jahrhundert. Und wie soll das laufen? Zauberstab?
"Ropenus erklärt, Dänemark habe viel Glück mit seiner geografischen Lage
als Teil des nordeuropäischen Netzverbunds. „Interkonnektoren mit einer
Leistung von rund 6,4 Gigawatt verbinden Dänemark mit seinen nordischen
Nachbarländern und Deutschland – das ist mehr als die Spitzenlast des
Landes, die etwa bei 6 Gigawatt liegt.“ "
AHA! Man verläßt sich, ebenso wie Dummland auf das Verbundnetz und läßt
die Nachbarn die Dunkelflauten ausgleichen. Die werden sich bedanken. Im
Ernst! Die lassen sich das GUT bezahlen! Ebenso die Überschüsse, wenn
deutlich zuviel Regenerative Energie eingespeist wird! Und mal zum
Vergleich. Die Spitzlast von Dummland liegt bei ca. 80GW. Da dürfen
EINIGE Nachbarn schön ausgleichen.
" Durch die Wasserkraft in Norwegen und Schweden ließen sich
Schwankungen des eigenen Regenerativstromangebots sehr gut ausgleichen,
so die Agora-Projektleiterin. In Zeiten eines besonders hohen
Windaufkommens exportiert Dänemark entsprechend Windstrom in die
Nachbarstaaten. "
Jaja.
Der ganze Artikel kommt direkt aus dem Propagandaministerium der Grünen.
Die Kernprobleme werden ignoriert und als "gelöst" verkauft.
"Das Netz ist der Speicher. Das ist alles schon durchgerechnet."
(prx) A. K. schrieb:> Wichtigste Länder weltweit nach Höhe der Investitionen in Erneuerbare> Energien im Jahr 2019
Hmm. Da frage ich mich schon, wie die Zahlen zustande kommen. Deutschlan
nur 4,4 Milliarden? Kann ich nicht so ganz glauben. All der Solar und
Windausbau? In welche Technik fließen die vielen Milliarden? Und vor
allem die AMIs? Aber viel Geld allein löst das Problem NICHT, wenn
Kerntechnologien nicht verfügbar oder deutlich zu teuer sind. Ich
wiederhole mich. Grundlastfähigkeit und Speicherung. Schau dir mal das
Netz von Kalifornien an. Vorreiter bei erneuerbaren Energien, aber auch
instabil wie Sau. Volle Punktzahl! Und das in einem High Tec Bundesstaat
(Silikon Valley etc.)
https://efahrer.chip.de/news/angst-vor-dem-stromnetz-kollaps-amis-sollen-ihre-teslas-nicht-mehr-abends-laden_105227
Naja, die Seite wird auch nur von elektrischen Jubelpersern betrieben,
da kann man nicht viel drauf geben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalifornische_Elektrizit%C3%A4tskrise
Ja, dort steht nix von erneuerbaren Energien, "nur" Fehler im alten Netz
+ Marktmanipulationen. Aber mit Ökostrom wird das bestimmt ViIIIIIELLL
stabiler . . .
(prx) A. K. schrieb:> Wichtigste Länder weltweit nach Höhe der Investitionen in Erneuerbare> Energien im Jahr 2019
Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Wo sind jemals die 80 Milliarden Steuergelder aufgeführt worden, die
Deutschland in die Subventionierung der Photovoltaik gesteckt hat ?
Das war die Grundlage für die Massenproduktion von Solarmodulen und die
damit verbundenen Preissenkungen.
Ach ja, und zu der Statistik : Sind da auch Investitionen in Kernenergie
mit dabei, denn wir wissen ja, dass die jetzt auch von der EU als
regenerative Energie anerkannt ist.
(prx) A. K. schrieb:> Der deutsche Sonderweg scheint mir weniger in der Energiewende zu> bestehen, als vielmehr in der irrigen aber sehr deutschen Vorstellung,> sie sei ein Sonderweg. Und die allerdings ist eine Sackgasse.
Ich wiederum sehe den deutschen Sonderweg in der irrigen, aber sehr
deutschen Vorstellung, man könne pyhsikalische Gesetze wie den
Energieerhaltungssatz per Dekret außer Kraft setzen. Die Physikleugner
können darüber nochmal nachdenken, wenn sie im (vielleicht schon
nächsten) Winter bei Kerzenlicht in Decken gehüllt an ihrer Mohrrübe
knabbern.
Falk B. schrieb:> Da frage ich mich schon, wie die Zahlen zustande kommen. Deutschlan> nur 4,4 Milliarden? Kann ich nicht so ganz glauben. All der Solar und> Windausbau?
Der Windausbau fiel in den letzten Jahren dem St-Florians-Prinzip zum
Opfer. Jeder will sie haben, aber keiner will die Windmühlen im
Blickfeld haben.