Guten Tag, ich habe ein 12V PWM Signal, wessen Pegel ich auf max. 5V reduzieren möchte. Aktuell mache ich dies mit einem Spannungsteiler aus 3x 100 Ohm Widerständen. Problem hierbei ist, dass das Ausgangssignal des Spannungsteilers unsauber wird (siehe Foto). Das PWM Signal wird als Signaleingang einer H-Brücke genutzt. Hintergrund ist, dass die Quelle des originalen 12V PWM Signals nicht für hohe Ströme ausgelegt ist. Daher möchte ich diese Quelle lediglich als Signalgeber nutzen und die Last über die H-Brücke laufen lassen. Welche Möglichkeiten gibt es noch, den PWM-Pegel zu reduzieren? viele Grüße Gustav
Gustav R. schrieb: > Welche Möglichkeiten gibt es noch, den PWM-Pegel zu reduzieren? Für 100 Ohm ist das 1kHz Signal SEHR vetschliffen. Da liegt noch ein anderes Problem vor ein Kondensator am Eingang ? Da deine H-Brücke 5V will, hast du sicher auch eine Versorgungsspannung von 5V. Dort könntest du einen Digitalschaltkreis wie 74LVC1G17 dranschalten, der dein PWM Signal entweder simpel über einen 10k Vorwiderstand oder über einen 1k+2k Spannungsteiler bekommt. Die Signale sollten dann viel besser aussehen.
Gustav R. schrieb: > Guten Tag, > > ich habe ein 12V PWM Signal, wessen Pegel ich auf max. 5V reduzieren > möchte. > Aktuell mache ich dies mit einem Spannungsteiler aus 3x 100 Ohm > Widerständen. Warum so niederohmig? > Problem hierbei ist, dass das Ausgangssignal des > Spannungsteilers unsauber wird (siehe Foto). Ob die Messung/Anzeige stimmt? > Das PWM Signal wird als Signaleingang einer H-Brücke genutzt. > Hintergrund ist, dass die Quelle des originalen 12V PWM Signals nicht > für hohe Ströme ausgelegt ist. Und darum nimmt du 3x100 Ohm als Spannungsteiler? komischer Ansatz. > Daher möchte ich diese Quelle lediglich > als Signalgeber nutzen und die Last über die H-Brücke laufen lassen. Dann tu das. Nimm einen 5k Vorwiderstand und zwei Klemmdioden gegen VCC und GND. Fertig ist der Pegelwandler für Arme. https://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler#Schutzdioden
Hallo, Ich habe das ganze heute mit euren Vorschlägen getestet und habe folgendes herausgefunden: Kernursache ist, dass das Ausgangssignal gar kein PWM ist. (Siehe Bilder) Dies habe ich herausgefunden, indem ich den Spannungsverlauf gemessen habe, während ich die Signalquelle mit 4K gegen Maße geschaltet habe. Wie würdet ihr ein solches Signal in ein sauberes PWM Signal umwandeln? Die 100%ihr Einhaltung des Duty cycles ist nicht kritisch, da das Ganze einen Regelkreis hat.
Gustav schrieb: > Wie würdet ihr ein solches Signal in ein sauberes PWM Signal umwandeln? Mit einem Komparator. Dabei stellst du die Schaltschwelle des Komparators so ein, das am Ausgang grob das gewünschte Tastverhältnis rauskommt. Allerdings wirds wohl bei der zittrigen Rampe etwas jittern. Schmitttrigger kannste auch probieren, macht die Sache aber vermutlich nicht viel besser. Von 50% Duty, wie das Messgerät behauptet, ist aber nicht viel zu sehen. Für mich sind das eher 70-80%.
Gustav schrieb: > Kernursache ist, dass das Ausgangssignal gar kein PWM ist. (Siehe > Bilder) Dies habe ich herausgefunden, indem ich den Spannungsverlauf > gemessen habe, während ich die Signalquelle mit 4K gegen Maße geschaltet > habe. Und du glaubst deiner komischen Wunderkiste? Was ist das für ein Meßgerät und welche Bandbreite hat es? Und vor allem, was ist das für ein Gerät, wo das mutmaßliche PWM-Sugnal rauskommt? > Wie würdet ihr ein solches Signal in ein sauberes PWM Signal umwandeln? Erstmal vertrauenswürdig messen.
Falk B. schrieb: > Und du glaubst deiner komischen Wunderkiste? Die Frage ist m.E. auch, aus welcher Wunderkiste das "PWM-Signal" kommt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.