Forum: Offtopic Notstrom aus dem Auto statt Moppel


von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Warum schafft man sich einen Notstromgenerator an, wenn man doch schon 
ein Auto in der Garage hat? Da hänge ich einen guten Inverter dran und 
lege einen Backstein aufs Gaspedal (nicht wörtlich gemeint).

Mein Auto hat einen Generator mit 150A, das wäre ca. 1kW mögliche AC 
Leistung. Würde mir völlig reichen. Der Verbrauch wäre zwar erheblich 
höher als ein dedizierter Moppel aber dafür ist der Tank ja auch 
erheblich größer 😠

: Verschoben durch Admin
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich denk mal dein Zigarettenanzünder gibt keine 150 A

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Aber wenn der Tank leer ist, kannst du nicht mal mehr in eine wärmere 
Gegend flüchten. Die Tankstellen haben ja auch keinen Strom.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

So mein Plan, 700W Sinuswechselrichter an die Batterie klemmen und Auto 
laufen lassen. Für die Heizung und bisserl Licht and andern Klimbim 
reicht das. 0,7l/h. Den Verbrauch schafft selten ein Notstromaggregat.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7198455 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7198459 wurde vom Autor gelöscht.
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Warum schafft man sich einen Notstromgenerator an, wenn man doch schon
> ein Auto in der Garage hat? Da hänge ich einen guten Inverter dran und
> lege einen Backstein aufs Gaspedal (nicht wörtlich gemeint).

Wer ist "man"? Mach doch einfach.

>
> Mein Auto hat einen Generator mit 150A, das wäre ca. 1kW mögliche AC
> Leistung. Würde mir völlig reichen. Der Verbrauch wäre zwar erheblich
> höher als ein dedizierter Moppel aber dafür ist der Tank ja auch
> erheblich größer 😠

Wäre hätte könnte. Klingst nach einem Theoretiker.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Ein moderner Diesel wird das nicht lange mitmachen. Irgendwann ist der 
Partikelfilter zu und das wars. Da hat man dann echt gespart.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

zzgl. 80 € Bußgeld § 30 StVO

: Bearbeitet durch User
von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Gesetze, denunzierende Nachbarn, die wohnliche Situation...

Wer "auf den Land" in einen Haus mit größeren Grundstück wohnt, am 
besten in einer Nachbarschaft die weder Grün angehaucht ist noch 
besonders Wohlhabend (Viel und praktisch  selbst macht) dürfte etwas 
besser Karten haben so einen Plan umzusetzen als der Wohnungsbewohner in 
den Wohnvierteln einer Stadt dessen Parkplatz die Straße ist und der von 
eine Mischung von gelangweilten "Rentnern", Hilfspolizisten, echten 
regelmäßig auf Streife vorbeikommenden Polizisten und Grünen Weltrettern 
umgeben ist...

Da sind die eventuell vorhanden technischen Problem und Kosten (0,7l die 
Stunde halte ich für sehr optimistisch - die beziehen sich wohl auf den 
Mehrverbrauch wenn die Lichtmaschine voll Leistung bringen muss...) noch 
das wesentlich kleinere Problem.

Die Welt ist leider voll Denunzianten, sich um dem Kram von anderen 
"Kümmerern" und Kohrintenkackern usw.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> zzgl. 80 € Bußgeld § 30 StVO

"Unnötig" trifft ja nicht zu wenn du bei Stromausfall damit deine Bude 
warm hältst.
Abgesehen davon dass dich in einem solchen Fall kein Bußgeld jucken 
wird, und auch niemand da sein wird, der welche verteilt.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> zzgl. 80 € Bußgeld § 30 StVO

nicht bei uns, wir haben viel Platz! Auf dem Laternenparkplatz geht das 
natürlich nicht.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> "Unnötig" trifft ja nicht zu wenn du bei Stromausfall damit deine Bude
> warm hältst.

Die Frage: Was macht die Polizei bei einem Blackout? Sie fährt Streife 
da wo geplündert werden könnte und hat nun wirklich echten Stress!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Die Frage: Was macht die Polizei bei einem Blackout?

Abtauchen und das beste hoffen?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Mich würde brennend interessieren wie man mit ner 12 V Autobatterie und 
einem Inverter die Bude warm hält. Oder fährst du einen Tesla?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Mich würde brennend interessieren wie man mit ner 12 V Autobatterie und
> einem Inverter die Bude warm hält. Oder fährst du einen Tesla?

Falls du mir antworten wolltest (die Zitatfunktion wurde übrigens schon 
erfunden):
In dem man eine Öl-Heizung hat. Oder Gas. Oder Pellets. Fast egal. 
Braucht aber alles STROM.
Und die Idee dahinter war sicher dass der Motor läuft und für den Strom 
sorgt. Nicht die 12V Batterie. Steht aber auch so im Eingangspost.

: Bearbeitet durch User
von rbx (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Wäre hätte könnte. Klingst nach einem Theoretiker.

Der war gut.
Kaffee auf dem LKW könnte man ja auch schon während der Fahrt kochen, 
von mir aus direkt in so eine optimierte Thermoskanne rein.

Die Frage ist dann, ob das Ambiente noch stimmt oder ob nicht doch der 
Kaffee an der Autobahnraststätte noch etwas besser "schmeckt".
Freilich, wegen der Parkplatznot sollte man sich wohl besser angewöhnen, 
gleich auf der Fahrt auch zu trinken? - gewissermaßen on the fly..

Notstromgeneratoren von VW/Lichtblick oder besser, kleine Kraftwerke für 
den Keller gab es ja - aus der augenscheinlich gute Idee wurde aber 
nicht viel. Auf jeden Fall hat man passende Literatur zur Rekalibrierung 
zwischen Theorie und "Real World". ;)

http://www.bhkw-prinz.de/lichtblick-vw-zuhausekraftwerk-schwarmstrom/407

Zusätzlich könnte man noch fragen, ob wohl die Elektromäher 
Bienenfreundlicher sind, als ihre Öl-/Benzingetriebenen Alternativen. 
Lärmvermeidender auf jeden Fall. Ginge aber doch leicht an der 
eigentlichen Problematik vorbei.

Ein wichtiger Punkt ist sicherlich die Energiebereitstellung selber. Man 
könnte auch eine Art Bergbaulösung überlegen, wo man im saukalten Winter 
(nicht immer nötig) einfach möglichst weit in die Tiefe geht. Aber das 
könnten wieder nicht allzuviele machen?

Auf jeden Fall kann man sich vor Ort genauer ansehen, wie das die 
Krankenhäuser oder ähnliche handhaben, die Stromversorgung für Notfälle 
bereitzustellen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich dachte Du willst elektrisch heizen? Strom wird aus Gas erzeugt, 
solange es Gas gibt habe ich auch Strom. 12 V bleibt 12 V da hätte mich 
mal der Inverter interessiert. Was kostet einer der nicht gleich ab 
raucht?

oder gleich eine 230 V 30 kW Lichtmaschine nachrüsten?

www.magnet-motor.de/losungen/power-generation

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Ich dachte Du willst elektrisch heizen?

Wie kommt man auf sowas?

> Strom wird aus Gas erzeugt,
> solange es Gas gibt habe ich auch Strom.

Unsinn. Bei einem lokalen Stromausfall gibt es keinen Strom aber 
trotzdem Gas.
Und mit Öl oder Pellets sieht es nochmal anders aus. Da ist man dann 
komplett autark.

> 12 V bleibt 12 V da hätte mich
> mal der Inverter interessiert. Was kostet einer der nicht gleich ab
> raucht?

1000W Inverter kosten so um die 100 Euro.
Wenn du etwas mehr Leistung und mehr Qualität willst, dann rechnest halt 
mal 500 Euro.
Keine Ahnung was du so für Vorstellungen von der Welt hast. Aber die 
passen so gar nicht.

>
> oder gleich eine 230 V 30 kW Lichtmaschine nachrüsten?
>
> www.magnet-motor.de/losungen/power-generation

Wieso sollte man?

: Bearbeitet durch User
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

einigen geht der Arsch aber mal schön auf Grundeis!

So wie diese "Alternativstrom" Beiträge jetzt häufen...

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Macht irgendwie mehr Sinn gleich 230 AC zu erzeugen, statt 12 DC mit nem 
Inverter. Mal abgesehen von der ungenutzen Verlustwärme des 
Verbrennungsmotors.

Ohne Strom gibts weder Wasser noch Gas.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Macht irgendwie mehr Sinn gleich 230 AC zu erzeugen, statt 12 DC mit nem
> Inverter.

Außer du willst eben dein Auto dafür nutzen und keinen extra Generator. 
Dann machts wieder keinen Sinn da eine neue Lichtmaschine einzubauen.
Außerdem willst du geregelte 230V, was direkt aus einer räudigen Lima 
nicht funktionieren wird. Elektronik brauchst du also trotzdem.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Jede Heizungsanlage benötigt zumindest etwas Strom um die diversen 
Steuerungen und Pumpen betreiben zu können. Ob die Wärme selbst nun aus 
Gas, Öl oder sonstwas kommt.

Ich habe mit einem 1kW Invertermoppel jedenfalls ALLE relevanten 
Einrichtungen im Haus betreiben können außer natürlich die WM, SM, 
Trcokner oder Herd. Selbst Fernsehen über SAT war noch möglich.

Nur läuft der kleine Moppel nicht lange, da nur 5 Liter Tankinhalt. Da 
kann man noch nicht einmal die Nacht durchschlafen (ob man das im 
Notfall noch kann oder will ist ein anderes Thema).

Der Fahrzeugmotor (in meinem Fall ein Benziner) kann aber im erhöhten 
Standgas ewig laufen, der Tank hat mit 50 Liter für mindestens zwei Tage 
genug Inhalt. Und die Kiste ist im Vergleich zum Moppel auch noch 
relativ leise.

Ich hatte hier gepostet, weil ich mir auch Hinweise erhoffe, wie man die 
Drehzahl einstellt. Kann man das z.B. über OBD machen? Oder besser noch: 
einen Regelkreis über OBD hinzufügen? Motordrehzahl erhöhen wenn 
Generator/Batteriespannung sinkt?

Oder besser neuen Thread mit der speziellen Frage aufmachen?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Der Generator liefert im Standgas seine volle Leistung dazu bedarf es 
keiner Anhebung

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Jede Heizungsanlage benötigt zumindest etwas Strom um die diversen
> Steuerungen und Pumpen betreiben zu können. Ob die Wärme selbst nun aus
> Gas, Öl oder sonstwas kommt.
>
> Ich habe mit einem 1kW Invertermoppel jedenfalls ALLE relevanten
> Einrichtungen im Haus betreiben können außer natürlich die WM, SM,
> Trcokner oder Herd. Selbst Fernsehen über SAT war noch möglich.

Das Szenario ist ok und sinnvoll.

von Not-Stromer (Gast)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> einigen geht der Arsch aber mal schön auf Grundeis!
>
> So wie diese "Alternativstrom" Beiträge jetzt häufen...

Ist das ein Wunder?

-VOR dem Schaden klug sein
-Vorbeugen ist besser als nach hinten umfallen
-Der beste Rat ist der Vorrat

So lange hier Figuren am Werk sind, die den Krieg am Liebsten hierher 
holen wollen, sind das die Gebote der Stunde. Du kannst Dir aber die 
Zeit derweil mit einem Buch über DIN-gerechtes Gendern oder über Quere 
Spätentschlossene
vertreiben.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Not-Stromer schrieb:
> ●DesIntegrator ●. schrieb:
>> einigen geht der Arsch aber mal schön auf Grundeis!
>>
>> So wie diese "Alternativstrom" Beiträge jetzt häufen...
>
> Ist das ein Wunder?
>
> -VOR dem Schaden klug sein

aber wie man sieht, man wird ganz überheblich belächelt,
wenn man sich zumindest für ein paar Tage
auf ein Niveau von Haiti begibt, indem man mal auf Holz kocht.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> Hallo
>
> Gesetze, denunzierende Nachbarn, die wohnliche Situation...
>
> Wer "auf den Land" in einen Haus mit größeren Grundstück wohnt, am
> besten in einer Nachbarschaft die weder Grün angehaucht ist noch
> besonders Wohlhabend (Viel und praktisch  selbst macht) dürfte etwas
> besser Karten haben so einen Plan umzusetzen als der Wohnungsbewohner in
> den Wohnvierteln einer Stadt dessen Parkplatz die Straße ist und der von
> eine Mischung von gelangweilten "Rentnern", Hilfspolizisten, echten
> regelmäßig auf Streife vorbeikommenden Polizisten und Grünen Weltrettern
> umgeben ist...
>
Genau aus diesem Grund müssen die ganzen 'Dörfler' in die Städte 
umgesiedelt werden! Zum Zwecke der Wohnraumverdichtung. Wird in der 
Grundsteuerfassung nicht die Anzahl der Bewohner je m^2 abgefragt? 
Weshalb das?

> Da sind die eventuell vorhanden technischen Problem und Kosten (0,7l die
> Stunde halte ich für sehr optimistisch - die beziehen sich wohl auf den
> Mehrverbrauch wenn die Lichtmaschine voll Leistung bringen muss...) noch
> das wesentlich kleinere Problem.
>
> Die Welt ist leider voll Denunzianten, sich um dem Kram von anderen
> "Kümmerern" und Kohrintenkackern usw.

 Leider.

von Kassandra (Gast)


Lesenswert?

Not-Stromer schrieb:
> So lange hier Figuren am Werk sind, die den Krieg am Liebsten hierher
> holen wollen

Du meinst einen gewissen Möchtegern-Zaren, welcher mehrfach angekündigt 
hat, ganz Europa erobern zu wollen um ein neues Zarenreich aufzubauen? 
Sollen wir lieber still sitzen und nichts tun und warten die nächste 
"militärische Spezialoperation" in Berlin stattfindet? Oder einfach 
direkt kapitulieren?

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Kassandra schrieb:
> Sollen wir lieber still sitzen und nichts tun und warten die nächste
> "militärische Spezialoperation" in Berlin stattfindet? Oder einfach
> direkt kapitulieren?

Die Bundeswehr soll ja nur durchhalten bis Militär kommt.

von Werner B. (Gast)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Der Generator liefert im Standgas seine volle Leistung dazu bedarf es
> keiner Anhebung

Halte ich für ein Gerücht.

von rbx (Gast)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> aber wie man sieht, man wird ganz überheblich belächelt,
> wenn man sich zumindest für ein paar Tage
> auf ein Niveau von Haiti begibt, indem man mal auf Holz kocht.

Grillen und Angeln oder Jagen geht ja noch. Ich bin tatsächlich am 
Überlegen, einen Jagdschein zu machen. Da muss man immer diese Timings 
beachten. In diesem Jahr bin ich noch im Fenster drin. Aber viel Zeit 
zum Überlegen ist nicht mehr.
Wenn der Strom ausfällt, dann geht auch der Kühlschrank nicht. Gut, wenn 
man ein paar Alternativen im Hinterkopf hat. Aber wenn das auf einmal 
alle machen, ist das auch nicht so dolle.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tarhana

Für dies und das wäre das aber doch sinnvoller, Auto- oder LKW-Batterien 
zu nutzen, oder gute Akkus, die man zur Not mit einem Fahrrad-Generator 
aufladen könnte (Theorie..).

Akku aufladen könnte man aber recht problemlos am Auto organisieren.

von Werner B. (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Warum schafft man sich einen Notstromgenerator an, wenn man doch schon
> ein Auto in der Garage hat? Da hänge ich einen guten Inverter dran und
> lege einen Backstein aufs Gaspedal ...

Kann man so machen, wenn man in der Pampa wohnt und das nächste Haus 
weit weg ist. Dann noch 1.000 Liter Reserve und man ist aus dem 
Schneider. Aber Vorsicht, alles verboten.

Cyblord -. schrieb:
> 1000W Inverter kosten so um die 100 Euro.

Da spricht der auf Billigramsch dressierte deutsche Michl.
Im Notfall reißt der Billigramsch dann die Hufe hoch.

von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Kassandra schrieb:
> Du meinst einen gewissen Möchtegern-Zaren, welcher mehrfach angekündigt
> hat, ganz Europa erobern zu wollen um ein neues Zarenreich aufzubauen?
> Sollen wir lieber still sitzen und nichts tun und warten die nächste
> "militärische Spezialoperation" in Berlin stattfindet? Oder einfach
> direkt kapitulieren?

Hin und wieder höre und lese ich diese Bemerkung. Es ist mir leider 
nicht gelungen, die irgendwo her, aus nachprüfbaren und wenigsten 
halbwegs seriösen Quellen, zu erhalten.

Ich suche nach einem wertungsfreien Bericht darüber, keinen Kommentar, 
keiner Kolumne, keiner Meinungsäußerung, keine Reportage.

Hast Du eine Quelle dafür?

Blackbird

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Werner B. schrieb:
>> 1000W Inverter kosten so um die 100 Euro.
>
> Da spricht der auf Billigramsch dressierte deutsche Michl.
> Im Notfall reißt der Billigramsch dann die Hufe hoch.

Dann kauf ich 3 davon und hab noch Redundanz du Qualitäts-Genie.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> du Qualitäts-Genie.

Da ist heute einer nicht gut drauf, kann das sein?
Da wünsche ich doch mal gute Besserung.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Och - ich quäle meinen Inverter immer mal wieder, indem ich diesen zum 
Autobatterietesten verwende.

Batterieprüfling
Billiginverter
Vorwerk Königstiger

Wenn ich dann damit meine gesamte Werkstatt sauberkriege - ist die 
Batterie noch gut...


Die Idee zur Batterieladung am KFZ statt Moppel hatten wir hier auch 
letztens...

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Warum schafft man sich einen Notstromgenerator an, wenn man doch schon
>> ein Auto in der Garage hat? Da hänge ich einen guten Inverter dran und
>> lege einen Backstein aufs Gaspedal (nicht wörtlich gemeint).
>
> Wer ist "man"? Mach doch einfach.
>
>>
>> Mein Auto hat einen Generator mit 150A, das wäre ca. 1kW mögliche AC
>> Leistung. Würde mir völlig reichen. Der Verbrauch wäre zwar erheblich
>> höher als ein dedizierter Moppel aber dafür ist der Tank ja auch
>> erheblich größer 😠
>
> Wäre hätte könnte. Klingst nach einem Theoretiker.

Ja bin ich! Ich mache mir einfach Gedanken zu dem Thema. Tatsächlich 
habe ich einen 1kW Invertermoppel. Nur ist mir NACH der Anschaffung 
aufgefallen, daß:

- der keine > 5Stunden am Stück läuft ohne Tanken
- womöglich gar nicht dauernd durchlaufen kann
- ziemlichen Radau macht
- nicht regenfest ist
- leicht geklaut werden kann
etc.

Daher die Überlegung.

von Werner B. (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Dann kauf ich 3 davon und hab noch Redundanz du Qualitäts-Genie.

Bin ich blöd und kaufe 3x Neumüll? Der Planeten erstickt am Müll und der 
Müllmann rät zum vielfachen Kauf von Neumüll. Immer noch nichts 
begriffen?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Werner B. schrieb:
> Bin ich blöd und kaufe 3x Neumüll? Der Planeten erstickt am Müll und der
> Müllmann rät zum vielfachen Kauf von Neumüll. Immer noch nichts
> begriffen?

Hier gehts um Notstrom. In diesem Winter wird sich niemand für deine 
Müllphobie interessieren. Abgesehen davon funktionieren diese Inverter 
normalerweise gut. Also erst mal kein Müll sondern Strom.

von Werner B. (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> - womöglich gar nicht dauernd durchlaufen kann

Wieso sollte ein wertiger Moppel nicht durchlaufen können?

Aber: Die Dinger machen Radau und produzieren Abgas.
Beides ein gewaltiges Problem in Wohngebieten.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Werner B. schrieb:
> Aber: Die Dinger machen Radau und produzieren Abgas.
> Beides ein gewaltiges Problem in Wohngebieten.

Gewöhn dich schon mal dran.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Werner B. schrieb:
> Alexander schrieb:
>> Der Generator liefert im Standgas seine volle Leistung dazu bedarf es
>> keiner Anhebung
>
> Halte ich für ein Gerücht.

Ist richtig, kann man so nicht stehen lassen.

Wenn Du nicht gerade Euro 6 hast wo die LiMa extrem runter geregelt 
wird, dann bringt diese im Leerlauf aber min. 50-70 % was dann 100 % des 
Bedarfs aller Verbraucher im Fahrzeug entsprechen soll. Eine 
entsprechende automatische Drehzahlanhebung bei großer Last ist (im 
Gegensatz zum Klimakompressor) für die LiMa vom Laderegler bzw. der 
Motorsteuerung nicht vorgesehen, und auch nicht notwendig.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Werner B. schrieb:
> Die Dinger machen Radau und produzieren Abgas.
> Beides ein gewaltiges Problem in Wohngebieten.

Lass uns von möglichen Problemen schreiben... Der Ausschusses für 
Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des deutschen Bundestags 
meint
1
Eine weitere, mittelbare Folge des Stromausfalls ist ein wachsendes
2
Risiko von Bränden − im industriellen Bereich etwa durch den Ausfall
3
von Kühlungen und Prozessleitsystemen oder durch Versuche in den
4
Haushalten, ohne Strom zu kochen, zu heizen oder zu beleuchten. Da
5
als Folge der reduzierten oder ausgefallenen Wasserversorgung die 
6
Brandbekämpfung beeinträchtigt ist, besteht insbesondere in Städten
7
wegen der hohen Besiedelungsdichte die Gefahr der Brandausbreitung
8
auf Häuserblöcke und möglicherweise sogar auf ganze Stadtteile.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Werner B. schrieb:
>> Die Dinger machen Radau und produzieren Abgas.
>> Beides ein gewaltiges Problem in Wohngebieten.
>
> Lass uns von möglichen Problemen schreiben... Der Ausschusses für
> Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des deutschen Bundestags
> meint
>
1
Eine weitere, mittelbare Folge des Stromausfalls ist ein wachsendes
2
> Risiko von Bränden − im industriellen Bereich etwa durch den Ausfall
3
> von Kühlungen und Prozessleitsystemen oder durch Versuche in den
4
> Haushalten, ohne Strom zu kochen, zu heizen oder zu beleuchten. Da
5
> als Folge der reduzierten oder ausgefallenen Wasserversorgung die
6
> Brandbekämpfung beeinträchtigt ist, besteht insbesondere in Städten
7
> wegen der hohen Besiedelungsdichte die Gefahr der Brandausbreitung
8
> auf Häuserblöcke und möglicherweise sogar auf ganze Stadtteile.

"durch Versuche in den
Haushalten, ohne Strom zu kochen, zu heizen oder zu beleuchten."

Fazit: für die 'heutige' Generation ist Strom und Feuer nicht 
beherrschbares Teufelszeug! Weg damit!!!

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Werner B. schrieb:
>> Alexander schrieb:
>>> Der Generator liefert im Standgas seine volle Leistung dazu bedarf es
>>> keiner Anhebung
>>
>> Halte ich für ein Gerücht.
>
> Ist richtig, kann man so nicht stehen lassen.
>
> Wenn Du nicht gerade Euro 6 hast wo die LiMa extrem runter geregelt
> wird, dann bringt diese im Leerlauf aber min. 50-70 %

https://www.fahrzeug-elektrik.de/Edee.htm

von Helfer bei Verständnisproblemen (Gast)


Lesenswert?

Kassandra schrieb:
> Du meinst einen gewissen Möchtegern-Zaren, welcher mehrfach angekündigt
> hat, ganz Europa erobern zu wollen um ein neues Zarenreich aufzubauen?

Nein, meine er nicht. Da steht nämlich:

Not-Stromer schrieb:
> So lange hier Figuren am Werk sind, die den Krieg am Liebsten hierher
> holen wollen, sind das die Gebote der Stunde.

Wenn er den Ersteren gemeint hätte, müßte es heißen:
...dort Figuren am Werk...

und
...Krieg hierher bringen...

Hth

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?


von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Alexander schrieb:
>> Werner B. schrieb:
>>> Alexander schrieb:
>>>> Der Generator liefert im Standgas seine volle Leistung dazu bedarf es
>>>> keiner Anhebung
>>>
>>> Halte ich für ein Gerücht.
>>
>> Ist richtig, kann man so nicht stehen lassen.
>>
>> Wenn Du nicht gerade Euro 6 hast wo die LiMa extrem runter geregelt
>> wird, dann bringt diese im Leerlauf aber min. 50-70 %
>
> https://www.fahrzeug-elektrik.de/Edee.htm

Hinz, danke für den sachlichen Beitrag. Demnach benötigt man bei einem 
angenommenen Übersetzungsverhältnis von 3:1 mindestens 3.000U/min. am 
Motor um auf Nennleistung zu kommen. Also doch Ziegelstein?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Das Kurbelwellenriemenscheibendurchmessermaß ist i.d.R. größer als das 
Generatorfreilaufriemenscheibendurchmessermaß. Kannst du ja ausmessen 
und ausrechnen.
Oder aber du schaust dir obige Grafik an die besagt das bei 
Leerlaufdrehzahl ca 70% geliefert werden.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Mein kurzer Test mit 2kW Inverter und 2 kW Wasserkocher hat nur 
unwesentliche Drehzahlerhöhung meines 2l-Dieselmotors zur Folge gehabt. 
Allerdings sollte man unbedingt auf fest angezogene 
12V-Kabelverbindungen achten. Vorteil der Variante Auto+Inverter ist das 
größere verfügbare Tankvolumen gegenüber einem billigen Aggregat mit 
3-Liter-Tank.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

ohne jetzt auf alle Details einzugehen:

1. Die GEfahr eines Stromausfalls ist dieses Jahr wohl tatsächlich 
erhöht.
Allerdings nicht weil "plötzlich kein Gas für Kraftwerke mehr da" 
sondern schlicht und einfach weil eine noch nicht vorhersehbare Zahl von 
Personen möglicherweise deutlich mehr für das Heizen mit Gas als für das 
Heizen mit Strom bezahlen wird. (Hängt von der Region und den 
individuellen Verträgen ab wie viele es genau betrifft)

Da viele Haushalte sowieso mindestens einen Heizlüfter besitzen um mal 
einen Raum schnell aufzuheizen oder als Reserve bei Heizungsdefekt, man 
zur not auch mit Backofen oder Fön elektrisch zuheizen kann, werden dann 
so einige der Betroffenen lieber mit Strom statt gas heizen.

Erschwerend kommt hinzu das aus Angst vor einem vermeintlichen Ausfall 
der Gasversorung sich noch eine Menge Leute die bisher keine elektrische 
Heizmöglichkeit jenseits Backofen/Fön gehabt haben nun bewusst 
elektrische Heizungen gekauft haben. Die wird man dann benutzen wenn es 
(deutlich) billiger ist und die sind da.

Das führt dazu das es einen wesentlich stärkeren "verbrauch" 
elektrischer Energie als in anderen Wintern gibt. Dieser Anstieg könnte 
Regional so stark werden, das es zu einem LAstabwurf kommen muss um das 
Netz zu schützen. -> Stromausfall

Aber dieses Szenario ist KEIN Blackout und es ist abseits von 
tatsächlich großflächigen Angriffen auf das Versorgungsnetz auch kein 
Szenario realistisch wo die aktuelle Lage zu einen länger andauernden 
großflächigen Blackout führen könnte.

Falls es aber zu dem Szenario mit zeitweisen Lastabwürfen (in 
Deutschland nur geringe Wahrscheinlichkeit, aber möglich) kommt, so sind 
diese Ausfälle nicht durchgehend, sondern dem kann in den Ballungsräumen 
mit rollierenden koordinierten Abschaltungen begegnet werden.

Für Frankreich, wo dieses Szenario durch das viel weiter verbreitete 
Heizen mit Strom und dem dadurch sowieso ohne Zusatzverbraucher im 
Winter schon gut ausgelasteten Netz und vor allem dem noch deutlich 
"ungünstigeren" Verhältnis des Gaspreises zum Strompreis, der jetzt auch 
noch gesetzlich gedeckelt wurde, nochmal einiges Wahrscheinlicher ist 
als in Deutschland, wurde dieses Verfahren ja als jetzt aufgestellte 
Rückfallplanung offiziell Bekannt gemacht...

Dieses Rollierende Stromsperre bedeutet aber das am Tag vielleicht 
zwei-vier Stunden insgesamt der Strom in dem Stadtteil fehlt. Danach 
wird der nächste Stadteil abgeschaltet und man selbst bekommt wieder 
strom.
DAs ist Unbequem, aber es führt nicht zu einem Auskühlen der Wohnung 
etc.

Zudem lässt sich dieser Gefahr ganz einfach begegnen und ich behaupte 
mal das wird zumindest in Deutschland auch gemacht wenn diese Realer 
wird:
Der Gaspreis wird politisch auf einem Preis unter dem Strompreis 
gedeckelt.
-> Keine Massenhafte Elektrische Zuheizung von eigentlichen 
Gasheizungshaushalten mehr -> Netz bleibt stabil.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

2. Überlegungen zu der Notwendigkeit oder auch nur Sinnhaftigkeit eines 
"Durchlauffesten" Generators für einen Privathaushalst sind aus den oben 
genannten und noch anderen Gründen sowieso obsolet. Noch viel mehr, da 
selbst bei einem längerdauernden Stromausfall man nicht mit einem 
Durchlaufenden Durchlauffesten Generator arbeiten will:

Als jemand der schon einmal einen Mehrtägigen Stromausfall auf Grund von 
Infrastrukturschäden mitgemacht hat (Münsterland 2005, selbst Betroffen 
und im KatS Einsatz/Führungsstab), da kann ich sagen das wenige Stunden 
Strom am Tag reichen um bei einer Gas-/Öl Heizung die Bude und das 
Duschwasser Warm zu halten. In Steinfurt hatten wir z.b. zwei Tage 
Komplettausfalls, dann mehrere Tage Nachts Strom (Licht und Durchheizen) 
während am Tag der Strom zur Fortsetzung der Reparaturarbeiten an den 
Leitungen wieder abgeschaltet wurde.
War kein Problem. Das Haus blieb warm genug das ein dicker Pullover über 
den Tag reichte und Warmwasser war den Tag über da. (Mit elektrischem 
Durchlauferhitzer sieht es anders aus, da hilft aber auch kein kleiner 
Generator. Muss man das Duschen halt auf die Stromzeiten verschieben)

Wohnt man nicht einsam auf weiter Flur werden einem alleine schon wegen 
des Lärms bei einem durchlaufenden GEnerator die Nachbarn aufs dach 
steigen. Ausser man versorgt direkt alle angrenzenden Nachbarn mit. 
Selbst wenn es nur zu einer "Leicht unbequemen" Lage kommt (und 
schlimmeres sehe ich nicht) wird man es sich da ganz schnell mit der 
Nachbarschaft verscherzt haben wenn man die 24h/Tag zu seinem 
Privatwohlbefinden vollärmt.
Also teilen oder das Ding ist entweder plötzlich weg oder geht 
unerklärlicherweise Kaputt. (Das geht bei passender NAchbarschaft und 
genügend Blankliegender Nerven ja sogar auf Distanz... Eindringende 
Blei/Kupfer Metalteile mögen Generatoren nicht...
Und Selbst wenn man selber könnte... Andere könnten auch! Viele wären 
überrascht wenn die wüsten wer selbst in der direkten Nachbarschaft 
ebenso oder noch viel besser in "diesem Bereich" ausgerüstet ist)
Und hier meine ich nicht einmal Neid oder eigenen dringenden Bedarf als 
Grund, da könnte in der angespannten Lage bei einem schon alleine wegen 
der Lärmdauerbeschallung und dadurch fehlende Entspannung/Schlf die 
Nerven durchgehen!

Mal ganz davon abgesehen das es auch eine Zeit "nach diesem Winter" 
gibt.
In der Mietwohnung wo man eh im Januar/Februar zwecks Umzug in einen 
ganz anderen Stadteil der Großstadt etc. umziehen will kein Problem.

Bleibt man in der Nachbarschaft (oder auch nur dem Dorf/Kleinstadt) aber 
wohnen und gönnt sich selbst die (nicht zum Grundbedarf notwendige) 
Vollversorgung statt die NAchbarn reihum (ggf. gegen 
Treibstoffbereitstellung) ebenfalls aufheizen zu lassen, so hat man 
selbst und die direkten Angehörigen inkl. Kinder da ganz schnell mal ein 
oder zwei Jahrzehnte mit den Folgen zu kämpfen.
(Wenn nicht mehr geht, oder man sich den Generator mit der Familie teilt 
etc. das verstehen die meisten. Aber 24h im Vollversorgten HAus sitzen - 
das wird böse! Und dabei rede ich noch nicht einmal von einer 
Gewalttätigen Aktion während des Ereignisses.)

Und selbst wenn das alles nicht der Fall ist, man alleine und 
abgeschieden wohnt oder der Generator Schallgedämmt fest eingebaut ist 
und niemand etwas mitbekommt, so will man als normaler Privatmensch 
keinen Dauerbetrieb.
Denn da jetzt bei einem längerandauernden Stromausfall auch die 
Energieträger selbst ganz schnell knapp werden 
(Tanken/Karaftstoffnachschub war z.B. eines der Hauptprobleme die in 
Ochtrup damals gelöst werden, einfach weil die Zapfanlagen nicht liefen 
- und das wo zehn Kilometer weiter Strom und volle Tanks waren) wird 
jemand mit auch nur einem Hauch von Verstand gar keinen Dauerbetrieb 
seines Moppels machen WOLLEN!
Sondern Starten: am besten am frühen Abend wenn es dunkel wird für Licht 
und damit die Gas-/Öl Heizung alles durchheizen kann, dann spätestens 
zur Schlafenszeit wieder aus bis zum nächsten Abend.
JA - und dieser Betriebsmodus ginge zur not auch noch drei Tage mit dem 
Auto als Energiequelle nur für Heizng und Licht. (Einen modernen Diesel 
ab Euro 5 mit Filter sollte man dann aber tatäschlich mindestens einmal 
die Woche heißfahren...)

Aber wie gesagt - Instabiles Netz dadurch das viele diesen Winter 
vielleicht lieber mit Strom statt Gas heizen:
Abhängig von der Politik und Preisentwicklung möglich! Daher wenn es 
ganz dumm kommt auch soetwas wie rollierende Stromsperren als letzte 
Schutzmöglichkeit die der Netzbetreiber hat. (Wobei die Lage z.B. in 
Frankreich da noch deutlich brisanter ist)

Großflächiger Blackout über viele Tage -> NEIN!

Gruß
Carsten

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Mein kurzer Test mit 2kW Inverter und 2 kW Wasserkocher hat nur
> unwesentliche Drehzahlerhöhung meines 2l-Dieselmotors zur Folge gehabt.

Aber zu Lasten der Batterie: 2000W durch 12V gibt 167 Ampere plus 
Wandlerwirkungsgrad. Das wird die Lichtmaschine kaum liefern können.

Wie lange wird sie am Anschlag laufen, ohne den Hitzetod zu sterben?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Aber zu Lasten der Batterie: 2000W durch 12V gibt 167 Ampere plus

Es ist schon länger her, aber 13,xx Volt lagen bei laufendem Motor am 
Akku  an. Allerdings wird kein normaler Mensch seinen Inverter dauerhaft 
im Grenzbereich betreiben wollen. Um einen Gefrierschrank oder eine 
Heizung kurz am laufen zu halten, wird es wohl reichen.
Mehr Gedanken müssen sich Leute machen, die auf medizinische Geräte 
z.B. für Sauerstoff die ganze Nacht angewiesen sind.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:

> Als jemand der schon einmal einen Mehrtägigen Stromausfall auf Grund von
> Infrastrukturschäden mitgemacht hat (Münsterland 2005, selbst Betroffen
> und im KatS Einsatz/Führungsstab), da kann ich sagen das wenige Stunden
> Strom am Tag reichen um bei einer Gas-/Öl Heizung die Bude und das
> Duschwasser Warm zu halten. In Steinfurt hatten wir z.b. zwei Tage
> Komplettausfalls, dann mehrere Tage Nachts Strom (Licht und Durchheizen)
> während am Tag der Strom zur Fortsetzung der Reparaturarbeiten an den
> Leitungen wieder abgeschaltet wurde.
> War kein Problem. Das Haus blieb warm genug das ein dicker Pullover über
> den Tag reichte und Warmwasser war den Tag über da.

Carsten, grundsätzlich stimme ich dir ja zu. Aber was geschah damals im 
Münsterland mit den Tieren im Stall? Die sind doch größtenteils erfroren 
oder wegen nicht funktionierender Melkanlagen verreckt?

Das war in 2005. Wegen der Fortschritte im Bauwesen haben wir HEUTE aber 
schon sehr viele Häuser, die nur mit einer funktionierenden 
Lüftungsanlage noch nutzbar sind! Schon 1 Stunde ohne Frischluft treibt 
den CO2 Wert über 1.000, natürlich weiter zunehmend. Im Winter kann man 
da auch nicht einfach das Fenster öffnen, dann wird es kalt. Diese 
Häuser haben Wärmepumpen, die ebenfalls nicht funktionieren.

DAS ist heute anders als damals und bedarf einer Lösung.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

Thomas R. schrieb:
> Carsten, grundsätzlich stimme ich dir ja zu. Aber was geschah damals im
> Münsterland mit den Tieren im Stall? Die sind doch größtenteils erfroren
> oder wegen nicht funktionierender Melkanlagen verreckt?

Nee, zum Glück nicht! (Mag einzelne Ausnahmen gegeben haben von denen 
ich nichts mitbekommen habe, aber wenn dann waren es wirklich 
Einzelfälle)
Allerdings war das tatsächlich eine reale Gefahr die ich (und viele 
andere) so gar nicht auf dem Schirm hatte.

Tatsächlich bestand eine meine HAuptaufgaben, neben der Organisation der 
Unterbringung und Versorgung der nicht direkt durch den HVB betreuten 
Kräfte*, Die Koordinierung entsprechender "Melkeinsätze" bei den 
Landwirten.
(NEA hin zum Landwirt, Anlage in Betrieb nehmen lassen, ab zum nächsten 
Landwirt) War manchmal etwas Heikel weil gerade bei großen Höfen ja 
nicht so viel Zeit ist zwischen "Letzte Kuh ist leer" und "die erste ist 
schon wieder gefüllt"
Bei den "Hochleistungszüchtungen" ist es ja tatsächlich so das die schon 
sehr schnell leiden wenn auch nur ein normaler Melktermin überschritten 
ist. Bei zwei versäumten Melkterminen hat man dann teilweise schon die 
ersten verendenden Tiere.

(*Zur Kräftebetreuung:
Wir hatten leider über mehrere Meldewege angeforderte auswertige Kräfte 
die dann je nach Melde- Anforderungsweg in unterschiedliche Strukturen 
eingebunden waren. Alles Suboptimal. Sehr lustig wenn sich dann 
"verzweifelte" Kräfte melden die zwar schon fast 24h fleissig Aufträge 
erhielten und abarbeiteten, für die sich aber sonst keiner Zuständig 
(Essen/Schlafen) fühlte und wir nicht mal ahnten das die da sind. )

Das ganze haben wir natürlich im Drei-Schicht System gemacht. Ich hatte 
immer etwa 13.00 bis 21.00 (oder ähnlich...) Dienst. Kaum zu glauben das 
dies jetzt bald 18 Jahre her ist!

Krass war allerdings das wir tatsächlich NEA Anlagen von KatS Einheiten 
fast aus dem gesamten Bundesgebiet da hatten. Wenn der betroffene 
Bereich mit dem wirklich durchgehenden Stromausfall größer gewesen wäre, 
dann hätte sicher bei dem einen oder anderen Betrieb der Bestand 
Notgeschlachtet werden müssen...  Zum Glück hatte ein beachtlicher Teil 
ja schnell zumindest zeitweise wieder Strom was die Situation ja schon 
dramatisch entspannt hat.

Gruß
Carsten

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?


von Realist (Gast)


Lesenswert?

> Die Frage: Was macht die Polizei bei einem Blackout?

In diesen Tagen trainiert die Polizei vielerorts für den Ernstfall
Blackout. So werden beispielsweise in Berlin Notfallpläne erarbeitet,
wie etwa gegen Plünderer vorzugehen ist oder wie man eine äusserst 
gewaltbereite, aufgebrachte Bevölkerung in Schach hält.

Für solche Einsatzfälle haben viele Bundesländer bereits Kriegs-
waffen angeschafft und an zentraler Stelle gelagert. Dazu zählen das 
vollautomatische Sturmgewehr HK 416 von Heckler & Koch. Auch werden 
Maschinengewehre vorgehalten.

In Niedersachsen etwa kann jeder Streifenwagen der Polizei mit einem 
Sturmgewehr ausgerüstet werden.

von Werner B. (Gast)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:
> Dieses Rollierende Stromsperre bedeutet aber das am Tag vielleicht
> zwei-vier Stunden insgesamt der Strom in dem Stadtteil fehlt. Danach
> wird der nächste Stadteil abgeschaltet und man selbst bekommt wieder
> strom.
> DAs ist Unbequem, aber es führt nicht zu einem Auskühlen der Wohnung
> etc.

Viel zu kurz gesprungen. Wenn es Probleme gibt, dann bei einem 
europaweiten massiven Kälteeinbruch. Wenn dann der Strom ausfällt (und 
damit die Heizungen), werden die Leute, wenn der Strom wieder da ist, 
alles anstecken, was irgendwie heizt. Und die Leute werden dann 
"vorheizen", weil sie nicht wissen, wie lange der Strom das nächste Mal 
ausfällt. Da ist das Risiko groß, dass das Netz gleich wieder zusammen 
bricht, wenn man es einschaltet.

Zusätzlich haben wir uns neuerdings verpflichtet, an Frankreich Strom zu 
liefern, weil dort überwiegend mit Strom geheizt wird. Was aberwitzig 
ist, weil wir uns unsererseits darauf verlassen haben, von anderen 
Ländern mit Strom "versorgt" zu werden. Denn man kann sich in der 
Neuzeit nicht abhängig genug machen.

Und dann sind da noch eine Menge anderer (ost)europäischer Länder, deren 
Infrastruktur eher auf Kante genäht ist, die werden bei einem länger 
andauerndem Kälteeinbruch auch saugen ohne Ende.

Das Risiko eines europaweiten Blackouts ist wegen der Abschaltung von 
Kraftwerken nach Fahrplan - ohne Ersatz zu haben - in diesen Winter so 
hoch wie nie. Und für das wieder Anfahren des Netzes existieren KEINE 
praktischen Erfahrungen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Atomkraft? Nicht einmal 2 Prozent der weltweiten Endenergie — 
irrelevant!
www.bmk.gv.at/dam/jcr:7e36e3f8-30d0-42ba-ae6c-2e94cbe1150a/Atomkraft_2_P 
rozent_Endenergie_ua.pdf

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> oszi40 schrieb:
>> Mein kurzer Test mit 2kW Inverter und 2 kW Wasserkocher hat nur
>> unwesentliche Drehzahlerhöhung meines 2l-Dieselmotors zur Folge gehabt.
>
> Aber zu Lasten der Batterie: 2000W durch 12V gibt 167 Ampere plus
> Wandlerwirkungsgrad. Das wird die Lichtmaschine kaum liefern können.
>
> Wie lange wird sie am Anschlag laufen, ohne den Hitzetod zu sterben?

Da ein Teil des Stroms in dem Fall ja aus der Batterie kommt, braucht 
die nur so lange durchzuhalten, bis die Batterie leer ist. Danach 
schaltet der Umrichter wegen Unterspannung ab. Ob das kurz vor oder nach 
dem Zeitpunkt ist, an dem das Wasser kocht, musst du ausprobieren.

Oliver

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Werner B. schrieb:
> Das Risiko eines europaweiten Blackouts ist wegen der Abschaltung von
> Kraftwerken nach Fahrplan - ohne Ersatz zu haben - in diesen Winter so
> hoch wie nie.

Im Gegensatz zu früheren Ausfällen, z.B. wegen einem Kreuzfahrtschiff, 
kann sich jetzt niemand mit "Überraschung" raus reden und einen Plan 
gegen netzweite Überlast gibt es sowieso. Man kann nur hoffen, dass die 
Techniker die BWLer ignorieren.

> Wenn es Probleme gibt, dann bei einem europaweiten massiven
> Kälteeinbruch. Wenn dann der Strom ausfällt (und damit die
> Heizungen), werden die Leute, wenn der Strom wieder da ist,
> alles anstecken, was irgendwie heizt. Und die Leute werden dann
> "vorheizen", weil sie nicht wissen, wie lange der Strom das
> nächste Mal ausfällt. Da ist das Risiko groß, dass das Netz
> gleich wieder zusammen bricht, wenn man es einschaltet.

Das wird lokal, auf der 20kV-Ebene und darunter, evt. noch spannender. 
Wie viele Möglichkeiten zum Lastabwurf hat man da? Wie viel ist 
fernsteuerbar? Ein Dorf an einer Stichleitung kann man sonst nur wieder 
einschalten, wenn jemand von Haus zu Haus geht...

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> so langsam wird es aber wieder ganz schön off-topic
> Beitrag "Blackout, gehts schon los?"
> Beitrag "Preissteigerung Strom Grundversorgung"
> Beitrag "Lohnt sich schon ein Akku am Netz zum Geld verdienen?"

Vielleicht sind es aber genau DIESE THEMEN, die die Menschen derzeit 
umtreiben? Ist für dich sicher völlig unverständlich?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Nur sind das oft genau die mit dem meisten Unverständnis für welche die 
sich auf der Straße festkleben.

Die Menschen treibt immer das umher was gerade in der Zeitung steht. Und 
wen es letztes Jahr gekümmert hat den kümmert es nun auch nicht mehr, 
denn der hat längst vorgesorgt.
www.stromausfall.info/8-1-2021-europa-schrammt-knapp-am-blackout-vorbei_ 
de_n2794.html

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:

> Die Menschen treibt immer das umher was gerade in der Zeitung steht.

Lass mich raten: Du bist die Ausnahme und bist objektiv informiert und 
nur alle Anderen sind die Schlafschafe?

> Und
> wen es letztes Jahr gekümmert hat den kümmert es nun auch nicht mehr,
> denn der hat längst vorgesorgt.
> www.stromausfall.info/8-1-2021-europa-schrammt-knapp-am-blackout-vorbei_ 
de_n2794.html

Das waren total andere Umstände. Es gibt die Gefahr von Netzweiten 
Ausfällen, diese Gefahr ist aber gering.
Die aktuellen Probleme mit Gasmangel, Strommangel und Krieg hat eine 
völlig andere Dynamik. Und da geht es vor allem um lokale Stromausfälle 
durch Überlastung der lokalen Infrastruktur.

Ein wenig Vorsorge schadet nicht und wird ja sogar offiziell empfohlen. 
Wieso sollte man sich also nicht ein wenig vorbereiten? Es empfiehlt 
hier ja nun niemand einen Atombunker auszuheben.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Objektiv!? Ich informiere mich gar nicht mehr, ich bastel lieber mit 
meinem Mikrocontroller rum. Ehrlich gesagt freue ich mich sogar drauf 
wenn der Strom mal ausfällt ich häng viel zu oft am Handy.

: Bearbeitet durch User
von Karl (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ein wenig Vorsorge schadet nicht und wird ja sogar offiziell empfohlen.

Wenn jeder Klimaleugner sich eine Solaranlage mit Batteriespeicher zur 
Vorsorge aufs Dach macht und den eigenen Energieverbrauch reduziert, 
schlägt man 2 fliegen mit einer klappe. Am besten macht man einen 
Webshop dafür und hübscht das ganze mit Aluhutpropaganda auf und schon 
kann man die Trottel, die sich vom Staat nicht abzocken lassen wollen, 
schön abzocken.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Ein wenig Vorsorge schadet nicht und wird ja sogar offiziell empfohlen.
>
> Wenn jeder Klimaleugner sich eine Solaranlage mit Batteriespeicher zur
> Vorsorge aufs Dach macht und den eigenen Energieverbrauch reduziert,
> schlägt man 2 fliegen mit einer klappe. Am besten macht man einen
> Webshop dafür und hübscht das ganze mit Aluhutpropaganda auf und schon
> kann man die Trottel, die sich vom Staat nicht abzocken lassen wollen,
> schön abzocken.

Im Umkehrschluss sind Alle mit Solar auf dem Dach abgezockte 
Aluhutträger? Naja...

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Und da geht es vor allem um lokale Stromausfälle durch Überlastung der
> lokalen Infrastruktur.

Spielt da einer auf die elektrischen Heizlüfter an? Das Klopapier ist 
knapp! Gut das wir darüber informieren.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Und da geht es vor allem um lokale Stromausfälle durch Überlastung der
>> lokalen Infrastruktur.
>
> Spielt da einer auf die elektrischen Heizlüfter an? Das Klopapier ist
> knapp! Gut das wir darüber informieren.

Da haben Viele die Methodik dahinter immer noch nicht kapiert. Ein Hype 
um Knappheit wird als 'Sau durchs Dorf' getrieben. Die Folge ist, dass 
dieses Produkt wirklich knapp wird, zumindest wird der Umsatz mal wieder 
richtig angekurbelt.
Nach dann mehreren Monaten der Nichtverfügbarkeit ist Jeder heilfroh, 
wenn er wieder etwas davon zum dreifachen Ursprungspreis bekommt. Win - 
win!
Beispiele? Bauholz, Energie...

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Meine alte Karre hat eine Motorleistung von 75kW mit der man so über die 
Lande gurken kann.
An der Lichtmaschine kommt viel weniger an weil die auf viel weniger 
ausgelegt ist und deswegen nicht mehr hergibt.

Möglichkeit 1: Auto auf eine Art Rollenprüfstand stellen und einen 
amtlichen Generator darüber betreiben.

Möglichkeit 2: Motor ausbauen und direkt mit dem amtlichen Generator 
verkuppeln.

Das kommt man doch bei einem moderaten Verbrauch von 4-5l Diesel auf 
eine ordentliche Stromerzeugung.

Ein echter Dieselgenerator wäre natürlich besser.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Meine alte Karre hat eine Motorleistung von 75kW mit der man so über die
> Lande gurken kann.
> An der Lichtmaschine kommt viel weniger an weil die auf viel weniger
> ausgelegt ist und deswegen nicht mehr hergibt.
>
> Möglichkeit 1: Auto auf eine Art Rollenprüfstand stellen und einen
> amtlichen Generator darüber betreiben.

Dabei sind die 'Reibungsverluste' zu groß. Leider.
>
> Möglichkeit 2: Motor ausbauen und direkt mit dem amtlichen Generator
> verkuppeln.

Das gibt es in fast jeder beliebigen Leistungklasse - auch fahrbar!

>
> Das kommt man doch bei einem moderaten Verbrauch von 4-5l Diesel auf
> eine ordentliche Stromerzeugung.
>
> Ein echter Dieselgenerator wäre natürlich besser.

Wie wäre es dann mit einem Lanz Bulldog und den Generator an die 
Zapfwelle?

von rbx (Gast)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Ich informiere mich gar nicht mehr, ich bastel lieber mit
> meinem Mikrocontroller rum. Ehrlich gesagt freue ich mich sogar drauf
> wenn der Strom mal ausfällt ich häng viel zu oft am Handy

Internet geht dann auch nicht - und so auch endlich wieder eigene 
Erfahrungen sammeln, Weiterkommen möglich ;)

Neben der Elektroheizung sind auch schöne warme Strümpfe, lange 
Unterhosen für Minusgrade oder dicke Jacken oder mehr/dickere Decken zum 
Schlafen nötig.
Ein Nachbar hatte mal ein paar Kanninchen in klassischer Weise in so 
einem "Wandregal" draußen gehalten. Bei -10 Grad kippen die noch nicht 
aus den Latschen, obwohl die kaum Platz zum Bewegen haben in ihren 
Kabuff. Allerdings sind die auch viel besser an die Außentemperaturen 
angepasst.

Vor einiger Zeit war Stephan Weil bei uns in der Stadt. Sehr engagierter 
Mensch, symphatisches Charisma. Das war wohl im Januar, oder Februar, 
aber draußen nicht sehr kalt.
Die Heizungen in dem Politgebäude / Wirtshaus liefen aber auf vollen 
Touren, so dass man, wenn man sich bewegt, es nicht lange in den 
Winterjacken aushalten konnte.
Ich hatte eine Bedienstete gefragt, wieso das hier so warm ist (viel zu 
warm). Die meinte, sie fand die Wärme gut.

Stephan Weil stand da (am Ende der Begegnung) klitschnass im Unterhemd - 
ziemlich durchtrainiert scheint der auch zu sein - was aber gut ist, 
wenn man an die schwierigen Fragen denkt mit denen er konfrontiert ist. 
Training heißt Ausdauer. Gute Ausdauer heißt länger ein klarer Kopf.

https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/warum-frieren-pinguine-mit-ihren-fuessen-nicht-am-eis-fest/

Benedikt L. schrieb:
> Ein echter Dieselgenerator wäre natürlich besser.

In einem Make-Buch war mal eine gute Anleitung für ein Windrad im 
Garten, um Strom zu erzeugen. Sicher nicht zu jeder Zeit sinnvoll - aber 
besser als gar nix.

Dieselgenerator + Windrad ist vielleicht eine gute Kombi. Dann müsste 
man nicht so häufig tanken.

von Toyota-Nutzer (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Ich habe mit einem 1kW Invertermoppel jedenfalls ALLE relevanten
> Einrichtungen im Haus betreiben können außer natürlich die WM, SM,
> Trcokner oder Herd. Selbst Fernsehen über SAT war noch möglich.

Im Toyota-Forum wurde von einem Fall berichtet, wo eine Familie sich so 
über einige Tage gerettet hat, indem sie einen Auris-Hybrid als 
Generator nutzten. Der hat den Vorteil, dass er sehr effektiv Strom 
gewinnt.

Bei einem normalen Auto mit Lichtmaschine ist das 10x ineffektiver.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Möglichkeit 3: Klimakompressor raus und zweiten Generator mit 
Magnetkupplung rein (oder längerer Keilriemen wenn genug Platz ist)

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Im Umkehrschluss sind Alle mit Solar auf dem Dach abgezockte
> Aluhutträger? Naja...

Nein, Alle Frauen sind Menschen, im Umkehrschluss sind aber nicht alle 
Menschen Frauen. Bissen die Mengenlehre auffrischen.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Toyota-Nutzer schrieb:
> Im Toyota-Forum wurde von einem Fall berichtet, wo eine Familie sich so
> über einige Tage gerettet hat, indem sie einen Auris-Hybrid als
> Generator nutzten. Der hat den Vorteil, dass er sehr effektiv Strom
> gewinnt.
>
> Bei einem normalen Auto mit Lichtmaschine ist das 10x ineffektiver.

Dieses Forum ist echt von Grünen unterwandert! Jetzt verkauft ihr den 
Aluhutträgern auch noch gute Hybridautos! So geht Marketing. Gestern 
noch teures links-grün-versifftes Luxusgut für Wohlstandsverwahrloste, 
heute der ultimative Tipp für rechts-konservative 
Lateral-Thinking-Manager.

von Einmarsch der Radiatoren (Gast)


Lesenswert?

Stromausfälle durch die vielen Heizlüfter...

Mal überlegen: Wieviele Millionen E-Herde werden in der Zeit zwischen 11 
und 13 Uhr GLEICHZEITIG betrieben und wieviel HÖHER ist deren 
Energieumsatz im Vergleich zu einem 2KW-Heizlüfter/ Radiator?!

Da haben wir noch einen weiteren Trumpf: Durch die Zerschlagung der 
Industrie vor 30 Jahren auf dem Gebiet der "neuen" Bundesländer sind ja 
wirkliche Großverbraucher weggefallen. Man stelle sich bloß vor, es gäbe 
da immer noch eine funktionierende Schwerindustrie...

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Einmarsch der Radiatoren schrieb:
> Mal überlegen: Wieviele Millionen E-Herde werden in der Zeit zwischen 11
> und 13 Uhr GLEICHZEITIG betrieben und wieviel HÖHER ist deren
> Energieumsatz im Vergleich zu einem 2KW-Heizlüfter/ Radiator?!

Es geht nicht um Millionen sondern um vielleicht 5000 in einem Stadteil 
oder Dorf. Und dann zieht so ein E-Herd die maximale Leistung immer nur 
sehr kurz. In der Aufheizphase.
Ein Heizlüfter läuft über mehrere Stunden mit quasi Vollast. Dabei ist 
dann die Chance ungleich höher dass hier tausende wirklich gleichzeitig 
laufen.

von Einmarsch der Radiatoren (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ein Heizlüfter läuft über mehrere Stunden mit quasi Vollast. Dabei ist
> dann die Chance ungleich höher dass hier tausende wirklich gleichzeitig
> laufen.

Eben.

Dafür nimmt er aber nur nicht einmal halb so viel auf, wie der E-Herd.

Ganz anderer Verdacht: Die Leute sollen für das (ohne Not, bzw. eigenes 
Verschulden) zu extremen Preisen gebunkerte Erdgas nun auch die extremen 
Preise bei dessen Verbrauch zahlen -und nicht etwa günstiger elektrisch 
heizen.

von Werner B. (Gast)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Da ein Teil des Stroms in dem Fall ja aus der Batterie kommt, braucht
> die nur so lange durchzuhalten, bis die Batterie leer ist. Danach
> schaltet der Umrichter wegen Unterspannung ab.

Und danach lässt sich das Auto wegen leerer Batterie nicht mehr starten. 
Also Autonutzung nicht mehr möglich und keine Stromerzeugung mehr für 
den Umrichter. Keine wirklich gute Idee.

von Werner B. (Gast)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Die Menschen treibt immer das umher was gerade in der Zeitung steht. Und
> wen es letztes Jahr gekümmert hat den kümmert es nun auch nicht mehr,
> denn der hat längst vorgesorgt.

Vorsorge ist nicht ganz so einfach, denn die wirklich brauchbaren Geräte 
sind seit Anfang des Jahres durchgehend ausverkauft:

Stromerzeuger von Honda:
https://shop.honda.de/generators.list

Wechselrichter von Steca/Studer:
https://www.shop-muenchner-solarmarkt.de/insel-wechselrichter/steca-studer/

Billigen China-Rümpel vom Kaliber Scheppach oder Einhell (oder die 
bunten NoNames aus Ebay ohne Ersatzteilversorgung, Hersteller unbekannt) 
bekommt man weiterhin an jeder Ecke nachgeworfen.

von survivalTrainer (Gast)


Lesenswert?

Weder glaube ich das diesen Winter mehr Leute erfrieren also in normalen 
Wintern, noch glaube ich das es tatsächliche Blackouts geben wird.
Wie schon mehrfach geschrieben wurde ist ein Blackout etwas anderes als 
ein Lastabwurf (vorallem bzgl. Dauer).

Ganz abgesehen davon, unsere Kinder freuen sich wenn wir eine Nacht am 
Weiher im Auto schlafen. In dem unwahrscheinlichen Fall das wir zu 
erfrieren drohen schlafen wir einfach im Auto, da erzeugt dann der Motor 
die Wärme und die LiMa genug Strom für Licht. Stockbrot und Grillen 
finden die Kinder auch ganz toll...
Bevor jetzt einer Sagt wie blöd ich bin, natürlich steht das Auto im 
Freien und auch nicht in der Großstadt.

Und außerdem, Arbeiten gehen kann man in Deutschland immer ich erfinde 
dann einfach das FamilyOffice. Aber Moment mal, kein Strom -> keine 
Arbeit.
Im Sommer müsste ich für eine Woche Familiencamping Urlaub nehmen, 
irgendwie finde ich die Vorstellung des Blackouts jetzt deutlich 
angenehmer.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Einmarsch der Radiatoren schrieb:
> Dafür nimmt er aber nur nicht einmal halb so viel auf, wie der E-Herd.

Eine kleine Platte eines E-Herds hat 2kW, die größeren 2,5kW. Ja, 
Induktion mit Boost schafft auch mehr, aber 2-3 Heizlüfter in der 
Wohnung ballern dann doch mehr weg als der Herd zu Mittag.

Oliver

: Bearbeitet durch User
von Einmarsch der Radiatoren (Gast)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> ...aber 2-3 Heizlüfter in der
> Wohnung ballern dann doch mehr weg als der Herd zu Mittag.

Ein normaler Mensch wird dann sicher nur das kleinste bzw. am besten 
nach außen isolierte Zimmer heizen -und das sicher auch nicht auf 30 
Grad Celsius.

Wenn man Fernheizung hat und keinen Überblick über die Kosten, weil die 
Verbräuche mit dem Würfelbecher ermittelt und nicht nachzuvollziehen 
sind, dann ist die Heizung mit Elektroenergie die Alternative. Man kann 
nämlich die
"verbrauchte" Energie direkt am Zähler ablesen und daran gibt es dann 
nichts zu deuteln.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Werner B. schrieb:
> Billigen China-Rümpel vom Kaliber Scheppach oder Einhell (oder die
> bunten NoNames aus Ebay ohne Ersatzteilversorgung, Hersteller unbekannt)
> bekommt man weiterhin an jeder Ecke nachgeworfen.

Die reichen allerdings auch für eine Notfallüberbrückung in diesem 
Winter. Mit denen muss man nicht unbedingt alt werden.

: Bearbeitet durch User
von Werner B. (Gast)


Lesenswert?

survivalTrainer schrieb:
> Weder glaube ich das diesen Winter mehr Leute erfrieren also in normalen
> Wintern, noch glaube ich das es tatsächliche Blackouts geben wird.

Glauben kannst du in der Kirche, dort kannst du dein Herz an einer Kerze 
erwärmen. In der Realität zählen harte Fakten und selbige sind allesamt 
bekannt.

Unser heutiges europäisches Verbundnetz ist so hochkomplex wie ein 
modernes PC-Betriebssystem. Bei einem PC-Betriebssystem sagt die heutige 
Rechtsprechung, dass man mit Fehlern rechnen muss, ein fehlerfreier 
Betrieb also unmöglich ist.

Bei einem Systemabsturz bootet man eben mal neu, nach einer Minute geht 
es weiter. Nicht so bei einem Blackout, hier kann das neu Booten ein 
paar Wochen dauern und es hat bisher noch keiner ausprobiert.

In den paar Wochen gibt es kein Brot vom Bäcker und auch sonst nichts zu 
essen und kein Supermarkt kann öffnen. Dir und deinen Kindern wünsche 
ich viel Freude im Auto am Weiher. Stockbrot ist bald alle und dann 
kannst du deine Schuhe grillen. Wünsche guten Appetit.

Und wenn euch jemand am Weiher meucheln will, Pech gehabt. Denn Telefon 
geht nicht, also kein Notruf oder sonst was. Dann greift die natürliche 
Auslese.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Werner B. schrieb:
...
>
> In den paar Wochen gibt es kein Brot vom Bäcker und auch sonst nichts zu
> essen und kein Supermarkt kann öffnen. Dir und deinen Kindern wünsche
> ich viel Freude im Auto am Weiher. Stockbrot ist bald alle und dann
> kannst du deine Schuhe grillen. Wünsche guten Appetit.
>
> Und wenn euch jemand am Weiher meucheln will, Pech gehabt. Denn Telefon
> geht nicht, also kein Notruf oder sonst was. Dann greift die natürliche
> Auslese.

Die greift sicher in der zweiten Hälfte dieses Winters. Dann werden sich 
einige Wohlstandsverwahrloste, denen etwas abgeht, zusammenrotten und 
sich das Fehlende 'besorgen', egal von wem und wie.
Und wehe, du wehrst dich 'erfolgreich'. Dann ist DAS Körperverletzung 
und schlimmer.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Mal schauen - wann auch die einfachen 12 auf 230V Inverter und Moppel im 
Internet ausverkauft sind. Ich glaube, dass kann keine 4 Wochen mehr 
dauern.

Mittlerweile kaufen auch nicht-Elektronikaffine Menschen in meinem 
Bekanntenkreis sowas, Bei der Recherceh letzte Woche waren schon einige 
Anbieter "leer".



Dass Dinge schlechter lieferbar werden sieht man ja allethalben.

Beispiel: Elektronische Heizungsthermostate

Ich habe grade den Restbestand an Homematic-Komponenten beim örtlichen 
Expert gekauft. Die Baumärkte im Umland sind schon alle seit Wochen 
geplündert. Online haben sich die Verfügbarkeiten auch schon über letzte 
Nacht verschlechtert. Zur sofortigen Verfügbarkeit kriegt man viele 
Dinge nur noch - wenn man sie z.B. in einer Setverpackung mit von vielen 
ungenutzen und somit teureren Zusatzprodukten erwirbt. Da habe ich jetzt 
grade noch die restlichen Teile direkt bei ELV nachgeordert - nur 
lieferbar, weil Wandthermostate mit dabei sind, die ich aber auch 
benötige..
LED Lampen - Markenware auch schon vielfach mit Lieferzeiten.

von survivalTrainer (Gast)


Lesenswert?

Werner B. schrieb:
> Glauben kannst du in der Kirche, dort kannst du dein Herz an einer Kerze
> erwärmen. In der Realität zählen harte Fakten und selbige sind allesamt
> bekannt.

Werner B. schrieb:
> In den paar Wochen gibt es kein Brot vom Bäcker und auch sonst nichts zu
> essen und kein Supermarkt kann öffnen.

Harte Fakten..soso

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Cyblord.

Cyblord -. schrieb:

> Wäre hätte könnte. Klingst nach einem Theoretiker.

Der Praktiker sieht sich besser seine Heizungsanlage und 
Wasserversorgung einmal durch, und überlegt sich, wie er diese entleert, 
damit sie beim Durchfrieren nicht Platzt. Frieren ist eine Sache, aber 
Frieren mit Glatteis in der Wohnung ist wesentlich schlimmer.

Der Praktiker überlegt sich, wie lange der Motor im Standgas laufen 
kann, (die verstopften Filter waren ja schon angesprochen, aber auch 
Kühlung könnte selbst im Winter eng werden, weil der Fahrtwind fehlt. 
Eventuell Gedanken um eine Fremdbelüftung machen.

Der Praktiker testet, ob die Lichtmaschine im Standgas bei 150A die 
Spannung überhaupt noch halten kann.

Für jedes Volt, das Dir am Inverter fehlt, brauchst Du deutlich mehr als 
1A mehr Strom. Leitungswiderstand und Übergangswiderstände an den 
Klemmen kannst Du Dir dann nicht mehr erlauben. Wenn Du keine Erfahrung 
hast, wird das mit einem  Meter Leitung schon schwer. ;O)

Der Praktiker überlegt sich, ob ein warmer Pullover, eine Thermohose, 
und Wolldecken nicht vieleicht doch die unkompliziertere und 
kostengünstigere Lösung sind.

Erkundige Dich bei Obdachlosen, wie die durch den Winter kommen. 
Immerhin hättest Du noch eine Wohnung als Windschutz und Laminat darin 
zum verbrennen. Obwohl Du dir damit die Lungen versaust, wenn Du das in 
geschlossenen Räumen ohne gut funktionirendem Abzug verfeuerst. Die CO 
Problematik kommt noch obenauf.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Mal schauen - wann auch die einfachen 12 auf 230V Inverter und Moppel im
> Internet ausverkauft sind. Ich glaube, dass kann keine 4 Wochen mehr
> dauern.

Verdammt, da muss ich mir unbedingt noch schnell einen besorgen.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Alexander.

Alexander schrieb:

> Verdammt, da muss ich mir unbedingt noch schnell einen besorgen.

Vermutlich bist du spät dran.

Ein Verwandter wartet schon ein gutes Jahr auf den Inverter seiner zig. 
kW Solaranlage. Tas Teil ist einfach nicht lieferbar.
Hintergrund: Die Anlage ist geleast von einem Stromanbieter. Aber das 
Geld
wird vertraglich nur vom Gewinn der Anlage fällig.
Ohne Inverter haben beide Parteien nichts von der schon installierten 
Anlage.

Aber Inverter für Solaranlagen sind auch eine andere Nummer als Camping 
Inverter.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Stephan S. (outsider)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Warum schafft man sich einen Notstromgenerator an, wenn man doch schon
> ein Auto in der Garage hat?

Weil beim PKW die Wartung teuer und der Wertverlust durch einen 
verschlissenen Motor hoch ist? Normal ist da ein Ölwechsel etwa alle 250 
Betriebsstunden fällig und nach 3000 Stunden ist EOL. Im Leerlauf ist er 
zwar weniger belastet, aber ob das für das Öl weniger schlimm ist, wäre 
ich mir nicht mal so sicher. Wer weiß wie sich der Motor praktisch ohne 
Last verhält, ob da das Öl nicht eher dazu neigt Kraftstoff und 
Luftfeuchtigkeit anzureichern. Der Lüfter wird vmtl. auch mehr arbeiten 
müssen, weil er keine Kühlung durch Fahrtwind bekommt. Der 
Partikelfilter wurde ja schon genannt. Auch die Lima wird schneller 
altern, wenn sie ständig unter Volllast läuft, da das nicht ihr normaler 
mittlerer Betriebszustand ist.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

@berndwiebus [/IRONIE] tag nicht gelesen? s.o. Tragweite der Medien :P

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Erkundige Dich bei Obdachlosen, wie die durch den Winter kommen.
> Immerhin hättest Du noch eine Wohnung als Windschutz und Laminat darin
> zum verbrennen. Obwohl Du dir damit die Lungen versaust, wenn Du das in
> geschlossenen Räumen ohne gut funktionirendem Abzug verfeuerst. Die CO
> Problematik kommt noch obenauf.

Lass endlich mal den Rohrreiniger im Schrank und rauch das Zeug nicht 
auf Lunge.
Ich habe 6000l Heizöl, ich muss kein Laminat verfeuern, die Rohre 
bleiben dadurch warm und mein Moppel kann das ganze Locker am Leben 
halten. Im Notfall auch meine Lima und da ich einen Benziner fahre 
verstopft da auch nichts.

: Bearbeitet durch User
von Claus M. (energy)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> zzgl. 80 € Bußgeld § 30 StVO

Genau, bei nem Blackout hat die Polizei nichts besseres zu tun, als 
dafür ne Knolle zu verteilen. 😂

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ordnungswidrigkeiten ahndet jetzt die Polizei? Bezog sich auch mehr 
darauf wie Dein Nachbar das findet wenn Du Strom hast und er nicht. Die 
Deutschen sind ja für ihre Solidarität und Nachbarschaftshilfe bekannt.

Es gab in diesem Land auch schon Bußgelder für das sitzen auf einer 
Parkbank.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Nanu nanu was für VT themen werden den hier ?
Namasté

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Komisch, das hier kaum einer auf die naheliegendste und einfachste 
Lösung kommt 24V oder 48V aus LiFePo oder Bleiankern die als 
Verbraucherbatterien dafür gemacht sind, ein paar Chinesische 
Semiglexmodule die mit 100W für unter 100€ zu bekommen sind und ein 
richtiger Sinuswechselrichter mit Ausgangstrafo.

MfG Michael

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> Komisch, das hier kaum einer auf die naheliegendste und einfachste
> Lösung kommt 24V oder 48V aus LiFePo oder Bleiankern die als
> Verbraucherbatterien dafür gemacht sind, ein paar Chinesische
> Semiglexmodule die mit 100W für unter 100€ zu bekommen sind und ein
> richtiger Sinuswechselrichter mit Ausgangstrafo.

Sehr naheliegend. Dann rechne mal die Kosten und den Platzbedarf für so 
ein Setup aus um die Laufzeit zu erreichen die man mit 50L Benzin und 
einem Moppel bekommt.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Bei Umwandlungen hat man doch IMMER Verluste. Mal mehr mal weniger. Aber 
immer jede Menge Verluste.
Da ists doch besser das Benzin direkt zu verbrennen als damit Strom zu 
machen wenn man die Wärme draus haben möchte.

Ich kann nur an den gsunden Menschenverstand appelieren:
Leute! Erstickt euch diesen Winter nicht im eigenen Schlafzimmer mit 
glühenden Holzkohlen!

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Bei Umwandlungen hat man doch IMMER Verluste. Mal mehr mal weniger. Aber
> immer jede Menge Verluste.
> Da ists doch besser das Benzin direkt zu verbrennen als damit Strom zu
> machen wenn man die Wärme draus haben möchte.

Es gibt heute bis auf wenige Ausnahmen so gut wie alles auf 12/24V 
Basis, inklusive Heitzdecken. Somit entfallen die unwandlungsverluste 
bei Solar.
Das versorgt zwar nicht die Heizung, aber man kann sich warm Halten.

Ist es nicht eigentlich egal welcher Verbrenner vor dem Generator hängt?
So lange man nicht möglichst alles nutzen kann liegt der Wirkungsgrad 
nicht sehr hoch. Würde man die Abwärme mit einem Wärmetauscher 
zusätzlich für die Heizung nutzen... Wird aber beim Auto etwas 
schwierig.

von Alt G. (altgr)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Leute! Erstickt euch diesen Winter nicht im eigenen Schlafzimmer mit
> glühenden Holzkohlen!

Ist es nicht der plan der grünen uns diesen winter zwecks 
bevölkerungsreduktion erfrieren zu lassen? Eine kleine CO 
(kohlenmonoxyd) vergiftung ist dabei sehr hilfreich. Also keine falsche 
bescheidenheit mit dem weber-grill im schlafzimmer!

Der Habeck braucht platz für seinen wildpferde! Wollt ihr aus purem 
egoismus die träume dieses mannes zerstören?

: Bearbeitet durch User
von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Alt G. schrieb:
> Benedikt L. schrieb:
>> Leute! Erstickt euch diesen Winter nicht im eigenen Schlafzimmer mit
>> glühenden Holzkohlen!
>
> Ist es nicht der plan der grünen uns diesen winter zwecks
> bevölkerungsreduktion erfrieren zu lassen? Eine kleine CO
> (kohlenmonoxyd) vergiftung ist dabei sehr hilfreich. Also keine falsche
> bescheidenheit mit dem weber-grill im schlafzimmer!

Aber dabei bitte nicht übertreiben! Wer soll diese ungelernten 
Berufspolitiker sonst 'versorgen'?
>
> Der Habeck braucht platz für seinen wildpferde! Wollt ihr aus purem
> egoismus die träume dieses mannes zerstören?

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Alt G. schrieb:
> Ist es nicht der plan der grünen uns diesen winter zwecks

Du bist die hässliche Fratze der Verschlechterungsgesellschaft! Das 
braucht keiner! Soviel dazu. Können uns gern auf einen Kaffe treffen und 
ich erklär die Welt von Adam und Eva! Da haste ein Seminar gewonnen du 
Schluffe.
Du brauchst ein Geschichtsseminar um dir die Locken zu waschen.

Aber zum Wesentlich Thema zurück, so eine Nulpe ist uninteressant.

Nun wollte der Orgonal-Typ per ODBC am Garspedal rumdoktern. Völliger 
Unsinn!
Seit Jahren ist so ein Pedal nicht mehr per Baudenzug am Motor 
verkuppelt sondern es funktioniert, oh Wunder (!!) per Elektronik.
Man kann sogar von gebohrenen Geschäftsleuten Gaspedalmanipulatoren 
(Pedaltuning) kaufen.

Also, Tachles: Das Gaspedal ist ein Widerstand mit Pedalbedienung wie 
eine Hammondorgel, wird von der Motorsteurung ausgewertet und 
entsprechend dem Vergaser mitgeilt was der tun soll.
ALSO! Wenn du von einem sinnlosen und verwerflichen Tun nicht ablassen 
willst, dann wenistes richtig, greif direkt am Pedal an, das hat einen 
Stecker.

Werbung (Negativwerbung!):
https://www.pedalbox.com/de/

: Bearbeitet durch User
von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Das Teil heißt Bowdenzug !
https://de.wikipedia.org/wiki/Bowdenzug

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

aber es wird ja analog/digital von der Motorsteuerung ausgewertet - also 
ein Bauden-Zug (oder Daten-Bus)

: Bearbeitet durch User
von Alt G. (altgr)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Du bist die hässliche Fratze der Verschlechterungsgesellschaft!

Nein, ich bin der der dir spaghetti tomatensauce und einen geheizten 
fressplatz gibt wenn deine grünen träume wahr geworden sind. Das röhren 
des kubota wird wie engelsharven klingen und du wirst höflich um etwas 
mehr parmesan bitten. Weil auch du den grünen albtraum überleben willst.

> Also, Tachles: Das Gaspedal ist ein Widerstand mit Pedalbedienung

Nur bei billigstgurken. Bei mir ist das ein optischer (absolut) encoder.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Echt, Du hast noch Nudeln gebunkert? Darf ich auch zu Dir kommen? Und 
heizen tun wir mit Klopapier? Jetzt wo die Amis Nord Stream 1 und 2 
sabotiert haben bekomme ich kalte Füße.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.