Hallo, ich hätte hier eine grundsätzliche Frage: ich habe 2 gleiche Funktionsgeneratoren und ein 2-CH Oszilloskop und würde mir gerne am Oszi auf beiden Kanälen 2 unterschiedliche Signale anschaun. Wenn ich beide Funktionsgeneratoren per BNC Kabel mit je einem CH des Oszi verbinde, bekomme ich nur ein Sinal mit dem Trigger so hin, dass es am Bildschirm still steht (getriggert ist) - das andere nicht. Ich kann entweder auf CH1 teriggern, dann läuft das Signal am CH2, oder ich kann CH2 triggern, dann läuft das Signal am CH1. Wenn ich jedoch einen BNC T-Verbinder an einem Funktionsgenerator nehme und diess gleich SIgnale durch die Aufsplittung auf beide Kanäle vom Oszi führe, funktioniert es und beide sind getriggert. Warum ist das so? Danke!
Hans27 schrieb: > Wenn ich jedoch einen BNC T-Verbinder an einem Funktionsgenerator nehme > und diess gleich SIgnale durch die Aufsplittung auf beide Kanäle vom > Oszi führe, funktioniert es und beide sind getriggert. Das es das gleiche Signal ist sind die beiden auch syncron zueinander. Im anderen Fall sind beide nicht syncron zueinander so das dir das nicht getriggerte Signal durchlaufen muss. Also alles in Ordnung so.
Ah, alles klar! Aber gibt es denn irgendeine Möglichkeit, beide Signale stationär darzustellen?
Hans27 schrieb: > Aber gibt es denn irgendeine Möglichkeit, beide Signale stationär > darzustellen? Wenn du ein Oszi mit 2 getrennten Zeitbasen hast, sonst nicht.
Bei einem Digitalen Oszilloskop kannst du die Messung pausieren oder einen "Single Shot" triggern. Dann hast du auch ein schönes Standbild.
> 2 gleiche Funktionsgeneratoren Einfach 2 gleiche Oszilloskope kaufen. Dann hast du ganz einfach zwei stehende Bilder. Was will man eigentlich mit > 2 gleiche Funktionsgeneratoren
Chopped für langsamere Verläufe. Alternate für höhere Frequenzen. Haben beide Signale zu große Differenz, sieht man bloß ein "Band" bei einem. Die beiden Mess-Signale mit geringem Versatz zu beobachten, war doch die Frage. Und das bekommt man als quasi stehendes Bild durchaus mit einiger Übung hin. Vor allem, wenn Trigger-Feineinstellung-Poti feinfühlig bedient wird. ciao gustav
Jochen F. schrieb: > Alternierende Triggerung funktioniert ... sofern das Oszi über dieses Feature verfügt. Ansonsten kannst du auch die beiden Funktionsgeneratoren miteinander synchronisieren. ... sofern die Funktionsgeneratoren über dieses Feature verfügen.
> Vor allem, wenn Trigger-Feineinstellung-Poti feinfühlig bedient wird.
Es triggert entweder, oder nicht.
An der Phasenbeziehung der beiden Signale aendert das nichts.
Hi, beim alten 312-er Hameg habe ich es mit linker Taste "Dual" gemacht. ciao gustav
Hans27 schrieb: > Wenn ich beide Funktionsgeneratoren per BNC Kabel mit je einem > CH des Oszi verbinde, bekomme ich nur ein Sinal mit dem Trigger so hin, > dass es am Bildschirm still steht (getriggert ist) - das andere nicht. Mach einen Single Shot. Dann stehen auch beide Signale. Hans27 schrieb: > Warum ist das so? Wegen Frequenzunterschieden IQ-Pimper schrieb: > Wegen Phasen-synchronität Was soll das sein? Die Phasenverschiebung ist völlig egal, solange beide Signale die gleiche Frequenz haben.
So lange keine zu große Differenz da ist, aber sonst ist bei continuous nur das eine oder das andere Signal "klar". Oben war die Phasenbeziehung zwischen beiden Eingangssignalen ja konstant. Es sollte nur der "Klirrfaktor" gesehen werden. Anders ist das, wenn ich auf Kanal I z.B. die 455 kHz mit der Amplitudenmodulation sehen will, auf Kanal II die demodulierte AM. Dann sind die 455 kHz nicht als einzelne Wellenzüge zu erkennen, triggere ich auf die NF. Ziehe ich die Ablenkfrequenz hoch und triggere auf die 455 kHz, sehe ich zwar 455 kHz als Sinus, aber verwaschen. Die NF nicht direkt sauber. Beides geht nicht. Kommt also drauf an, was ich genauer untersuchen will. Welche Signale sich in Abhängigkeit zueinander wie verändern. Und wenn es nicht anders geht, mit Wobbeln. Oder nur Momentaufnahme-> Single shot. ciao gustav
Hans27 schrieb: > funktioniert es und beide sind getriggert. > Warum ist das so? Weil dann beide das selbe Signal anzeigen. > Ich kann entweder auf CH1 teriggern, dann läuft das Signal am CH2, oder > ich kann CH2 triggern, dann läuft das Signal am CH1. Frequenzunterschied. Anhand der Zeit, die es braucht, bis das Signal einmal "durchgelaufen" ist, kannst du die Frequenzabweichung bis auf Bruchstücke eines Hz ausmessen. Mein Tipp: spiel einfach noch ein wenig damit rum, irgendwann fällt der Groschen. Man könnte so ein Verfahren leicht dazu nutzen, zwei digitale Generatoren zu vergleichen: beide auf 1,000kHz einstellen und dann die Zeit messen, bis die Kurven wieder deckungsgleich übereinander liegen. Passiert das nach 1s, dann ist die Abweichung zwischen den beiden Geräten 1000 ppm, dauert es 100s zwischen 2 Deckungen, dann sind das nur 10 ppm.
Hans27 schrieb: > Warum ist das so? Wenn du ein Signal aufsplittest auf 2, ist das ein synchrones Signal. Auf Ch1 und Ch2 ist das Signal identisch. Stammt das Signal von 2 Funktionsgeneratoren ist es asynchron. Wenn Dein Oszi einen Alternate Trigger hat, schalte den mal ein, dann sind beide asynchronen Signale getriggert. Wenn du keinen Alternate Trigger hast, hast du ein Scope, das ein Bachelor entworfen hat, dem Mutti morgens die Schuhe binden muss, weil er selbst nicht soweit denken kann. Siehe da https://www.youtube.com/watch?v=mBWvClG1cZg
Jürgen schrieb: > Wenn du keinen Alternate Trigger hast Ja, fand ich seltsam: Rigol DS1052 hatte ihn, DS1054Z und MSO5074 haben ihn nicht mehr. Warum nur?
Gunnar F. schrieb: > Ja, fand ich seltsam: Rigol DS1052 hatte ihn, DS1054Z und MSO5074 haben > ihn nicht mehr. Warum nur? Weil ein alternierender Trigger für 4 Kanäle deutlich komplexer ist als für 2 und damit nicht mehr in den Preisrahmen der kleinen Rigol passen.
Gunnar F. schrieb: > Jürgen schrieb: >> Wenn du keinen Alternate Trigger hast > > Ja, fand ich seltsam: Rigol DS1052 hatte ihn, DS1054Z und MSO5074 haben > ihn nicht mehr. Warum nur? Weil das niemand wirklich braucht. Wenn zwei Signale nicht synchron zueinander sind, also keinen festen Phasenbezug zueinander haben, müssen sie i.Allg. auch nicht übereinander angezeigt werden können. Falls man dies ausnahmsweise (bspw. zu Demozwecken) doch einmal tun möchte, nimmt man die Signale einfach nacheinander auf und speichert das erste davon als Waveform. Damit kann man beide Signale gleichzeitig und stehend betrachten. Da bei der alternierenden Triggerung der technische Aufwand den Nutzen bei Weitem überwiegt, ist sie längst wieder aus der Mode gekommen. Jürgen schrieb: > Siehe da > https://www.youtube.com/watch?v=mBWvClG1cZg Ja, das Uralt-Hameg hat die Funktion, das wesentlich modernere und auch teurere R&S nicht.
Yalu X. schrieb: > Wenn zwei Signale nicht synchron zueinander sind, also keinen festen > Phasenbezug zueinander haben, müssen sie i.Allg. auch nicht übereinander > angezeigt werden können. Ja. Aber es gibt auch den Fall, daß sie es sind, wenn gleich mit einer sehr langen Periode. Dann muss man Versuchen, eben auf diese zu triggern. Wenn z.B. Zeit Signal im Verhältnis 10:1 stehen, muss man auf das langsame triggern. Wenn es 314:313 sind auch, aber dann braucht man einen Teiler, der auf die 314 Perioden runter teilt. Das können die Oszis im Normalfall nicht, das muss extern geschehen.
Yalu X. schrieb: > Weil das niemand wirklich braucht. ... und höchstens eine Beziehung der beiden Signale vortäuscht, die tatsächlich nicht vorhanden ist.
HildeK schrieb: > ... und höchstens eine Beziehung der beiden Signale vortäuscht, die > tatsächlich nicht vorhanden ist. Heute heißt das catfishing ;-)
Yalu X. schrieb: > Das Uralt-Hameg hat die Funktion, das wesentlich modernere und auch > teurere R&S nicht. Das Hameg HM 203-6 hatte diese Funktion.
Michael M. schrieb: > Das Hameg HM 203-6 hatte diese Funktion LOL! Probierst doch bitte mal wenigstens selber aus, bevor du so einen Mist postest. Das ist nicht der alternierende Trigger, sondern wählt einen der beiden Kanäle als konstante Triggerquele im "Dual"-Betrieb aus.
Hans27 schrieb: > Aber gibt es denn irgendeine Möglichkeit, beide Signale stationär > darzustellen? mit einem alten analog Oszi mit 2 Zeitbasen
Joachim B. schrieb: > mit einem alten analog Oszi mit 2 Zeitbasen Yep. Oder mit externer Mimik im X/Y Betrieb. ciao gustav
Held der Scheine schrieb: > LOL! Probierst doch bitte mal wenigstens selber aus, bevor du so einen > Mist postest. Alles klar! Ich werde es dir beweisen. Sogar mit Foto! Ich muss jetzt aber eben schnell runter zum Essen.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Aber es gibt auch den Fall, daß sie es sind, wenn gleich mit einer > sehr langen Periode. Dann muss man Versuchen, eben auf diese zu > triggern. Wenn z.B. Zeit Signal im Verhältnis 10:1 stehen, muss man auf > das langsame triggern. Wenn es 314:313 sind auch, aber dann braucht man > einen Teiler, der auf die 314 Perioden runter teilt. Das können die > Oszis im Normalfall nicht, das muss extern geschehen. Erschlägt man heutzutage (seit ca. 1972) mit dem "trigger holdoff". Funktion muss ich aber jetzt nicht erklären, oder? Ein "holfoff" ist auch ganz nützlich, wenn man z.B. RS-232 sich anschauen und z.B. auf das Startbit triggern will. Alternativ kann man auch der VAR-Knopf an der Zeitbasis einsetzen ...
Karl B. schrieb: > beim alten 312-er Hameg habe ich es mit linker Taste "Dual" > gemacht. Michael M. schrieb: > Das Hameg HM 203-6 hatte diese Funktion. Hab gerade mal in den Handbüchern nachgeschaut: Das HM 312-8 und das HM 203-6 haben keine alternierende Triggerung, das HM 407-2 (im oben verlinkten Video) hingegen schon. Alternierende Triggerung (alternate triggering) sollte nicht mit der Betriebsart "alternate" (ALT) verwechselt werden, über die jedes Mehrkanaloszi verfügt. Im ALT-Modus wird bei der Anzeige zwar zwischen den Kanälen gewechselt, die Triggerung erfolgt dabei aber immer durch denselben Kanal. Beim HM 312-8 und HM 203-6 kann für die Triggerung zwischen Kanal 1 und 2 ausgewählt werden, beim HM 407-2 können auch beide Kanäle gleichzeitig ausgewählt werden, womit die alternierende Triggerung aktiviert wird.
Yalu X. schrieb: > Alternierende Triggerung (alternate triggering) sollte nicht mit der > Betriebsart "alternate" (ALT) verwechselt werden, über die jedes > Mehrkanaloszi verfügt. Die Aussage ist nicht ganz richtig. Dies trifft nur zu, wenn die Bildröhre des Oszi nur ein System besitzt. Es gab auch Bildröhren mit zwei System, die auf einen Bildschirm arbeiteten. Damit gebaute Oszillografen brauchten die Strahlumschaltung deshalb nicht.
Rentner Ost schrieb: > Die Aussage ist nicht ganz richtig. Dies trifft nur zu, wenn die > Bildröhre des Oszi nur ein System besitzt. Es gab auch Bildröhren mit > zwei System, die auf einen Bildschirm arbeiteten. Damit gebaute > Oszillografen brauchten die Strahlumschaltung deshalb nicht. Wenn diese Bildröhre dann auch noch zwei Paar Horizontal-Ablenkplatten hat, dann kann man auch auf beide Signale gleichzeitig triggern ;-)
Hans27 schrieb: > Aber gibt es denn irgendeine Möglichkeit, beide Signale stationär > darzustellen? Nein, denn das Oszi hat nur eine Zeitbasis. Nur wenn beide Signale mit ihrer Frequenz in einem ganzzahligen Verhältnis stehen, lassen sich beide Signale stationär abbilden.
Jester schrieb: > Erschlägt man heutzutage (seit ca. 1972) mit dem "trigger holdoff". Funktioniert nicht immer.
Gerald K. schrieb: > Nein, denn das Oszi hat nur eine Zeitbasis. Nur wenn beide Signale mit > ihrer Frequenz in einem ganzzahligen Verhältnis stehen, lassen sich > beide Signale stationär abbilden. Nö, es gehen auch gebrochenrationale Verhältnisse, z.B. 2/3 oder 2,5. Das Zauberwort heißt kleinste, gemeinsame Periode, oder ggT. https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6%C3%9Fter_gemeinsamer_Teiler
Soul E. schrieb: > Wenn diese Bildröhre dann auch noch zwei Paar Horizontal-Ablenkplatten > hat was ich schrieb Joachim B. schrieb: > mit einem alten analog Oszi mit 2 Zeitbasen
Helmut L. schrieb: > Michael M. schrieb: >> Sogar mit Foto! > > Stehen auf einem Foto nicht immer alle Signale still? Guter Einwand. Deshalb ist zu fordern: Langzeitaufnahme von mehreren Sekunden (wir werden uns die Exif-Daten des Bildes anschauen!). ;)
M.A. S. schrieb: > Langzeitaufnahme von mehreren Sekunden (wir werden uns die Exif-Daten > des Bildes anschauen!). Dauert aber noch einem Moment. Ich sitze hier gerade wieder gemütlich bei Kaffee und Kuchen ;)
Und noch -Z-modulieren im Takt. So bekommt man stehende Fernsehbilder auf's scope. ciao gustav
Wie sähe es eigentlich aus, wenn ich 2 Signalgeneratoren an einer gemeinsamen 10-MHz-Basis betreibe? Wären die Signale dann phasenstarr?
Walter T. schrieb: > Wie sähe es eigentlich aus, wenn ich 2 Signalgeneratoren an einer > gemeinsamen 10-MHz-Basis betreibe? Wären die Signale dann phasenstarr? Nur, wenn die Frequenzen ein gebrochenrationales Vielfaches haben. Oder man nimmt gleich einen Zweikanalgenerator wie den FY6900, da gilt aber das Gleiche.
APW schrieb: > alt. Triggerung erst bei HM 203-7. Tatsächlich, das hat die Funktion auch. Ich habe mal ein Bild vom HM 203-7 und HM 203-6 angehängt, damit Michael nach dem Verzehr von Kaffee und Kuchen weiß, wo er bei seinem HM 203-6 den nicht vorhandenen Knopf suchen muss :) Bildquellen: https://obrazki.elektroda.pl/4425202300_1374869320.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ca/Hameg_HM203-6_front.jpg
:
Bearbeitet durch Moderator
Yalu X. schrieb: > wo er bei seinem HM 203-6 > den nicht vorhandenen Knopf suchen muss :) Genau diesen Knopf habe ich gesucht. Held der Scheine schrieb: > Probierst doch bitte mal wenigstens selber aus. Das war ein guter Tipp von dir. Es funktioniert nämlich bei meinem HM 203-6 tatsächlich nicht. Gut dass ich es selbst ausprobiert habe, sonst würde ich bis heute treu glauben, dass es beim HM 203-6 funktioniert. Ich habe alle erdenklichen Schalterstellungskombinationen durchexerziert, nichts davon hat geklappt. Auf dem Beweisfoto sieht man ein 1kHz Rechtecksignal und darunter ein 1,333kHz Sinussignal. Das Rechtecksignal ist getriggert und das Sinussignal schwebt langsam in der Z-Achse davon. Die langsame Schwebung ist auf dem Foto natürlich nicht zu erkennen, aber deswegen schreibe ich es ja jetzt gerade dazu.
> So bekommt man stehende Fernsehbilder auf's scope.
Mit einem alternate Trigger sogar 2 Kanaele auf einmal.
Yalu X. schrieb: > Weil das niemand wirklich braucht. > Wenn zwei Signale nicht synchron zueinander sind, also keinen festen > Phasenbezug zueinander haben, müssen sie i.Allg. auch nicht übereinander > angezeigt werden können. > > Falls man dies ausnahmsweise (bspw. zu Demozwecken) doch einmal tun > möchte, nimmt man die Signale einfach nacheinander auf und speichert das > erste davon als Waveform. Damit kann man beide Signale gleichzeitig und > stehend betrachten. > > Da bei der alternierenden Triggerung der technische Aufwand den Nutzen > bei Weitem überwiegt, ist sie längst wieder aus der Mode gekommen. Deine Vorschriften, was andere zu messen haben, ist das Einzige, was wirklich niemand braucht. Bei meinen Messungen macht der Alternate Trigger vielleicht einen Anteil von 10% aus, für Vergleichsmessungen finde ich das trotzdem unverzichtbar. Ich habe 7 Funktionsgeneratoren und wenn ich einen neuen ergattere, vergleiche ich die. Ein FG wartet auf Reparatur, dafür brauche ich das auch. Bild stoppen kannst du gleich vergessen. Das mach mir mal vor, wie du ein Wobbelsignal stoppst. Die alternierende Trigger ist technisch kein großer Aufwand, mit µC heute sowieso nicht. Zonentrigger kann man bei manchen Oszis als Alternate Ersatz verwenden, wenn er unabhängig von der restlichen Triggerung funktioniert. Das R&S-Fail-Thema ist schon zig mal durchgekaut worden Beitrag "Rohde Schwarz RTM3004 - merken, wollen oder können die das nicht?" Von UNI-T gibt es Scopes, die können jeden Kanal einzeln triggern, klasse Sache. Für synchrone Messungen kann man das wegschalten. Bei den ersten Rigol Digi-Oszis konnte man bei Alternate Trigger die Zeitbasis für jeden Kanal ändern, auch sehr schön.
HildeK schrieb: > ... und höchstens eine Beziehung der beiden Signale vortäuscht, die > tatsächlich nicht vorhanden ist. Da wird gar nichts vorgetäuscht, weil man den Alternate Trigger extra dazuschalten muss. Wenn man das aus lauter Senilität vergisst, lässt man besser die Finger vom Strom.
Michael M. schrieb: > Alles klar! Ich werde es dir beweisen. Sogar mit Foto! Ich hatte da wohl was verwechselt. Auf dem neuen Foto ist jetzt das HM 203-7 mit der Taste für alternierende Triggerung zu sehen und nur damit kann der zweite Kanal unabhängig vom ersten Kanal getriggert werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.