Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ideale Diode sperrt nicht "richtig"


von blaue tüte (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Für eine Versorgung einer Schaltung (2 x 9V..60V @2A) habe ich zwei 
Spannungseingänge die ich zusammenführen möchte. Um Verlustleistungen zu 
minimieren nutze ich sogenannte Ideale Dioden.

In LTspice simuliert funktioniert die Schaltung richtig. Ist die 
Spannung U1 großer als U2, gewinnt U1 und führt den Strom. Um == U1
Ist U2 größer als U1 gewinnt U2 und Um wird U2. Soweit sogut, dass kann 
ich an meiner real aufgbauten schaltung so feststellen.

Messe ich nun aber um festzustellen ob Spannung an U1/U2 anliegt indem 
ich die Spannung an U1b und U2b prüfe, dann stelle ich an meiner realen 
Schaltung fest, dass für den Fall:

U1 = 20V  U2 = 0V..10V  immer U2b=10V anliegt, also immer die hälfte von 
u1.
Ich verstehe nicht wieso das passiert, .. eigentlich müsste immer U2b=u2 
sein.
An meiner real aufgebauten Schaltung verwende ich leider andere Bauteil 
und habe keine spice modelle:
PNP transsistor: MMBTA92LT3G
PMOS: DMP10H400SE-13

von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

Die Modelle geben die objektive Realität nicht exakt wieder. Zur 
Vereinfachung werden bestimmte Eigenschaften idealisiert. In der Praxis 
wird der Beweis für die Korrektheit der verwendeten Theorie erbracht. 
Stimmt diese dann nicht war der theoretische Ansatz falsch und muss 
verbessert werden.

Das Schaltprinzip der Stromspiegel stammt aus der Designtechnik der 
integrierten Schaltkreise. Da hier die Transistoren auf einem Chip 
hergestellt werden, sind deren Eigenschaften identisch. Leider kann man 
bei einzeln beschafften Transistoren nicht sicher sein, dass diese von 
einem Wafer stammen. Kleine Unterschiede der Eigenschaften machen sich 
hier stark bemerkbar.

von blaue tüte (Gast)


Lesenswert?

Ahh ich verstehe, ich müsste einen dual pnp verwenden?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Es gibt doch fertige ICs die genau das realisieren - warum nicht so 
einen verwenden?
Die gibt es entweder mit internem FET oder ohne.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Es gibt doch fertige ICs die genau das realisieren - warum nicht so
> einen verwenden?
Ich würde das auch machen und etwa so suchen:
https://www.google.com/search?q=power+or-ing+schematics&safe=active&source=lnms&tbm=isch

Und dann sowas wie den LTC4412 finden.

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Übergang eines 2-Transistor-Vergleichers ist noch zu matschig. 
Dieser matschige Bereich muß außerhalb des gewünschten Betriebs bleiben. 
Dafür künstlichen Offset rein.

von Josef L. (Gast)


Lesenswert?


von Dieter (Gast)


Lesenswert?

In dem Thread scheint die Schaltung etwas besser zu sein:
Beitrag "Re: Dioden ersatz"

Das Problem dürfte ähnlich gelagert sein:
Beitrag "aktiver Gleichrichter, präzise Ansteuerung gesucht"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.