Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Berechnete Temperaturen bei DS18B20


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Leon (zwiebelsuppe)


Lesenswert?

Guten Morgen,

ich habe kürzlich drei vorkonfektionierte Temperatursensoren mit 
Metallhülse und DS18B20 gekauft. Der Händler gilt als seriös, die 
Sensoren sollen von Maxim sein und die ausgelesenen ROM-IDs wirken gemäß 
der hier öfter erwähnten GitHub-Seite unverdächtig. Die gemessenen 
Temperaturen erscheinen mir jedoch etwas zu hoch. Ich habe leider kein 
kalibriertes Referenz-Thermometer, war aber etwas überrascht, dass die 
Temperatur in meiner Wohnung laut Debug-Ausgabe knapp 24 Grad C betragen 
soll:
1
Sensor: S01 Temperatur in °C: 23.81 Sechzehntelgrad: 381 Scratchpad: 7D014B467FFF031024
2
Sensor: S02 Temperatur in °C: 23.88 Sechzehntelgrad: 382 Scratchpad: 7E014B467FFF021025
3
Sensor: S03 Temperatur in °C: 23.94 Sechzehntelgrad: 383 Scratchpad: 7F014B467FFF011033

Die Sensoren waren während der Messung dicht zusammen und im C-Programm 
wird die Temperatur wie folgt berechnet...
1
int16_t sechzehntel_grad = (rx_byte_buffer[1]<<8) + rx_byte_buffer[0];
2
temperatur_sensoren[counter_sensoren].sensor_temperatur = (float)sechzehntel_grad * 0.0625f;

Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, bedeuten die 7F (5. Byte von 
links) eine Auflösung von 12 Bit, also 1/16 Grad Auflösung.
Wäre hier jemand bereit meine Scratchpad-Daten zu überprüfen oder kann 
ich die Temperaturen irgendwie selbst prüfen?

Vielen Dank...

Leon

Beitrag #7261258 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Leon schrieb:
> überrascht, dass die
> Temperatur in meiner Wohnung laut Debug-Ausgabe knapp 24 Grad C betragen
> soll:

Die Sensoren erwärmen sich beim Messen, ja nach Aufbau und Messfrequenz 
unterschiedlich.

Wie oft misst du die Temperatur? Liegen die Sensoren frei und kann die 
Luft zirkulieren?

Ein simpler Test ist ein Glas Wasser mit Eiswürfeln drin. Das hat 0°C.

Bitte gib mehr Infos zum Aufbau.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Leon schrieb:
> Ich habe leider kein kalibriertes Referenz-Thermometer

Fieberthermometer und viel! warmes Wasser...

von Leon (zwiebelsuppe)


Lesenswert?

Fn schrieb im Beitrag #7261258:
> Hastdu den sensor dabei angefasst?
> Hastdu den sensor dabei angehaucht?
> Hastdu eine starke arbeitslampe?

3 mal Nein.

Georg G. schrieb:
> Wie oft misst du die Temperatur? Liegen die Sensoren frei und kann die
> Luft zirkulieren?
Alle 30 Sekunden. Die Kabel liegen auf einer Schachtel und die Sensoren 
schweben ca. 10 cm über einem Tisch.

Georg G. schrieb:
> Ein simpler Test ist ein Glas Wasser mit Eiswürfeln drin. Das hat 0°C.

Bauform B. schrieb:
> Fieberthermometer und viel! warmes Wasser...

Beides gute Ideen. Das werde ich ausprobieren.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Leon schrieb:
> Wäre hier jemand bereit meine Scratchpad-Daten zu überprüfen oder kann
> ich die Temperaturen irgendwie selbst prüfen?

Sollte passen. Hier eine Funktion, die ich vor Jahren mal für den 18B20 
geschrieben hatte:
1
double
2
Read_Temperature(void)
3
{
4
  uint8_t get[9];
5
  uint8_t temp_lsb,temp_msb;
6
  uint8_t k;
7
8
  ow_reset();
9
10
  ow_write_byte(0xCC); //Skip ROM
11
  ow_write_byte(0x44); // Start Conversion
12
13
  _delay_ms(750);
14
15
  ow_reset();
16
17
  ow_write_byte(0xCC); // Skip ROM
18
  ow_write_byte(0xBE); // Read Scratch Pad
19
20
#ifdef DEBUG
21
  PRINT("1wire: ScratchPAD DATA = ");
22
#endif
23
  for (k = 0; k < 9; k++){
24
    get[k] = ow_read_byte();
25
#ifdef DEBUG
26
    PRINTF("%02X ", get[k]);
27
#endif
28
  }
29
  k = ow_checkcrc(get, 9);
30
#ifdef DEBUG
31
  PRINTF(" (CRC %s)\r\n", k == 0? "OK": "FAIL");
32
#endif
33
  if (k != 0)
34
    return 0;
35
36
  temp_msb = get[1]; // Sign byte + lsbit
37
  temp_lsb = get[0]; // Temp data plus lsb
38
  int i = (temp_msb << 8) | temp_lsb;
39
40
  return i / 16.0;
41
}

Ich denke, dass das das gleiche ist wie bei dir.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Leon schrieb:
> war aber etwas überrascht, dass die
> Temperatur in meiner Wohnung laut Debug-Ausgabe knapp 24 Grad C betragen
> soll:
> Sensor: S01 Temperatur in °C: 23.81 Sechzehntelgrad: 381 Scratchpad:
> 7D014B467FFF031024
> Sensor: S02 Temperatur in °C: 23.88 Sechzehntelgrad: 382 Scratchpad:
> 7E014B467FFF021025
> Sensor: S03 Temperatur in °C: 23.94 Sechzehntelgrad: 383 Scratchpad:
> 7F014B467FFF011033

Geht's noch? Du hast drei Sensoren, die um +/- 1/16 sprich +/- 0,125°C 
abweichen und heulst rum? Geht's noch? Die Dinger sind auf +/-0,5°C 
GENAU, d.g. +/- 8/16 °C!!!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Leon schrieb:
> int16_t sechzehntel_grad = (rx_byte_buffer[1]<<8) + rx_byte_buffer[0];
> temperatur_sensoren[counter_sensoren].sensor_temperatur =
> (float)sechzehntel_grad * 0.0625f;

Fließkommarechung ist zwar einfach, braucht hier aber keiner. 
Festkommaarithmetik reicht locker und spart ggf. Speicherplatz.
1
temp = sechzehntel_grad * 10 / 16; // 0.1 °C Auflösung
2
temp = (sechzehntel_grad + 8) * 10 / 16; // 0.1 °C Auflösung, richtig runden
3
temp = sechzehntel_grad / 16; // 1 °C Auflösung
4
temp = (sechzehntel_grad + 8) / 16; // 1 °C Auflösung, richtig runden

Such dir aus, was du meinst zu brauchen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Fließkommarechung ist zwar einfach, braucht hier aber keiner.

Warum einfach, wenn's auch umständlich geht? ;-)

Ich hatte damals noch eine Reihe anderer Sensoren im Test, u.a. SHT-21, 
und anhand deren hundertstel Kelvin konntest du beispielsweise die 
Richtung des Luftstroms feststellen, der über die Sensoren zog.

Wenn ich Dezimalstellen haben möchte, ist die erste Wahl, dafür 
Gleitkomma zu nehmen. So viel kostet das selbst auf einem AVR nicht, von 
ARM etc. ganz zu schweigen.

Lediglich, falls das Projekt dann am Ende nicht in den geplanten Flash 
passt, würde ich über den Aufwand für eine Minimierung nachdenken. Davor 
ist das verschwendete Lebenszeit (für den nicht genutzten Flash bekomme 
ich kein Geld zurück).

Beitrag #7261318 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Der Ton gefällt mir nicht (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Geht's noch? Du hast drei Sensoren, die um +/- 1/16 sprich +/- 0,125°C
> abweichen und heulst rum? Geht's noch? Die Dinger sind auf +/-0,5°C
> GENAU, d.g. +/- 8/16 °C!!!

Der TO wollte lediglich wissen ob die knapp 24°C korrekt sind, da er von 
einer niedrigeren Umgebungstemperatur ausgeht, die bisher jedoch nicht 
anderweitig gemessen wurde. Erst Lesen, dann rumpöbeln!

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wenn ich Dezimalstellen haben möchte, ist die erste Wahl, dafür
> Gleitkomma zu nehmen.

Bitte erklären.
Der Sensor hat eine Auflösung von 1/16K. Die Dynamik einer Float-Zahl 
wird nicht benötigt und damit ist der Platz für den Exponenten 
verschwendet.

Beitrag #7261386 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Die Dynamik einer Float-Zahl wird nicht benötigt und damit ist der Platz
> für den Exponenten verschwendet.

Also ein(!) Byte zu viel.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Georg G. schrieb:
> Die Sensoren erwärmen sich beim Messen, ja nach Aufbau und Messfrequenz
> unterschiedlich.

Sofern die Sensoren ja in ihrer Edelstahlumhüllung sind, und nicht 
gerade unter 10 sec Rhytmus gemessen wird, sollte das nichts ausmachen. 
Sind die Sensoren 'Blank', dann merkt man selbst den 10-sek. Rhytmus.

Beitrag #7261401 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jester (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wenn ich Dezimalstellen haben möchte, ist die erste Wahl, dafür
> Gleitkomma zu nehmen. So viel kostet das selbst auf einem AVR nicht, von
> ARM etc. ganz zu schweigen.
>
> Lediglich, falls das Projekt dann am Ende nicht in den geplanten Flash
> passt, würde ich über den Aufwand für eine Minimierung nachdenken. Davor
> ist das verschwendete Lebenszeit (für den nicht genutzten Flash bekomme
> ich kein Geld zurück).

vgl. 
https://hackernoon.com/the-rules-of-optimization-why-so-many-performance-efforts-fail-cf06aad89099

- The First Rule of Program Optimization: Don’t do it.
- The Second Rule of Program Optimization (for experts only!): Don’t do 
it yet.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Meine Frau:
Neues Wohnzimmer mit Fussbodenheizung, Thermometer 21 Grad und mir ist 
zu warm --> Thermometer kaputt!
Altes Wohnzimmer 24 Grad, mir ist kalt ??????

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Geht's noch? Du hast drei Sensoren, die um +/- 1/16 sprich +/- 0,125°C

Meine Überschlagsrechnung im Kopf kommt aber auf eine andere Zahl. Bei 
1/8 komme ich auf 0,125. -> Ball flach halten!

Es wäre aber schön wenn der TO uns mitteilen würde welche Temperatur er 
erwarten, wenn nicht 24°C?

von Leon (zwiebelsuppe)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Es wäre aber schön wenn der TO uns mitteilen würde welche Temperatur er
> erwarten, wenn nicht 24°C?

Leider kann ich Temperaturen nur sehr schlecht schätzen. Angesichts der 
ständigen Appelle Energie zu sparen war ich jedoch erstaunt, dass ich 
Raumtemperaturen haben soll, die fast schon als dekadent gelten. Zumal 
es auf  mich wie gesagt gar nicht übertrieben warm wirkte. Die Rohdaten 
der Sensoren wollte ich gar nicht in Frage stellen.

: Bearbeitet durch User
von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Leon schrieb:
> Leider kann ich Temperaturen nur sehr schlecht schätzen. Angesichts der
> ständigen Appelle Energie zu sparen war ich jedoch erstaunt, dass ich
> Raumtemperaturen haben soll, die fast schon als dekadent gelten.

 Warum schätzen?
Pack die DS18B20 gemeinsam mit einem stinknormalen Zimmerthermometer in 
einen Karton und vergleiche nach ca. 15 bis 30 Minuten die Thermometer.

von Peter #. (ich_eben)


Lesenswert?

Ich bin leider kein DS18x20 Experte, ich habe aber auch schon einige 
Male zu hohe Temperaturen gemessen, einige Gründe würden ja bereits 
aufgeführt. Eine einfache Kontrolle ist alles auszuschalten( am besten 
weiträumig), abkühlen lassen und direkt nach dem einschalten die 
Temperaturen beobachten.

Beitrag #7261750 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Fn schrieb im Beitrag #7261750:
> Bessere variante ist sensor auf fett metallrohr zu kleben.
> Das rohr saugt die eigenerwärmung ab.

Theoretisch ja... was aber, wenn der Sensor mittig in der Metallhülse 
steckt und mit einem Wald und Wiesen Epox eingeklebt ist und seinerseits 
im üblichen TO92 Gehäuse steckt? Edelstahl (die Vergusshülse) ist auch 
kein besonders guter Wärmeleiter. Lege es mal darauf an und lies 
ununterbrochen den Sensor in einem Glas Eiswasser aus. Wenn die 
gemessene Temperatur über 0 Grad liegt, hast du den Beweis für meine 
Theorie ;-)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Edelstahl (die Vergusshülse) ist auch
> kein besonders guter Wärmeleiter.

Man muss die Wärme doch nicht der Länge nach durch die Hülse ableiten. 
Das Metall ist dünn. Viel kritischer ist hier der 
Wärmeübergangswiderstand.

von Leon (zwiebelsuppe)


Lesenswert?

Ich habe heute einen Test mit Eiswürfeln in kaltem Wasser gemacht. Laut 
Sensor konnte ich die Flüssigkeit auf ca. 0,5 Grad C herunterkühlen, 
mehr schien auch mit vielen Eiswürfeln und intensivem Umrühren nicht 
möglich zu sein. Das reicht mir aber völlig aus, zumal die Sensoren sehr 
wenig von einander abzuweichen scheinen:
1
Sensor: S01 Temperatur in °C: 0.44 Sechzehntelgrad: 7 Scratchpad: 07004B467FFF0910E7
2
Sensor: S02 Temperatur in °C: 0.44 Sechzehntelgrad: 7 Scratchpad: 07004B467FFF0910E7
3
Sensor: S03 Temperatur in °C: 0.50 Sechzehntelgrad: 8 Scratchpad: 08004B467FFF0810D9

Nachdem dieser Test erfolgreich war, habe ich die Sensoren an einer 
knapp 30 Meter langen CAT 7 S/FTP Netzwerkleitung mit AWG26 Kupferadern 
angeschlossen. Leider bekomme ich nun häufig CRC-Fehler, wobei es nicht 
immer die selben Sensoren sind. Mal funktionieren alle Sensoren, mal ein 
paar und mal gar keiner.

Die Sensoren hängen auf den letzten 10 Metern über 1 Meter lange 
Stichleitungen am Strang und sind 3-Adrig angeschlossen, der VDD Pin der 
Sensoren bekommt also permanent 3,3 Volt. Für die Datenübertragung habe 
ich mich an der folgenden Schaltung aus der App Note "Using a UART to 
Implement a 1-Wire Bus Master" orientiert:

https://www.maximintegrated.com/content/dam/images/design/tech-docs/214/214fig01.png

Der TX des µC ist als Push-Pull und der RX ist als OpenDrain 
konfiguriert, beide ohne interne PullUp/PullDown. Mit den häufig 
empfohlenen PullUps wie z.B. 4K7 funktionierte es gar nicht, erst als 
ich einen 470 Ohm Widerstand einbaute, ließen sich Daten abrufen. Noch 
weiter runter wollte ich aber erstmal nicht gehen.

Ich hatte nicht erwartet, dass ich bei 3 Sensoren an einem einzelnen 
Strang schon bei 30 Metern Probleme bekomme. Hat jemand eine Idee, was 
hier das Problem sein könnte?

: Bearbeitet durch User
von Thermounterwäscheträger (Gast)


Lesenswert?

Leon schrieb:
> Ich hatte nicht erwartet, dass ich bei 3 Sensoren an einem einzelnen
> Strang schon bei 30 Metern Probleme bekomme. Hat jemand eine Idee, was
> hier das Problem sein könnte?

Die 3,3 Volt statt der 5 Volt.

Datenblätter sind das Eine- die Realität das Andere.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Leon schrieb:
> Ich hatte nicht erwartet, dass ich bei 3 Sensoren an einem einzelnen
> Strang schon bei 30 Metern Probleme bekomme. Hat jemand eine Idee, was
> hier das Problem sein könnte?

1Wire ist für 30m spezifiziert?
Da ist ja jeder blöde der hier extra Feldbusse für solche 
Sensornetzwerke benutzt.

: Bearbeitet durch User
von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Leon schrieb:
> Ich hatte nicht erwartet, dass ich bei 3 Sensoren an einem einzelnen
> Strang schon bei 30 Metern Probleme bekomme. Hat jemand eine Idee, was
> hier das Problem sein könnte?

Zu lange Leitung ;-)
Kannst Du Dir die Signale auf einem Oszilloskope anzeigen lassen und 
ggf. ein Foto davon zeigen?

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Bei mir funktionieren die Chips problemlos über 15-20 Meter. Und da 
hängen 3-4 Stück auch noch an einen Strang. Allerdings habe ich an den 
Knotenpunkten/Verzweigungen 10 uF Kondis mit drauf gemacht. und auch bei 
den entfernten Chips hängen zwischen +Ub und Gnd 10 uF Kondis.

Betrieben werden dies über einen USB - 1-Wire Adapter von Denkovi.

Keinerlei falsche Werte soweit.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Es ist das Eine, ins Datenblatt von Maxim zu gucken. Das Andere ist 
dann, einen Chinaclon zu verbauen. Alles was nicht vom Distributor, 
sondern von Ali, Amazon oder irgendwelchen Makershops kommt, ist mit an 
Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Nachbau. Das reicht von 
Leergehäusen über umgelabelte Transistoren bis "zu 99% kompatibel zum 
Original" ;-)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Leon schrieb:
> Ich hatte nicht erwartet, dass ich bei 3 Sensoren an einem einzelnen
> Strang schon bei 30 Metern Probleme bekomme. Hat jemand eine Idee, was
> hier das Problem sein könnte?

Das CAT 7-Kabel hat nicht zufällig eine Schirmung, die die kapazitive 
Belastung hochtreibt?
Guck dir die Signale an, statt blind die Pull-Up Widerstände zu 
verkleinern.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Leon schrieb:
> Ich habe heute einen Test mit Eiswürfeln in kaltem Wasser gemacht. Laut
> Sensor konnte ich die Flüssigkeit auf ca. 0,5 Grad C herunterkühlen,
> mehr schien auch mit vielen Eiswürfeln und intensivem Umrühren nicht
> möglich zu sein. Das reicht mir aber völlig aus, zumal die Sensoren sehr
> wenig von einander abzuweichen scheinen:
> Sensor: S01 Temperatur in °C: 0.44 Sechzehntelgrad: 7 Scratchpad:
> 07004B467FFF0910E7
> Sensor: S02 Temperatur in °C: 0.44 Sechzehntelgrad: 7 Scratchpad:
> 07004B467FFF0910E7
> Sensor: S03 Temperatur in °C: 0.50 Sechzehntelgrad: 8 Scratchpad:
> 08004B467FFF0810D9

Mit deiner Ausgabe in Sechzentelgrad wirst du mindesten EINEN Menschen 
SEHR glücklich machen. Josef G.!

Beitrag "Hexadezimaler Ziffernsatz"

> Der TX des µC ist als Push-Pull und der RX ist als OpenDrain
> konfiguriert, beide ohne interne PullUp/PullDown. Mit den häufig
> empfohlenen PullUps wie z.B. 4K7 funktionierte es gar nicht, erst als
> ich einen 470 Ohm Widerstand einbaute, ließen sich Daten abrufen.

Sinnlos. Immer fest Druff ist dämlich.

> Ich hatte nicht erwartet, dass ich bei 3 Sensoren an einem einzelnen
> Strang schon bei 30 Metern Probleme bekomme. Hat jemand eine Idee, was
> hier das Problem sein könnte?

Dein Signal klingelt, weil den Treiber zu schnell schaltet. Pack einen 
Serienwiderstand von ca. 33-100 Ohm an den Ausgang deines Masters.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> 1Wire ist für 30m spezifiziert?

Jain. Wenn man weiß was man tut, kommt man auf 100m und mehr.

Beitrag "Re: DS18B20 Problem Telfonkabel 4 polig"

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Jain. Wenn man weiß was man tut, kommt man auf 100m und mehr.

Ja, manchmal gehts dann. Zuverlässig und innerhalb der Spec ist das halt 
nie.

von svensson (Gast)


Lesenswert?

Grundsätzlich: Nur die untersten 11 Bit auswerten, die oberen 5 Bits 
enthalten andere Werte.

Die Länge der Leitung ist kein Problem. Wir haben 1-Wire mit mehr als 
100m in Betrieb und ca. 40 DS1820 Sensoren; auch Stichleitungen von 3m 
sind kein Problem. Allerdings bei uns mit 5V Versorgungsspannung.

Leon schrieb:
> ich habe kürzlich drei vorkonfektionierte Temperatursensoren mit
> Metallhülse und DS18B20 gekauft. Der Händler gilt als seriös, die
> Sensoren sollen von Maxim sein und die ausgelesenen ROM-IDs wirken gemäß
> der hier öfter erwähnten GitHub-Seite unverdächtig.

Was hast Du für die Sensoren bezahlt? Alles unter 3€ für den nackten 
TCO92 und unter 15€ für den wasserdichten in Edelstahlhülse IST 
verdächtig.
Im Zweifel einen aufsägen und nachschauen...

Die bei 0°C gemessenen Werte sind noch innerhalb der Spezifikation.

Ansonsten Fehlerrechnung machen. Einmal bei 0°C und einmal bei 30°C 
messen. Abweichung linearisieren und den gemessenen Wert korrigieren.

Nach meiner Erfahrung sind die Sensoren sehr wiederholgenau, haben aber 
eine Grundabweichung. Wenn man möchte, dann kann man den Korrekturwert 
sogar im EEPROM des Sensors speichern und später wieder auslesen.

von randolf (Gast)


Lesenswert?

kann es auch nicht präzise überprüfen, ich hatte aber in verschiedenen 
Schaltungen Werte etwa ein Grad über dem, was mir meine anderen 
(ungenauen) Raumthermometer angezeigt haben. Und auch das Gefühl dass 
die Anzeige nicht zu meiner Wahrnehmung passt. Von Reichelt im TO92, 
verschiedene Exemplare, mal auf Breadboard, mal auf Platine gelötet, mal 
am ESP32, mal am STM32

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Beste ist es in so einem Falle, irgendwas anderes als Vergleich zu 
nehmen, nicht drei Bauteile des gleichen Typs und vielleicht auch noch 
aus dem gleichen Los.

Ich hatte vor Jahren SHT-21 als außerordentlich genau heraus gefunden 
(obiger Code stammt just aus diesem Vergleich). Kann sein, dass es 
inzwischen da auch besseres gibt.

Auch eins der üblichen IR-Thermometer taugt gut als Vergleich. Hatte 
vorgestern ein LED-Thermometer aufgebaut und justieren wollen. Ohne 
IR-Thermometer wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dass das Teil in 
dem Moment nur von den Arbeiten, der Beleuchtung etc. am Arbeitsplatz 
noch 26 °C warm war (der Raum ist nicht so warm, der liegt eher bei 21 … 
22 °C).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.