Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ULN2803 zusätzliche Freilaufdioden verbauen?


von Jogi (Gast)


Lesenswert?

Macht es Sinn bei einem ULN2803 zur Relaisansteuerung zusätzliche 
Freilaufdioden nahe an den Relaisspulen zu verbauen? Wenn ja, welche 
Dioden sind dafür geeignet?

Der ULN2803 ist von den Relais etwas weiter weg, ich vermute, dass ich 
mir durch die langen Bahnen ohne Freilauf direkt an den Coils Störungen 
einfangen könnte.

:
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jogi schrieb:
> Macht es Sinn bei einem ULN2803 zur Relaisansteuerung zusätzliche
> Freilaufdioden nahe an den Relaisspulen zu verbauen?
>
> Der ULN2803 ist von den Relais etwas weiter weg, ich vermute, dass ich
> mir durch die langen Bahnen ohne Freilauf direkt an den Coils Störungen
> einfangen könnte.

Dann setze doch nur Dioden an die Relais. Die Dioden in dem ULN2803 muss 
man ja nicht aktivieren.


> Wenn ja, welche Dioden sind dafür geeignet?

1N400x, und viele Andere.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Jogi schrieb:
> Der ULN2803 ist von den Relais etwas weiter weg, ich vermute, dass ich
> mir durch die langen Bahnen ohne Freilauf direkt an den Coils Störungen
> einfangen könnte.

Nein, das ist die häufige Fehlannahme, dass die Spule in jedem Fall eine 
Spannungsspitze erzeugen würde, die dann durch die Diode kurzgeschlossen 
wird.

Stattdessen ist die Spule friedlich, solange der Strom einfach 
weiterfliessen kann, und genau dafür sorgt die Freilaufdiode. 
Theoretisch ist sie deshalb direkt am Treiber (nicht am Relais) am 
besten aufgehoben.

In der Praxis sind die Unterschiede je nach Länge der Zuleitung nicht 
dramatisch, so dass man sich den Ort danach aussuchen kann, wo sie sich 
am einfachsten installieren lässt.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Jogi schrieb:
> Wenn ja, welche Dioden sind dafür geeignet?

Je nach Relais, bei "kleinen" genügt z.B. 1N4148. Die Diode gehört 
direkt ans Relais. Deshalb gibt's auch Relais mit integrierter Diode 
oder bei größeren Schützen Entstörmodule zur Montage direkt darauf. Eine 
"Störung" da zu bekämpfen wo sie entsteht ist sinnvoll.

: Bearbeitet durch User
von Grummler (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:

> Die Diode gehört direkt ans Relais.

Ach. Echt?!


> Eine "Störung" da zu bekämpfen wo sie entsteht ist
> sinnvoll.

Richtig.

Und da die Störung am Transistor entsteht...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Grummler schrieb:
> Und da die Störung am Transistor entsteht...

Da "wirkt" sie sich ggfls. aus. Entstehen tut die Störung allerdings an 
der Relaisspule selber, eben durch die Selbstinduktion nach Abschalten 
der Spannung an der Spule.

von Flo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Störung entsteht am Schaltelement, das den Stromfluss unterbricht. 
Wenn Eine Freilaufdiode direkt am Transistor sorgt für die geringeste 
Stromschleifenänderung für den abklingenden Spulenstrom.

Siehe Bild der zwei Varianten.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Flo schrieb:
> Siehe Bild der zwei Varianten.
Wobei man da fairerweise anmerken muss, dass in dieser Spitze nicht viel 
Energie steckt (die kommt ja nur aus den 2x 100nH) und dass diese Spitze 
ganz schnell kleiner wird, wenn ein langsamer Transistor zum Schalten 
genommen wird. Denn wenn die Schaltgeschwindigkeit auf die 250ns..1µs 
reduziert wird, dann ist die Spitze blitzschnell Geschichte.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Grummler schrieb:
> Und da die Störung am Transistor entsteht...

Die entsteht an der Spule. Die Spule möchte weitermachen wenn der Strom, 
bzw. die Spannung abfällt. Und da erzeugt die Spule ihr Eigenleben.
Dem Transistor ist das wurscht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jogi schrieb:
> Macht es Sinn bei einem ULN2803 zur Relaisansteuerung zusätzliche
> Freilaufdioden nahe an den Relaisspulen zu verbauen

Nein.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Nein.
So ist es.

PC-Freak schrieb:
> Grummler schrieb:
>> Und da die Störung am Transistor entsteht...
> Die entsteht an der Spule.
Den Begriff "Leitungsinduktivität" hast du schon mal gehört? Diese 
Zuleitung zum Relais müsste man theoretisch als "Bauteil" mit zum Relais 
einrechnen. Praktisch ist die aber wie im Bild gezeigt in üblichen 
Längen irrelevant.

: Bearbeitet durch Moderator
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Entstehen tut die Störung allerdings an der Relaisspule selber, eben
> durch die Selbstinduktion nach Abschalten der Spannung an der Spule.

Du tust so, als ob der Strom nicht durch die Leitung fließt und die 
Leitung keine Induktivität besitzt.
Es gibt eigentlich zwei Störquellen.
In der Simulation von Flo könnte man noch die parasitäre 
Leitungskapazität ergänzen ...

Beitrag #7294702 wurde von einem Moderator gelöscht.
von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Du tust so, als ob der Strom nicht durch die Leitung fließt und die
> Leitung keine Induktivität besitzt.
> Es gibt eigentlich zwei Störquellen.

Dann nimm einen 'analogen' Oszi, nehme 2 + 2m Adern, Das besagte Relais, 
und mess am Transistor. Einmal mit Diode am Relais, und einmal ohne.
Und dann vergiss den Quatsch mit Diode gehört an den Transistor.

Schon mal was gehört vom Unterschied Idealer Aufbau, und REALER Aufbau.
Sicher hast Du immer Kabelinduktivität, sowie Kapazität. Dann müsstes 
man JEDEN geschaltetet Verbraucher, auch ohmsche, irgendwie 
kompensieren.
Macht kein Mensch.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Und dann vergiss den Quatsch mit Diode gehört an den Transistor.
Natürlich gehört sie im theoretischen Idealfall genau dorthin, wo sich 
die Stromrichtung ändert. Und das ist nun mal direkt am Transistor der 
Fall.

> Macht kein Mensch.
Das ist die andere Seite der Medaille: "normalerweise" macht es wegen 
geringer Schaltgeschwindigkeit nichts aus, wenn man die Diode falsch 
platziert. Hauptsache sie ist überhaupt da.

: Bearbeitet durch Moderator
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Und dann vergiss den Quatsch mit Diode gehört an den Transistor.

Von mir stammt das nicht.

Genau von den Abweichungen zwischen einem realen Aufbau mit parasitären 
Eigenschaften, die in der Simulation von Flo noch nicht drin sind, 
sprach ich.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Sollte man dem Hersteller des ULN (und ähnlichen) nicht mitteilen daß 
sie da viel zuviel Geld in ihr Design stecken?

Also muß es sinnvolle Szenarien geben, Punkt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Sollte man dem Hersteller des ULN (und ähnlichen) nicht mitteilen daß
> sie da viel zuviel Geld in ihr Design stecken?

Die Dioden brauchen kaum extra Platz auf dem Die.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> wo sich
> die Stromrichtung ändert

Die Stromrichtung ändert sich in der Spule !!!
Ich frage mich, warum dann Finder, Siemens, ect. in Ihren Schützen und 
Relais dann dort die Diode, oder eben RC-Entstörglied  plazieren.

Siemens könnte ja dann in allen SPS-Baugruppen, Schaltgliedern, ect. 
eine Freilaufdiode einbauen. Ja müsste dann zwangsläufig drin sein. Ist 
aber nicht. Wir reden hier nicht von Circuit-Protect.

von Grummler (Gast)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:

> Grummler schrieb:
>> Und da die Störung am Transistor entsteht...
>
> Die entsteht an der Spule.

Schwachsinn.


> Die Spule möchte weitermachen

Richtig.
Das ist das Gegenteil einer Störung -- das ist Trägheit.
Beharrungsvermögen.


> wenn der Strom, bzw. die Spannung abfällt.

Schwachsinn^2: "...Strom bzw. Spannung..."

Wenn der Schalttransistor abschaltet, also allmählich vom
Leit- in den Sperrzustand übergeht, dann erhöht sich der
Widerstand im Stromkreis.

Da die Spule -- vermöge der in ihrem Magnetfeld gespeicherten
Energie -- das Bestreben hat, den Strom unverändert weiter
fließen zu lassen, ergibt sich aus U = R * I eine erhöhte
Spannung am Transistor.

Die Funken beim Wagnerschen Hammer treten am Kontakt auf,
nicht in der Spule...

Freilaufdiode am Schalter bewirkt (relativ) langsames
Abklingen des Stromes in der Leitung, weil der Strom
nur vom Transistor auf die direkt benachbarte Diode
kommutiert, aber erstmal von der Spule weiterhin durch
die Leitung getrieben wird.

Freilaufdiode am Relais führt zu heftigeren Transienten
in der Leitung, weil die Leitung so schnell stromlos wird,
wie der Transistor schalten kann. Der Freilaufstrom fließt
nicht mehr durch die Leitung, sondern von der Spule direkt
durch die Diode.


> Dem Transistor ist das wurscht.

Verwöhnter Bubi.
Es gab auch eine Zeit VOR den avalanche-rated FETs.

von Grummler (Gast)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:

> Lothar M. schrieb:
>> wo sich die Stromrichtung ändert
>
> Die Stromrichtung ändert sich in der Spule !!!

Schwachsinn.

An der Spule ändert sich die Polarität der Spannung !
Die Stromrichtung bleibt konstant.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Ich frage mich, warum dann Finder, Siemens, ect. in Ihren Schützen und
> Relais dann dort die Diode, oder eben RC-Entstörglied  plazieren.

Weil es, wie schon beschrieben wurde, auch dort machen kann, nicht aber, 
weil man es dort machen muss. Und weil es kaum Aufwand darstellt. Wenn 
dann am Ende rauskommt, dass dank ULN beide Enden mit Dioden versehen 
sind - na und?

> Die Stromrichtung ändert sich in der Spule !!!

Aua! Die Spannung polt um, der Strom bleibt.

: Bearbeitet durch User
von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Grummler schrieb:
> An der Spule ändert sich die Polarität der Spannung !
> Die Stromrichtung bleibt konstant.

Widersprüchlich! - Bist Du Bäcker?

von Grummler (Gast)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:

> Grummler schrieb:
>> An der Spule ändert sich die Polarität der Spannung !
>> Die Stromrichtung bleibt konstant.
>
> Widersprüchlich!

Nur scheinbar.

Ich kann nix dafür, dass Du keine Ahnung von Elektrotechnik
hast.

(Die Wahrheit ist nämlich, dass an jeder elektrischen
Energiequelle Strom- und Spannungsrichtung zueinander
entgegengesetzt sind. Das ist geradezu das KENNZEICHEN
einer Quelle.)


> Bist Du Bäcker?

Nein.
Ich habe Elektrotechnik studiert (und die Prüfung "Grundlagen
der Elektrotechnik" auch bestanden).

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Die Stromrichtung ändert sich in der Spule !!!

Humbug.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Grummler schrieb:
> (Die Wahrheit ist nämlich, dass an jeder elektrischen
> Energiequelle Strom- und Spannungsrichtung zueinander
> entgegengesetzt sind. Das ist geradezu das KENNZEICHEN
> einer Quelle.)

ACK!

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von PC-Freak schrieb:
Die Stromrichtung ändert sich in der Spule !!!

Nein, die Stromrichtung ändert sich nicht in
der Spule, die Spule "will" das der Strom in
gleicher Richtung und gleicher Stärke weiter
fließt, deshalb induziert sie eine Spannung
mit umgekehter Polarität, wird also selbst zur
Spannungsquelle. Die Freilaufdiode ermöglicht ihr
das, daß der Strom in gleicher Richtung weiter
fließen kann. Wenn die Freilaufdiode fehlt, wird
die induzierte Spannung der Spule sehr hoch, so daß
die Sperrschicht des Transistors durchschlägt und
die Spule ihren "Willen" bekommt das der Strom in
gleicher Richtung weiter fließen kann.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:

> Ich frage mich, warum dann Finder, Siemens, ect. in Ihren Schützen und
> Relais dann dort die Diode, oder eben RC-Entstörglied  plazieren.

Man kann sich nicht sicher sein, dass die Endstufe über entsprechenden 
Schutz verfügt - und dann ist eine Freilaufdiode an "nicht optimaler" 
Stelle immer noch besser als keine. Und in fast allen Fällen auch 
tatsächlich ausreichend.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Und in fast allen Fällen auch
> tatsächlich ausreichend.

Kommt halt drauf an, was einen stört. Die hohe Spannung, der EMP durchs 
an/abschalten der Spule (oder vielleicht sogar das schalten der 
eigentlichen Last).

LEDs mit >1kHz per PWM... Damits nich flimmert. Aber sich bei RELAIS, 
mit ihren exorbitanten Schaltfrequenzen, Sorgen über EMP durchs 
Abschalten des Steuerstroms machen. 8-O

Beitrag #7294909 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Die Stromrichtung ändert sich in der Spule !!!
"In der Spule" ist garantiert der einzige Ort, wo sich an der 
Stromrichtung beim Abschalten überhaupt gar nichts ändert. Da helfen 
auch viele Ausrufezeichen nichts gegen die Physik.

Ich hatte das vor kurzem schon mal ausführlichst dargelegt:
Beitrag "Relaistreiber MDC3105"

Ich finde, es ist eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen...

> Ich frage mich, warum dann Finder, Siemens, ect. in Ihren Schützen und
> Relais dann dort die Diode, oder eben RC-Entstörglied  plazieren.
Hatte ich doch schon erwähnt, als

ich schrieb:
> macht es wegen geringer Schaltgeschwindigkeit nichts aus, wenn man die
> Diode falsch platziert. Hauptsache sie ist überhaupt da.
Ich habe weiter oben sogar die nötige Simulation dazu beigestellt.

: Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #7294919 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7294921 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7294927 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7294933 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rämmi Dämmi schrieb im Beitrag #7294933:
> Wunder Punkt, Herr Miller?
Du hast Hausverbot. Das ist der einzige Punkt, der hier zählt.

Beitrag #7294962 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7294968 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Da war doch noch was:
Wer's nicht glaubt, klemmt Oszi an.
Hinreichend kontrovers diskutiert damals schon.

Beitrag "Re: Freilaufdiode brennt"

ciao
gustav

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.