Hallo Könnte mir Jemand helfen? ich hätte 4 verschiedene Platinennlayouts ca 10x10cm und 3x5cm zu routen und davon 62st zu bestücken und zu löten , klassisch in THT. es Wäre ein "Freunschaftsdienst" für mich , ich komme ohne Hilfe nicht zum Ende, und das Budget ist fasst aufgebraucht. Es geht um Netzteil Platinen. Kann mir Jemand unter die Arme greifen , der Zeit hatt? Deadline , ca Aug. 2023 lg Tobiu
:
Gesperrt durch Moderator
Tobias B. schrieb: > .. Meine Güte, was für eine Schreibweise, vom Informationsgehalt mal ganz zu schweigen;-(
Tobias B. schrieb: > Deadline , ca Aug. 2023 Du hast also noch genügend Zeit, dich in eine Software einzuarbeiten. Die Elektronik an sich hast du im Griff? Also welche Bauelemente, welche Werte? Und das funktioniert, z.B. auf einem Steckbrett oder Lochraster? Dann ist es nur ein kleiner Schritt, den Schaltplan in einem EDA-Werkzeug (z.B. KiCad oder Eagle) zu zeichnen. Dazu gibt es Tonnen an Tutorials und Videos. Wenn du das hast kannst du deinen Schaltplan gerne hier zeigen. Trotz des rauen Umgangstons sind Tipps i.d. Regel ernst gemeint und hilfreich. Um vom Schaltplan zur Platine zu kommen gibt es wieder hunderte Tutorials. Im Prinzip musst du nur die Bauteile auf der Platine ein bisschen verteilen. Das Verbinden mit Leiterbahnen ist dann ein Puzzlespiel, das sogar entspannend sein kann. Auch dazu kannst du dir, wenn du selbst entsprechend vorgearbeitet hast, hier gute Ratschläge geben lassen. Wie viel Bauteile kommen auf deine Platinen drauf? Gerade wenn da keine fummeligen SMD-Bauteile drauf sind und du einen vernünftigem Bestückungsdruck hast, dann lässt sich sowas problemlos in 10er oder 20er Batches von Hand bestücken und löten. Mit den tollen Platinen von heute und etwas Übung dauert eine Lötstelle weniger als zwei Sekunden.
Tobias B. schrieb: > es Wäre ein "Freunschaftsdienst" für mich , ich komme ohne Hilfe nicht > zum Ende, > und das Budget ist fasst aufgebraucht. Dann haben wir ja noch bis August Zeit richtig gute Freunde zu werden- Wir grillen, Du hilfst mir im Garten umd am Haus und ich revanchiere mich damit Dir bei den PCBs zu helfen. Oder Du könntest meine Eiche zurückschneiden in 15m Höhe. Wäre ein Freundschaftsdienst für mich, denn mein Budget ist fast aufgebraucht. Oder Du zahlst, denn wir sind keine Freunde.
:
Bearbeitet durch User
Bis August bekommst Du das auch selbst hin. Und "klassisch THT" freuen sich eigentlich nur die Gelegenheitsbastler drauf. Meine Güte, was es Leute gibt :D @Max: Recht hast du.
Tobias B, kannst du mal meine Wäsche waschen, Schuhe putzen, Hecke schneiden, tapezieren und Hemden bügeln, da ich kein Geld habe. Deadline ist 15.Feb.2023
Beitrag #7333864 wurde von einem Moderator gelöscht.
HM? also Niemand , schade Schaltplan hätte ich gehabt in Pdf es wäre Double Layer lg Tobiu
:
Bearbeitet durch User
Lade doch einfach den Schaltplan hoch und schreibe genau welche Maße, wo Bohrungen hin müssen, Abstände, ... Ich wette du bekommst dann auch Layouts. Vielleicht sogar von mir.
Testuser schrieb: > Lade doch einfach den Schaltplan hoch und schreibe genau welche > Maße, wo > Bohrungen hin müssen, Abstände, ... > > Ich wette du bekommst dann auch Layouts. Vielleicht sogar von mir. ok, super es dauert ein wenig , dann lade ich eines hoch.
Tobias B. schrieb: > und davon 62st zu bestücken und zu löten , klassisch in THT. Mit "klassisch in THT" liegst du quer zu fast allem, was heutzutage üblich ist. Selbst im Hobbybereich ist es bei so einer Stückzahl einfacher, Lötpaste aufzutrage, die Komponenten draufzusetzen und das Ganze in den leicht modifizierten Pizzaofen zu schieben. Außerdem gibt es genug Möglichkeiten, die Platinen gleich bestückt zu bestellen.
Beitrag #7333940 wurde von einem Moderator gelöscht.
Testuser schrieb: > Lade doch einfach den Schaltplan hoch und schreibe genau welche > Maße, wo > Bohrungen hin müssen, Abstände, ... > > Ich wette du bekommst dann auch Layouts. Vielleicht sogar von mir. Hier Schaltplan im Anhang davon 10st , Bauteile müssen Wir Absprechen 10x10 cm
:
Bearbeitet durch User
Aufteilung der Zuleitungen auf Stecker? Welche Stecker? Welche Steckerbelegung? Kühlkörper? Welcher PNP (Gehäuse)? Befestigungsbohrungen und deren Lage?
Genau jetzt sind wir an dem Punkt, warum du das besser erst mal selber versuchst. Die Schaltung ist wirklich nicht kompliziert, das Routing wirklich kein Hexenwerk, insbesondere 2-seitig. Wie viel Leistung an den Transistoren anfällt und wie viel Strom fließt weißt du besser als wir. Ob die Transistoren deshalb besser flach liegend, oder stehend, mit oder ohne Kühlkörper geplant werden, musst du entscheiden. Genauso die Anschlüsse: vermutlich sollten da Schraubklemmen hin. Und vermutlich sinnvoll angeordnet, nicht nur irgendwie außen rum.
Tobias B. schrieb: > Testuser schrieb: >> Lade doch einfach den Schaltplan hoch und schreibe genau welche >> Maße, wo >> Bohrungen hin müssen, Abstände, ... >> >> Ich wette du bekommst dann auch Layouts. Vielleicht sogar von mir. > > Hier Schaltplan im Anhang davon 10st , Bauteile müssen Wir Absprechen > > 10x10 cm gesundheitlich bedingt zittere ich stark , das ist so ne einschränkung bei mir
Gerald K. schrieb: > Aufteilung der Zuleitungen auf Stecker? > Welche Stecker? > Welche Steckerbelegung? > Kühlkörper? > Welcher PNP (Gehäuse)? > Befestigungsbohrungen und deren Lage? steht im plan, es sind lötnägel 1,4mm der rest mit masse potential kaschiert alles stehend , leistungsmosfet und poti sind ausgelagert abstand 1mm leiterbahn leiterbahn , kühlung ist extern Massen kommen alle auf einen punkt befestigungsbohrungen? keine , die kommen in einen platinen halter geschoben bei 10x1cm ist genugplatz , für alles , meinetwegen mit besfestigungsloch
:
Bearbeitet durch User
Merkt hier endlich Jemand das ihr nur verarscht werdet? Der Tobias ist doch nur ein Freitags-Troll der mal Erster sein wollte... also am Dienstag schon aufgewacht ist.
Mitleser schrieb: > Merkt hier endlich Jemand das ihr nur verarscht werdet? > Der Tobias ist doch nur ein Freitags-Troll der mal Erster sein wollte... > also am Dienstag schon aufgewacht ist. nein ist nicht so, ihr stresst schon wieder alle, wartet doch mal biss der plan richtig über arbeitet ist, ewig dieser zeitdruck
Mitleser schrieb: > Merkt hier endlich Jemand das ihr nur verarscht werdet? Danke dass es hier mal jemand schreibt. Sonst laufen hier alle weiter mit Scheuklappen rum. Das wird noch lustig hier.
Tobias B. schrieb: > ewig dieser zeitdruck Tobias B. schrieb: > Deadline , ca Aug. 2023 ganz mein Humor :-)
Testuser schrieb: > Lade doch einfach den Schaltplan hoch und schreibe genau welche > Maße, wo > Bohrungen hin müssen, Abstände, ... > > Ich wette du bekommst dann auch Layouts. Vielleicht sogar von mir. hier das überarbeitete schaltbild , bitte prüfen:
:
Bearbeitet durch User
Hast du dir mal Gedanken über die Verlustleistung an M2 gemacht? Ich denke nicht, dass da die Montage auf einem externen Kühlkörper notwendig ist. Und vermutlich braucht es da auch keinen 11A-Leistungs-P-Fet. Der Punkt ist: bei einer individuellen Platine hast du viele Wahlfreiheiten. Eine geschickte Anordnung der Anschlüsse kostet nichts. Eine vernünftige Beschriftung auch nicht. Es gibt tolle Steckverbinder und Klemmen, die sich leichter benutzen lassen als Lötnägel und einen falschen Anschluss unwahrscheinlicher machen. Bauteile soweit als möglich auf der Platine kostet nichts und spart viel Arbeit bei der Montage. Die Anschlüsse z.B. für die Kondensatoren macht man genau passend zu den von dir verwendeten Bauteilen. Ggf. kannst du die Platine sogar als Kühlkörper für M1 benutzen. Es ist dumm, diese Möglichkeiten nicht zu nutzen. Die dazu notwendigen Angaben lassen sich aber nur schwer als Text formulieren. Besser ist da eine technische Zeichnung. Und wenn du den Aufwand der Zeichnung machst, dann hast du es fast genauso schnell auch in einem EDA-Tool selber gemacht. Mit all dessen Vorteilen: das Programm kann prüfen, ob man eine Leiterbahn vergessen hat oder ob die Abstände zu eng sind. Und du kannst es deinen Anforderungen gemäß anpassen, ändern, verbessern.
:
Bearbeitet durch User
Tobias B. schrieb: > gesundheitlich bedingt zittere ich stark , das ist so ne einschränkung > bei mir Du kannst also einen Schaltplan zeichnen, aber ein Layout nicht. Also selektives Layoutzittern, auch Trolldystonie genannt. Ich zitter z.B. wenn ich nicht bezahlt werde, weil dann die Heizung kalt bleibt und ich nix zu fressen habe. Da aber Heizöl und Futter nur schwer zu verschicken sind, könntest Du mir das über Gutscheine namens 'GELD' zukommen lassen. Dann bin ich in der Lage Dir zu helfen. Ansonsten diesen Zittern...
Beitrag #7334150 wurde von einem Moderator gelöscht.
Freunde, macht eure Hausaufgaben: Beitrag "was ist davon Voltplug zu halten" Beitrag "Re: Gefunden Oder: Material zum Nulltarif" Eindeutig ein Troll. Mehr Beiträge findet google nicht, der Rest der 125 Beträge wurde sicher gelöscht. Bei anderen Usern findest man viel mehr, trotz weniger Beträgen...
Tilo R. schrieb: > Hast du dir mal Gedanken über die Verlustleistung an M2 gemacht? > Ich > denke nicht, dass da die Montage auf einem externen Kühlkörper notwendig > ist. Und vermutlich braucht es da auch keinen 11A-Leistungs-P-Fet. > > Der Punkt ist: bei einer individuellen Platine hast du viele > Wahlfreiheiten. > Eine geschickte Anordnung der Anschlüsse kostet nichts. Eine vernünftige > Beschriftung auch nicht. Es gibt tolle Steckverbinder und Klemmen, die > sich leichter benutzen lassen als Lötnägel und einen falschen Anschluss > unwahrscheinlicher machen. Bauteile soweit als möglich auf der Platine > kostet nichts und spart viel Arbeit bei der Montage. Die Anschlüsse z.B. > für die Kondensatoren macht man genau passend zu den von dir verwendeten > Bauteilen. Ggf. kannst du die Platine sogar als Kühlkörper für M1 > benutzen. > > Es ist dumm, diese Möglichkeiten nicht zu nutzen. > > Die dazu notwendigen Angaben lassen sich aber nur schwer als Text > formulieren. Besser ist da eine technische Zeichnung. Und wenn du den > Aufwand der Zeichnung machst, dann hast du es fast genauso schnell auch > in einem EDA-Tool selber gemacht. Mit all dessen Vorteilen: das Programm > kann prüfen, ob man eine Leiterbahn vergessen hat oder ob die Abstände > zu eng sind. > Und du kannst es deinen Anforderungen gemäß anpassen, ändern, > verbessern. Danke Dir soweit ich brauch das so, und insgesammt 300 wago Printklemmen brauch ich nicht für 400euro, wo ich keinen 1-1,5mm2 Draht reinbringe , es bleibt so poti wird über lötnägel auch ausgelagert. und die mosfets werden ausgelagert , ist so , bleibt so M2 kann jederzeit auf die PCB mit lötnägel aufgesetzt werdem alles muss flexibel sein, fals änderung kommen... zudem 10x10cm pcb ist gross aber zum messen 1000x besser im Anhang nochmals der plan er ist 1.1 der aufbauplan 10st Danke Dir
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7334185 wurde von einem Moderator gelöscht.
Niemand schrieb im Beitrag #7334185:
> Ich helf die gerne
Niemand hilft dir gerne...
Niemand schrieb im Beitrag #7334185: > Ich helf die gerne Tobiu. > Kontakt per PM. erlich? , toll , danke wo ist die mail zu finden? abzurufen? ich kenne mich wenig aus.
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > Niemand schrieb: >> Ich helf die gerne > > Niemand hilft dir gerne... und ich kann diech nicht leiden, störenfried
Beitrag #7334201 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7334209 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7334211 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7334215 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7334222 wurde von einem Moderator gelöscht.
Testuser schrieb: > Lade doch einfach den Schaltplan hoch und schreibe genau welche > Maße, wo > Bohrungen hin müssen, Abstände, ... > > Ich wette du bekommst dann auch Layouts. Vielleicht sogar von mir. Hallo , Danke Reichen meine Angaben im unteren letzten PDFs für Dich?
Beitrag #7334246 wurde von einem Moderator gelöscht.
Tobias B. schrieb: > Hier Schaltplan im Anhang davon 10st , Bauteile müssen Wir Absprechen > > 10x10 cm Alle 10 Stück auf die 10x10cm könnte in THT eng werden - kommt auf die erforderliche Kühlung an.
Wolfgang schrieb: > Tobias B. schrieb: >> Hier Schaltplan im Anhang davon 10st , Bauteile müssen Wir Absprechen >> >> 10x10 cm > > Alle 10 Stück auf die 10x10cm könnte in THT eng werden - kommt auf die > erforderliche Kühlung an. Danke , dann mach die Wiederstände stehend kühlung ist meine Aufgabe . die mosfets sind ausgelagert nee 10 platinen jeweils auf 10x10cm platine sprich 10st a 10x10cm tobiu
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7334482 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7334497 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7334503 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7334508 wurde von einem Moderator gelöscht.
Da Tobias nun auch nur noch mit Schimpfwörtern um sich wirft, hier mal einen Riegel davor. Wer will, kann sich mit ihm per PM in Verbindung setzen – und Tobias, einen Schaltplan kannst du zeichnen. Das Zeichnen eines Layouts auf 10x10 cm² ist weniger schwierig als ein Schaltplan, zumal du ja sehr grobe Leiterzüge nur brauchst. Zeichne also deinen Schaltplan einfach im EDA-Tool deines geringsten Misstrauens, dann kannst du direkt davon das Layout ableiten. Bis August wird das problemlos fertig.