Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LP2951 Shutdown via ATtiny 3.3V


von Thomas F. (tobasco)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich möchte mittels eines LP2951 (In: 12V, Out: 3.3V) einen ATTiny 
versorgen.
Der LP2951 soll im Normalzustand im Shutdown-Mode sein. Mittels eines 
Tasters wir der Shutdown deaktiviert (0V), der µC startet, deaktiviert 
ebenfalls den Shutdown via GPIO (LOW) und gibt ein akustisches Feedback 
aus (nicht im Schaltplan enthalten). Daraufhin kann der Taster 
losgelassen werden und der µC arbeitet bis er den GPIO auf HIGH setzt 
und der LP2951 in den Shutdown-Mode geht.

Meine Fragen:
 * Was für einen Wert benötige ich für R1?
 * Hat der Schaltplan Mängel?

salute & Danke
Thomas

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Hat der Schaltplan Mängel

Klar, das funktioniert so nicht.

Wenn die 3.3V ausgeschaltet wären, also 0V hätten, leitet von PB0 eine 
Diode nach VCC. Selbst wenn R1 so hochohmig ist dass nicht genügend 
Strom fliesst um den uC zu versorgen, so zieht die Diode shutdown auf 
0.7V und die 3.3V wären an.

Du musst an PB0 einen Transistor nach Masse bauen der deinen shutdown 
auf low zieht, wenn der uC weiterlaufen soll.

C1 und C2 mit 1pF sind nutzlos.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Der ERROR Ausgang darf nicht angeschlossen werden, schon garnicht an 
3.3V. Der LP2951 braucht 4.7 bis 47uF am Ausgang.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> der µC arbeitet bis er den GPIO auf HIGH setzt und der LP2951 in den
> Shutdown-Mode geht.
Jetzt kommt der Witz: was passiert, wenn dann die Versorgungsspannung 
des µC weg ist? Welchen Wert hat dann dessen Vcc? Richtig: 0V. Soweit 
klar.

Und wie seiht das jetzt mit dem Shutdown Pin aus? Dort sollten im 
ausgeschalteten Fall 12V anliegen. Aber mit diesem Shutdown-Pin ist ja 
der Ausgangspin des µCs verbunden. Hoppala!

Da beginnt dann die Schutzdiode des Pins zu leiten und es fließt Strom 
von 12V über den R1 und diese Schutzdiode nach Vcc. Zeichne dir das 
einfach mal auf, indem du in den geposteten Schaltplan zusätzlich noch 
die Innenbeschaltung des Pins mit einzeichnest. Da können jetzt 2 Dinge 
passieren:

1. der µC bekommt ausriechend viel Strom, dass sich eine ausreichend 
hohe Spannung bildet, die zum loslaufen reicht (das Stichwort dazu heißt 
"parasitäre Versorgung", dort im 
Beitrag "Re: Bosch E-Bike Antrieb Geschwindigkeitssensor" wird das zur 
Versorgung des µC über einen Pullup verwendet)

oder

2. der Pegel am Shutdown wird durch diesen Strom nach Vcc soweit 
heruntergezogen, dass der Regler wieder einschaltet

Beides Fälle bringen unerwünschtes Verhalten. Der bereits erwähnte 
Transistor sorgt dafür, dass diese Verbindung zum µC aufgetrennt wird.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Du musst an PB0 einen Transistor nach Masse bauen der deinen shutdown
> auf low zieht, wenn der uC weiterlaufen soll.

Man könnte auch Reset/PB5 nehmen, der hat keine interne Diode nach VCC.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Man könnte auch Reset/PB5 nehmen, der hat keine interne Diode nach VCC.
Aber auch an diesem Pin dürfen laut "Absolute Maximum Ratings" nicht 
mehr als 13V anliegen:
1
Voltage on RESET with respect to Ground......-0.5V to +13.0V
Das erscheint mir bei einer 12V-Versorgung ein wenig knapp.

Und der eigentliche Witz ist natürlich, dass der angeschlossene 
Programmieradapter (der ja auch am Reset herumzupft) diese 12V ebenfalls 
"sieht".

Fazit: der einzige Pegel, den ein µC ohne Versorgung "ausgeben" kann, 
ist ein hochohmiger Low-Pegel.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und der eigentliche Witz ist natürlich, dass der angeschlossene
> Programmieradapter (der ja auch am Reset herumzupft) diese 12V ebenfalls
> "sieht".

Setzt man Reset per Fusebit auf IO-Pin, geht kein ISP mehr. Nur noch 12V 
Programmierung oder Bootloader.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Setzt man Reset per Fusebit auf IO-Pin, geht kein ISP mehr.
Dann nehme ich doch lieber gleich einen µC mit ein paar Pins mehr... ;-)

Michael B. schrieb:
> C1 und C2 mit 1pF sind nutzlos.
Bauform B. schrieb:
> Der LP2951 braucht 4.7 bis 47uF am Ausgang.
Sagt das mal den Datenblattmalern  :-/

Kurz&knapp: zur Kondensatorauswahl sollten die Kapitel 8.2.2.1 und 
8.2.2.2 genau angeschaut werden...

von Thomas F. (tobasco)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten und Eure Geduld mit den Unwissenden 
– Ihr seid klasse!

> C1 und C2 mit 1pF sind nutzlos.
> Der ERROR Ausgang darf nicht angeschlossen werden
Ich hatte mich vom Datenblatt (8.2 Typical Application, Figure 33.) 
"inspirieren" lassen, was ja falsch ist (siehe Lothars Antwort).

> Dann nehme ich doch lieber gleich einen µC mit ein paar Pins mehr... ;-)
Da kommt auch ein ATmega328P rein, ich habe den ATiny nur genommen, um 
es für die Fragestellung zu vereinfachen.

Anbei die überarbeitete Schaltung (47µF, Error, Transistor) – jetzt 
sollte es stimmen – oder?

salute
Thomas

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> jetzt sollte es stimmen

Ja.

Der eingeschaltete sich selbst haltende uC bekommt halt nicht mehr mit, 
wenn man erneut den Taster drückt.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.29.1

von Thomas F. (tobasco)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Anbei die überarbeitete Schaltung (47µF, Error, Transistor) – jetzt
> sollte es stimmen – oder?

… da war noch ein Fehler im Schaltplan, den ERROR Pin lasse ich jetzt 
offen

von Thomas F. (tobasco)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Der eingeschaltete sich selbst haltende uC bekommt halt nicht mehr mit,
> wenn man erneut den Taster drückt.
Ja, aber das wird im Projekt auch nicht benötigt

> https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.29.1
Danke, habe jetzt noch den Taster (der eigentlich ein Reed-Kontakt ist) 
entprellt.

salute
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Danke, habe jetzt noch den Taster (der eigentlich ein Reed-Kontakt ist)
> entprellt.
Das ist unnötiger Aufwand. Denn der µC braucht eh' einige Takte, bis er 
läuft und den Taster abfragen kann. Und bis dahin wird der Taster dann 
schon ausgeprellt haben.

von Thomas F. (tobasco)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Das ist unnötiger Aufwand.

Aber ggf. mag ja der LP2951 das Gezappel auf SHUTDOWN nicht sonderlich?
Ich lass es mal drin, stören tut es ja nicht und Cent-Mehrkosten spielen 
bei diesem Einzelstück keine Rolle.

Danke
Thomas

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Der Shut Down des Spannungsreglers ist nicht nötig, man kann den AVR 
einfach schlafen legen. Denn der Ruhestrom des Reglers bleibt trotzdem, 
auch wenn es nur um die 75uA sind. Außerdem zieht der Pin erstaunlich 
viel Strom, um die 100uA, siehe Datenblatt "Shutdown Pin Input Current".

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Denn der Ruhestrom des Reglers bleibt trotzdem,
> auch wenn es nur um die 75uA sind. Außerdem zieht der Pin erstaunlich
> viel Strom, um die 100uA, siehe Datenblatt "Shutdown Pin Input Current".

Also einen normalen Dreibeiner mit einem P-FET davor, wie ich es gemacht 
habe.

von Thomas F. (tobasco)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Außerdem zieht der Pin erstaunlich
> viel Strom, um die 100uA, siehe Datenblatt "Shutdown Pin Input Current".

Tut mir leid für die eventuell doofe Frage:
Die 100µA kommen nochmal zum Ruhestrom dazu, also zusammen 170 µA?
Dann wäre ich ja auf die Werbung reingefallen  🙄

Die 12V kommen von einer 90Ah Batterie.
 - LP2951 im ShutDown (170µA): 60 Jahre
 - LP2951 im Idle + ATmega PowerDown (70 + 1 µA): 144 Jahre
Leider werde ich beides nicht mehr erleben, aber ich denke nochmal 
drüber nach, würde den Aufwand reduzieren … blöderweise sind die LP2951 
shon bestellt.
Aber mit SHUTDOWN würde ich mehr lernen :)

salute
Thomas

von Thomas F. (tobasco)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Also einen normalen Dreibeiner mit einem P-FET davor, wie ich es gemacht
> habe.

Das hatte ich am Anfang auch überlegt (LP2950 der mittels IRLU024N 
stromlos geschaltet wird). Nur dachte ich, dass Texas Instruments den 
ShutDown im LP2951 effizienter hinbekommt als ich :-/

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Tut mir leid für die eventuell doofe Frage:
> Die 100µA kommen nochmal zum Ruhestrom dazu, also zusammen 170 µA?

Ich hab es nicht gemessen, würde aber mal sagen, ja.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Die 12V kommen von einer 90Ah Batterie.
> LP2951 im ShutDown (170µA): 60 Jahre
> LP2951 im Idle + ATmega PowerDown (70 + 1 µA): 144 Jahre
> Leider werde ich beides nicht mehr erleben
Du has aber gute Chancen, nach 10 Jahren eine von selbst entladene 
Batterie zu erleben.

> LP2951 im Idle + ATmega PowerDown (70 + 1 µA): 144 Jahre
Ist es der Selbstzweck der Schaltung, nur den Regler und den µC zu 
betreiben?

> Aber mit SHUTDOWN würde ich mehr lernen :)
Bleibt dir unbenommen, ist aber in deinem Fall wegen der Selbstentladung 
sowieso nicht sinnvoll. Wenn du eine Batterie mit 90 milli Ah hättest, 
dann wäre die Verbrauchsreduzierung tatsächlich interessant:
Beitrag "Re: Langzeittimer per RC-Glied?"

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Tut mir leid für die eventuell doofe Frage:
> Die 100µA kommen nochmal zum Ruhestrom dazu, also zusammen 170 µA?
> Dann wäre ich ja auf die Werbung reingefallen

Es gibt keine Angabe zum Ruhestrom im Shutdown. (Bei Datenblättern immer 
darauf achten was im Vergleich zum Mitbewerber nicht drin steht).

Die Rechnung ist aber trotzdem falsch.
Im Shutdown wird nur der Fehlerverstärker und die Last sowie der 
Feedback spannungsteiler abgeschaltet. Die Referenz und der Error 
Komparator bleiben aktiv.
-> der Ruhestrom des Reglers geht um ca 25 uA zurück.

In Deiner Schaltung braucht der Shutdown Pin wesentlich mehr als 100uA.
Die gelten ja nur im Worst Case bei 2.4V Logik-Signal.

Wenn man in ein ursprüngliches Datenblatt schaut sieht man daß der 
Shutdown Eingang mit einem Spannungsteiler nominal 60K + 50K auf die 
Basis eines Transistors geht. Also werden bei 12V knapp 0.2 mA fließen. 
Es sei denn du erhöhst R1 = 10K auf einen Wert daß im worst case die 100 
uA bei 2.4V fließen können. Ich würde 100K anstelle 10K nehmen.

Gruß Anja

von Thomas F. (tobasco)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Du has aber gute Chancen, nach 10 Jahren eine von selbst entladene
> Batterie zu erleben.

Hallo Lothar,
Die wird natürlich regelmäßig geladen :)

> Ist es der Selbstzweck der Schaltung, nur den Regler und den µC zu
> betreiben?
Nein, der µC soll noch diverse 12V Verbraucher ansteuern (Piezo und 
Relais)

salute
Thomas

von Thomas F. (tobasco)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> Es sei denn du erhöhst R1 = 10K auf einen Wert daß im worst case die 100
> uA bei 2.4V fließen können. Ich würde 100K anstelle 10K nehmen.

Hallo Anja,
vielen dank für diese tolle Erklärung!
Werde es dann mal mit 100K aufbauen und messen.

salute
Thomas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.