Hi, Ich weiss, dass der Titel nicht gerade so aussagekräftig ist. Habe da mal folgende Frage: Ich möchte selbst ein USB-Lautsprecher bauen und würde da gerne einen 2W-4W Lautsprecher über einen Audio Codec verwenden, um diesen Lautsprecher über USB 2.0 anzusteuern. Folgende Kriteren hat mein "Projekt": - Eher eine einfache Schaltung, da ich nicht der gebohrene Elektroniker bin:) - Gute Soundqualität Beide Kriterien sind relativ subjektiv...Ich kenne solche billigen Lautsprecher die bei einer etwas höheren Lautstärke stark zu rauschen beginnen. Ich weiss nicht wieso sie das tun, aber dies möchte ich bei meinem eigenen Lautsprecher möglichst wenig haben. Falls mir jemand hier einen groben Anhaltspunkt geben kann, wäre ich sehr dankbar. Ebenfalls über die Gründe für das Rauschen und über andere Vorschläge freue ich mich. Habe folgende Halbleiterchips im Internet gefunden: - PCM2902 von TexasInstruments - PCM2704 von TexasInstruments - WM8731 von Cirrus Logic - CS4344 von Cirrus Logic - AK4620 von AKM Taugt einer davon was für mein Vorhaben? Danke für eure Antworten!
Manuel N. schrieb: > Ich möchte selbst ein USB-Lautsprecher bauen und würde da gerne einen > 2W-4W Lautsprecher über einen Audio Codec verwenden, um diesen > Lautsprecher über USB 2.0 anzusteuern. Hier liegt noch ein Paar PC-Brüllwüfel mit USB herum. Klingen wirklich sch****, aber man könnte mal gucken, ob sich das nicht ändern lässt, wenn man eigene Lautsprecher samt Verstärkerchen dran setzt. Für Dich geht es vermutlich um ein Einzelstück, da würde ich mal die bayerische Resterampe probieren: https://www.pollin.de/p/logilink-usb-2-0-5-1-audiocontroller-720945 https://www.pollin.de/p/red4power-5-1-usb-audiocontroller-r4-s002-723398 https://www.pollin.de/p/logilink-usb-2-0-audio-controller-7-1-721632
Danke für deine Antwort. Deine Vorschläge sprechen mir zu. Nichtsdestotrotz hätte ich auch noch meinen Spass dran, so etwas selbst zu bauen. Klingt vielleicht unsinnig, aber mir gefällt es;) Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich einen Codec und einen passenden amplifier. Welches bauteil hat welche Einfluss auf die Soundqualität und woran erkenne ich das beim Kauf? Hat der rohe Lautsprecher ebenfalls einen Enfluss auf die Soundqualität?
Manuel N. schrieb: > - PCM2902 von TexasInstruments > - PCM2704 von TexasInstruments > - WM8731 von Cirrus Logic > - CS4344 von Cirrus Logic > - AK4620 von AKM > Taugt einer davon was für mein Vorhaben? Nur die PCM2xxx laufen mit USB. Die anderen haben I²S-Eingänge und bräuchten eine USB-I²S-Bridge wie z.B. CP2615, oder einen selbst programmierter Mikrocontroller. > Welches bauteil hat welche Einfluss auf die Soundqualität und woran > erkenne ich das beim Kauf? Die wichtigsten Parameter stehen auf der ersten Seite des Datenblatts; für den PCM2704 z.B.: > THD+N: 0.006% RL > 10 kΩ, Self-Powered > THD+N: 0.025% RL = 32 Ω > SNR = 98 dB > Dynamic Range: 98 dB > PO = 12 mW, RL = 32 Ω Wenn dir 12 mW zu wenig sind, braucht du noch einen Verstärker (das DB schlägt den TPA2008D2 vor). Dieser und der Lautsprecher haben meist schlechtere Werte. Außerdem hat die USB-Stromversorgung oft Störungen (abhängig vom Mainboard); PSRR spezifiziert, wie stark dies auf das Signal einwirkt. Es könnte sinnvoll sein, ein eigenes Netzteil zu benutzen. > Hat der rohe Lautsprecher ebenfalls einen Enfluss auf die Soundqualität? Natürlich; siehe Datenblatt.
:
Bearbeitet durch User
Wenn du Bässe in Zimmerlautstärke hören willst, kommst du mit 4 Watt an handelsüblichen Lautsprechern nicht weit. Da würde ich mich eher mal in der Klasse um 20 Watt umschauen. Wobei oberhalb von 5 Watt die Stromversorgung komplexer wird (erfordert einen Akku, oder USB Power-Delivery).
Danke für die Zahlreichen Antworten bis jetzt. Der aktuelle, rauschende USB-Lautsprecher ist folgender: https://www.pi-shop.ch/mini-external-usb-stereo-speaker Hat dieser also einen anderen USB-DAC, als einen der oben erwähnten? Oder liegt es dort nur an der Leitung, der schlechten Störungsfilterung und einem qualitativ niedrigen Lautsprecher? Welcher der beiden USB-DACs (PCM2704, PCM2902) würdet ihr mir empfehlen? Und was muss ich dabei beachten, wenn ich ein kleines PCB designed und bestücken liesse? Habe mal so gelesen, dass das designen von Audio-PCBs gewisse Anforderungen stellt. Laut "Clemens L." schlägt das Datenblatt vom PCM2704 den Verstärker "TPA2008D2" vor. Ist das die Regel, dass man immer den vorgeschlagenen Verstärker vom DB nimmt? Oder gibt es da bessere Verstärker? Ist ja logisch, dass TexasInstruments einen eigenen Verstärker empfiehlt und keinen anderen. Was macht denn die Qualität eines Verstärkers aus? Angenommen für 4W Mono, resp. 2x2W Stereo? Danke für euren Support
Ich hatte mal bei KIK eine hölzerne Mono Lautsprecherbox mit Bluetooth
(und Akku) für 10 Euro gekauft. Der war eigentlich gar nicht schlecht,
aber ich wollte mehr Bass und habe dann doch ein größeres 2.1 Set
genommen.
> Was macht denn die Qualität eines Verstärkers aus?
Die gesamte Schaltung. Nichts was man schnell an einem Produktfoto oder
den wenigen technischen Daten ablesen könnte, die man üblicherweise in
den Online Shops findet. Besonders interessant ist immer das, was
nicht geschrieben wurde.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.