Forum: PC Hard- und Software Fritzbox 7590 Defekte Teile


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Wolfgang B. (wolle71)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier hat es gekokelt ... Hat jemand eine Idee was das für ein IC sein 
könnte ...

von Peter K. (chips)


Lesenswert?


von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ich würde davon ausgehen, daß das das gleiche ist wie das nicht 
verkokelte. Und auf dem steht ja was drauf.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Mit hoher Wahrscheinlichkeit der gleiche wie darunter.

von Wolfgang B. (wolle71)


Lesenswert?

Ja das sieht identisch aus .. aber kennt jemand die Bezeichnung da habe 
ich nirgends was zu finden können ....

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

meine Antwort nicht gelesen ?

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Wolfgang B. schrieb:
> Ja das sieht identisch aus .. aber kennt jemand die Bezeichnung da habe
> ich nirgends was zu finden können ....

Lies das Datenblatt aus der ersten Antwort.
Aber ohne Grund wird der nicht so einfach sterben.
Du musst noch die Ursache finden.

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Einer hat sich um 3,3V und der andere um 5V gekümmert.

Ich würde den Fehler in den Kondensatoren suchen, der Schaltregler 
wollte wahrscheinlich aufgrund einer zu niedrigen Eingangsspannung 
(Kondensatorausfall) nachregeln und es damit übertrieben. Denke da wird 
so ein MLCC gebrochen sein.

Laut Tom's Hardwareguide scheint das sehr oft vorzukommen:
Die Gründe für Probleme bei hochwertigen Netzteilen
-Probleme mit mehrschichtigen Keramikkondensatoren
-Unseren Quellen zufolge sind die meisten Ausfälle bei hochwertigen 
Netzteilen auf beschädigte MLCCs zurückzuführen. Sogar ein einzelner 
defekter MLCC kann zu Problemen führen und aus folgenden Gründen 
brechen...

Edit: Da AVM den Kundenkontakt nicht scheut schick denen ruhig deine 
Bilder, vielleicht kümmern sie sich um Verbesserung zu mindestens in 
zukünftigen Modellen.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Einer hat sich um 3,3V und der andere um 5V gekümmert.

hä ? was meinen ?

Thomas O. schrieb:
> Laut Tom's Hardwareguide scheint das sehr oft vorzukommen:
> Die Gründe für Probleme bei hochwertigen Netzteilen...

endlich haben wir die Ursache für alle Netzteilausfälle weltweit 
gefunden - sensationell

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

beim editieren hab ich das abgeschnitten, ich wollte sagen das sich 
bestimmt einer um die 3,3 und der andere um die 5V kümmern wird.

Ich habe selber schon einige Schaltnetzteile auf dem Tisch gehabt, dort 
lag es nicht an irgendwelchen Kerkos sondern an Elkos. Aber der Bericht 
war eine Übersetzung, ich vermute die meinten generell die Kondensatoren 
nur kam da einige Male das Wort MLCC vor und das dürfte sich auf diese 
Multilayer Kerkos beziehen die sehr leicht intern brechen und 
Kurzschlüsse verursachen können.

Und das trifft jetzt wiederum auf dein Bild zu da da nirgends Elkos zu 
sehen sind aber einige Kerkos.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> beim editieren hab ich das abgeschnitten, ich wollte sagen das sich
> bestimmt einer um die 3,3 und der andere um die 5V kümmern wird.

falsch, das Bild ist von einer Fritzbox 7590 - der defekte MP1477 
erzeugt 1,1V für den QCA9985 und der untere MP1477 erzeugt 3,3V für die 
HF-Frontends

weiterhin ist der obere einfach so kaputt gegangen;
normalerweise ist der MP1477 nicht totzubringen durch MLCC-Kurzschluss - 
die vielen MP1477, die ich ersetzt habe, hatten sich alle selbst 
umgebracht oder durch Surge auf der 12V

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Netzteil nicht heiß anstecken, könnte auch hier zuteffen.

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Netzteil nicht heiß anstecken, könnte auch hier zuteffen.
? Du meinst nicht in die Backröhre legen oder zu heiß rausnehmen?
Der Minus-Punkt ist nicht von mir.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich meinte Netzteil steckt in Steckdose und dann wird die FB erst 
kontaktiert.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ich meinte Netzteil steckt in Steckdose und dann wird die FB erst
> kontaktiert.

na und ? was soll das ausmachen ?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
>> Ich meinte Netzteil steckt in Steckdose und dann wird die FB erst
>> kontaktiert.
> na und ? was soll das ausmachen ?

Im Netzteil ist der Elko bereits geladen und liefert einen Stromimpuls 
in die Box. Steckt das Netzteil zuerst in der Box, ist der Anfangsstrom 
geringer.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Im Netzteil ist der Elko bereits geladen und liefert einen Stromimpuls
> in die Box. Steckt das Netzteil zuerst in der Box, ist der Anfangsstrom
> geringer.

ich sehe keinen Zusammenhang mit dem hier beschriebenen Problem

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei schnellen Transienten sterben die Chips gerne.

Außerdem sehe ich da Boost-C Typen. Die sind sowieso empfindlich.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Außerdem sehe ich da Boost-C Typen. Die sind sowieso empfindlich.

Kannst Du mir bitte das Thema "Boost-C Typen" näher erläutern? Ich bin 
bereits seit 30 Jahren im Service[*] tätig und mir sagt der Begriff 
gerade gar nix (lerne aber gerne dazu)!

[*] kein stupider Baugruppentausch, sondern auf Bauteilebene - mit enger 
Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch zwischen Service- und 
Entwicklungsabteilung.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?


von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Im Netzteil ist der Elko bereits geladen und liefert einen Stromimpuls
> in die Box. Steckt das Netzteil zuerst in der Box, ist der Anfangsstrom
> geringer.

Abdul K. schrieb:
> Bei schnellen Transienten sterben die Chips gerne.

der MP1477 in einer FB7590 soll daran sterben? - das geht in den Bereich 
der Märchenerzählung

btw. eigentlich keine Mühe wert - der TO ist längst weitergezogen

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Du bist vermutlich der einzige der die Schaltpläne hat. Wenn er nicht 
direkt am Eingang hängt, haste natürlich recht.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Du bist vermutlich der einzige der die Schaltpläne hat

im Kopf - ich repariere die Boxen fast täglich, da bleibt das nicht aus

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Im Netzteil ist der Elko bereits geladen und liefert einen Stromimpuls
>> in die Box. Steckt das Netzteil zuerst in der Box, ist der Anfangsstrom
>> geringer.
>
> Abdul K. schrieb:
>> Bei schnellen Transienten sterben die Chips gerne.
>
> der MP1477 in einer FB7590 soll daran sterben? - das geht in den Bereich
> der Märchenerzählung

Niemand hat behauptet, dass sie daran direkt stirbt. Unbenommen dessen 
bedeuten hohe Ströme Stress für die Bauelemente (Kondensatoren) und sind 
damit deren Lebensdauer nicht förderlich.

Peter K. schrieb:
> ich repariere die Boxen fast täglich, da bleibt das nicht aus

Klingt nach Teiletauscher ohne Verständnis von Grundlagen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Es geht nix über Praxis!

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Niemand hat behauptet, dass sie daran direkt stirbt. Unbenommen dessen
> bedeuten hohe Ströme Stress für die Bauelemente (Kondensatoren) und sind
> damit deren Lebensdauer nicht förderlich.

klingt nach Computerbild-Wissen Grundkurs
2. was hat das mit dem hier beschriebenen Fall zu tun ? nichts

Manfred P. schrieb:
> Peter K. schrieb:
>> ich repariere die Boxen fast täglich, da bleibt das nicht aus
>
> Klingt nach Teiletauscher ohne Verständnis von Grundlagen.

meiner Meinung von dir ist diese Verleumdung auch nicht förderlich

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Der hier gesuchte Schaltregler ist meiner Ansicht nach jetzt eindeutig 
identifiziert.
Beitrag "Re: Smd IC identifizieren"

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Der hier gesuchte Schaltregler ist meiner Ansicht nach jetzt eindeutig
> identifiziert

das war er schon im 2.Beitrag

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

übrigens - zu dem MP1477-Problem gibts im IPPF eine Diskussion, die 
inhaltlich eher hierher passen würde:
https://www.ip-phone-forum.de/threads/fritzbox-7590-2-4ghz-wlan-nur-noch-sehr-sehr-schwach.314938/

Manfred P. schrieb:
als
> Teiletauscher ohne Verständnis von Grundlagen.
bin ich dort auch unterwegs...

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> zu dem MP1477-Problem gibts im IPPF eine Diskussion,

ohoh, ich sehe meine Box schon dem Tode geweiht. Miese und knapp 
dimensionierte Spannungsregler tauchen auch in meinen Projekten immer 
öfters als show stopper auf.

von Ramazan S. (cobanramo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich hab hier ein änhlich gelagertes problem.
Dachte ich frag mal einfach in die runde ob mir jemand dieses problem 
"beheben" kann. :)

Ich sehe es wirklich nicht ein warum man ein ca.200€ Gerät wegwerfen 
soll wenns auch reparabel ist. Hab mich im Netz bissl rumgelesen aber 
leider kein vernünftiges Reparierbude gefunden.
Natürlich werde ich alle kosten übernehmen, wenn da ein fähiges Geist 
unter euch ist bitte ich um hilfe. :)

Was den kurzschluss verursacht hat kann ich nur vermuten, es war aber so 
ne dicke Staubschicht auf der Platine, denke das wird es auch sein.

Gruss Coban

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?


von Ramazan S. (cobanramo)


Lesenswert?

Hallo Peter,

Danke für den Info, du meinst den "chips"?
Hmm, wer nicht wagt der nichts gewinnt, ich frag Ihn mal. :)

Danke.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

ja genau, den kenn ich persönlich...

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Sagt mal, meine Fritzbox laeuft ja wieder weil sie netterweise noch in 
der Garantie gestorben ist. Aber der groesse der Leiche die AVM da im 
Keller hat ist ja nur eine Frage der zeit bis das neue board auch 
dahinscheidet.
Da stellt sich natuerlich die Frage ob man nicht eine Crowbar hinter die 
Schaltung klemmt damit dann nur den Schaltregler wechseln muss.
Hat da schonmal einer was gemacht?

Vanye

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

ich glaube nicht, dass neuere Rev. des MP1477 (ab AUCM) den Langzeit-Bug 
noch haben - mir ist noch kein defekter AUCM untergekommen, aber viele 
mit AUCG, AUCH und AUCJ
aber: du bist doch aktiver HW-Entwickler und hast evt. Kontakt zu MPS - 
frag doch mal FAE oder Support, ab welchem Datecode die Teile 
"verbessert" wurden bzw. frag nach PCNs oder Erratas nach;
ich würde das ja auch gerne machen, bin aber nicht mehr aktiv im Beruf

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Hehe! Die Idee hat was. :-D
Hatte mit denen bloss noch nix zu tun und weiss nicht wie ehrlich die so 
sind wenn man kein Grosskunde ist.

Ich aber mal bei Gelegenheit in meine Kiste rein. Bloss weil sie mir das 
Teil getauscht haben muss es ja nicht neu sein. Koennte ja auch was 
ueberholtes sein.

Vanye

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Ramazan S. schrieb:
> ch sehe es wirklich nicht ein warum man ein ca.200€ Gerät wegwerfen
> soll wenns auch reparabel ist
Wie alt war die Box? Die geben doch 5 Jahre Garantie. Macht 40,- im Jahr 
Nutzungsgebür.

Peter K. schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> Ich meinte Netzteil steckt in Steckdose und dann wird die FB erst
>> kontaktiert.
> na und ? was soll das ausmachen ?
Ich führe seit rund 7 Jahren einen notwendigen harten Reset meiner 7390 
durch aus- und wiederanschalten der Steckdosenleiste durch. Mache ich 
was falsch?


Vanye R. schrieb:
> Aber der groesse der Leiche die AVM da im Keller hat
Es gibt bei Pollin und anderen immer öfters refurbishte Fritzen, oft die 
7490.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> Ramazan S. schrieb:
>> ich sehe es wirklich nicht ein warum man ein ca.200€ Gerät wegwerfen
>> soll wenns auch reparabel ist
> Wie alt war die Box? Die geben doch 5 Jahre Garantie. Macht 40,- im Jahr
> Nutzungsgebür.

die Box war älter als 5J und repariert hab ich sie ihm

Jürgen S. schrieb:
> Mache ich was falsch?Jürgen S. schrieb:
> Es gibt bei Pollin und anderen immer öfters refurbishte Fritzen, oft die
> 7490.

die 7490 will ja keiner mehr, die liegt bei ebay grad noch bei 30-35€

von Ramazan S. (cobanramo)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> Wie alt war die Box?

Die war tatsächlich über 5 Jahre alt, dank @chips funktioniert Sie 
wieder wie am ersten Tag. :-)

Klar, ganz nach motto "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 
hab ich auch ein 7590AX zugelegt nach dem der alte abgeraucht ist.
Aber sehe trotzdem nicht ein warum man gutes reparables Produkt 
entsorgen soll, jetzt kann man es zu seinem Netztwerk ergänzen, 
weiterverwenden oder gar verschenken.

Ne Fritzbox ist immer brauchbar. :-)

Gruss & frohe Festtage wünsche ich euch allen, rutscht gesund ins neue 
jahr.

Ramazan

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:

> die 7490 will ja keiner mehr, die liegt bei ebay grad noch bei 30-35€

Ich bin mittlerweile wieder zuhause, war bei meinem letzen Post
im Urlaub. :-D Hab daher erst gerade gesehen das ich gar keine 7490 habe 
sondern eine 7590. Die scheint dann ja auch kaputt zu gehen. Bei mir war 
es uebrigens
wohl auch die WLAN-Endstufe. WLAN funktionierte nur noch in 1m Abstand
zur Kiste...

Vanye

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> repariert hab ich sie ihm

Ahh - jetzt dämmert es mir!!!
Du bist der Fritz-Reparierer, stimmts?

Es gab hier doch schon mal einen thread und einiges zu dem Thema, kann 
ich mich erinnern. Habe es nicht mehr so genau im Hinterkopf, aber ich 
hatte mir den Kürzel "chips" gemerkt, falls meine mal die Grätsche 
macht. :-)

Ehrlich gesagt, warte ich nur drauf, weil ich eh was Neues brauche. Seit 
ich 50M habe, scheint die 7390 etwas überfordert.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die 7390 kann kein DSL Vectoring in Hardware und wird daher 
unzuverlässig. Ich habe das auch mit einer 100Mbit-Leitung probiert, da 
hat die 7390 oft nur eine schlechte Datenrate gebracht und musste sich 
teilweise mehrmals pro Stunde neu verbinden. Mit der 7590 ist die 
Leitung sehr stabil (oft über mehrere Wochen keine Neuverbindung) und 
bringt auch ständig die volle Geschwindigkeit.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> Du bist der Fritz-Reparierer, stimmts?

yep, ich bin einer der wenigen weltweit, die sowas seit Jahren machen - 
vielleicht sogar der einzige....
repariere auch Repeater und Powerline sowie devolo powerline und 
manchmal auch Netgear Orbi

Jürgen S. schrieb:
> Seit
> ich 50M habe, scheint die 7390 etwas überfordert

da würde sich als Zwischenlösung die 7490 anbieten für kleines Geld;
mit einer 7390 würd ich nichts mehr machen

von Tom M. (tom1358)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der scheint öfter Probleme zu haben. Hier ist er samt Leiterbahnen 
abgebrannt.

von Tom M. (tom1358)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn ich mir ein anderes Photo davon anschau, in dem der fast identische 
Aufbau nebenan zu sehen ist, ist da nicht die Bahn selbst verglüht 
sondern "nur" der Lack zwischen den Leitern? Was meint Ihr dazu? Zu 
geringer Abstand und Kurzschluss dort?

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

durch das Kokeln des ICs ist ein Schluss zur nächsten Innenlage (12V) 
entstanden - ist nicht das erste mal...

von Uli W. (uli_w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen,
nach dem Wechsel aller drei MP1477 meiner FB7590, musste ich mit 
Schrecken feststellen, dass ich beim Auslöten des IC für die 3.3V 
Versorgung ausversehen einen Widerstand entlötet habe. War natürlich 
nicht mehr auffindbar.

Kennt jemand zufällig den ohmschen Wert dieses Bauteils?

Mit Dank im Voraus

Uli

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

der Pin des MP1477 dazu ist der enable - da sitzt ein Spannungsteiler 
ca. 1:3 aus der 12V; der Spannungsteiler bzw. der Widerstand ist an 
allen 3 MP1477 der gleiche....

von Christoph K. (backdraft007)


Lesenswert?

Guten Morgen,

in dem Beitrag Beitrag "Re: Fritzbox 7590 Defekte Teile" war 
an anderer Stelle der MP1477 defekt. Sind auf der FB 7590 drei gleiche 
Step-Down verbaut?
Bei mir sieht es an der Stelle nämlich ähnlich aus und würde gerne einen 
Reparaturversuch unternehmen.

Danke

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ja, siehe Bild

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Und besser gleich alle 3 tauschen, wenn du schon dabei bist.
2x 1,1V und einer mit 3,3V (falls du messen wolltest).

von MGMBH P. (m-power)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich besitze seit über fünf Jahren eine Fritz!Box 7590 WU und habe 
kürzlich festgestellt, dass das WLAN des Routers nicht mehr 
funktioniert. Das ist mir eher zufällig aufgefallen, da ich das Netzwerk 
über Devolo Powerline-Adapter betreibe. Sobald der Devolo-Adapter 
angeschlossen ist, funktioniert alles einwandfrei. Trenne ich ihn 
jedoch, fällt das WLAN aus. Ich habe allerdings noch nicht getestet, ob 
das Problem sowohl das 2,4 GHz- als auch das 5 GHz-Band betrifft.

Da ich den Router ohnehin ersetzen wollte, weil ich auf ein Modell mit 
integriertem Glasfaseranschluss umsteigen möchte, habe ich mich 
entschieden, ihn auszutauschen.

Beim Stöbern bin ich dann auf einen Artikel gestoßen:

https://www.borncity.com/blog/2024/05/30/nachlese-ausfall-des-2-4-ghz-wlan-an-der-fritzbox-7590-nach-ca-5-jahren/

Daraufhin habe ich meinen Router auseinandergebaut, um nachzusehen, ob 
bei mir ähnliche Probleme vorliegen. Glücklicherweise habe ich keine 
verkohlten Stellen entdeckt. Da ich etwas Erfahrung mit Löten habe (auch 
wenn ich nicht sicher bin, ob das ausreicht), spiele ich mit dem 
Gedanken, die betroffenen Bauteile einfach auszutauschen. Was meint ihr 
dazu?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Der 7590 tote Fritten Thread:

Beitrag "Fritzbox 7590 fiept"

von Thorsten M. (Firma: INEOS) (t-man)


Lesenswert?

Genau die Frage hab ich mir auch gestellt. Wenn das 2.4GHz Wlan bei dir 
schon komplett tot ist, denke ich werden die RF Frontends schon einen 
Schaden haben. Aber probieren kannst du es sicher, der MP1477 ist nicht 
so teuer. Ich hatte Glück und konnte jemandem seine Übermenge Abnehmen.

https://www.kernel-error.de/2024/10/14/meine-fritzbox-7590-und-die-spannungswandler/

Ich war dann schon etwas erschrocken, wie klein das aber wirklich ist:
https://www.kernel-error.de/wp-content/uploads/2024/10/MP1477GTF-Z-scaled.jpg

Ich bin mit SMD nicht soooooo gut und erst ging der nicht runter aber 
ich habe etwas Niedertemperatur Lötzinn benutzt bzw. habe mit einem 
einfachen Lötkolben (war ja eh kaputt) an den IC gemacht, dann ging er 
gut runter. Ich zwar im Anschluss alles wieder abgenommen aber mir wurde 
gesagt, dass Niedertemperatur-Lötzinn eine schlechte Idee ist. Ich denke 
zum entlöten aber total ok, wenn man es dann auch wieder komplett von 
der Platine entfernt.

Als Frage...
Ganz entfernen lässt sich das ja dann nicht mehr (etwas bliebt doch 
immer auf den Pads), ist das wirklich ein Problem?

: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Thorsten M. schrieb:
> Ich bin mit SMD nicht soooooo gut und erst ging der nicht runter aber
> ich habe etwas Niedertemperatur Lötzinn benutzt bzw. habe mit einem
> einfachen Lötkolben (war ja eh kaputt) an den IC gemacht, dann ging er
> gut runter.

Wenn ein Chip ohnehin defekt ist, knipse ich das Gehäuse mit seinem 
Inhalt vorsichtig mit einem sehr kleinen Seitenschneider weg. Danach 
lassen sich die Anschlüsse einzeln schonender entfernen.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Thorsten M. schrieb:
> Ich bin mit SMD nicht soooooo gut und erst ging der nicht runter aber
> ich habe etwas Niedertemperatur Lötzinn benutzt bzw. habe mit einem
> einfachen Lötkolben (war ja eh kaputt) an den IC gemacht, dann ging er
> gut runter.

Wenn ein Chip ohnehin defekt ist, knipse ich das Gehäuse mit seinem 
Inhalt vorsichtig mit einem sehr kleinen Seitenschneider weg. Danach 
lassen sich die Beine einzeln schonender (für die Platine) entfernen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

>  knipse ich das Gehäuse mit seinem Inhalt vorsichtig mit einem
> sehr kleinen Seitenschneider weg.
Bitte wirklich nur, wenn es das letzte Mittel ist. Durch das Knipsen 
entstehen (ganz besonders bei SMD) mechanische Beanspruchungen der durch 
die beim Abrauchen entstandene Hitze-Einwirkung sowieso schon 
vorgeschädigten Lötpads und man kann sie dadurch ziemlich leicht von der 
Platine reißen.

Danach wird es eine größere Reparatur.

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rolf schrieb:
> knipse ich das Gehäuse mit seinem
> Inhalt vorsichtig mit einem sehr kleinen Seitenschneider weg

den Seitenschneider möchte ich mal sehen - zeig mal ein Bild

hier ein Größenvergleich des MP1477 mit einem SO-8

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Wenn ein Chip ohnehin defekt ist, knipse ich das Gehäuse mit seinem
> Inhalt vorsichtig mit einem sehr kleinen Seitenschneider weg.

Schlechte idee. Sowas reisst gerne Pads ab.

Das Mittel der Wahl ist hier wirklich Heissluft. Optimal ist die 
chinesische Wunderwaffe 858D. NOtfalls ging das sicher auch mit einem 
regelbaren Steinel foen aus der Werkstatt wenn man eine kleine Duese 
dafuer hat, die Platine mit Aulufolie abdeckt und vorher an einer 
anderen Platine mal uebt bis man ein Gefuehl dafuer hat. Beim erstenmal 
geht das sonst schief!

Vanye

von Paredros (paredros)


Lesenswert?

Weitere Möglichkeit, die ich gerne nutze:
Dremel über Arbeitsplatz aufgehängt, kleine biegsame Welle und 
Zahnarztbohrer vorne drin.
Die aussortierten Bohrer und Fräser bekam ich jahrelang von meinem 
Zahnarzt. Was der aussortiert hat, ging im Bastelbereich noch lange gut. 
Der Nachfolger macht sowas leider nicht mehr, da muss man dann in der 
Bucht schauen, da wird aber jede Menge Müll angeboten.
Dann kann man (am Besten mit Absaugung oder mindestens Maske) den 
Chipkörper wegfräsen und dann die einzelnen Reste an den Lötstellen mit 
Pinzette und Lötkolben entfernen.
Blos nicht zu nah an die Lötstellen fräsen, sonst ist Ruckzuck die 
Leiterbahn weg.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

das geht am schnellsten mit 2 guten und feinen Lötkolben (z.b. 2 WMRP 
mit RT8-Spitze), Flussmittel und Zinnüberschuss - zur Not erst die Spule 
auslöten, dann hat man mehr Platz;
alles andere dauert zu lang oder ist zu riskant;
Seitenschneider geht schon gar nicht - Pins sind auch unter dem IC mit 
den Pads verlötet

: Bearbeitet durch User
von D. B. (dbuergi20)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hänge meinen Beitrag hier einmal mit ein, bevor ich etwas neues 
eröffne. Ich habe von einem Bekannten eine 7590 bekommen, die den Geist 
aufgegeben hat. In der Nähe der Netzteilbuchse hatte es einige Bauteile 
zerlegt, die ich aber von einem Spenderboard tauschen konnte. Nachdem 
ich noch den angehängten Chip (ist das ein Controller oder kennt jemand 
die genaue Funktion) getauscht hatte, ging die Power LED an. Aber kein 
Blinken oder Testlauf. Spannungen sehen überall normal aus und ich habe 
keine Idee, wo ich weiter nach dem Fehler suchen kann. Vielleicht hat 
jemand von euch Idee?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> yep, ich bin einer der wenigen weltweit, die sowas seit Jahren machen -
> vielleicht sogar der einzige....

Hm, du könntest eventuell nen guten Tipp für mich haben!

Ich schreib dir mal ne PN wenn der Patient vor mir liegt.

D. B. schrieb:
> Nachdem ich noch den angehängten Chip (ist das ein Controller oder kennt
> jemand die genaue Funktion) getauscht hatte, ging die Power LED an. Aber
> kein Blinken oder Testlauf.

Repeat: mit Flussmittel! Darauf achten das der BGA gleichmäßig verzinnt 
ist und ohne Druck(!) in seinen Platz "schwimmt". BGA braucht Übung beim 
löten. Tauschaktionen ohne Reinigung und reballen ist immer Glücksspiel, 
da muss man manchmal öfter Ansetzen.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

D. B. schrieb:
> Nachdem ich noch den angehängten Chip (ist das ein Controller oder kennt jemand
> die genaue Funktion

SLLZR ist die Intel-SSPec-Nr; 
https://techinfodepot.shoutwiki.com/wiki/AVM_FRITZ!Box_7590
das ist der SOC der Box - wenn du den richtig getauscht hast 
(Hochachtung! ich kanns (noch) nicht), kommt nach Grundtest (optisch, 
Spannungen messen) die serielle Konsole ins Spiel - was spuckt die aus?

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> wenn du den richtig getauscht hast

Das ist die Kunst.

Ich hab letztens bei nem einfachen SDRAM "verkackt".

Gleiches Bild wie bei ihm, Power on geht, serielle tot ect.

Keine Ahnung was ich da verbockt hab. (WR-841ND, wollte ein RAM Upgrade 
machen. Der neue war wohl bereits tot oder inkompatibel, der alte will 
nun aber auch nicht mehr!)

von D. B. (dbuergi20)


Lesenswert?

Ich habe bereits mehrere Chips nach dem gleichen Muster in MacBooks 
erfolgreich getauscht. Der Chip ist durch anstubsen immer in die gleiche 
Position zurück gekehrt. Die Platine habe ich zusätzlich mit einer Mini 
USB Heizplatte erwärmt und dann ging aus und einlöten Recht 
unproblematisch.
Die serielle Konsole der Fritzbox habe ich noch nie benutzt, lediglich 
Firmware komplett manuell aufspielen bei toten Repeatern am PC per LAN 
Kabel und Flashprogramm vom Hersteller.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

D. B. schrieb:
> Ich habe bereits mehrere Chips nach dem gleichen Muster in MacBooks
> erfolgreich getauscht.

Sagt auch keiner das du es verbockt hast, ich sage nur, da kann der 
Fehler bei BGA liegen.

P.S
Beruflich mach ich das seit 2007, seit den ersten iPhones. Einen gut 
gemeinten Rat unter Kollegen sollte man nicht missverstehen.

D. B. schrieb:
> Die serielle Konsole der Fritzbox habe ich noch nie benutzt, lediglich
> Firmware komplett manuell aufspielen bei toten Repeatern am PC per LAN
> Kabel und Flashprogramm vom Hersteller.

Hä? Wo... Wie... WAS?
Sind repeater so viel "anders"?
Irgendwie kapier ich nicht was du mit "Programm des Hersteller" meinst. 
Eventuell die Firmware? (Also das *.bin/*.ZIP ect.. das du über die 
(Web) oberfläche "Firmwareupdate" machen kannst?)

Ja das ist, nicht was wir meinen.

Du benötigst im besten Falle einen CH340, der ist wegen der Variablen 
Versorgung (5V/3,3V) am besten geeignet. Und mit dem und einem Terminal 
Programm (minicom zb.) greifst du dann auf den Router zu.

Aber viel "tiefer" als über SSH wo du dann nur im "FritzOS" bist...

: Bearbeitet durch User
von D. B. (dbuergi20)


Lesenswert?

Alles gut, habe deinen Beitrag auch nicht als Angriff gesehen. :-) Ich 
mache das alles nur als Hobby und um etwas zu lernen, Vermeidung von 
Elektroschrott usw.
Ich meine das Einspielen eines Recovery Images aber das reicht dann 
sicherlich nicht.
Mit so einem Konverter habe ich gar keine Erfahrung, das wird wohl 
Einarbeitung erfordern und nicht mal eben schnell klappen. Gibt es dazu 
Seiten, die ihr empfehlen könnt?

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

such mal nach "fritzbox serielle konsole"
ich benutze dazu eine echte RS232 mit Adapterplatine V24 <> TTL, 
basierend auf MAX232,
ähnlich dem: 
https://www.pollin.de/p/rs232-ttl-wandler-mit-max3232-810358;

SW: HTerm 0.8.8 unter W10 (Einstellung 115200 8N1), dabei wird der MAX 
über DTR und CTS versorgt, die 3,3V der FB ist unbenutzt; dazu muss man 
DTR und RTS aktiv setzen bei HTerm (Einstellungen siehe Bild)

Feld Input Control anklicken (Feld wird blau), dann kann man bei dem 
Prompt "EVA/AVM" über CR (Return-Taste) den Boot anhalten und div. 
Kommandos eingeben (siehe HTERM_FB1)

p.s. statt eine Stiftleise einzulöten geht auch eine halber 
9pol-DSUB-Stecker (mit 4 Pins), das passt genau in die Löcher

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

D. B. schrieb:
> Ich meine das Einspielen eines Recovery Images aber das reicht dann
> sicherlich nicht.

Wenn du im Bootloader die serielle zu sehen bekommst und das 
funktioniert, ist's am Ende nix anderes. Nur über einen anderen weg als 
wie sonst gewohnt über die Weboberfläche.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
>> knipse ich das Gehäuse mit seinem
>> Inhalt vorsichtig mit einem sehr kleinen Seitenschneider weg
>
> den Seitenschneider möchte ich mal sehen - zeig mal ein Bild

https://www.knipex.de/produkte/elektronikzangen/electronic-super-knips/electronic-super-knips/7861125

Ich mache das nicht mit einem einzigen Knips, sondern beiße stückweise 
etwas ab.

von D. B. (dbuergi20)


Lesenswert?

Wie hoch ist eigentlich das Risiko, dass die Frontends über den Jordan 
gegangen sind, wenn der 3,3v Wandler intakt ist und einer der beiden 
anderen den Geist aufgibt?

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

das Risiko ist gering, meistens ist der Rest ok - trotzdem sollte man 
alle 3 Regler tauschen gegen AUCM oder neuer

D. B. schrieb:
> Einspielen eines Recovery Images

da muss man aufpassen: Box nicht abschalten, wenn das Recovery.exe 
fertig meldet, sondern erst, wenn die Box voll gebootet hat (wenn die 
WLAN-LED leuchtet oder blinkt);
das Recovery meldet bereits fertig, wenn die 7590 intern gerade den 
Flash schreibt!

von Robert I. (Firma: RItech) (robby73)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> Du bist vermutlich der einzige der die Schaltpläne hat
>
> im Kopf - ich repariere die Boxen fast täglich, da bleibt das nicht aus

Schönen guten Morgen Peter,

da Du FBen ja  fast täglich reparierst hoffe ich ein wenig, auf Dich 
zählen zu  können ...

Bei einer  Fehlersuche, ist mir ein Halbleiter(vermute ein Schaltregler 
in einer Step Up- Pumpe ) 'abgeraucht' !

Das  SMD - Bauteil  hat nur  5 Pins und trägt  die  Codebezeichnung:

1N5MD

könnte auch

IN5MD

heißen.

Bei der Bauteilebestellung, tue ich mir etwas schwer, da Google den Code 
nicht richtig auflöst ... in der 5 Pin  Variante  kommen wohl diverse 
Bauteile in Frage.  Ich hoffe  Du kannst mir mit einem Bestellvorschlag 
zur Hand gehen -》  ich hoffe auch, dass  es mit dem Hochladen meines 
Fotos  diesmal funktioniert

Beste Grüße   und herzlichen Dank im Voraus

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

nach dem Marking N5 ist es ein MP3209DJ von MPS,
der wird hier als 3,3V auf 14V stepup betrieben;
ich würde auch auf Schluss der 14V prüfen, sowie die Diode (die auf dem 
Bild schon fehlt) auf Schluss

: Bearbeitet durch User
von Robert I. (Firma: RItech) (robby73)


Lesenswert?

Hi Peter,

Ich danke Dir vielmals, hätte nicht erwartet, so schnell von Dir zu 
lesen.

Wie  hast Du die Codierung entziffert...?
Irgendwo ist noch ein Schluss!
Die Eingangsspannung ... sprich die 12V, werden  in die Knie gezwungen, 
bzw. lässt sie in langen Intervallen pulsen.

Also die Diode war es nicht! Auf die habe ich zuerst getippt.

Blöd wie ich war, habe ich  nochmals Spannung darauf gegeben, daraufhin 
hat der  MP XXX  nur noch kurz aufgeleuchtet ...

Hab jetzt passiv  weiter gemessen ... gleich dahinter ist nochmal ein 
fetter Keramik, der den Eindruck macht, als wäre er durch >> der kommt 
als nächstes raus ... ich denke der wird es auch sein, der den Schluss 
verursacht.

Wenn alles i. O. ist, melde ich mich nochmal ?

Gruss  Robby

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

meistens ist einer der Cs unter dem DSL-Modem-Chip durch - da hats 2 
oder 3 Stk (je nach Version) nach der SMD-Drossel;
wenn nicht, da sitzt noch einer an der 14V neben einem kleinen Elko Nähe 
DSL-Übertrager
p.s. 10uF/25V 0805 oder 0603 (je nach Version)

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> meistens ist einer der Cs unter dem DSL-Modem-Chip durch

Was ist da eigentlich der Wirkmechanismus? Wodurch gehen derartige 
Kondensatoren kaputt?

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

mMn: Ursachen:
- Spannung: nein
- mechanisch (Crack): manchmal
- thermisch: nein
- Strom: nein
- Laufzeit/Betriebszeit: nein
- Teilequalität: ja
ich vermute mal, zu Zeiten der MLCC-Knappheit hat der Einkauf mal ein 
Auge mehr zugedrückt und alles gekauft, damit geliefert werden kann;
wenn man dann bedenkt, dass in einem Gerät >100 Stk verbaut sind und 
Millionen Geräte verkauf wurden, dann trifft es schon eine erhebliche 
Zahl;
MLCCs mit hohem CV-Produkt sind da schon (statistisch) auffällig

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Da kann ich mich mit meiner 7580 ja richtig glücklich schätzen - bei der 
liest man gar nichts von Defekten. Nur, daß AVM die viel früher aus dem 
Support genommen hat, als alle anderen Modelle.

7590 aber scheint eine richtige Mimose zu sein.

von Robert I. (Firma: RItech) (robby73)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

.. ja... meine 7590 scheint doch eine längere Story zu werden  ...

Für Deine  Bauteile-Definition (MP3209DJ ..) bin ich Dir sehr dankbar !
Allerdings ergeben sich daraus auch wieder drei kleinere Problemchen:

Das Ding gibt es in zwei verfügbaren Varianten ...
MP3209DJ-LF-Z ... der hat laut Datenblatt wohl eine Anlaufverzögerung 
(für einen LED-Betrieb ...),
dann noch als  MP3209DJ-LF-P, von dem ich nicht so wirklich erfasse, was 
sein entscheidender Vorteil sein soll, außer dass das Datenblatt keine 
Begrenzungen für Ein-und Ausgangsleistung wiedergibt.

Ein weiteres Problemchen ist, dass aktuell, die Dinger, in Deutschland 
nur über einen Lieferant(* in München) zu beschaffen sind.
Alternativen Ali-Bubbel,  mit einem Monat Lieferzeit :-(

HAST DU DAZU VIELLEICHT NOCH EINEN TIP ??
Wo beschaffst Du Dir Deine Ersatzteile ?

Tja ...  und die Ecke (die  Pumpe ) an der ich da recht selbstbewusst 
gesucht habe, war wohl auch die falsche zu sein. Jetzt ist alles 
ausgeräumt der Schluss besteht nach dem Ferrit-Übertrager weiter ...

Ohne Deine Tipps  und ohne Schaltbild,  wird  es dann mit der Durch 
kontaktierung schwierig.

Dein Tipp in Bezug  auf die C´s unter  dem DSL-Chip sind es wohl auch 
nicht, dort war ich schon vorher mal dran.  Jetzt nochmal überprüft 
bringt kein neues Ergebnis.

Bei Deinem nächsten  Tipp, ´C in der Nähe eines kleinen Elkos`, war bin 
ich mirlagemässig etwas unsicher, habe tatsächlich  einen C  gefunden, 
der etwas verdächtig erscheint (hab ein Foto dazu gemacht ...)   den 
aber jetzt raus zu machen,  ohne seine Werte zu kennen birgt natürlich 
auch eine kleines Risiko!

Ich würde mich freuen, wenn Du mich nochmals etwas unterstützen 
könntest.

Herzlichen Dank im Voraus

Beste Grüsse

Robby

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

MP3209DJ-LF-Z oder -P unterscheiden sich nur in der Reel-Größe (500 oder 
4000) - ich kann dir gern einen abgeben (ausgelötet, aber ok);
da ich genug Teilespender habe, brauch ich die nicht zu bestellen...
2. der markierte C kann es sein, der liegt auch parallel an der 14V und 
ist ein 10uF/25V X5R 0805;
welcher der Übeltäter ist, findest du raus, indem du 2A einspeist und 
suchst den, der warm wird

von Robert I. (Firma: RItech) (robby73)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

herzlichen Dank, Du bist zuverlässig wie immer :-))

Wie schon  gesagt, ohne Schaltbild und Schluss nach GND, ist das immer 
so eine Sache ?

... da Du ja, im Fehlerfall, überall von GND umzingelt bist?

Bei der Einspeisung mit 2 A, meinst Du sicher die 14 Volt ?

Die  12 V in Strombegrenzung anzulegen, macht ja aktuell keinen Sinn, da 
ich die  ´Pumpe` ja quasi ausgebaut habe ...

Dem Strompfad thermisch gefolgt gefolgt, bin ich ja schon mal, mit dem 
Ergebnis,  dass ich mir nach dem Entfernen eines ´warmen Teils´  (der 
Diode ... )      den MP32XXXX  abgefackelt habe ...

Ich hab gelesen, dass Du hier wegen der Einspeisung  einer Spannung in 
Strombegrenzung, kritisierst wirst ... ?

Aber ich darf Dir versichern, dass ich es auch genau so, während meiner
Ausbildung vor 45 Jahre  im Labor, so gelernt habe ... !!

Und nicht umsonst, haben selbst die Entwickler von Baugruppen,  ihre
´Abschüsse´ bei uns reparieren lassen ...
Das war einfach zeitmäßig für uns alle so effektiver!

Bedauerlicherweise sind  halt ´Homeoffice´ :-)) ...  und Labor auch noch 
ein Unterschied ...

Im Labor hast Du, immer ausreichend Ersatzteile und vor allem die 
Schaltbilder ...  oder/und  wenigstens Referenzbaugruppen in welchen
 Du messen kannst, zur Verfügung.

So bin ich inzwischen hier, mehr oder weniger, im Blindflug unterwegs 
...

Ich würde mir zutrauen auch die 14V in Strombegrenzung einzuspeisen, nur 
hätte ich dafür gern  einen Verlässlichen Punkt am Ziel der 14V  gehabt 
... um nicht weitere Bauteile  auf dem Strompfad  abzufackeln ...

Ist der von mir fotografierte C, der welchen Du beschrieben hast ?
Und wenn  ja hängt der direkt an den 14V ?

Wenn ja, kommt der als erster  raus !

Dann  sollte, wenn ich Glück habe, der Übeltäter gefunden sein...

Wenn nicht, würde ich an der Stelle die 14V einspeisen und die 
Strombegrenzung langsam hoch fahren, bis sich thermisch noch etwas tut.

Auf Dein Angebot,  von Dir ein paar Ersatzteile übernehmen zu können, 
würde ich sehr gern zurück greifen ...

Du solltest mir dazu mitteilen, wie wir zusammenkommen können...

Gibt es hier die Möglichkeit persönliche Nachrichten abzusetzen ?

Beste Grüße

Robby

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Robert I. schrieb:
> Hallo Wolfgang,

meinst du mich? Peter! Nickname Chips (in anderen Foren)

Robert I. schrieb:
> Bei der Einspeisung mit 2 A, meinst Du sicher die 14 Volt ?

ja, die kannst einspeisen an dem Punkt, den du mit Pfeil markiert hast 
(nach der kleinen SMD-Drossel) - und abfackeln wird da nichts bei 2A

Robert I. schrieb:
> Ich hab gelesen, dass Du hier wegen der Einspeisung  einer Spannung in
> Strombegrenzung, kritisierst wirst ... ?

es gibt halt Theoretiker und Praktiker...

Robert I. schrieb:
> Ist der von mir fotografierte C, der welchen Du beschrieben hast ?
> Und wenn  ja hängt der direkt an den 14V ?

ja, ja

PN: https://www.mikrocontroller.net/user/show/chips
p.s. hab gerade Fritzbox-Teile angeboten im Markt

von Robert I. (Firma: RItech) (robby73)


Lesenswert?

Sorry Peter,

natürlich habe ich Dich gemeint ... ein  altes Leiden von mir!

Ich glaub, dass ich im Vergleich mit Gleichaltrigen  noch recht fit im 
Kopf  bin...
allerdings haben  die Synapsen, welche lange Zahlenreihen und  Namen 
versorgen sollen, schon seit meiner Jugend  einen ´Schluss´ !    :-))

verzeih mir bitte ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.