Hallo, ich habe ne horde esp8266 gekauft. Im Gerätemanager des PC wird auch ein COM Port aktiviert. Aber es steht nicht das "CH340" dabei. Ich kann mit Nodemcu den esp8266 flashen, also die drei Dateien. Ich habe die auch an einem anderen Laptop probiert. gleiches Resultat. Was kann ich machen, was muss ich prüfen ? die drei Dateien scheinen mit Nodemcuflasher korrekt geflasht zu werden. Für hilfe bei meinem Problem bin ich dankbar. Ich habe auch eine externe Stromversorgung von 5V an die esp8266 angeschlossen. Wenn es mit verschiedenen PC nicht geht, sollte der Fehler eigenlich nicht an der PC Seite und Treiber ch340 liegen, oder ? Aber wie bekomme ich das hin ? oder sind alle esp8266 irgendwie defekt oder sonst nicht kompatibel mit ch340 ? eigentlich nehme ich immer espHome in Home Assistant und flashe die 8266. das geht aber auch nicht. gibt es spezielle Files, die ich mit nodemcuflasher flashen muss, damit das funktioniert ?
Jochen B. schrieb: > Im Gerätemanager des PC wird auch ein > COM Port aktiviert. Aber es steht nicht das "CH340" dabei. Ich kann mit > Nodemcu den esp8266 flashen, also die drei Dateien. Ich habe die auch an > einem anderen Laptop probiert. gleiches Resultat. Was kann ich machen, > was muss ich prüfen ? Und, was ist jetzt das Problem? Es funktioniert offenbar. CH340 ist eine USB-Seriell-Bridge des chinesischen Herstellers WCH. Es gibt aber auch andere, z.B. den berühmten Klassiker FT232 von FTDI. Wenn auf Deiner Platine kein CH340 drauf ist, sondern was anderes, taucht natürlich kein CH340 im Gerätemanager auf. Aber das ist, wenn Du den µC erfolgreich programmieren kannst, auch vollkommen egal. Wenn Du wissen möchtest, welche USB-Seriell-Bridge verbaut ist, lass Dir im Gerätemanager die detaillierten Eigenschaften der zugeordneten seriellen Schnittstelle anzeigen.
Jochen B. schrieb: > Ich habe auch eine externe > Stromversorgung von 5V an die esp8266 angeschlossen. Mit den 5V hast du alle ESP8266 in den ewigen Halbleiterhimmel gebracht. Die vertragen nur 3.3V! Schaltplan? Evtl. Foto?
Du hast einen funktionierenden COM-Port. Mehr brauchst du nicht. Jochen B. schrieb: > Wenn es mit verschiedenen PC nicht geht, sollte der Fehler eigenlich > nicht an der PC Seite und Treiber ch340 liegen, oder ? Wenn irgendwo etwas nicht richtig funktioniert läuft etwas anders als es sollte. Da du micht mal Screenshots vom Gerätemanager und Fotos von den Produkten gezeigt hast, auch keine eindeutigen Namen und keinen Schaltplan, wünsche ich dir viel Spaß bei dem Ratespiel - ohne mich.
Hey, ich hab grade testweise mal auf meinem neuen PC (Win11), den Treiber installiert und er wird auch erkannt. (siehe Bild) Hast du: 1. Den richtigen Treiber runtergeladen? (CH341SER.EXE) 2. Den Treiber richtig installiert? 3. Den PC neugestartet? Mir kommt es komisch vor, dass du sagst, du kannst den ESP flashen aber irgendwie dann doch nicht? Viele Grüße
hallo, was ein Ding, es ist der neuste treiber. der geht nicht mit den ch340 chips der esp8266 Platinen. Hier die Lösung: https://www.digitaltown.co.uk/66FakeCH340Chips.php by the way: ich habe seit dem auch Probelme, in Home Assistant und espHome die Treiber der esp8266 zu aktuallisieren. Das dauerte Stunden und wurde dann abgebrochen. Ich gehe davon aus, dass das jetzt alles wieder geht. Zurück zu Treiber Version 3.5.2019.1 Aber achtung, man muss das abschalten, dass windoof trotzdem immer den neusten Treiber behält, wenn man versucht, was älteres zu installieren. zu früh gefreut. ich habe bei einem esp8266 über espHome was flashen können, aber bei anderen esp8266 wird immer noch nicht der ch340 Treiber aktiviert. auf meinen 2 Rechnern läuft auch Windoof 10, nicht windoof 11. Wer also was weiss, ich könnte da Hilfe gebrauchen.
:
Bearbeitet durch User
Versuchs mal mit Linux. Hab ich hier irgendwo auch erst vor kurzem gelesen. Die Fake CH340 übertragen bestimmte Bytes nicht. Deswegen wurden auch die Treiber gepatcht um die Fake CH340 zu blocken. Auf AliExpress bekommt man die ESP32 mit CH340 deswegen günstiger als die mit CP2102 (unter €3) Probleme beim Flashen hatte ich aber bisher keine.
:
Bearbeitet durch User
Jochen B. schrieb: > auf meinen 2 Rechnern läuft auch Windoof 10, nicht windoof 11. Wer also > was weiss, ich könnte da Hilfe gebrauchen. Verwende Windows 10 oder Windows 11, dann geht es. Wer Windoof verwendet, ist selbst d..f.
Alexander schrieb: > Versuchs mal mit Linux. Hab ich hier irgendwo auch erst vor kurzem > gelesen. Die Fake CH340 übertragen bestimmte Bytes nicht. Deswegen > wurden auch die Treiber gepatcht um die Fake CH340 zu blocken. Auf > AliExpress bekommt man die ESP32 mit CH340 deswegen günstiger als die > mit CP2102 (unter €3) Probleme beim Flashen hatte ich aber bisher keine. Danke für die Bestätigung, dass es ein Problem mit den ch340 chip gibt. Wie gesagt, es wird überhaupt kein ch340 erkannt. Das muss ich dann wohl als Lehrgeld abhaken und neue kaufen. Da drauf achten, dass gute ch340 chips verbaut sind. Mit Linux kenne ich micht nicht aus. Ich mach das auch alles in ESPHome von Home assistant. Auf jeden Fall brauche ich dann keine Zeit mehr zu opfern, das kann nicht gelöst werden. mit Nodemcu kann ich flashen. zumindest sieht es so aus, als ob das ohne probleme durch läuft.Gibt es denn ne Möglichkeit, dass ich das über nodemcu mache, statt mit Esphome ? Ich müsste dann meine sachen von espHome iwie in nodemcu bekommen. Vielleicht, wenn ich mit nodemcu wlan auf dem chip aktivieren könnte. danach könnte ich von espHome über wlan auf die esp8266 zugreifen.
:
Bearbeitet durch User
Bastian K. schrieb: > Magst du uns verraten, was genau für ein ESP-Board du gekauft hast? tut mir leid, dass ich nicht gleich die genaue Bezeichnung angegeben habe. Ich dachte, dass esp8266 schon genau wäre. ich hab auch noch esp32, deshalb dachte ich, dass das reicht, wenn ich esp8266 schreibe. ich habe esp8266 WeMos D1 mini (das ist hoffentlich die genaue Bezeichnung) gekauft. beim surfen bin ich über was gestolpert. ich kann die Dinger doch auch über RxD und TxD flashen, mit so nem esp Programmier Adapter, oder ? Ich würde dann auch alle 10 Stück auf einmal so flashen, dass ich die danach über wlan weiter bearbeiten kann. Geht das ?
:
Bearbeitet durch User
Ja du kannst da auch einen anderen TTL davor hängen, aber warum willst du die gleichzeitig flashen? Arne schrieb: > Meine Erfahrungen habe ich hier zusammengetragen: > http://elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/temp/USB-UART/comparison.htm Alexander schrieb: > Hab ich hier irgendwo auch erst vor kurzem > gelesen. Die Fake CH340 übertragen bestimmte Bytes nicht. gefunden. schau mal hier im Abschnitt K-Line Adapter Echo Test Elmü M. schrieb: > https://netcult.ch/elmue/hud%20ecu%20hacker/
:
Bearbeitet durch User
Hallo, vielen Dank für eure Unterstützung und das Verständnis, dass ich das nicht gut beschreiben kann, weil ich nicht viel Ahnung habe. Ich habe einen TTL Flasher mit ch340 "emulator". Wenn ich das ding in USB einstecke, wir im Gerätemanager CH340 Treiber aktiviert. Dann habe ich noch einen TTL Programmer, der aktiviert im Gerätemanager einen FTDI Treiber. Ich habe folgendes gemacht: Ich nutze den Flasher mit ch340: - verbinde den TxD des Flasher mit RxD vom Wemos - verbinde RxD Flasher mit TxD Wemaos - verbinde GND Flasher mit GDB Wemos. - mache einen Draht GND zu GIPO0 [flash] - Am Flasher habe ich die Brücke zu 3,3 V gesteckt. - Es gibt eine 5V Spannungsversorgung, die direkt auf den Wemos 5V und GND angeschlossen ist. - Als erstes schalte ich die 5V spannungsversorgung ein. - Dann trenne ich die Leitung zu GIPO0, flash Modus sollte gestartet sein. - Jetzt stecke ich den Flasher in USB ein. - Jetzt lege ich in ESPHome in Home Assistant ein neues Gerät an und versuche das auf USB[Ch340] zu flashen. Leider geht das nicht. Ich habe das dann auch mit dem anderen TTL Flasher probiert, auch kein Erfolg. Was mache ich falsch ? Die Leitungen RxD und TxD müssen gekreuzt werde, oder ? Das ist richtig. Oder geht das nicht, dass ich in ESPHome mit den USB-TTL Flashern arbeiten kann ?
Jochen B. schrieb: > Danke für die Bestätigung, dass es ein Problem mit den ch340 chip gibt. > Wie gesagt, es wird überhaupt kein ch340 erkannt Du könntest aber SELBST HERAUSFINDEN, was da drauf ist. Wie Du die nötigen Informationen aus dem Gerätemanager extrahierst, habe ich Dir gestern beschrieben. Warum aber hängst Du Dich überhaupt an dem Thema auf? Du kannst, so wie Du geschrieben hast, Deine Platinen verwenden, Du kannst sie programmieren, die Programme laufen. Also ist auf den Platinen eine funktionierende USB-Seriell-Bridge drauf. Ob die sich nun CH340 oder sonstwie nennt, ist doch im Grunde genommen egal. Oh, und nein, "ESP8266" ist nicht mal ansatzweise präzise genug formuliert, um zu beschreiben, welche Platine Du hast. Ein ESP8266 ist ein Microcontroller, so ein kleiner quadratischer schwarzer Krümel, der auf zigtausend völlig unterschiedlichen Platinen der unterschiedlichsten Hersteller verbaut wird -- wie übrigens ein "ESP32" auch (den es zudem auch noch in den unterschiedlichsten Ausführugen gibt). Zeig ein Bild Deiner Platine. Nicht ein zurechtgelogenes irgendeines Händlers, sondern eines Deiner Platine. Mach das Bild bei ausreichendem Licht, verwende keinen Blitz o.ä., vermeide Reflexionen durch Lichtquellen und achte darauf, daß das Bild scharf ist. Zeige beide Seiten der Platine. Und beschneide das Bild; wenn da noch zwei Quadratmeter Tischplatte drauf zu sehen sind, hilft das niemanden. Auf einem guten Bild kann man die Beschriftung der ICs lesen.
Ich habe gerade mal einen meiner preisgünstigen ESP32 unter Windows 7 getestet. Der CP340 wurde als USB\VID_1A86&PID_7523&REV_8134 erkannt aber er wurde nicht installiert. Mit u.g. Treiber lies sich das Problem aber beheben. Die .exe Datei habe ich nicht benötigt, ich habe nur die CH340G_2019.zip ausgepackt und über Geräte-Manager -> Treibersoftware aktualisieren... die CH341SER.INF manuell installiert. https://github.com/SHWotever/FakeCH340DriverFixer Jochen B. schrieb: > vielen Dank für eure Unterstützung und das Verständnis, dass ich das > nicht gut beschreiben kann, weil ich nicht viel Ahnung habe. Der Einäugige hilft dem Blinden.
Jochen, du weißt nun, dass ESP8266 keine ausreichende Produktbezeichnung ist. Es gibt sehr viele unterschiedliche Boards mit diesem Chip. Auch "CH340 Flasher" ist keine eindeutige Produktbeschreibung, denn es gibt viele wichtigen Unterschieden. Dein "Wemos" ist wieder so ein Ding. Keiner kann wissen, welches Board von der Firma Wemos du verwendest. Schau dir mal an, wie viele originale Wemos Boards es inzwischen gab! Dazu kommen noch mal so viele Nachbauten von anderen Herstellern, die alle ein bisschen anders sind. Wenn du die Namen der Produkte nicht kennst, dann zeige wenigstens gute Fotos von beiden Seiten der Platinen. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich zeigen, wie du die Boards miteinander verbunden hast. Mich interessiert speziell die Stromversorgung, denn daran scheitert der ESP8266 oft. Mir ist noch nicht klar, was du gemacht hast.
Alexander schrieb: > Ich habe gerade mal einen meiner preisgünstigen ESP32 unter Windows 7 > getestet. Der CP340 wurde als USB\VID_1A86&PID_7523&REV_8134 erkannt > aber er wurde nicht installiert. Mit u.g. Treiber lies sich das Problem > aber beheben. Die .exe Datei habe ich nicht benötigt, ich habe nur die > CH340G_2019.zip ausgepackt und über Geräte-Manager -> Treibersoftware > aktualisieren... die CH341SER.INF manuell installiert. > > https://github.com/SHWotever/FakeCH340DriverFixer > > Jochen B. schrieb: >> vielen Dank für eure Unterstützung und das Verständnis, dass ich das >> nicht gut beschreiben kann, weil ich nicht viel Ahnung habe. > > Der Einäugige hilft dem Blinden. vielen Dank für Deine Hilfe. Das habe ich schon gemacht. Bringt auch nix. Hängt vielleichtauch noch mit Home Assistant und dort der Programm Version von ESPHome zusammen. Denn wie gesagt, habe ich seit einiger Zeit auch Probleme, laufende ESP8266 anwendungen upzudaten. Wenn sich die ESP Version in EspHome ändert. Das zickt auch böse rum, läuft dann meist doch iwie. @all Profis Tut mir leid, wenn ich so unzureichend poste. Ich kann halt nix. Ich lerne das hoffentlich stückchen für Stückchen. Angefangen hat alles mit einer PV-Anlage. Weil ich das gut visualisieren wollte, habe ich mir Home Assistant zugelegt. Das ging dann schnell, dass ich Anwendungen für ESP8266 endeckt habe und diese auch in Home Assistant eingebunden habe. Auch mein Victron Wechselrichter ist über ve.direct in Home assistant eingebunden. Das war/ist alles neu für mich, ich hab sozusagen mehrere baustellen gleichzeitig. Ich arbeite beruflich im Elektrosektor, ich kann das ja alles lernen. Ist halt sehr viel verschiedenes. Deshalb bitte ich nochmals um Verständnis, wenn ich unzureichende Post mache, mit denen ihr nicht wirklich viel anfangen könnt.
Steve van de Grens schrieb: > Jochen, > > > Mich interessiert speziell die Stromversorgung, denn daran scheitert der > ESP8266 oft. > > Mir ist noch nicht klar, was du gemacht hast. ich hatte die Platinen direkt an usb, das ist auch gleichzeitig der Stromanschluss. So habe ich lange Zeit die Esp8266 flashen können. Das war eine andere Bestellung/Shop. Danach heute morgen versucht, mit hilfe der zwei TTL Adapter den ESP8266 von EspHome aus zu programmieren. Mit beiden Versionen des usb-ch340 Treibers auf der windows Seite. Nix ging. Ich habe dazu eine alte 5V Spannungsversorgung genommen, habe 5V an dem Esp8266 angeschlossen. Den TTL.Adapter auf 3,3V gestellt. Beide TTL Adapter prbiert, den einen, der eine ch340 Schnittstelle macht und auch den anderen. kein Erfolg mit espHome. Mit NodeMcu scheint es, dass ich was flashen kann.
Kein Wunder, wenn das externe Programmieren nicht geht: da arbeiten dann zwei USB-Seriell-Wandler gegeneinander! Nimm die eingebaute USB-Buchse zum Programmieren und gut isses!
Danke für die Bilder. Auf dem dritten Bild erkennt man eine USB-Seriell-Bridge von WCH, den von Dir gesuchten CH340. Diese Platine sollte sich also so verhalten, wie von Dir erwartet. Das erste Bild aber zeigt etwas anderes. Da steht "FT232" drauf. Das ist also ganz offensichtlich kein CH340, sondern etwas anderes. Das Ding dürfte sich so verhalten wie ein FT232 des Herstellers FTDI. Die etwas merkwürdige Formulierung ist dem geschuldet, daß das sehr sicher kein echter FT232 ist, sondern irgendeine Nachbildung. Der Hersteller FTDI nämlich druckt einerseits sein Logo auf seine Chips drauf, und stellt andererseits keinen FT232 in einem 16poligen Gehäuse her. Das ist also eine Fälschung.
Danke für die Hilfe. Ich kann davon ausgehen, dass immer, wenn im PC ch340 aktiviert wird, ein ch340 Chip verbaut ist. Dann kann es trotzdem nicht funktionieren, weil der chip nicht kombatibel ist. Wenn kein ch340 Treiber auf PC Seite aktiviert wird, ist gar kein ch340 chip auf dem 8266. Gibt es denn Dateien, die ich mittels Nodemcu flashen kann, um erst mal per wlan auf 8266 zugreifen zu können ? eigentlich sollte ich auch in der Lage sein, mit einem der beiden TTL Adapter was flashen zu können. Ich hab das auch billig bei den chinesen bestellt, ich gucke, ob ich was bestellen kann, wo definitiv steht, dass da ch340 chip drauf ist, der auch mit windows 10 und espHome funktioniert. vielleicht hat einer nen Link, wo ich das kaufen kann.
Helmut -. schrieb: > Kein Wunder, wenn das externe Programmieren nicht geht: da arbeiten dann > zwei USB-Seriell-Wandler gegeneinander! Nimm die eingebaute USB-Buchse > zum Programmieren und gut isses! das verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich das über den USB-TTL Adapter anschliesse, mache ich ja an den esp8266 nur eine 5V Spannungsversorgung. was meist du mit "zwei wandler aktiv" ? oder muss ich in diesem Fall ein esp8266 nehmen, auf dem kein ch340 vernaut ist, so dass kein ch340 Treiber auf der PC Seite geladen wird ?
Jochen B. schrieb: > Angehängte Dateien: Zur Info: Das sind keine Wemos Boards, sondern irgend etwas, was so ähnlich aussieht. Sehr wahrscheinlich mit gefälschten FTDI Chips. Auch die ESP-12 Module sind nicht original (von AI Thinker). Die haben auf einer Seite sogar am Lot gespart! Mich wundert gar nicht, dass du damit Probleme gast.
Jochen B. schrieb: > habe 5V an dem Esp8266 angeschlossen. Wenn du das wirklich so gemacht hast, ist der ESP8266 jetzt kaputt. Der verträgt an allen Pins maximal 3,6 Volt. Solange du bei beiden USB-UART Adaptern keinen Treiber laden kannst, wird ein "NodeMcu" Programm (was auch immer das wieder sein mag) nicht mit dem ESP Chip kommunizieren können. Du kannst nicht einfach einen externen USB-UART parallel zum internen USB-UART deines ESP8266 Boardes anschließen. Das macht zumindest auf einer der beiden Datenleitungen einen Kurzschluss! Ich kann dir keinen Billighändler empfehlen, weil due wie Pilze kommen und gehen. Außerdem kann man nach einer guten Lieferung nicht davon ausgehen bei der nächsten Bestellung wieder die gleiche Qualität zu bekommen. Adafruit ist einigermaßen vertrauenswürdig, aber auch teurer.
Jochen B. schrieb: > das verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich das über den USB-TTL Adapter > anschliesse, mache ich ja an den esp8266 nur eine 5V > Spannungsversorgung. was meist du mit "zwei wandler aktiv" ? > > oder muss ich in diesem Fall ein esp8266 nehmen, auf dem kein ch340 > vernaut ist, so dass kein ch340 Treiber auf der PC Seite geladen wird ? Wenn du deinen PC als Stromversorgung nehmen willst über den USB-C-Stecker ist ja gleichzeitig der Wandlerchip aktiv. Und wenn du dazu noch einen anderen Wandler an die RX/TX-Pins anschließt, arbeiten die TX-Leitungen gegeneinander. Das geht schief. Du kannst nur einen externen Ladeadapter zur Stromversorgung verwenden. Was meinst du eigentlich mit deinem "NodeMCU-Programm"? Node-MCU ist auch so ein Board, das einen USB-Seriell-Wandler hat. Was verwendest du da zum Programmieren?
Jochen B. schrieb: > Danke für die Hilfe. Ich kann davon ausgehen, dass immer, wenn im PC > ch340 aktiviert wird, ein ch340 Chip verbaut ist. Dann kann es trotzdem > nicht funktionieren, weil der chip nicht kombatibel ist. Wenn kein > ch340 Treiber auf PC Seite aktiviert wird, ist gar kein ch340 chip auf > dem 8266. mit dem "alten" ch340 Treiber geht es, wenn auf dem esp8266 ein ch340 chip verbaut ist. Ich habe das nochmal alles ausprobiert. den alten Treiber im PC aufgespielt und den esp8266 direkt an USB angeschlossen. Zumindest ein Fehler ist weg. EspHome kann aber nur flashen wenn auch ch340 aktiv ist. Die esp8266 ohne ch340 kann ich so nicht flashen. Da müsste ich über nodemcu zumindest wlan aktivieren. Ob ich das dann aber in espHome bekomme ist fraglich. Ich kaufe neue esp8266, die auch funktionieren. Mit dem alten Treiber geht das ja.
Steve van de Grens schrieb: > Du kannst nicht einfach einen externen USB-UART parallel zum internen > USB-UART deines ESP8266 Boardes anschließen. Das macht zumindest auf > einer der beiden Datenleitungen einen Kurzschluss! Verdammt, darauf falle ich auch jedesmal herein wenn ich was im HTerm debuggen will. Helmut -. schrieb: > Du kannst nur einen > externen Ladeadapter zur Stromversorgung verwenden. Den CH340 bekommt man aber nicht getrennt.. https://www.wemos.cc/en/latest/_static/files/sch_d1_mini_v3.0.0.pdf Helmut -. schrieb: > Was meinst du eigentlich mit deinem "NodeMCU-Programm"? das ist anscheinend eine IDE für Lua Skript, auch noch nie zuvor gehört https://github.com/nodemcu/nodemcu-firmware Jochen B. schrieb: > Gibt es denn Dateien, die ich mittels Nodemcu flashen kann, um erst mal > per wlan auf 8266 zugreifen zu können ? Die Frage kann dir keiner beantworten, weil keiner die NodeMCU IDE kennt. Ich sag mal nein, da Du sicher ein C++ Programm hochladen willst. Wenn Du bei Lua bleibst würde es gehen. https://www.instructables.com/ESP8266-OTA-LUA-With-WEB-UI-MANAGEMENT-Nodemcu-Fir
Alexander schrieb: > Die Frage kann dir keiner beantworten, weil keiner die NodeMCU IDE > kennt. Ich sag mal nein, da Du sicher ein C++ Programm hochladen willst. > Wenn Du bei Lua bleibst würde es gehen. > https://www.instructables.com/ESP8266-OTA-LUA-With-WEB-UI-MANAGEMENT-Nodemcu-Fir Hallo, danke für den Link. kann ich da Home Assistant und MQTT einstellen ? mit Nodemcu flashen habe ich das gemeint: https://www.heise.de/ratgeber/Firmware-auf-den-ESP8266-flashen-3042776.html Ich kanns nur wiederholen, ich bin noch dumm, ich habe alles in einen Topf geschmissen, in meinem alten Leichtsinn. Ich will die ESP8266 halt in Home Assistant verwenden. Das war/ist mit EspHome auch sehr leicht, ich als totaler Anfänger komme damit halbwegs zurecht. Gerade weil ich so Projekte mit copy and paste übernehmen kann und dann paar sachen auf mich abändern kann. entweder ich bekomme das mit dem Lua hin, oder ich kaufe anständige esp8266. Der witz ist, dass ich bisher alle esp8266 billig bei den chinesen gekauft habe. Die ersten gingen ja. Das ist ein glücksspiel, was man geliefert bekommt. Eine frage zu ESP8266 OTA LUA mit WEB UI MANAGEMENT / Nodemcu Firmware: das flasht mir eine wlan verbindung auf esp8266, oder ? kann ich damit MQTT auf Home Assistant einstellen ? Wenn der esp8266 im Wlan sichtbar ist, kann ich den vielleicht auch so in Home Assistant dazu nehmen. Es müsste ja zusätzlich das eigentliche Programm auf den esp8266, was das Ding am ende machen soll. also der yaml Code, den ich mit espHome programmiere und auf esp8266 übertrage. Gibt es sonst eine Möglichkeit, was zu flashen, das mir eine MQTT Verbindung zu Home Assistant macht ? Mit ner einfachen Software/Anleitung, ähnlich wie besagte Nodemcu ? Ich glaube, ich habe damals das openDTU auf esp32 auch über das Programm NodeMCU geflasht.
versuch doch mal hier den Online-Flasher und mach mal zum Test WLED drauf? https://install.wled.me/ Einfach das Teil per USB an den PC, dann "Plain" flashen
Jochen B. schrieb: > mit Nodemcu flashen habe ich das gemeint: > > https://www.heise.de/ratgeber/Firmware-auf-den-ESP8266-flashen-3042776.html Hast du mal gescheut, wie alt der Artikel ist? Der ist 10 Jahre hinter dem Stand der Technik! Wenn du einigermassen aktuell sein willst, schau dir mal die OTA-Vorgehensweise an (Over The Air), z. B. bei Tasmota. Da wird einmal ein Programm per USB geflasht und dann kannst du die Updates over the air machen. Bei Tasmota kannst du sogar eine ganze Menge Sensoren und Funktionen direkt konfigurieren, ohne das Programm neu zu laden. OTA geht übrigens auch in der Arduino-Umgebung, wenn man die passende Lib nimmt. Tasmota, MQTT und HomeAssistant arbeiten übrigens gut zusammen!
vielen Dank an alle für die hilfe. ich bin das kind, das im sandkasten hockt und net so recht weiß, was man mit dem Sand, Schippchen und Förmchen anfangen soll. von euch bekomme ich ne gute Anleitung. Ne richtig gute Sandburg braucht trotzdem viel Zeit, bis ich die hin bekomme. @helmut Ich habe nach ner Lösung gesurft und bin auf den alten Artikel gekommen. Der beim durchlesen sinn gemacht hat, auf das alter habe ich nicht geachtet. Weil das für mich schlüssig war, habe ich das ausprobiert. Danke für den Tipp mit Tasmota. Jetzt habe ich ein esp8266 in Home Assistant. So wie ich das sehe, ist das jedoch ne einfachere Geschichte. Man kann Sensoren und Funktionen leicht konfigurieren, aber kein komplexeres yaml Programm programmieren. Da geht schon was, ist aber ne ganz andere programmiersprache, das kann/will ich nicht auch noch lernen. Auf jeden Fall habe ich so die Möglichkeit, die gekauften Esp8266 zu verwenden, ich muss die programmierung dann in Home Assistant machen, der esp8266 führt das dann nur aus bzw macht die kommunikation zu Sensoren und Aktoren. Mit meinen Home Assistant programmier Kenntnissen sieht es aber auch trübe aus. Wenn es bestehende Anwendungen gibt, wie etwas das von @heinz vorgeschlagende wled, kann ich das leicht in Betrieb bekommen. Ich bin jetzt wieder bischen schlauer. Das Grund Problem ist gelöst. Der neue Treiber ch340 ist nicht kompatibel zu den fake ch340 Chips auf den esp8266. Oder auf den esp8266 befindet sich überhaupt kein ch340 chip. Die dinger funktionieren aber, wenn ich die mit z.B. Tasmota flashe. Das bringt mich schon ein gutes Stück weiter, ich versemmel nicht noch mehr Zeit, um was zu fixen, was man nicht fixen kann (zugriff auf die Dinger über Home Assistant und EspHome).
EspHome über Python flashen: Wenn kein ch340 Chip auf esp9266 verbaut ist, sondern am PC ein FTDI-Treiber aktiv ist, lässt sich EspHome über Python flashen. Zuerst muss Python laut Anleitung installiert werden. https://esphome.io/guides/installing_esphome.html 1. Danach ein esp8266 mit ch340 Chip an USB anstecken. 2. Home Assistant starten 3. In EspHome ein neues Gerät anlegen. 4. Eine statische ip-Adresse vergeben 5. Den yaml code kopieren in eine .yaml-Datei (Notepad++) anlegen 6. Den esp8266 Chip am USB tauschen, jetzt den Chip ohne Ch340 einstecken 7. Cmd starten 8. In den ordner gehen, in dem die .yaml Datei liegt. 9. Esphome run „dateiname“ <--- eingeben 10. Das flash-File wird nun erstellt. Am ende den USB-Port auswählen, wohin das File geflasht wird. Das wars. Jetzt ist der esp8266 in Home Assistant in EspHome vorhanden und kann über wlan angesprochen werden. Man kann nicht einfach den yaml code eines schon vorhandenen Grätes kopieren, weil für das neue Gerät ein extra API-Code vorhanden sein muss.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.