Mit einem Arduino oÄ soll geprüft werden, ob eine Spannung anliegt. Die Spannung ist um die 40V. Was gibts hier für Möglichkeiten? Bei einem Opto-Koppler brauch's einen recht dicken Widerstand mit um die 2 Watt. Ein Relais gibts für die Spannung kaum. Was gibt es noch für (einfache und preiswerte) Möglichkeiten? Vielen Dank Martin
:
Bearbeitet durch User
Martin schrieb: > Mit einem Arduino oÄ soll geprüft werden, ob eine Spannung anliegt. Man nehme einen passenden Spannungsteiler und führe ihn an einen Analogeingang des Arduinos seiner Wahl. > Die Spannung ist um die 40V. Was gibts hier für Möglichkeiten? > Bei einem Opto-Koppler brauch's einen recht dicken Widerstand mit > um die 2 Watt. Sagt wer? > Ein Relais gibts für die Spannung kaum. AUA! Vielleicht doch einen Faustkeil?
Martin schrieb: > Was gibt es noch für (einfache und preiswerte) Möglichkeiten? Das kommt drauf an, welchen Potentialbezug deine 40V zur Versorgung des Mikrocontrollers haben. Ist der 40V-Stromkreis galvanisch mit deinem Mikrocontroller verbunden bzw. darf er damit verbunden werden?
Direkt an einen beliebigen Pin anschliessen. Sobald Rauch aufsteigt liegt Spannung an.
Moin, Und ab wieviel unterhalb von ca. 40V sind's keine 40V mehr, die da anliegen sollen? Gruss WK
Marko ⚠. schrieb: > Direkt an einen beliebigen Pin anschliessen. Sobald Rauch aufsteigt > liegt Spannung an. Schwarzer oder Weißer? Habemus Tensio!
Das sind dann Null. Nur Hop oder Top! Dergute W. schrieb: > Moin, > > Und ab wieviel unterhalb von ca. 40V sind's keine 40V mehr, die da > anliegen sollen? > > Gruss > WK
Moin, z.B. ein Spannungsteiler aus 2 Widerstaenden? Vielleicht 27k und 2.2k? Fuer 3.3V Ardouino-IO? oder 27k und 3.9k fuer 5V IO? Gruss WK
Martin schrieb: > Die Spannung ist um die 40V. und ab wann soll die "um die 40V" gelten? ab 38.8888888V ab 39,9999999V ab 40,0000000V
Wenn du mit 5V auf den Eingang gehen kannst, dann nimm doch 100k und 11k. Dann kannst du 4 Volt messen und hast noch ein bisschen Luft nach oben, falls mal Überschwinger da sind.
Frank O. schrieb: > falls mal Überschwinger Genau, sowas sollte man mit einplanen/berücksichtigen. Ich spendiere bei z.B. langer Leitung, oder³ 'ne Zener-Diode. mfG fE
Frank E. schrieb: > Genau, sowas sollte man mit einplanen/berücksichtigen. > Ich spendiere bei z.B. langer Leitung, oder³ 'ne Zener-Diode. > mfG fE Besser ist das. Aber wenn der TO nach einem Spannungsteiler fragen muss, weiß er vielleicht auch nicht was eine Zenerdiode ist und schon gar nicht, welche er nehmen soll. Dann muss der auch noch einen Widerstand davor haben, um die Diode nicht zu überlasten ...
Frank E. schrieb: > Ich spendiere bei z.B. langer Leitung, oder³ 'ne Zener-Diode. Hosenträger und Gürtel - besser ist besser. Wenn der Spannungsteiler hochohmig genug ausgelegt ist (Strom < 1mA) können die an den GPIOs sowieso vorhandenen Schutzdioden bei Überspannung Strom nach VDD ableiten.
Rainer W. schrieb: > Wenn der Spannungsteiler hochohmig genug ausgelegt ist (Strom < 1mA) Deshalb habe ich das auch so vorgeschlagen. Dazu hast du noch ~15V nach oben Platz, bis das in den kritischen Bereich kommt. Und natürlich, weil sich mit den 4V gut rechnen lässt.
:
Bearbeitet durch User
Frank O. schrieb: > Deshalb habe ich das auch so vorgeschlagen. Es ging um die überflüssige Z-Diode. > Und natürlich, weil sich mit den 4V gut rechnen lässt. Du kannst damit vielleicht gut rechnen. Der uC misst aber binär in in Vielfachen von 1/1023 der Referenzspannung. Warum sollten da 4V bei 40V am Eingang besonders günstig sein?
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Es ging um die überflüssige Z-Diode. Rainer, ich weiß. Ich wollte das nur eigentlich außen vor lassen. 500µA bei 50V. Technisch alles ok, aber wir müssen ja nicht immer Haare spalten. :-)
Rainer W. schrieb: > Du kannst damit vielleicht gut rechnen. Der uC misst aber binär in in > Vielfachen von 1/1023 der Referenzspannung. Warum sollten da 4V bei 40V > am Eingang besonders günstig sein? Da er von Arduino und "ungefähr" geschrieben hat, habe ich auch aus dem Bauch raus geschätzt. Auflösung = 3,906mV. Bist du eigentlich immer so oder machst du das nur bei mir?
:
Bearbeitet durch User
Frank O. schrieb: > Rainer W. schrieb: >> Es ging um die überflüssige Z-Diode. > > Rainer, ich weiß. Ich wollte das nur eigentlich außen vor lassen. Dann kann die Z-Diode doch weg und der Spannungsteiler auf 3.91V bei 40V ausgelegt werden, falls die Referenzspannung bei exakt 5V liegen sollte. Der Skalierungsfaktor betrüge dann 1/20 V/LSB, um vom ADC-Wert auf die Spannung umzurechnen. Oder bei Auslegung auf 3.14V für 40V wäre es ein Faktor von 1/16 V/LSB. Oder der GPIO wird einfach als digitaler Eingang benutzt 😄
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > der bei Auslegung auf 3.14V für 40V wäre es ein Faktor von 1/16 V/LSB. Entschuldige Rainer! Du hast recht. Wenn man mal eben aus dem Bauch raus überlegt ... Gut aufgepasst. Danke für deine Klarstellung. Ich hatte die 4V als Referenz angenommen, dann kann er aber auch nicht bis 5V hoch. Das hatte ich nicht bedacht. Frank O. schrieb: > Bist du eigentlich immer so oder machst du das nur bei mir? Darf ich den Satz noch einmal zurück ziehen?
Frank O. schrieb: > Rainer W. schrieb: >> ... > Bist du eigentlich immer so oder machst du das nur bei mir? Gleich und Gleich gesellt sich gern, Ihr passt gut zusammen.
Manfred P. schrieb: > Gleich und Gleich gesellt sich gern, Ihr passt gut zusammen. Das wiederum finde ich jetzt völlig überflüssig von dir. Warum geht das hier nicht friedlich? Gerade habe ich Ähnliches von dir gelesen. Was soll diese blöde Stänkerei?
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Marko ⚠. schrieb: >> Direkt an einen beliebigen Pin anschliessen. Sobald Rauch aufsteigt >> liegt Spannung an. > > Schwarzer oder Weißer? Habemus Tensio! Wenn Latein, dann bitte richtig: Habemus tensionem Viele Grüsse, Alexander
Martin schrieb: > Bei einem Opto-Koppler brauch's einen recht dicken Widerstand mit > um die 2 Watt. Sagt wer? Lies dochmal das Datenblatt des OK. Das CTR wird oft bei 5mA angegeben. Ein OK arbeitet aber analog, d.h auch bei 0,5mA funktioniert er.
Martin schrieb: > Mit einem Arduino oÄ Das oÄ muss selbstverständlich auch berücksichtigt werden. Je nach μC bleibt man evtl. besser bei 470k / 10k Spannungsteiler. Beitrag "AZ Delivery D1 Board ESP8266 mit SD Card verbinden"
Mahlzeit, Spannungsteiler ist ja schon gefallen, den wirst du brauchen, wie hoch Ohmig der sein darf, kommt darauf an was danach kommt. ADC Eingang wurde auch schon genannt. Da du dich auf keine MCU festgelegt hast, darfst du dir selber raussuchen, was der ADC maximal kann, und wo / wie Vref eingestellt wird. Daraus leitet sich dann dein Spannungsteiler ab. Vorteil, du kannst die exakte Spannung ermitteln. und PerSoftware damit einschalt und abschalt Spannung selber definieren. Wenn du nur ein einfaches ja / nein brauchst, könnte auch ein GPIO herhalten. Achtung schaltschwelle der GPIOs berücksichtigen. Hat halt den Nachteile, das es da keine Hysterese gibt. Sprich wenn die Spannung um die Schaltschwelle zappelt, der GPIO halt mit zappelt. Kann man per Software "entprellen", aber das ist halt noch lange keine hysterese. und dann gibt es da noch sicherlich etliche andere MCU blöcke je nach hersteller die hier auch in frage kommen könnten. Comperator, ...
Michael G. schrieb: > Hat halt den Nachteile, das es da keine Hysterese gibt. AVR und STM32 haben eine Hysterese, ebenfalls einige ESP32.
Atmel selber hat eine Applikation, bei der ein MC Pin am 230V~ Netz hängt, und das über zwei in Reihe geschaltete 1M Widerstände. Ein simpler 330k-470k Widerstand reicht also aus, wenn nur zwischen 40V und 0V unterschieden werden muss. Spannungsteiler unnötig.
Rainer W. schrieb: > Frank O. schrieb: >> Rainer W. schrieb: >>> Es ging um die überflüssige Z-Diode. >> >> Rainer, ich weiß. Ich wollte das nur eigentlich außen vor lassen. > > Dann kann die Z-Diode doch weg und der Spannungsteiler auf 3.91V bei 40V > ausgelegt werden, falls die Referenzspannung bei exakt 5V liegen sollte. > Der Skalierungsfaktor betrüge dann 1/20 V/LSB, um vom ADC-Wert auf die > Spannung umzurechnen. > > Oder bei Auslegung auf 3.14V für 40V wäre es ein Faktor von 1/16 V/LSB. > > Oder der GPIO wird einfach als digitaler Eingang benutzt 😄 Joachim B. schrieb: > Martin schrieb: >> Die Spannung ist um die 40V. > > und ab wann soll die "um die 40V" gelten? > > ab 38.8888888V > ab 39,9999999V > ab 40,0000000V Der TO benötigt eine Aussage Spannung da ja/nein. Da muss nix mit irgendeiner Auflösung gemessen werden. Er muss nicht einmal einen Analogeingang nehmen. Deswegen spielt es auch keine Rolle ob da 38.8888888V anliegen oder 40,0000000V. Ein Arduino würde eh nicht so präzise messen können.
:
Bearbeitet durch User
Martin schrieb: > Die Spannung ist um die 40V AC oder DC? Wie strombelastbar ist das ganze? Können Störungen darauf sein, wenn ja welche? Falk B. schrieb: > und führe ihn an einen > Analogeingang des Arduinos seiner Wahl. warum? Es geht doch um eine an/aus Geschichte... Martin schrieb: > brauch's einen recht dicken Widerstand > Was gibt es noch für (einfache und preiswerte) Möglichkeiten? Wenn ein Widerstand schon zu teuer ist, was bleibt dann noch? Vielleicht erstmal beschreiben warum das selbst schon vorgeschlagene immer noch zu teuer oder umständlich für den Anwendungsfall ist... Martin schrieb: > Ein Relais gibts für die Spannung kaum. Es gibt 36V DC als Spulspannung.
:
Bearbeitet durch User
Thorsten S. schrieb: > Martin schrieb: >> Die Spannung ist um die 40V > > AC oder DC? > Wie strombelastbar ist das ganze? > Können Störungen darauf sein, wenn ja welche? > > Falk B. schrieb: >> und führe ihn an einen >> Analogeingang des Arduinos seiner Wahl. > > warum? Es geht doch um eine an/aus Geschichte... Kann man mit einem Analogeingang auch auswerten. > Martin schrieb: >> Ein Relais gibts für die Spannung kaum. > > Es gibt 36V DC als Spulspannung. Spulspannung? Und jetzt doch DC. Oben fragst Du noch ob AC oder DC.
Joachim B. schrieb: > und ab wann soll die "um die 40V" gelten? > > ab 38.8888888V > ab 39,9999999V > ab 40,0000000V die Antwort ist der TO immer noch schuldig.
Joachim B. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> und ab wann soll die "um die 40V" gelten? >> >> ab 38.8888888V >> ab 39,9999999V >> ab 40,0000000V > > die Antwort ist der TO immer noch schuldig. Nein, ist er nicht. Außerdem sind die Werte vollkommen unrealistisch um von einem Arduino ausgewertet zu werden. Lies doch einfach mal die anderen Kommentare, anstatt dich selbst zu zitieren und den Unsinn zu wiederholen.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Außerdem sind die Werte vollkommen unrealistisch um > von einem Arduino ausgewertet zu werden das weiß ich doch! Jörg R. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> die Antwort ist der TO immer noch schuldig. > Nein, ist er nicht. ach, warum schwindelst du? Martin schrieb: > Mit Martin schrieb: > GND ist verbunden Martin schrieb: > Nur Hop oder Top! hier alle 3 Antworten vom TO keine nennt Werte!
Jörg R. schrieb: > Der TO benötigt eine Aussage Spannung da ja/nein. Der TO macht die Klappe nicht auf und du phantasierst dir was zusammen. Die Frage von Rainer W. (rawi) läuft darauf hinaus wo der Schwellwert für ja/nein sein soll. Da schweigt der TO hartnäckig zu. Irgend eine Spannung? Das könnten nämlich auch 0,5V sein. Oder doch lieber in der Nähe von 40V? Gilt 35V, oder 38V oder darf es auch erst ab 41V sein? > Ein Arduino würde eh nicht so präzise messen können. Nur weil ein dreckeliger Arduino das nicht so genau kann, heißt das nicht, dass der TO das vielleicht nicht genauer möchte. Da der TO aber schweigt und du aufgrund der Einschränkungen eines Arduino Anforderungen herbei phantasierst sind wir immer noch am Anfang.
Hannes J. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Der TO benötigt eine Aussage Spannung da ja/nein. > > Der TO macht die Klappe nicht auf und du phantasierst dir was zusammen. Der TO hat geschrieben das es nur um ja/nein geht, wenn auch etwas blöd formuliert: Martin schrieb: > Das sind dann Null. Nur Hop oder Top! > > Dergute W. schrieb: >> Moin, >> Und ab wieviel unterhalb von ca. 40V sind's keine 40V mehr, die da >> anliegen sollen? > Die Frage von Rainer W. (rawi) läuft darauf hinaus wo der Schwellwert > für ja/nein sein soll. Da schweigt der TO hartnäckig zu. Weil es vollkommen egal ist ob es 38V oder 42V sind. >> Ein Arduino würde eh nicht so präzise messen können. > > Nur weil ein dreckeliger Arduino das nicht so genau kann, heißt das > nicht, dass der TO das vielleicht nicht genauer möchte. Da der TO aber > schweigt und du aufgrund der Einschränkungen eines Arduino Anforderungen > herbei phantasierst sind wir immer noch am Anfang. Hier hast Du meinen Kommentar vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen. Verstanden was ich damit sagen wollte hast Du vermutlich auch nicht. Mir ging es um die vollkommen unrealistischen Werte die Joachim B. angegeben hat.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Kann man mit einem Analogeingang auch auswerten. ja natürlich. Ich kann auch schneller fahren, auch wenn ich es nicht eilig habe... Jörg R. schrieb: >> Es gibt 36V DC als Spulspannung. > > Spulspannung? Was ist an der Aussage unklar? Steht doch da: "Spulspannung" Jörg R. schrieb: > Und jetzt doch DC. Oben fragst Du noch ob AC oder DC. Seit wann schließt ein "oder" eine der beiden Möglichkeiten aus? Vielleicht mal etwas mehr nachdenken bevor man sinnlose provozierende Rückfragen stellt.
Jörg R. schrieb: > Weil es vollkommen egal ist ob es 38V oder 42V sind. ach du nennst nun Werte für den TO? armseelig und frech, gib doch einfach zu das du den Thread nicht gelesen hast und nicht wußtest das der TO keine Werte nannte.
Thorsten S. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Kann man mit einem Analogeingang auch auswerten. > > ja natürlich. Ich kann auch schneller fahren, auch wenn ich es nicht > eilig habe... Mein Kommentar bezog sich hierauf: Thorsten S. schrieb: > Falk B. schrieb: >> und führe ihn an einen >> Analogeingang des Arduinos seiner Wahl. > > warum? Es geht doch um eine an/aus Geschichte... Deswegen ist Deine Antwort darauf ziemlich dumm. > Jörg R. schrieb: >>> Es gibt 36V DC als Spulspannung. >> >> Spulspannung? > > Was ist an der Aussage unklar? Steht doch da: "Spulspannung" Weil es Spulenspannung heißt. > Vielleicht mal etwas mehr nachdenken bevor man sinnlose provozierende > Rückfragen stellt. Dito. Sinnlos sind lediglich Deine Kommentare.
Joachim B. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Weil es vollkommen egal ist ob es 38V oder 42V sind. > > ach du nennst nun Werte für den TO? > > armseelig und frech, gib doch einfach zu das du den Thread nicht gelesen > hast und nicht wußtest das der TO keine Werte nannte. Im Gegensatz zu Dir habe ich den Thread wohl gelesen. Du willst aber lieber wieder nur provozieren, anstatt sachlich zu argumentieren. Der TO hat um die 40V geschrieben. Was daran verstehst Du nicht. Mit einem vernünftig ausgelegten Spannungsteiler kann ein Arduino einen großen Bereich auch um diese Angabe herum auswerten.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7695298 wurde vom Autor gelöscht.
Jörg R. schrieb: > Der TO hat um die 40V geschrieben. ja und ich fragte den TO nach Grenzwerte, was verstehst du daran nicht! Du weißt nicht mal was der TO vor hat, maßt dir aber an Andere zu korrigieren. Jörg R. schrieb: > Mit > einem vernünftig ausgelegten Spannungsteiler kann ein Arduino einen > großen Bereich auch um diese Angabe herum auswerten. Das ist unstrittig, aber was der TO braucht weißt du auch nicht. Jegliche Anwendung braucht belastbare Grenzwerte, sonst kann man keine Schaltung, kein Programm entwerfen. Du pöbelst wieder mal, ist dir langweilig?
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb im Beitrag #7695298: > Du pöbelst wieder mal, Dein neuer Lieblingsbegriff. Den kannst Du aber mal schön auf Dich selbst beziehen. > .. ist dir langweilig? Nein, aber Dir scheinbar. Joachim B. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Der TO hat um die 40V geschrieben. > > ja und ich fragte den TO nach Grenzwerte, was verstehst du daran nicht! Was an um die 40V verstehst Du nicht? > Du weißt nicht mal was der TO vor hat, maßt dir aber an Andere zu > korrigieren. Du versuchst doch permanent mich zu maßregeln, sogar mit Ausrufezeichen. Trage doch einfach mal etwas sinnvolles zum Thema bei, anstatt auf deinen merkwürdigen Ansichten rumzureiten. Besser noch, schreibe einfach nix.
:
Bearbeitet durch User
Der TO fühlt sich womöglich gar nicht angesprochen weil er nur den deutschen oder englischen Begriff TE oder OP kennt.
Jörg R. schrieb: > Sinnlos sind lediglich Deine Kommentare. Sinnlos ist es hier weiter zu diskutieren denn der Fragensteller ist ja eh stumm...
Hannes J. schrieb: > Der TO macht die Klappe nicht auf Ne, seit Samstag scheint er wohl raus zu sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.